Beiträge von reiner

    Ha, ich habe ja doch alles dokumentiert, habs grad auf meiner eigenen Website nachgelesen:


    "Ich hatte R Aqr schon vor ein paar Wochen mal mit einem 16" Dobson beobachtet bei suboptimalem Seeing, welches diesmal aber ganz akzeptabel war. Mit dem 22-Zoll Dobsons bei 500x ohne Filter war nur der rote Stern zu sehen, kein Nebel. Mit OIII ging die Helligkeit kaum zurück und der Nebel war als leicht elongierte flächige Aufhellung um den nun sehr stark unterdrückten Stern zu erkennen. Auf einer Seite, etwa NE, war ein nach N geschwungener Ausläufer zu sehen, der an der Spitze noch mal heller wurde. Auf der gegenüberliegenden Seite war der Nebel eher breit. Mit UHC (Astronomik, mit Durchlass im Roten) kam der rote Stern stärker durch, mit Hß (Lumicon) war auch vor allem der Stern zu sehen.


    Manchmal hatte ich noch weiteres Material weiter außen nach S vermutet, war aber nicht sicher.


    Aufgrund der Variabilität des Mira-Sterns (zur Zeit zwischen 6. und 11. Größenklasse mit einer Periode von 387 Tagen) ist es interessant, Beobachtungen während verschiedener Stadien zu vergleichen. Obige Beobachtung wurde nahe eines Maximums gemacht. Spätere Beobachtungen während eines Minimums zeigten den nördlichen Ausläufer schon sehr deutlich ohne Filter, da der Hauptstern nicht mehr überstrahlte. Vorraussetzung ist bei einem Objekt mit so niedriger Deklination ein gutes Seeing und Kulmination.

    Hier eine kleine Skizze am Okular mit OIII (bin sonst nicht so der Zeichner). "


    R_Aqr.jpg



    R Aqr - Ced 211


    Auf Astrotreff hatten wir das auch diskutiert hier


    VG Reiner

    Hallo Oliver,
    ich habe den Nebel schon ein paar Mal versucht und dabei sowohl erfolgreiche als auch negative Beobachtungen gehabt. R Aqr ist stark veränderlich.

    Lichtkurve:

    R Aquarii – Wikipedia
    de.wikipedia.org


    Ich weiß nicht mehr, in welchen Phasen meine erfolgreichen Beobachtungen waren. Aber es ist ziemlich naheliegend, dass die jeweilige Phase des Sterns einen Einfluss auf die Sichtbarkeit hat. Beide Richtungen sind allerdings denkbar ...

    Wegen der Größe: Ich habe immer nur den inneren Teil gesehen, nicht die äußeren Schleifen, die man auf dem DSS sieht.
    VG Reiner

    Hallo Johannes,
    ich schau grad nur noch selten in den Foren rein und dann gleich das. Cool :)

    Den Wasserfall und HH34 am Ende davon habe ich 2013 und 2017 probiert, aber beide Male ohne Erfolg, auch bei HH401 ähnlich. Die sind einfach ziemlich schwer.

    Bei V777 Mon und dem Red Rectangle war ich mehrmals erfolgreich, aber die Beobachtungen waren lange nicht so detailliert wie bei dir. Was immer ging, war die rechteckige Form und einmal auch einer der Strahlen (SSE nach NNW).
    Tolle Beobachtungen!
    Viele Grüße
    Reiner

    Mann, 20 Jahre ist das schon her ...

    Wenn dein Artikel damals in SuW über den Kyklopas nicht gewesen wäre, hätte ich vermutlich nie ein Teleskop gebaut, Stathis! Der Kyklopas war die Mutter aller 24-Zöller ;)
    Viele Grüße
    Reiner

    Hallo Matze,
    hab dein Planspiegelprojekt jetzt erst gesehen.
    Ich habe meinen nur mit RC und Foucault gemacht. Ich weiß auch nicht, ob ein Bath hier viel bringt, da du bei so kleinen Durchmessern ja eigentlich kaum Asti reinpolieren kannst. Ich fand das eigentlich sehr entspannt mit den beiden nicht-interferometrischen Tests, es war eigentlich immer klar, was Sache ist und wie es weitergeht (ist aber schon eine Weile her, vielleicht in der Erinnerung verklärt ...)


    Wie groß wird denn das Gegenstück? :)


    VG Reiner

    Hallo Elias,
    selber Vorschlag wie von Alex: Lass den GSO, wie er ist. Du kanns daran noch genug Detailverbesserungen machen. Bau vielleicht eine praktischere, leichtere oder zerlegbare Rockerbox. Aber lass den Tubus. Aus einem 8" f/6 einen Gitterrohr oder Reisedobson zu bauen bleibt immer ein Kompromiss.
    Hab einfach Spaß mit dem Gerät und überleg dir dann, was du langfristig willst. Wenn doch transportabler oder größer, dann mit kürzerem Öffnungsverhältnis.


    VG Reiner

    Hallo Matthias,
    sieht super aus. Auch die Verstärkungen an den Stellen, auf die es ankommt. Nur bei dem exponierten Antrieb hätte ich Bedenken. Früher konnte man die Antriebseinheiten in zwei Teile zerlegen und damit besser unter dem Tisch integrieren. Michael hat das eine Zeit lang auch so gemacht.


    VG Reiner

    Hallo Alex,
    ich würde Stahl für die Antriebswelle verwenden.
    Mit dem mittelweichen Alulegierung wie oben angegeben ist die Reibung auch völlig ausreichend. Bei härteren Alulegierungen wird die Reibung geringer.


    Ich habe immer nur einen Motor verwendet und bisher keine Probleme.


    VG Reiner

    Hallo Matthias,
    habe deinen Selbstbau eben erst gesehen. Wie ich sehe, hast du dich dafür entschieden, die Höhenräder nicht mit rein zu nehmen in die Kiste. Das ist bei einem leichten Spiegel, bei dem die Höhenräder zwangsläufig größer werden, auf jeden Fall sinnvoll. Bei meinem 10er habe ich sie grad noch reinbekommen, aber es war knapp.


    Toll gemacht! Viel Spaß beim Beobachten mit dem Teil.


    Viele Grüße
    Reiner

    Hallo Walter,


    dieses Mal nur ein Orion, aber es gab auf der letzten Session 2013 eine ganze Reihe von Nicht-Marken-Filter.


    Schau einfach mal unter den einzelnen Filtertypen oben im Menü, da findest Du sie. Jeweils ganz unten auf den Seiten. Bei den günstigen Filtern gab es damals durchaus auch welche mit vernünftigen Durchlasskurven, aber halt auch einige, die letzendlich kaum brauchbar sind.


    VG Reiner

    Vielen Dank an euch, dass ihr wieder mal ein tolles Treffen auf die Beine gestellt habt!


    Ich war gestern Abend noch fleißig und habe alle Filterspektren bearbeitet.
    http://www.reinervogel.net/ind…lter/Filter_DSM_2019.html


    Wenn ihr eure Filter mit anderen vergleichen wollt, schaut einfach oben im Menü unter dem Filtertyp, dann findet ihr weitere Messkurven. Ich werde demnächst dann auch die Filter von diesem Jahr noch einordnen.
    Viele Grüße Reiner

    Ja, die letzte Filter-Mess-Session ist ja schon eine Weile her (DSM 2013). Wer also Filter hat, die er gerne durchgemessen haben möchte, einfach zum DSM mitbringen.


    Hier ein Überblick über Filter, die wir zu einem großen Teil auf dem DSM 2013 gemessen haben.


    VG und bis in zwei Wochen,
    Reiner

    So hier nochmal die laufende Liste, damit die nicht verloren geht [:D]



    Februar 2019 Ralph R.
    März 2019 Thomas K.
    April 2019 Stefan G.
    Mai 2019 Werner B.
    Juni 2019 Thomas K.
    Juli 2019 Oliver S.
    August 2019 Rene M.
    September 2019 Hannes H.
    Oktober 2019 Mathias
    Novemer 2019 Rene M.
    Dezember 2019
    Januar 2020


    Wer sich berufen fühlt, schreibt am besten eine Mail oder PN an mich, ich trags dann ein.
    VG Reiner

    Hallo Mathias,
    das ist eine schöne Gruppe, auch in einer interessanten Umgebung. Ich habe die schon ein paar mal angeschaut, aber nur einmal was dazu aufgeschrieben und da auch nur zu IC2245 und IC2169=IC447.


    IC2245 ist recht auffällig mit großer Flächenhelligkeit, was die asymmetrische Form gut erkennbar macht. Zu IC2169 habe ich als schwache, diffuse und flächige Aufhellung geshen. Muss ich mir auch nochmal genauer anschauen, ob da auch die Dunkelstrukturen gehen. Die habe ich sicher nicht gesehen, sonst hätte ich was dazu aufgeschrieben.


    Zu den anderen beiden habe ich mir nichts notiert, war von daher vermutlich nur "Aufhellung um Stern". Bei IC 446 hast Du ja eine schöne Struktur gesehen, muss ich auch nochmal anschauen.


    Meine Beobachtungen waren alle mit meinem 22" ohne Filter.
    VG Reiner

    Ich bevorzuge ja die Verkleinerungsform "Die drei Schneebällchen", sind ja so klein und niedlich ;)


    http://www.astrotreff.de/topic…CHIVE=true&TOPIC_ID=96660


    Die drei sind ja Paradebeispiele für sogenannte Strömgensphären um die anregenden Sterne und ein guter Indikator für die Himmelsqualität.


    Den abseits liegenden Sh 258 habe ich ein paar Mal probiert, aber nie was sicheres sehen können. Die Sterne sind dort auch recht dominant und der Nebel drumrum sehr klein. Sh 256 hingegen geht ganz gut und ergänzt das Ganze dann zu vier Schneebällchen.


    VG Reiner

    Hallo Robin,
    die Position sollte stimmen.
    Anbei habe ich Dir mal die Aufnahme von Nicolas Outters, die ich auch auf dem DSM gezeigt habe



    Viele Grüße und viel Erfolg,
    Reiner


    PS: Die dem PN überlagerten Sternchen scheinen auch mit OIII Filter durch und sind etwa gleich hell wie das Scheibchen selbst.

    Hier nochmal die aktualisierte Liste der kommenden Monate
    <b>
    September 2018 Robin H.
    Oktober 2018 Johannes H.
    November 2018 Roland H.
    Dezember 2018 Oliver
    Januar 2019 Mathias S.
    Februar 2019 Ralph R.
    März 2019 Thomas K.
    April 2019 Stefan G.
    Mai 2019 Werner B.
    Juni 2019
    Juli 2019 Oliver S.
    August 2019 Rene M.
    September 2019 Hannes H.
    Oktober 2019 Mathias
    </b>
    Wer gerne einen Monat übernehmen möchte, einfach hier melden oder (besser) PM an mich


    Viele Grüße
    Reiner

    Hallo Guido,
    ich hab das auch mal gemacht, aber nicht als ersten Spiegel, sondern als zweiten oder dritten (weiß ich nicht mehr genau). Geht, ist aber mühsam und nix für's erste Mal. Bei mir war der Spiegel auch aus normalem Fensterglas und es war dann langwieriger als gedacht. Viel gespart im Vergleich zu einem "Komplettspiegelschliff" habe ich mir also nicht, eher im Gegenteil.


    VG Reiner