Beiträge von Christoph H

    Hallo Günter!
    Du kannst in Guide über "Extras"|"RealSky/DSS" die Bilder ausschalten, dann wird M 57 nur als Umriss dargestellt.
    Vielleicht reicht das schon. Ansonsten kannst Du über "Extras"|"Internetsternkataloge" z.B. den UCAC4 oder den USNO B1.0 nachladen.
    Gerade der USNO sollte weit genug reichen.
    Gruß und CS Christoph

    Hallo Menemey!
    Ein erster Blick zeigt:
    -azimutale Montierung
    -1,25" Anschluss
    -großes Öffnungsverhältnis
    Das alleine macht dieses Teleskop für Deep Sky Fotografie völlig ungeeignet!
    Den zweiten Blick hab ich noch gar nicht riskiert. ;)
    Aber auch wenn Du nur Sonne/Mond/Planeten filmen möchtest, gibt es m.M.n. bessere Instrumente.
    Kläre erst einmal was genau Du fotografieren willst, und wie viel Geld Du in die Hand nehmen willst (Warnung: Astrofotografie kann sehr teuer werden!)
    Ich würde Dir erst einmal entsprechende Bücher über Astrofotografie empfehlen um die Grundlagen und Anforderungen zu überschauen.
    Eine gute Website dazu gibt es auch:
    http://astrofotografie.hohmann-edv.de/grundlagen/
    Gruß und CS Christoph

    Hallo Wolfgang!
    Diese Nebelblase ist zwar im "Atlas Galaktischer Nebel" aufgeführt, aber nicht separat bezeichnet.
    Dort gilt sie als Teil des ganzen Nebelkomplex IC 1848 = MRSL 26 = S 199 = GN 02.50.6.
    Guide 9.1 zeigt mir an der Stelle die Bezeichnung Cederblad 9d.
    Gruß und CS Christoph

    Hallo Oliver!
    Das ist im Prinzip richtig, aber ein [OIII] Filter wirkt natürlich nur an Nebeln
    die hauptsächlich [OIII] emittieren. Das ist bei vielen Nebeln, aber nicht allen, der Fall. Bei Kontiniumsstrahlern wie Galaxien oder Sternhaufen bringt der Filter nichts.
    Da wäre event. ein Breitbandfilter sinnvoller.
    Gruß und CS Christoph

    Hallo Hanswerner!
    Gerne. Für erste Schritte würde ich dir auch das AAVSO DSLR Manual empfehlen.
    Das kannst du als pdf von der AAVSO Seite herunterladen.
    Da steht dann alles wichtige zur Datenreduktion drin.
    Gruß und CS Christoph

    Hallo Hanswerner!
    Der Standardkatalog für diese Daten ist der GCVS:
    http://www.sai.msu.su/gcvs/gcvs/
    Allerdings sind diese Daten teilweise schon veraltet.
    Eine wichtige Quelle ist auch der VSX:
    https://www.aavso.org/vsx/
    Und natürlich die BAV:
    http://www.bav-astro.eu/
    Hier findest Du auch zum Download das BAV Circular. Es enthält neben den Daten für viele hundert Programmsterne auch vorausberechnete Ephemeriden für ein Jahr.
    Gruß und CS Christoph

    Hallo Werner!
    Ja, in der Veränderlichenastronomie wird das Julianische Datum (JD) benutzt. Das ist im Grunde nichts anderes al eine fortlaufende Tageszählung bei der auch die Uhrzeit als Tagesbruchteil angegeben wird. Der Vorteil liegt darin, dass Zeitunterschiede sehr einfach berechnet werden können.
    Fast jede bessere Astrosoftware kann dir das JD berechnen. Es gibt aber auch Formeln, Tabellen…
    Willst du periodische Sterne berechnen brauchst du die sogenannten „Elemente“. Das sind zwei Werte: zum einen die sog. „Nullepoche“. Dies ist ein Zeitpunkt, ausgedrückt in JD, an dem der Stern ein Extremum (Maximum oder Minimum) hatte. Zum anderen noch die Periode, ausgedrückt in Tagen.
    Für Algol sehen die Elemente so aus:
    E0=2452500,1750
    P=2,8673390
    Willst du nun das nächste Minimum berechnen, bestimmst du erst einmal das JD von heute.
    Guide 9.0 sagt mir: 13.10.2017 um 13.00 UT=2458040,04167
    Jetzt ziehst du die Nullepoche vom aktuellen Datum ab:
    2458040,04167 - 2452500,1750 = 5539,8667
    Das Ergebnis teilst du durch die Periode:
    5539,8667 / 2,8673390 = 1932,0585
    Das Ergebnis sagt dir, dass seit der Nullepoche ganze 1932 Perioden (Vorkommateil) vergangen sind, und der Stern gerade in der Phase 0,585 (Nachkommateil) ist.
    Die Phase läuft von 0…1. Null und Eins sind jeweils ein Minimum. Bei Phase 0,5 zeigen viele Bedeckungsveränderliche (auch Algol) ein Nebenminimum. 0,585 bedeuten also, dass Algol kurz nach seinem Nebenminimum ist. Das nächste Hauptminimum ist also bei der nächsten ganzen Zahl.
    In diesem Fall bei 1933! Du rechnest also die Anzahl der Perioden (Epochen) mal der Periodendauer und addierst das Ergebnis zur Nullepoche:
    2,8673390 x 1933 + 2452500,1750 = 2458042,7413
    Das entspricht dem 16.10.2017 um 05.47 UT!
    Zu diesem Zeitpunkt hat Algol also sein nächstes Minimum.
    Übrigens gibt es für diese langwierige Rechnerei auch spezielle Ephemeridensoftware.


    Gruß und CS Christoph


    Nachtrag: ich sehe gerade das ich mich bei der Phase verrechnet habe:
    0.585 statt 0.0585! Der Rechenweg stimmt aber trotzdem! ;)

    Hallo!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Die Vollversion kostet,ist aus dem Jahre 2012 und wird meines Wissens nicht mehr gewartet. Meine eingeschränkte Version läuft auf Windows 10 pro tadellos, aber wer weiß, wie das bei der Nachfolgegeneration aussehen mag?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Tom Pfleger, der Entwickler der Software hat vor einiger Zeit angekündigt, dass er aus Zeitmangel das Projekt erst einmal ruhen lässt. Das heißt aber nicht das da gar nichts mehr passiert.
    Andererseits ist E&T schon so ausgereift, das ich jetzt gar nicht wüsste was man da noch verbessern könnte.
    Im übrigen muss E&T gar nicht installiert werden, es läuft auch problemlos von einem USB Stick.
    Somit dürfte die Lauffähigkeit auch in Zukunft gegeben sein.
    Gruß und CS Christoph

    Hallo Nico!
    Meines bescheidenen Wissens nach (also keine Garantie auf Richtigkeit) verhält sich der Durchmesser dieser Sterne genau gegenteilig zur Lichtkurve.
    D.h. maximale Helligkeit = minimaler Durchmesser. Im Minimum, wenn der Stern am größten ist, verteilt sich seine Energieabstrahlung über eine größere Fläche.
    Dadurch sinkt die Temperatur und der Spektraltyp wird röter.
    Gruß und CS Christoph

    Hallo Andreas!
    Wer bewertet SAW denn schlecht? Kann ich gar nicht nachvollziehen. Einziger Nachteil: Das Programm braucht zum rechnen relativ lange.
    Noch ein Tipp: "High Precision Ephemeris Tool". Trotz des Namens ist das Programm auch deutschsprachig und leicht zu bedienen.
    Gruß und CS Christoph

    Hallo Andreas!
    Offline kann das eigentlich jedes bessere Planetariumsprogramm rechnen, z.B. Cartes du Ciel oder Guide.
    Ganz heißer Tipp wäre noch 'Skygazers Almanach for windows'
    Gruß und CS Christoph

    Hallo Guido!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">aber ist Guiden, nachführen und ein GoTo nicht das gleiche?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Nein.
    GoTo führt dein Teleskop (genauer: die Montierung) zum gewünschten Objekt, funktioniert allerdings nur wenn die Montierung weiß wie sie steht, d.h. es muss vorher ein Aligment gemacht werden: die Montierung wird an bekannten Sternen ausgerichtet.
    Für die Nachführung reicht an einer parallaktischen Montierung ein einfacher Motor der die Stundenachse gleichmäßig (eine Runde = ein Sterntag = 23h56m) dreht.
    Damit bleibt das gewünschte Objekt im Gesichtsfeld. Das reicht für die visuelle Beobachtung vollkommen aus.
    Bei der Fotografie geht es darum die Sterne pixelgenau nachzuführen.
    Das kann eine Mechanik gar nicht schaffen (Stichwort: Schneckenfehler)
    Hierbei benötigt man eine zweite Kamera und eine zweite Optik (bzw. ein Teil des Lichtes des Teleskops wird ausgespiegelt.
    Diese kontrolliert dann permanent die Position eines Leitsterns und schickt bei Bedarf Korrektursignale an die Montierung.
    Bei längeren Belichtungszeiten und/oder bei langen Brennweiten ist dieses Verfahren unumgänglich.
    Gruß und CS Christoph

    Hallo Heinz!
    Die Videos und das Manual kann ich dir zusenden.
    Allerdings erst in einer Woche, bin z.Z. nicht zu Hause.
    Wenn du bis dahin niemanden sonst gefunden hast, dann schreib mir einfach eine PN.
    Gruß und CS Christoph