Beiträge von toffi im Thema „CCD für Meade LX200“

    Hi,


    danke Jürg für die Formel. Hast du mir davon vllt. ne Quelle bzw. eine Formel für das Gesichtsfeld in Abhängigkeit der Objektivbrennweite. Wenn ichs richtig versteh, lässt sich in deiner Formel l nicht einfach durch f_Obj ersetzen damit es stimmt.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Beschaff dir eine EQ6, ein 80mm ED als "angebliches" Leitrohr mit einer DMK/I-Nova als Guidingkamera. Dann klappts auch mit M31 (durch den ED) und eine schöne Planetenkamera hast du auch.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja, ich tendiere nach allem was ich bisher gelesen habe auch eher zum Leitrohr, also zum OAG.
    Frage: Der MGEN macht die Nachfürhung quasi alleine. Eine Guidingkamera würde über nen Laptop funktionieren. Muss ich mir das so vorstellen, dass ich bei ner Guidingkamera ein Livebild bekomme, bei dem ich dann per Hand an der Fernsteuerung den Leitstern im Fadenkreuz halte? Oder gibt es geeignete Software, die dann auch quasi von alleine guidet? Danke

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">ich besitze den MGEN und verwende ihn an einem 8x50 Sucher. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Der von Meade? Wie hast du den MGEN am Sucher befestigt (Anschlüsse)?


    Ich bin ja grad am Equipment zusammensuchen. Die Montierung und die Nachführung werd ich so gut es geht nachrüsten. Wenn das alles keine den Prof. befriedigende Bilder, also sicher keine Fotos im Profibereich, sondern eher im Einsteigerbereich liefert, dann hab ich ein Problem, dann führt der Weg wohl nur über die abtrünnigen Tiefen der dämonischen Pädagogik...

    Im Teleskop-express steht man kann das MGEN via Adapter auch für gängige 8x50 Sucher verwenden. Ist das brauchbar? Ich habe so ein Sucher am Teleskop. Problem könnte der Anschluss sein, der ist ziemlich klein, welche Größe das genau ist müsste ich mal abmessen, aber ich glaube unter 1,25" wirds schwer mit MGEN oder?
    Nochmal zum Verständnis: Sowas ist ein stand alone system, das heißt es macht die Nachführung automatisch ohne zusätzliches Eingreifen. der MGEN hat dann ein Kabel, das in die CCD Buchse von meinem Teleskop passt und dann guidet er das Teleskop. Richtig?

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Habt ihr bzw. hast du für die SW-Kamera auch schon Farbfilter mit eingeplant?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Oho, das heißt wohl dass es nur ein Filterrad ohne Filter ist... typischer Anfängerfehler das könnte Ärger geben... "Und warum haben Sie nicht einfach Filter gekauft..." wirds wohl dann heißen...

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Juerg_B</i>
    <br />
    für was steht das FR, Filterrad oder Farbkamera?
    Bei einer s/w könntest du binnen, denn die 5.4um Pixelgrösse ist eigentlich nicht optimal für die verwendete Brennweite.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Es ist eine monochrome mit Filterrad. Es ist 1x1 bis 4x4 bining möglich.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Ich würde dir nebst dem Kontakt zu anderen Astrofotografen das Buch Digitale Astrofotografie von Bernd Koch empfehlen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Angeblich wird das Buch: "Astronomie in Theorie und Praxis" besorgt. Sollte das nicht reichen werd ich gern dein Buchtipp dazukaufen.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">1) Die Mechanik/Nachführung
    Zwingend notwendig ist eine parallaktische Nachführung, mit Polwiege habe ich keine Erfahrung, hört man aber nicht viel Gutes.
    Eine Nachführkontrolle ist auch erforderlich.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Aktueller Plan ist nächste Woche schlechte Bilder zu präsentieren und dann Werbung für ein EQ6 oder wenn das zu teuer ist für ne Polhöhenwiege zu machen.
    Bei der Nachführung ist mir folgendes utensil über den Weg gelaufen:
    http://www.osdv.de/TOS/Astrofo…--extrem-empfindlich.html
    Kann ich das in die CCD Buchse von dem Teleskop stecken und es führt dann automatisch nach?
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Eine minimale Orientierung am Himmel ist erforderlich. Welche sind geeignete Objekte, wann und wie hoch stehen diese über dem Horizont.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Im Grunde erstes richtiges Thema meiner schriftlichen Ausarbeitung sind Koordinatensysteme. Eine Umrechung horizontal-&gt;äquatorial und umgekehrt wird verlangt (damit bin ich gerade beschäftigt). Damit und mit CdC sollte ne Orientierung funktionieren. Ich verwende gerade wenn ich keinen Laptop dahabe, google skymap. Obwohl ichs nicht getestet hab, dachte ich damit die Messierobjekte finden zu können. Natürlich habe ich Telrad gedruckt vor mir, mein Eindruck ist dass ich dafür noch etwas Zeit habe.
    Die Frage nach den geeigneten Objekten würd ich selber mal überprüfen, aber das Wetter spielt nicht mit. Es wurde mal gesagt Planeten zu fotografieren wäre, wie wenn man nen kleinen Punkt mit ner Weitwinkelkamera fotografieren will. Bei den großflächigen Messierobjekten hieß es das passt nicht ins Bild. Könnt ihr mir sagen in welchen Größenordnungen Objekte geeignet sind und wie ich das rechnerisch bestimme? Planetarische Nebel und Kugelsternhaufen sollen gut sein, die werd ich ins Visier nehmen.
    Danke
    Gruß Christoff

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stefan-h</i>
    <br />Hi Christoff,


    verrate doch mal noch was es jetzt für eine Kamera wird- du hast ja nur geschrieben das sie so gut wie gekauft ist.


    Ach ja- falls es eine der aufgezählten wird- Spannungsversorgung auch schon geklärt?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Sorry, also es ist die Moravian G2-8300FR geworden...
    Stromversorgung ist geplant via mehrfach Steckdose und 10m Kabel, dass bis zur nächsten Steckdose an der Uni reicht. Uni liegt außerhalb der Stadt auf dem Eselsberg und Lichtquellen gibts leider jede Menge, Gott sei dank aber hinter mir ab einem Stockwerk tiefer...

    Hi,


    die Kamera ist so gut wie gekauft, fehlt nur noch eine Unterschrift. Mitte nächster Woche kann der Spuck dann vllt. losgehen. Wie ihr euch vorstellen könnt wart ich gar ned erst auf die Kamera, sondern denk an das was man mit dem Teleskop machen kann um das Projekt noch zu retten. Aktuelle Frage dabei ist: Hilft mir ein Bildfeldrotator weiter? Es gibt paar Modelle, jedoch kaum Stimmen da dazu. Die Meade Teile scheinen, wie so manches anderes von Meade, nicht mehr produziert zu werden. In anderen Posts liest man viel schlechtes, allerdings sind die Beiträge meistens nicht aus dieser Dekade. Habt ihr aktuelle Erfahrungen mit Bildfeldrotatoren?
    Danke
    Gruß Christoff

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: mlevenhagen</i>
    Kann mich den kritischen Anmerkungen meiner Vorrednern nur anschließen.
    Das veraltete Teleskop mit der hohen Brennweite ist für Deep-Sky Fotografie nur sehr eingeschränkt geeignet!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Sind CS's allgemein aufgrund der langen Brennweite für Deep-sky-fotos ungeeignet? Ich mein auch die neuen CS's von Meade haben ein Verhältnis von f/10...
    Meint ihr die alte Optik, die Aufnahmen nicht möglich macht?


    Der aktuelle Stand ist, dass ich morgen die QIS, die ALCCD9, die Atik und die Moravian meinem Prof. zum Vergleich gebe und er kauft eine... "Jetzt kaufen Sie erstmal die Kamera und dann sehen wir was wir mit dem Teleskop (Montierung) machen..." Ich kann mit ihm nicht streiten und hab sogar eure Argumente auf nen Zettel geschrieben und ihm gesagt, es hat ihn nicht überzeugt... Ich bin mal gespannt wo das alles endet... Am Anfang hat sich das Thema so toll angehört...
    Gruß Christoff

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Und um mich meinen Vorrednern anzuschließen - als Anfänger (was ihr ja dann alle seit) ist selbst parallaktisch montiert mit diesem Gerät nur die Planetenfotografie drinnen. Alles andere macht keinen Sinn.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich werd ja bald verrückt, dass des Wetter so schlecht ist und ich nicht selber schauen kann. Seh ich denn nicht mal den Andromedaneben M31, Orionnebel M42/43, M44 sowie die Plejaden M45 so gut mit dem Teleskop, dass man das mit einer DMK Fotografieren kann? Oder meintest du nur die Langzeitbelichtung?
    Denkst du, dass man nichtmal mit einem Reducer das Teleskop ausreichend pimpen kann?
    Gruß
    Christoff

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Sollen die Studierenden im Praktikum selber Bilder aufnehmen?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Klaro... der Praktikumsleiter macht am Anfang ein Colloq und fragt die Studenten ab, ob sie die zu lesenden Materialien gelesen und verstanden haben. Dann wird das Teleksop, Kamera etc. eingeführt und dann müssen die das selber machen, der Leiter ist dann für Fragen offen, aber eher mal aus dem Spiel... Die Studenten sind zu zweit (selten zu dritt) aber nicht mehr... Dass die Termine sehr variabel am Wetter orientiert sind ist klar. Das macht alles kein Problem es gibt dutzende VErsuche für dutzende Gruppen ^^...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Eine derartige Kamera ist also ein sinnvoller Kompromiss bei deinem zr Verfügung stehenden Equipment. Sollte später einmal eine parallaktische Montierung angeschafft werden und echte Langzeitbelichtung möglich sein, sind diese Kameras sehr leistungsfähige Guidingkameras. Und die sind dann unverzichtbar. Jetzt eine der großen CCDs zu kaufen, führt nur zu unlösbaren Problemen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Du hast sicher recht... ich werde nochmal versuchen mit deinen Argumenten Werbung für eine DMK zu machen.


    Könntet ihr mir Tipps zur Montierung geben. Ihr habt mal gesagt es gibt nen thread wo jemand das LX200 auseinander gebaut hat und ne deutsche Montierung installiert hat. Ich find ihn nicht könntet ihr mir den schicken?


    Wie würdet ihr alternativ das Problem mit der Montierung lösen?
    Danke

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">warum hast du deine Fragen ins Nachbarforum ausgelagert - waren dir die Antworten hier zu direkt?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Sorry, dass ich zur "Konkurrenz" gegangen bin, wie gesagt war mein Anfang schon schlecht und ich dachte zusätzliche Hilfe kann nicht schaden.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">aber damit auch dabei etwas halbwegs brauchbares rauskommt, muß investiert werden. Und zwar viel Zeit zusätzlich zum Geld.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja die Zeit ist knapp, aber wenn ich den Versuch nicht fertig bekomme, dann gibts nen nächsten Lehramtskandidat, der den Versuch weiterentwickelt. Also wenn wir bis zu einer guten Mittelstufe in der Astrofotografie kommen ist das sicher auch schon okay. Macht euch ums Geld keine Sorgen ich glaub davon hat der Prof. reichlich zur Verfügung... (ich sag mal bis 8.000€ geht das schon, wir haben ein TEM und AFM die jeweils 6stellig an der Uni vorhanden sind)
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hast du mit dem Teleskop überhaupt schonmal länger beobachtet, die Genauigkeit der Nachführung getestet und so weiter?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich war eine ganze Nacht damit mal beschäftigt. Hab hauptsächlich die Planeten beobachtet, ich hab ein Fadenkreuzokular, aber damals war das Thema Astrofotografie noch nicht so Thema (ja der Prof. kommt Stück für Stück, ich sollte mal Druck machen, ja ist richtig ^^), ich glaub euch aber dass die Nachführung für nichts reicht.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Du willst Lehrer werden, also versetz dich bitte in die Studenten hinein, die diesen von dir erdachten Versuch dann später mal durchführen sollen. Glaubst du wirklich daß die das mit ihrem Vorwissen so hinbekommen? Realistisch gesehen glaube ich daher nicht, daß dieser Praktikumsversuch bei euch überhaupt Sinn macht.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Studenten bekommen die Aufgabe vorbereitet ins Praktikum zu kommen, dafür müssen sie sich einlesen. Der Versuch zur TRansmissionenteleskopie war auch ein riesen Aufwand sich einzulesen und es gibt Wirtschaftsphysiker, die keine Festkörperphysik zu dem Thema gehört haben, also ich glaub schon, dass man von den Studenten (sind übrigens nicht nur Lehrämtler sondern hauptsächlich reine Physiker und Wirtschaftsphysiker) erwarten kann dass sie das verstehen was abläuft... Und dann gibts ja immernoch ein Praktikumsleiter, der meine (vllt. 50 Seiten) Ausarbeitung bekommt um zu verstehen wie die Fotosache passiert. Wie gesagt es muss nicht auf Profiniveau im Januar sein, es darf bis zu einer gewissen Stufe gemacht und von jemand anders verbessert werden.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hältst du es aber wirklich für realistisch, daß dieser Versuch den Studenten, die ihn dann durchführen sollen, mal was bringt?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Also vllt. ist der Versuch da um einfach zu begeistern und zu lernen wie man Bilder bearbeitet. Aber die Frage ist für mich schwer zu beantworten, weil ich die Frage: Was bringt mir Funktionentheorie für den Lehrerberuf schon länger nicht mehr stelle.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wie lange sollen die Praktika dauern?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ein Versuch geht über zwei Wochen (ohne Einarbeitung) und verlangt etwa 6 Studenten an zwei bel. Tagen in den zwei Wochen.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wenn er diesbezüglich sturr ist, muss man halt überlegen, wie man das beste daraus (Teleskop) machen kann.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja das wäre meiner Meinung nach ganz wichtig. Vllt. weiß die Caro wie man an nem Meade das Optimum rausholt...

    Entschuldigung für alles, der thread hat schon scheiße angefangen, indem ich falsche infos vermittelt hab...
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Nimm Kontakt zu Astrofotografen auf, denen man über die Schulter schauen kann.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Werd ich tun... irgendwo hier im Forum ^^
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Geht es um die Vermittlung, astronomischer Aufnahmen (Du schreibst etwas von Praktikum) und Studierende sollen selber lernen, langzeitbelichtete Aufnahmen zu erstellen, sind schnelle Erfolge gefragt! Vergesst die Pläne mit der langen Brennweite und beschafft ein kruzbrennweitiges Rohr.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Oder eben ein Reducer, oder nicht? Das wäre dann Upgradematerial fürs Teleskop.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">wozu wollt ihr eigentlich Aufnahmen machen?


    pretty pictures für Eure Homepage?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich hab über Spektrometer etc. nachgedacht. Wenn es da tolle Sachen zum Messen gibt, wäre ich für Ratschläge dankbar. Ansonsten ist es ein reines Beobachtungs- und Bildschießpraktikum. Astrophysik wird nur zu einem Drittel in einer Vorlesung vorgestellt. Die Studenten wissen nicht was ein Nonius ist, geschweige denn was eine azimutale oder parallaktische Montierung ist. Deshalb bin ich auch so unwissend ^^ sorry...
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Christoff, welche Uni bist Du?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Universität Ulm

    Gut wenn DSO den Vorrang hat dann sag ich einfach mal, dass Planetenfotos Schnee von gestern sind. Wenn er das Teleskop Stück für Stück upgraden will wenn er die Kamera hat dann würd ich gerne schnell ne Kamera kaufen, weil ich hab nur noch bis inkl. Januar Zeit und hab noch keinen Satz meiner Ausarbeitung geschrieben. Folgende drei hab ich mal ausgesucht:


    Moravian G2-8300
    Alccd 9
    ATIK383L+


    Gibts bei nem gut nachführenden parallaktischen SC f/10 eine CCD die ich nicht kaufen sollte?

    So,


    liebe Leute mein Prof. sagt, dass die Kamera für DSO nicht ausreichend sein wird. Er sagte, dass der Fokus auf DSO liegt und die Planeten nur zweitrangig sind. Es soll auf jeden Fall eine sein die ordentlich kühlt und damit so gut wie nicht rauscht. Langzeitbelichtung soll azimutal gestestet werden und dann wird das Teleskop nachgerüstet wenn die Montierung so nicht reicht. Es soll eine einzige Kamera gekauft werden. Das verstehe ich so, dass man keinen "Gruscht" kaufen soll, sondern einmal eine High-end CCD für DSO und fertig... mehr Theater soll es dann nicht geben...

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stefan-h</i>
    <br />


    Für Planeten wird typisch =160&tx_commerce_pi1[catUid]=109&cHash=b64b421031"]die DMK21AU genommen oder die andere mit dem empfindlicheren Chip die ich bereits gelinkt hatte- wobei ich aus Versehen die Version mit Firewire genommen hatte- in USB gibt es die aber ebenso.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi,


    ich bin jetzt doch etwas verwirrt. Es könnte sein, dass du einmal ne Farbkamera geschickt hast... Ich glaube ein Link mit einer Kamera mit neuem Chip hab ich nicht erhalten. Für mich ist die Kamera mit neuem Chip diese hier:
    http://www.intercon-spacetec.de/produkte/produkthersteller/produktkategorie/monochrom_kameras/produkt/dmk_21au618as/


    Und die mit altem Chip ist das was du mir als letztes verlinkt hast...


    Gibt es einen Grund die mit neuem Chip (s.o.) nicht zu kaufen? Danke

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stefan-h</i>
    <br />Hi,


    monochrom ohne IR Filter- den kann man gesondert nehmen und in die 1,25" Steckhülse einschrauben wenn es nötig ist.


    Für Planeten und besonders für Jupiter ist Farbe schon schön, aber die SW Version bringt die höhere Auflösung da eben nicht 4 Pixel für einen farbigen Bildpunkt zusammengefasst werden müssen.


    Farbe geht trotzdem mit Farbfiltern, also RGB-Technik. Allerdings ist da ein Filterrad nötig da Jupiter sich recht schnell dreht und eine komplette Aufnahmesequenz nich viel länger als 90 oder 100s dauern sollte. Die DMKs sind aber von der Framerate her schnell genug um in kurzer Zeit reichlich Einzelbilder auf einen Clip zu bringen.


    Wenn es ausschließlich für Planeten sein soll dann käme speziell die =169&tx_commerce_pi1[catUid]=108&cHash=598e9616ca"]DMK mit neuerem Chip in Frage.


    Empfindlicher, bringt damit mehr Licht, taugt dafür nicht für Versuche mit Langzeitbelichtung da das Rauschen zu groß ist.


    Gruß
    Stefan
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Okay, dann eine monochrom ohne Filter, mit IR-Filter (mobil) und RGB. Ist dann i.d.R. je teuerer desto besser, weil wenn ichs nicht bezahlen muss, sondern nur damit arbeiten, dann will ich gut damit arbeiten können ^^. Wie siehts mit der aus? http://www.teleskop-express.de…ter---1280x960-Pixel.html


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">PS: hast du auch einen Namen? Toffi wohl nicht, oder? [:)]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mir ist des so peinlich, ich finds ned wo man sein Profil ändern kann... [:o)]

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stefan-h</i>
    <br />Hi Toffi,


    ich glaube nicht das dein Prof mit Bildern zufrieden sein wird wie sie auf der Seite von Andre zu sehen sind. Sogar in der Briefmarkengröße sieht man schon teilweise heftige Fehler durch Nachführung bzw. durch Blooming der Kamera.


    Wenn der Prof oder der Lehrstuhl schon Geld ausgibt, dann wird wohl auch ein entsprechendes Ergebnis erwartet werden. [:)]


    Schau mal hier in der Bildergalerie rein oder auf den Unterforen für Planeten- und Deepskyfotografie. Da kannst findest Beispiele wie sie dein Prof wohl erwartet oder erhofft.


    Allerdings passt halt die bei euch vorhandene Ausrüstung nicht so ganz zu dem Wunsch- außer für Planeten- dazu wäre das SC in Verbindung mit einer DMK sehr gut geeignet und würde auch rasch zu guten Ergebnissen führen. Fang doch mal damit an. Mit einer Kamera für alles geht es sowieso nicht- Planeten und Deepsky sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe.


    Gruß
    Stefan
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Okay, also wenn ich das richtig lese ist die Frage bei ner DMK noch: S/W oder Farbe, bzw. IR-FIlter oder nicht. S/W ist leistungsstärker aber braucht mehr Anstrengung und wenn man Farbe haben will noch Farbfilter. Eine Farbkamera hat einbußen bei der Quali... Kann man wenn man sich eine Kamera ohne IR-Filter kauft, einen mobilen Filter dazukaufen? Der Erfolg der Bilder sollte im Vordergrund stehen, also würde ich eher zu einer monochromatischen Kamera tendieren, mit IR-Filter. Könntet ihr dazu noch ein Statement machen, bitte. Danke

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Andre</i>
    <br />Das LX200 classic hat einen CCD-Anschluß, der aber zu nichts und niemanden kompatibel ist außer den MEADE CCD-Kameras. Um einen Autoguider anzuschließen muss man den Umweg über ASCOM nehmen, also mit Autoguider-Software wie PHD oder Guidemaster arbeiten. Ich weiß nicht ob es auch eine Hardwarelösung gibt. Wie aber schon beschrieben ist die Verwendung der Polhöhenwiege beim LX200 classic eine etwas wackelige Angelegenheit, aber es geht.


    Beste Grüße


    Andre
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich hab deine Seite durchgeschaut... Wie werden denn Planetenfotos mit deiner CCD? Ansonsten ist das das glitzegleiche Teleskop das ich hab... mit Polhöhenwiege und Reducer, sollte doch dann mit viel Fleiß und Anstrengung, eine Fotostrecke wie du sie hast funktionieren oder? Hättest du mir paar links zum Einkaufen?
    Danke

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Ullrich</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Optische Bauart Advanced Coma Free
    Durchmesser Hauptspiegel 263,5mm
    Durchmesser Frontlinse (freie Öffnung) 254mm
    Fangspiegel Ø / Obstruktion % 94mm / 37 %
    Brennweite, Öffnungsverhältnis 2500mm, f/10<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Was ist das dann hier?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    So sorry... ich habs jetzt weitgehend korrigiert...

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stefan-h</i>
    <br />Hi Toffi,


    es gibt eine ganze Reihe von Besitzern, die ihre SC´s aus der Gabel ausgebaut haben, um sie dann parallaktisch zu montieren.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das wird wohl schwierig, da des Teleskop nicht mir, sondern der Uni gehört.


    Die CCD von oben war nur ein Beispiel, die kostet fast 10.000€ und ist wohl mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stefan-h</i>
    <br />
    Mit Polhöhenwiege dürfte das auch noch erschwert werden. Eine richtige gute parallaktische Montierung dürfte da besser sein.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wenn ich das Teleskop so anschaue, dann gibts bei dem LX200 doch keine andere Montierung als die azimutale oder die mit einer Polhöhenwiege... ich habe das Teleskop jedenfalls noch nicht mit "deutscher" Montierung gesehen...


    Nehmen wir weiter an ich möchte die Planeten fotografieren, wie gesagt mit Webcam...
    Und ich möchte die Andromeda-Galaxie und Vergleichbares fotografieren...

    so danke für die Quellen, ich hab sie größenteils durch...
    Das was ich nicht beantworten kann ist: Ist das Teleskop überhaupt für ne SBIG STL-11000 M mit 4008 × 2672 Pixeln, 45,26mm Diagonale und 9,00 µm Pixelabstand geeignet? Also ab welcher besserer Qualität der Kamera ist das Teleskop zu schlecht? Eine Webcam mit Zubehör gibts auf jeden Fall... Das Praktikum soll zweigeteilt sein und ich denke Planetenbeobachtung mit Digicam und Deep-sky mit CCD macht da als Einteilung Sinn. Eine Polhöhenwiege wird es auch geben auch wenn ich das gern mal im azimutalen Betrieb einfach erstmal testen möchte...
    Warum keine DSLR? Ich bin offen für DSLR's, mein Prof hat nur gesagt, dass er an langzeitbelichtete Aufnahmen ohne Rauschen denkt...
    Ich hoffe das genügt für ne Kaufempfehlung...


    P.S. die zwei links sind ja jetzt teilweise schon älter, gibt es Neuigkeiten die wissenwert wären?

    So... ich bin noch nicht fertig mit lesen...


    4 Objektive:
    Meade Super Plössl 26mm MC
    Meade Super Plössl 9,7mm MC
    Meade illuminated reticle ma 12mm
    Meade Series 3000 Plössl 40mm MC


    nur der Vollständigkeit halber, könnte ja vllt. wichtig sein... bis heut Abend...

    Mein Prof. ist gerade im "das müssen Sie ausprobieren" Trip.
    Gehen wir davon aus, dass ihm die Kosten recht Wurst sind. Gehen wir davon, dass wenn die Qualität im azimutalen Betrieb nicht gut genug ist, er auch noch eine Polhöhenwiege springen lässt. Nochmal zur Klarstellung, die einzige Verbesserung der Nachführkontrolle ist für dich eine Polhöhenwiege?


    Kannst du mit den Daten mir ne Kaufempfehlung machen?