Beiträge von TGM im Thema „Neue APOs?“

    Hallo Guntram,


    meines Wissens sind die Apos, die Istar als 'wirklich revolutionär' angekündigt hat bisher nicht gezeigt, laut Istar da die Patente immer noch nicht erteilt wurden. Istar hat jedoch einige andere interessante Optiken ausgeliefert, hier ein Zitat:


    164mm F12 Super APOs, nearly finished wiht 177mm F/8 APO, the 180mm F/12 Super APOs will be done by end of November and during same time our 180 F/5,6 Sextet Petzval Super APO


    Der 180 f/5.6 APO klingt interessant, mit 6 Linsen ist er vermutlich aber ein Schwergewicht. Ich denke man muss hier noch warten und wird dann sehen, wie seriös die vollmundigen Ankündigen von Istar sind.


    Seit kurzem gibt es mit dem Tal 125 Apolar, f=940 mm einen interessanten APO, der ebenfalls vollständig mit konventionellen Gläsern auskommt. Allerdings ist das Gerät deutlich länger als die Brennweite. Unter Astro-foren. de findet sich sehr detaillierte Information. Das Konzept ist vielversprechen, doch die Eigenschaften finde ich im Grunde nur mäßig spannend, denn die Baulänge ist nicht wesentlich kürzer als eine die eines konventionellen Achromomaten. Dies ist aber natürlich Geschmacksache.


    Nicht mehr ganz neu, aber im Grunde trotzdem revolutionär, doch in Astro-Kreisen vielleicht nahezu unbekannt, ist das Konzept von Canon mit diffraktiven Elementen. Hier wird eine Linse mit positiver Brechkraft mit einer Art Fesnel-Zonenplatte kombiniert, die die chromatischen Fehler der einfachen Linse kompensiert (Die Abbe-Zahl des diffraktiven Elementes ist negativ, daher wird die Optik extrem kompakt). Basierend auf diesem Prinzip gelang es Canon Teleobjektive die 1/3 kürzer und deutlich leichter als ED-Teleoptiken zu bauen, allerdings zu einem deutlich höheren Preis. Auf den ersten Blick scheint das Konzept dieser Hybrid-Optiken simpel, doch der Eindruck täuscht. Das Konzept dieser Optiken ist ziemlich trickreich und die Herstellung sehr aufwendig.


    Diese Technik, obwohl Canon die Fertigtung der DO Teleobjektive (http://www.canon.com/technolog…/explanation/do_lens.html) angeblich einstellt, könnte für große APO Teleskope äusserst interessant sein. Ich könnte mir vorstellen, dass sich ein extrem leichtes 200 mm f/6 oder f/5 APO mit einem Linsengewicht von 3 kg realiseren ließe. Die große Frage wäre, was dies kostet. Anders als bei konventionellen Optiken wird der Preis extrem von der Stückzahl abhängen, da das Design sehr aufwendig ist, und vor allem die kostengünstige Hertellung des defraktiven Elementes große Stückzahlen vorraus setzt.
    Mit dieser Technik ließen sich extrem leichte und lichtstarke 100 mm APOs bauen, doch das wirkliche Potential zeigt sich erst bei großen Öffnungen.



    Ein 200 mm f/6 Apo-Teleskop mit vielleicht 6-8 kg Gesamtgewicht wäre sicherlich ein traumhaftes Universalgerät. Ob es dafür einen Markt gibt, hängt ganz stark vom Preis ab. Mich würde schon interessieren ob sich so etwas realisiern ließe. Die erst Frage wäre, ob so ein Gerät, das von den nackten optischen Daten sich nicht wesentlich von einem Standard 200 mm Newton unterscheidet viele Interessenten finden würde.


    beste Grüße


    Thomas

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: apmtelescopes</i>
    <br />Daniel


    extreme Homogenitätsprobleme, wenn du Astromart Foren lesen würdest hättest du letztes Jahr zu dem Thema einen sehr interesanten Bericht von Roland Christen gelesen.
    Übrigen mein 180 mm FPL53 Apo Projekt mit China ist gescheitert, weil 2 volle Chargen Glas daneben gingen, nicht gut waren , dann hatten wir auf 160 mm reduziert und es ging wieder daneben, dann haben wir aufgegeben. Roland Christen hat noch heute etliche Ausreisser bei seinem 160 er mit dem Glas . Ihr denkt immer noch es sei so einfach richtig gutes Glas zu bekommen, ist es eben nicht , jedenfalls nicht für Refraktorhighend Ansprüche, gerade deswegen bin ich extrem Froh das LZOS Ihr eigenes Glas machen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Marcus,


    welches 180 mm FPL 53 Projekt war dies? Ich kenne von APM nur ein FPL 51 Projekt, das sehr interessant war (hier:


    http://www.astromart.com/class….asp?classified_id=496698) war aber wohl nie realisiert wurde. Der 160 mm f/7 AP0, ein Zweilinser, der später in der Diskussion kam, ich dachte das Glas sollte von Ohara kommen?


    Für den Aussenstehenden ist es sehr schwer nachzuvollziehen, warum es im Bereich oberhalb von 150 mm zu den LZOS Triplet Apos, die sicherlich sehr gut sind kaum eine Alternative zu geben scheint. Die beiden o.g. Projekte fand ich extrem interessant, und bedauerlich, dass sie nicht zu stande kamen. Dies erklärt auch, dass die Istar Ankündigungen, so groß die berechtigte Skepsis auch ist, auf eine sehr fruchtbaren Boden fallen.


    beste Grüße


    Thomas

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Guntram</i>
    <br />Hallo miteinander,


    wir werden von diesen versprochenen Dingern nie etwas sehen. Schon gar nicht zu diesen Preisen.


    Alles nur heiße Luft.





    Guntram
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Guntram,



    eine gute Portion Skepsis ist sicherlich angebracht, doch der TAL 125 R APO wird momentan - so schreibt Markus Ludes weiter oben - in England ausgeliefert.


    hier finden sich Details


    http://www.firstlightoptics.com/proddetail.php?prod=tal_125R


    das ist vielleicht doch etwas mehr als nur heiße Luft.


    Gruß


    Thomas

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gerd-2</i>
    <br />
    Das von Alan vorgestellte Design hat vorn eine Zweiergruppe und besonders ungewöhnlich, die erste Fläche hat einen negativen Radius.
    Sehr gerne hätte ich das Design mal in Oslo eingegeben und diverse Diagramme, Strehlkurven und den Polystrehl dazu hier veröffentlicht aber leider fehlt mir bei Oslo eine Fläche.
    Oslo ist in der kostenlosen Version auf 10 Flächen beschränkt wobei auch die Bildebene mitgezählt ist.
    Dieses Design erfordert 10 Optische Flächen + die Bildebene = 11 Flächen in Oslo.


    Grüße Gerd


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Gerd,


    in der Tat die Spotdiagramme gehören nicht zum TAL Apo, da habe ich mich durch die Überschrift bei CN täuschen lassen. Das von Alan vorgestellt Design geht möglicherweise auf diese Arbeit zurück:


    http://bossanova9.org/astro/op…ss%20apo%20-%20duplov.pdf


    Wie du schon sagst, dies Design hat den erheblichen Nachteil, dass das Teleskope sehr viel länger ist als man auf Grund der Brennweite erwarten sollte. Der TAL ist wohl eine Weiterentwicklung, und Istar meint noch einen erheblichen Schritt weiter zu gehen, indem sie sogar mit einem Triplet sehr gut Korrektur erreichen wollen, wie hier im Falle des 180 f/8 Apo gezeigt:


    http://www.cloudynights.com/ub…8964-T180%20f8%20spot.jpg


    Unten in der Bildunterschrift sind übrigens auch Angaben zu den Glassorten.


    Ob diese APOs im Hinblick auf visuelle Beobachtung - also noch halbwegs portatablen Teleskope - einem konvtionellen APO wie einem ölgefügten Triplet mit ED-Glas Konkurenz machen können?


    beste Grüße


    Thomas






    beste Grüße

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gerd-2</i>



    Ich denke das ich meine Behauptung das mit einfachen Gläsern die absolut traumhafte Farbkorrektur welchen die ISTAR laut den Spots haben sollen nicht möglich ist auch mit Blick auf einen Schwerflintapo weiter aufrechterhalten erhalten kann.


    Aber da ist ja noch der Tal da müsste man mal schauen was die dort geschafft haben und ich bin da auf erste Erfahrungen, Messungen oder Diagramme sehr gespannt.


    Die Sache mit dem TAL ist sehr interessant, ich wusste zwar das da ein APO kommen soll aber nicht das er dieses ungewöhnliche Design hat.
    Die Zeichnung zeigt ja schon eine sehr ausgefallenen Lösung, das ist mechanisch sicher recht anspruchsvoll da alles genau zentriert und Temperaturbeständig hinzubekommen aber da bin ich bei TAL guter Dinge das die das schaffen.

    Grüße Gerd


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Gerd, hallo zusammen,


    vorweg, ich bin schon beeindruckt, wie viel sehr kompetente Beiträge hier gekommen sind, vor allem aus wie verscheiden Ecken Informationen kommen.


    Das Istar Design birgt weiterhin viele Rätsel, auf die es hoffentlich irgendwann eine Antwort gibt. Wenn tatsächlich 6 Linsen für die f/5 Systme verbaut werden, dann ist dies für die visuelle Beobachtung wegen des großen Gewichts nicht ganz so interessant, doch auch die f/8 Systeme haben einen großen Reiz, besonders wenn 180 mm und mehr erreichbar sind.


    Zum Tal 125 APO, hier gibt es Spot Diagramme:


    http://www.cloudynights.com/ub…mber/3674702/Main/3667591


    erstaunlich scheint mir vor allem, das er an den Rändern des Spektralbereiches so gut ist.


    beste Grüße


    Thomas

    Hallo zusammen,


    ein Zwischenfazit: Es gibt schon erhebliche kulturelle Unterschiede zwischen Astrotreff und dem amerikanischen Forum Cloudy Nights. Dort werden mit großem Enthusiasmus ganz konkrete Fragen gestellt und Wünsche geäussert; ich möchte lieber 160 mm f/8 oder 140 f/5.5, was kosten die Linsen? Wann können Sie geliefert werden?


    Hier sind alle extrem skeptisch, zugegeben, die Istar beta Webseite ist alles andere als Vertrauen erweckend. Ich nehme mich hier gar nicht aus, bin auch skeptisch. Trotzdem, mich wundert, dass sich bisher niemand für die optischen Konzepte interessiert, die hinter diesen Linsen stecken könnten, sofern die Optikrechnungen und Spotdiagramme denn korrekt erzeugt wurden. Vielleicht kommt das ja noch.


    beste Grüße


    Thomas

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: apmtelescopes</i>
    <br />


    Also weiter beobachten und berichte lesen, falls je solche Optiken kommen.



    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich teile die Skepsis, doch geht es in diesem Forum auch um Design-Fragen. Istar bezieht sich u.A. auf eine russische Arbeit die in Applied Optics veröffentlicht ist,


    http://bossanova9.org/astro/op…ss%20apo%20-%20duplov.pdf


    und in der ein Design gezeigt wird, das -wenn auch mit 5 Linsen- aus konveniellen Gläser selbst bei 100 mm f/4,5 eine sehr gute Farbkorrektur erreicht wird. Das erste optische Element ist zerstreuend, ob dies eine wesentlicher Punkt ist? Dieses Design ist jedoch kaum praxistauglich, da extrem lang. Die von Istar als Beispiel vorgeschlagene 180 f/5 Apo-Optik (vier Linsen?) soll dagegen nur 1m lang sein.


    Auch wenn sich die Optik am Ende nicht, oder nicht zu den angekündigten niedrigen Preisen realisiern lässt, so sind in dem Konzept vielleicht doch einige interessante optische Ideen enthalten, die hier vielleicht jemand Lust hat aufzugreifen.


    beste Grüße


    Thomas

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Winfried Berberich</i>
    <br />Hallo ihr beiden,


    ich erlaube mit trotzdem noch einmal die Frage, die ich bestimmt nicht sarkastisch oder ironisch meine (!):
    Was habe ich visuell davon, kann man solche Unterschiede visuell überhaupt noch wahrnehmen und wenn nicht, kann eine Kamera das?


    Ich bin mit meinem Takahashi FS-2 absolut zufrieden. Daher drängt sich mir die Frage auf, ob ein Mehreinsatz von Technik (und natürlich dann auch von Geld) überhaupt noch einen Sinn machen würde oder ob das nur noch unter Laborbedingungen "besser" ist ?


    Liebe Grüße
    Winfried
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Winfried,


    dein Takashi ( FS 102?) ist sicherlich ein sehr schönes Gerät, doch hier geht es überhaupt nicht darum, ob der eine odere andere APO noch minimal besser ist.


    Der zentrale Punkt, die Firma ISTAR (siehe oben) hat angekündigt, dass sie APOs, die so gut oder sogar noch besser wie dein Takahashi sein sollen, dank eines neuen Konzepts mit konventionellen Gläsern herstellen kann. Dies erlaubt ihnen sowohl sehr große APOs ( z.B. 180 mm) als auch sehr viel preiswerter anbieten zu können.


    Die bermerkenswerten Spotdiagramme (siehe weiter oben) sind so gesehen ein Hinweis, dass hier ernstfacht versucht wird die vielleicht nicht ganz unbegründete Skpesis der potentiellen Kunden auszuräumen.



    beste Grüße


    Thomas

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: notoxp</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TGM</i>Doch das Spot Diagramm für einen 180 mm F/5 System ( wenn ich es recht interpretiere ohne ED Gläser!) ist bemerkenswert:


    http://www.cloudynights.com/ub…-sx%20180%20f5%20Spot.jpg <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Wie oben erwähnt, wäre das von den reinen Eckdaten her ein interessantes Foto-System. Allerdings hätten die Astrofotografen hier sicher gerne nicht nur 11mm außerhalb der Achse schöne Spots. 22mm (=Kleinbild) wäre hier interessant.


    Referenzgerät wäre evtl der Tak TOA 150 mit Reducer:
    http://www.takahashijapan.com/…A-150_645RD-35RD_SPOT.pdf
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ist der Takahasik TOA 150 mit Reducer wirklich deutlich besser? In der Mitte wohl kaum, denn besser als alle relevante Wellenlängen innerhalb der Airy-Schiebe geht nicht. Am Rand, da muss man die Spotdiagramm mit entsprechender Skala genau vergleichen.


    Vor allem, der Vergleich hinkt ziemlich, hier wird ein ein 150 mm Triplet Apo mit Reducer ( Kosten 12 000 Euro ?) mit einem 180 mm f/5 System ohne (!) ED Gläser verglichen. Das ist doch gerade das besondere, dass ISTAR meint ohne die teuren ED-Gläser, die gerade bei großen Öffnungen kaum hergestellt werden (Ausnahme LZOS, bei großen Optiken allerding zu wahrhaft astronomischen Preisen), sehr gute APOs fertigen zu können.


    Beste Grüße


    Thomas


    p.s Hallo Winfried,


    ich denke, der Begriff Superapo hat schon eine gewissen Bedeutung, nicht alles orientiert sich nur an dem visuellen Spektrum. Im weitern Sinn sind damit Optiken gemeint, die bei mindestens drei Farben exakt die gleiche Brennweite besitzen oder in Praxis vom IR bis zum UV perfekt (d.h. beugungsbrenzt) farbrein sind. Zeiss hatte mal um 1980 einen Superapochromaten mit nur 250 mm Brennweite für die Hasselblad im Programm, Lichtenknecker vierlinsige APOs mit 150 mm Durchmesser, die ebenfalls in diese Kategorie fielen.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: mintaka</i>
    <br />Die Einstiegsseite finde ich schon etwas merkwurdig. Da soll man sich seinen eigenen Traum-Super-Apo-Refraktor aus einem achromatischen Dublett bauen. So weit die Beta-Seite.
    Ehrlich gesagt habe ich schon Zweifel am Sinn der revolutionären Löcher in der Taukappe.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Keine Frage, die Webseite macht einen sehr marktschreiersichen Eindruck. Doch das Spot Diagramm für einen 180 mm F/5 System ( wenn ich es recht interpretiere ohne ED Gläser!) ist bemerkenswert:


    http://www.cloudynights.com/ub…-sx%20180%20f5%20Spot.jpg


    oder auch 160mm f/8


    http://www.cloudynights.com/ub…-sx%20160%20f8%20Spot.jpg





    Gruß


    Thomas

    Hallo zusammen,


    laut ISTAR ist das Designe der APOs neuartig, revolutunär, was auch immer dies heißen mag, und seit kurzem durch Patenten geschützt. Von Aspähren habe ich nichts gelesen, wo steht dies? Vielmehr wird auf eine russische Arbeit verwiesen, in der es mit konventionelle Gläsern gelang, allerdings 5 Linsen, einen echten lichstarken APO zu bauen.


    Istar hat bereits große Linsen, allerdings nur Achromate gebaut, es scheint so als wenn die Fertigung in der Tschechisen Republik liegt. Sie schreiben selbst, dass sie ihren Ruf ruinieren würden, wenn sie jetzt etwas versprechen was nicht haltbar ist. Andererseits, gibt es bei drei Linsen nicht so viele neuartige Varianten, und es würde schon wundern, wenn in hundert Jahren Optik Desgine etwas wichtiges übersehen wurde.


    Unter dem Strich finde ich die Ankündigung spannend, bin aber eher auch etwas skeptisch.



    Thomas

    Hallo zusammen,


    im amerikanischen Forum Cloudy Nights verspricht eine wohl recht neue Firma (Istar Optical) 'revolutionäre' apochromatische Astrografen und Refraktoren für den visuellen Gebrauch, z.T. mit exotischen Daten wie 180 f/5 und bei Verzicht auf ED Gläser.


    http://www.cloudynights.com/ub…sb/5/o/all/fpart/all/vc/1


    Viele Details werden noch nicht verraten, doch die Spotdiagramm scheinen überzeugend (die Wellenlängen sind nicht so klar).



    Was halten die Spezies hier im Forum, die mit Oslo und anderen Programm APOs durchrechenen, davon?



    beste Grüße



    Thomas