Beiträge von Flohbie

    Hallo,


    nach langer Zeit von mir auch mal wieder ein Lebenszeichen. Gestern hatte ich seit langen mal wieder die Chance die Sonne abzulichten (meine letzten Aufnahmen auf der Festplatte dateren auf Januar [:(] ).


    Ich mach's kurz. Hier meine Ausbeute von gestern:


    CaK (eingefärbt, skaliert auf 70%):


    Baader K-Line (eingefärbt, skaliert auf 70%):


    Solar Cont. (skaliert auf 70%):



    ...und auch wenn's schon älter ist (hab ich 2012 gemacht):


    Gruß Stefan

    Hallo,


    dann verweise ich mal auf meinen Testbericht.
    <b>Allerdings</b> gebe ich zu bedenken, daß dies kurz nach der Markteinführung dieser Montierung war und diese seitdem softwaremäßig und mechanisch überarbeitet wurde. Was man so liest, sind die Kinderkrankheiten, mit denen ich nach wie vor kämpfe, mittlerweile behoben.


    Gruß Stefan

    Hallo,


    (==&gt;)sternsplitter: Leider hast du in deinem Profil keine Emailadresse hinterlegt, so daß man dich kontaktieren könnte...daher auf diesem Wege: Schreib mich bitte an, wenn der Spiegelsatz noch zur Verfügung steht.


    Gruß Stefan

    Hallo Armin,


    ja, die Konjunktion Mond-Venus hatte ich heute morgen auch vor...leider war die Vorhersage bei Meteoblue komplett daneben. Nichts als Wolken :(
    350nm? Was ist das für ein Filter? Klingt mir nach UV (CaK liegt bei ca. 396nm).


    Beides gelungene Bilder!


    Gruß Stefan


    Gruß Stefan

    Hallo,


    habe eben erst deine Antwort gelesen. Wenn du den Preis genau wissen willst, kannst du mir gern eine PM schicken. Größenordnungsmäßig bekommt man dafür höchstens einen FH mit gleicher Öffnung. Dazu kamen aber noch Tuben, Alubleche- und U-Schienen und diverses Kleinmaterial um ihn neu aufzubauen.
    Die HS und FS waren neu verspiegelt und die Keillinse frisch vergütet - man konnte es also quasi als neuwertig bezeichnen.
    Aktuell wiegt das Teleskop irgendwas zw. 7,8 und 8kg...Ich hab's nach der letzten Tubuskürzung nicht mehr auf die Waage gestellt. Den Thread mit den Berichten zum Aufbau findest du hier im Selbstbau-Technikbereich. Seit meinem letzten Posting da, habe ich nichts mehr gemacht. Mal schauen, wann ich die Zeit finde die letzten Probleme anzugehen (neue HS-Halterung).


    Gruß Stefan

    Hallo,


    nachdem ich AR11944 problemlos nur mit Sofibrille bewaffnet sehen konnte, mußte mein Teleskop raus. Seeing war mäßig bis grausam. Ich habe zwar versucht, die AR auch mit großeren Brennweiten abgelichtet, mußte bei der Nachbearbeitung aber einsehen, daß die Aufnahmen für die Tonne sind.


    Aber zumindest für die Gesamtsonnen mit meinen 3 üblichen Filtern hat's gereicht.






    ...und die AR noch mal als Kollektion in Originalgröße:



    Gruß Stefan

    Hallo,


    normlerweise bin ich hier eher im Sonnenbereich zu finden, aber ab und zu müssen auch andere Objekte herhalten. So hatte ich mich am 20.12. wieder mal am Jupiter versucht.
    Das Teleskop ist ein Selbstbau Schiefspiegler mit Lichtenknecker-Optik. Momentan leidet er noch unter Asti, der vermutlich von der Hauptspiegelhalterung herrührt.
    Nichtdestotrotz finde ich das Ergebnis schon mal herzeigbar.



    Ich hatte das Rohmaterial auch versucht mit WinJUPOS zu verarbeiten, fand das Ergebnis mit Avistack aber besser.


    Gruß Stefan

    Hallo,


    schöne Bilder, aber für eine Kalzium-Sonne ist das eine ungewöhnliche Einfärbung...da würde ich eher Ha dahinter vermuten.


    Gruß Stefan

    Hallo,


    mein letzter Post hier ist schon eine Weile her. Ich bin immer noch aktiv, aber das meiste Material liegt unbearbeitet auf der Festplatte.
    Heute hatte ich aber mal wieder Zeit die Bilder aufzunehmen und auch gleich zu bearbeiten. Die Aufnahmen sind auf 70% der Originalgröße skaliert.


    CaK monochrom:


    ...und eingefärbt:


    K-Line monochrome:


    ...und eingefärbt:


    ...und zu guter Letzt die gute alte WL-Aufnahme:


    Es gab ziemlich starke Seeingschwankungen. CaK+KLine war ok, aber WL war schlechtes Seeing....Winter halt.


    So, ich wünsche allen einen guten Rutsch ins Jahr 2014!


    Gruß Stefan

    Hallo,


    Der Filter ist ein Astronomik UV/IR, der die Kalzium-Linie noch durch läßt. Wie Dirk habe ich den auch permanent vor der CCD-Kamera. Ich hatte mir vor dem Kauf (vor ca. 2 Jahren) die Filterkurven - soweit verfügbar - der einzelnen Hersteller angeschaut und habe mich danach für den Astronomik entschieden.


    Heute läßt es sich mal wieder schlecht testen (kann hier nur die H2O-Linie beobachten [;)]). Ich hatte den Test schon mal mit meinem üblichen Setup (ED 80/600 mit CaK-Filter) gemacht und da konnte ich keinen Unterschied feststellen. Ich probiere es bei nächster Gelegenheit aber gern noch mal am Kutter aus.



    Gruß Stefan

    Hallo,


    (==&gt;)Harald: Ich mache es, wie es Gerd erwähnt hat. Am Fangspiegel ist die thermische Belastung noch nicht so hoch, daß es kritisch werden könnte und am OAZ hängt ein Herschel-Keil. Gelichtungszeit war irgendwo zw. 20 und 30ms. Denke, das ist vertretbar.
    (==&gt;)Thomas: Ich auch [;)]


    So für die neugierigen kurz der Aufbau in der Reihenfolge des optischen Weges: HS-&gt;FS-&gt;Keillinse-&gt;Herschel-Keil-&gt;Astronomik Blau-&gt;CaK-Filter-&gt;UV/IR-&gt;CCD


    Ich muß noch prüfen, wie warm der Blaufilter hinterm Herschelkeil wird. Wenn der zu warm wird, wandert er weiter nach vorn zwischen FS und Keillinse...das wird aber nicht ganz günstig, weil ich dann einen deutlich größeren Durchmesser brauche. Hatte ich schon mal bei Astronomik angefragt. Vom Durchmesser machbar, aber wird nicht ganz günstig - von daher hoffe ich, daß es so klappt. Jetzt muß ich schauen, ob ich den noch besser justiert bekomme und noch ein paar Teile schwärzen um mögliche Reflektionen zu vermeiden, sowie evtl. HS-Fassung und Kippvorrichtung für Keillinse überarbeiten. Dafür gibt's aber ein extra Thread im Selbstbau-Bereich.
    Ich werde morgen mal ein paar Fotos vom Kutter machen und im Selbstbau-Thread posten.



    Gruß Stefan

    Hallo,


    so, es geht weiter. Ich habe noch mal zu Säge gegriffen und den Sekundärtubus beherzt um 10cm gekürzt. Jetzt komme ich problemlos mit Herschel-Keil in Fokus und hab sogar noch genug Fokusweg übrig, um eine DSLR dran zu hängen (Werd ich vermutlich zwar nicht machen, aber zumindest habe ich jetzt die Möglichkeit).


    Hier ein neues Bild vom aktuellen Aussehen mit meinem Sonnen-Setup für Fotografie der CaK-Linie:


    Justierung ist wieder etwa auf dem Stand vor der Tubuskürzung. Ich habe mich ans Minimum herangetastet und jetzt sieht es etwa wieder so aus, wie am 06.06. Wie geht's jetzt weiter? Laut Justierlaser "schielt" er nicht - aber dem traue ich nicht mehr.


    (==&gt;)Karl-Heinz: Danke für die Bilder. Vielleicht überarbeite ich das noch mal nach deinem Vorbild.


    Gruß Stefan

    Hallo,


    schon mal vorab - es ist erst mal nur ein proof of concept. Heute ging es mir nur darum ob der Aufbau so, wie ich ihn geplant habe, auch funktioniert.


    Der Kutter ist ein katadioptrischer Lichtenknecker 150/3000. Er ist auch noch nicht vollständig justiert - da ist noch einiges an Luft nach oben.


    Aber es sieht so aus, als wäre ich auf dem richtigen Weg. So hier nun das erste Bild mit CaK-Filter bei 3m Brennweite.




    Vielleicht bringe ich den Kutter morgen zum HaTR mit - muß mal schauen, ob die Celestron ADM den tragen kann.


    Gruß Stefan

    Hallo Armin,


    schöne Bilder, die du hier zeigst....zumindest die mit der DMK aufgenommenen. DSLR's versagen in dem Spektralbereich an der Sonne kläglich.
    Ich hab auch schon mehrfach DSLR mit Baader K-Line Filter versucht zu paaren...bei mir scheiterte es schon an der Fokussierung (kein LiveView).


    Bestätigt auch wieder mal, daß der Baader-U dem Baader K-Line starke Konkurrenz macht.


    Gruß Stefan

    Hallo,


    (==&gt;)all: danke fürs Feedback.


    (==&gt;)Gerhard: Tja, eigentlich wollte ich das HaTR wieder mit CaK unterwandern, aber da kam kurzfristig etwas dazwischen. Im August bin ich wieder dabei. Hatte nicht erwartet, daß mich jemand vermißt [:O]


    Gruß Stefan

    Guten Morgen,


    der Tip mit der Chipsdose war super! Also, Chipslettendose passt perfekt auf ein Canon EF 85mm f/1.8 USM.
    Ich hab erst mal in mehreren Versuchen die passende Länge empirisch ermittelt. (Sprich draufgesteckt, geschaut, ob es eine Abschattung gibt, gekürzt und wieder von vorn.)
    Danach innen mit Velours ausgekleidet und aussen mit 2 Lagen Luftpolsterfolie isoliert.


    Heute morgen war die Linse nur minimal beschlagen und die Bilder auf den ersten Blick alle verwendbar.


    Danke, Anke und Kalle!


    Gruß Stefan

    Hallo Kalle,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kalle66</i>
    Wieder andere nehmen einfach einen Fön und blasen den Tau damit von Zeit zu Zeit weg. Im Campingbedarf gibt es auch welche auf 12V-Basis.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    das habe ich gemacht, aber irgendwann muß ich halt mal schlafen, wenn der Wecker um 06:30 Uhr klingelt....und auf die Gelegenheit wartet der Tau nur und springt auf die Linse [;)]


    Mir ist bewußt, daß heizen die einzig effektive Möglichkeit ist, es komplett zu verhindern - deswegen der Hinweis auf den nahen Conrad. Vom Prinzip würde es mir auch reichen, es 2-3 Stunden taufrei zu halten. Danach ist sowieso momentan die Nacht vorbei.


    Gruß Stefan

    Hallo Anke,


    Geli ist schon drauf (ca. 4-5cm lang). Die hatte ich auch mit Velours ausgekleidet. Hat es subjektiv etwas verbessert - neben dem primaären Effekt, daß das Streulicht von der nahen Straßenlaterne nun deutlich geringer ist - aber halt leider nicht verhindert.


    15cm vs. 5 cm ist natürlich schon ein Unterschied....ein Versuch ist's wert, dann gibt's heute abend Chips. Ich werde dann über den Erfolg (oder Mißerfolg) berichten.


    Gibt's weitere Vorschläge?


    Gruß Stefan

    Hallo,


    danke für die Tips, ich werde mir die Tools mal anschauen. Über Montage bin ich bei der Suche auch schon gestolpert. Mal schauen, welches Tool am Ende das Rennen machen wird.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Mach mit dem Objektiv eine Referenzaufnahme, mit der Du nur die Verzerrung aufnimmst (z.B. Seite Millimeterpapier). Dabei solltest Du aber das Objektiv auf der gleichen Fokus-(Entfernungs-)einstellung haben, wie bei Deinen Lights.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wir reden hier von Astrofotos, also Fokus auf Unendlich....da muß ich einige Meter weit weg, damit es scharf wird. Entsprechend groß muß auch die karierte Fläche sein. Nee, ich glaub der Vorschlag ist leider nicht praktikabel, obwohl mir der Ansatz gefällt. Gimp hat leider immer noch nicht (bzw. nur in Teilen) die 8Bit-Grenze bei der Farbtiefe überschritten, da ich das Mosaik erst zusammensetzen will und erst danach die Details rauskitzeln brauche ich mehr als 8 Bit.


    Dann werde ich mal weiter Sternenlicht sammeln. Die nächsten 2 Nächte versprechen gutes Wetter...


    Gruß Stefan

    Hallo,


    ja ich weiß, die Bilder sind älter als 24 Stunden und damit schon als historisch zu werten. Trotzdem wollte ich sie euch nicht vorenthalten. Leider komme ich arbeitsbedingt nicht mehr so oft dazu die Sonne abzulichten, wie ich das gern hätte.
    Daher heute keine großen Worte sondern einfach nur die Bilder.


    CaK:



    KLine:


    Weißlicht:


    Gruß Stefan

    Hallo,


    gibt es einen schnellen (in Bezug auf Anschaffung - Conrad gibt's in der Nähe) und einfachen Weg (Mikroelektronik löten kann ich, aber Analog-Elektronik ist für mich Voodoo [;)] ), das Beschlagen eines Objektivs zu verhindern? Ich fotografiere gerne Sternbilder mit 85mm Festbrennweite und habe momentan mächtig Probleme mit Tau - trotz Gegenlichtblende.
    Da ich berufstätig bin, lasse ich die Kamera nachts gern durcharbeiten aber momentan muß ich die meisten Bilder verwerfen, weil nach kurzer Zeit die Linse schon zugetaut ist :(


    Das Objekt der Begiere ist relativ zenitnah, was das Problem noch verschärft. Bei horizontnahen Aufnahmen, hatte ich deutlich weniger Probleme mit Tau.


    Gruß Stefan

    Hallo,


    ich habe ein kleines Problem mit einem Mosaik. Ich bin dabei einen größeren Himmelsausschnitt zu fotografieren und möchte die Bilder anschließend zu einem großen Mosaik zusammen setzen.


    Die Bilder sind alle mit dem selben Objektiv und Einstellungen (Blende/Belichtungszeit/ISO). Achja, das Objektiv ist eine Festbrennweite.


    Wenn ich die Bilder versuche mit der Mosaikfunktion von Fitswork zusammenzusetzen liegen zwar die beiden Referenzsterne übereinander und auch die Sterne zwischen den Referenzsternen passen übereinander, aber Sterne, die weiter weg sind, sind nun doppelt vorhanden. Je größer die Entfernung von den Referenzsternen, um so größer der Versatz bei den Sternen.


    Ich vermute stark, daß das an einer durchs Objektiv hervorgerufenen Verzerrung liegt. Welche Software kann solche Fehler wieder raus rechnen?


    Bei steigender Anzahl von Bildern für das Mosaik befürchte ich auch größer werdende Probleme. Man müßte die Bilder ja eigentlich auf eine Kugel projezieren - ich nehme mal an Fitswork arbeitet hier quasi eher mit einer planen Fläche.


    Lange Rede kurzer Sinn - mit Fitswork bekomme ich es nicht hin, die Bilder vernünftig aneinander zu fügen. Habe schon ein paar mal gehört, daß Theli sowas kann. Linux und Kommandozeile ist für mich kein Problem. Gibt es dazu eine Anleitung, wie das damit geht?


    Gibt's noch andere Software, womit man große Mosaike zusammensetzen kann?


    Gruß Stefan