Beiträge von schimmi66

    Hallo Jochen,


    da stimme ich dir zu. Die Lizenz für Topas Denoise habe ich damals bezahlt, ohne das Programm vorher zu testen. Leider. Und danke für den Tipp für den NoiseXTerminator. Ich war schon Kunde bei

    Russel und da wirds einen 10er billiger.


    Viele Grüße und Cs

    Klaus

    Hallo artem_noise,


    danke für Deine Empfehlung. Welches Programm für die Rauschreduzierung empfiehlst Du denn? Ich habe mehrere Programme schon ausprobiert, zuletzt Topaz DeNoise AI, bin aber schnell an seine

    Grenzen gekommen. Viele Rauschreduzierer verusachen schnell Artefakte, so auch das Topaz. Früher habe ich alles mögliche in eine Bildbearbeitung geworfen und war nie zufrieden. Heute mache ich

    nur das unbedingt notwendige. Nach dem Stacking in APP geht das TIFF zum Entsternen in StarNet2 anschließend getrennte Bearbeitung Hintergrund und Objekt in Photoshop. Kurz über AstroFlat Pro

    und geringfügige Nacharbeiten mit Camera Raw Filter. Mehr in der Regel nicht. Ich mag es auch nicht die Sterne zu verkleinern. Das ist m. E. schon ein zu großer Eingriff in das Original.


    Viele Grüße

    Klaus

    Hallo Sabine,


    es ist erstaunlich, dass die 1. Variante bevorzugt wird. Meine Experimente habe ich auch schon mit HLVG ausprobiert. Ich fand sie aber nicht so toll. Die erste Variante erinnert mehr an ein "normales" RGB, wie wir einen Großteil der Fotos von der Rosette kennen. Mein Ziel war es, aus den extrahierten H-alpha und OIII-Kanal ein sog. HOO zu erstellen. Es ist ein Falschfarbenbild, wie wir es von der Hubble-Palette

    in etwa kennen. Ein reines SHO kann ich nicht erstellen, weil ich keine SII-Daten verfügbar habe. Von einem amerikanischen Video (auf YT) habe ich eine Möglichkeit gesehen, mit einem Luminanzkanal ein annäherndes SHO-Bild zu erstellen. Damit habe ich schon experimentiert.


    Liebe Grüße

    Klaus

    Hallo Roland,


    Deine Erklärung zu den Doppelspikes hat mir ein "Licht aufgehen" lassen. Der Tubus wurde zwar nicht aus den Rohrschellen genommen, aber es ist folgendes, worüber ich mir bisher noch keine Gedanken

    gemacht habe. Da ich meine Technik nicht draußen stehen lassen kann, muss ich natürlich immer Auf- und Abbauen. Um den Newton ins Gleichgewicht zu bringen, drehe ich den Tubus in den Rohrschellen so, dass die Kamera in Richtung der Gegengewichte zeigt. Bisher habe ich das ohne Markierung gemacht und so kommt es, dass der Winkel an zwei verschiedenen Aufnahmesessionen unterschiedlich ist.

    Daher die Doppelspikes!

    Ich danke Dir sehr für den Hinweis.


    Viele Grüße

    Klaus

    Hallo Peter,


    vielen Dank für Deinen Kommentar. Ja, ich habe die Kombination von H-alpha und OIII in APP gemacht. Da habe ich michziemlich "streng" an den Workflow von Mabula gehalten. Du findest ihn im APP-Forum

    unter "Ha + OIII Dual Narrowband Workflow". Er hat mir zumindest Ansätze gebracht, die ich dann im HSL-Werkzeuig Selektive Farbe weiterführen konnte. In dem Workflow ist eine gewisse Standardein-

    stellung, die ich auch benutzt habe. Es hat mir aber nur ein grundlegendes Ergebnis gebracht. Den hautpsächlichen Teil habe ich dann in Photoshop ausgearbeitet. Man muss wirklich probieren und probieren...


    Viele Grüße und Cs

    Klaus

    Halo Joachim,


    vielen Dank für Deine Anregung. Die Nachbearbeitung habe ich in Photoshop gemacht. Bei HOO kommen die "wärmeren Töne" nicht so ganz durch (aber mir fehlt dazu noch die Erfahrung). HLVG habe ich auch auf dieses Foto in allen drei Varianten ausprobiert, aber das gefiel mir nicht so richtig. Es ist m. E. schon allein sehr schwierig eine Bearbeitung noch einmal nachzubearbeiten. Man bekommt nie das

    identische Ergebnis. Aber da hier die Falschfarbenfotografie am Werke ist, finde ich das ok.


    Viele Grüße und Cs

    Klaus

    Hallo Peter,


    unglaublich Dein M 1! Eine bessere Aufnahme habe ich glaublich noch nie gesehen. Allerhöchstes Lob! Excellente Bearbeitung. Knapp 4 Stunden Belichtungszeit sind bei unseren Bedingungen schon

    beachtlich. Ich wäre froh, mal ein Objekt so lange belichten zu können. Da spielt nicht nur der meteorologische Aspekt eine Rolle, sondern auch der altersspezifische. Ich möchte ja so gerne noch so

    viel im Bild festhalten....


    Ich freue mich schon auf Dein nächstes Objekt,


    viele Grüße und Cs

    Klaus

    Hallo Jürgen, Hallo Christian,


    danke für Euern Beitrag. Die 4-fach Spikes waren mir noch gar nicht aufgefallen, weil ich selten stark vergrößere. Christian, ich verwende keinen StarSpike Pro Filter (den kenne ich ehrlich gesagt überhaupt nicht). Ich fotografiere mit einem Newton und da sind die Spikes ja obligatorisch. Nun habe ich nach den Ursachen gesucht. Gewissermaßen habe ich 3 Sessions zusammengestackt in APP und dadurch ist

    es so passiert. Den Rohstack hänge ich hier mal ran (natürlich in jpg umgewandelt.


    Viele Grüße

    Klaus


    Hallo Deep Sky Freunde,


    da ich meist aus der Stadt heraus fotografiere und Nebelobjekte favorisiere, nutze ich mit der ZWO ASI294mc Pro den Optolong L-eNhance-Filter seit Ende 2019 (den L-extrem gab es damals noch nicht). Mit der hervorragenden Software Astro Pixel Processor lassen sich ganz leicht der H-alpha und der OIII-Kanal extrahieren. Nun habe ich mich erstmals daran gemacht und versucht, die beiden Kanäle mit APP zu einem HOO-Bild zu vereinen. Es war nicht leicht, zu einem ersten Ergebnis

    zu kommen. Nun habe ich verschiedene Farbvarianten erarbeitet und möchte sie Euch vorstellen. Mit einem angeborenen Farbknacks ist das nicht ganz leicht für mich gewesen. Deshalb bin ich sehr gespannt auf Eure Kommentare zu den einzelnen Farbvarianten. Farbe ist auch hier Geschmackssache, daran bitte immer denken.


    Es sind alles dieselben Aufnahmen. Hier die Daten:


    Kombi-Stack vom 01.03.2023 und 15.03.2023: Aufnahmeort Bautzen - aus der Stadt heraus


    01.03.2023: 20.40 Uhr MEZ 304 x 10 sec.

    15.03.2023: 19.32 Uhr MEZ 11 x 15 sec. und 165 x 20 sec. Gesamtbelichtung: 1h 50,42 Min.

    Gain: 300 -5°C

    Skywatcher Newton 150/750 mit TS Coma Reducer Corrector 0,95x; 2" Optolong L-eNhance Filter

    auf NEQ5 GoTo Guiding mit Lacerta MGEN3


    Farbvariante 1:



    Farbvariante 2:



    Farbvariante 3:



    und Farbvariante 4:




    Viele Grüße und Cs

    Klaus

    Hallo Stathis,


    sehr beeidruckend Dein Foto. Über 22 Stunden Integrationszeit! Da kann man nur den Hut ziehen. Eine faszinierende Tiefe. Ich bin schon froh, eine durchgängige Nacht klaren Himmel zu haben. Im März

    vergangenen Jahres habe ich selbige Objekte fotografiert, stolze 75 Minuten belichtet. Allerdings ist mein FOV etwas kleiner als bei Dir.

    Ich wünsche Dir weiter so tolle Aufnahmen.


    Viele Grüße

    Klaus

    Hallo Stathis,


    danke für Dein Statement. Du hast völlig recht mit den Farben bei der Rosette. Ich habe mehrere Bearbeitungsversuche gemacht, aber so richtig bin ich nie zufrieden. Meinen besten Rosettennebel hatte ich

    am 1. und 6. März 2021 hinbekommen, mit dem gleichen Setup. Die Aufnahme hatte sogar astronomie - Das Magazin veröffentlicht. Leider sind die Rohdaten bei einem Plattencrush unwiederholbar ver-

    schwunden. Lediglich ein jpg-Bild habe ich noch. Diese Farbgebung habe ich nie wieder hinbekommen. Ich hänge das Bild mal an.


    Viele Grüße

    Klaus


    Hallo Christian,


    ein feiner Sternhaufen auf einem richig gutem Foto. Klasse gemacht! Das ist für mich Ansporn. Gerade habe ich meine Astrofoto-Liste gecheckt und festgestellt, dass ich M 37 lediglich am 4.9.2011 aufgenommen habe. Damals mit einem ED110/f7 und einer nagelneuen Alccd8L. Das war eine der ersten Probeaufnahmen mit dem Setup. Ich sehe, es wird wieder einmal Zeit...


    Viele Grüße und schönes Wochenende

    Klaus

    Hallo Sabine, hallo Keith,


    vielen Dank für Eure Kommentare und den Hinweis mit dem Grünstich. Da ich von den Augen her sowieso Probleme mit den Farben habe, ist es mir so nicht aufgefallen. Jetzt, wo Ihr es sagt, sehe ich es auch.

    Habe nun eine Veränderung vorgenommen.

    Keith, ich habe kein Problem mit Deiner Bearbeitung. Ich mache das auch manchmal.


    Viele Grüße und schönes Wochenende

    Klaus

    M 67, schon mal von Peter (Casati) gezeigt. Hier am 01.03.2023 22.25 Uhr MEZ bei Mondlicht aus der Stadt heraus. Teleskop: Skywatcher Newton 150/750 auf NEQ5 GoTo, Kamera: ZWO ASI294mc Pro bei -5°C. 263 x 10 sec. Gesamtbelichtung 43,8 Minuten. IR/UV-Cut-Filter.



    Viele Grüße und Cs

    Klaus

    Hallo Christian,


    vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich habe auch am 1.3. zusätzlich zur Rosette Galaxien aufgenommen, die alle ein Stück vom Mond weg waren. Vermutlich sehen meine Rohdaten ähnlich wie bei Dir aus.

    Die Erfahrung lehrt, Galaxien nicht bei Mondlicht zu fotografieren. Das einzige Plug-in, was noch die Galaxien auf dem Foto rettet, ist AstroFlat Pro von Pro Digital für Photoshop. Damit kann man die

    "Störungen" im Bild gut wegbügeln. Das ist wirklich ein gute Plug-in.


    Beste Grüße nach Wien

    Klaus

    Hallo Deep Sky Freunde,


    nachdem ich im letzen Vierteljahr ziemlich inaktiv war, weil mir das Wetter in meiner Region absolut die Laune vermießt hat. Allerdings habe ich ab und zu im Forum mitgelesen. Meinem Spiegelteleskop habe ich zwischenzeitlich auch einen

    größeren Ablenkspiegel gegönnt, der mein Kameragesichtsfeld völlig ausleuchtet. Wenn ich in meine Aufzeichnungen schaue, dann könnte es mich erschaudern: 13.11.2022 2/12 Stunden Cs, dann erst am 17.01.2023 3 Stunden, 08.02.23 2 Stunden

    und am 15.02.23 3 1/2 Stunden Cs. 01. März war dann wieder einmal eine sehr kalte, aber durchgängige Beobachtungsnacht. Allerdings wie es dann sein muss: Mond!!!

    2021 war mir eine schöne Aufnahme des Rosettennebels gelungen, die auch astronomie Das Magazin! veröffentlicht hatte. Leider waren mir bei einem HDD-Crash die gesamten Rohdaten und die Daten einiger Nächte aus November 2020 bis März

    2021 völlig verloren gegangen. Mir blieb nur noch eine jpg-Datei meiner Aufnahme von 2021. (Sowas wird mir nie wieder passieren!, dafür habe vorgesorgt). Aus diesem Grund wollte ich jetzt noch einmal den Rosettennebel NGC 2244 aufs Korn

    nehmen, obwohl er schon weit in Richtung Westen neigt. Am 15.02.2023 und am 01.03.2023 habe ich die Gelegenheit genutzt.


    Hier meine Aufnahmedaten:


    15.02.2023 19.29 Uhr MEZ Ort: Bautzen (aus der Stadt heraus!)

    350 x 10 Sek. bei Gain 300 bei -5°C und

    01.03.2023 20.40 MEZ Ort: Bauthen (aus der Stadt heraus)

    310 x 10 Sek. bei Gain 300 bei - 5°C

    Gesamtbelichtung: 1 Std. 50 Min.


    Teleskop: Sky-Watcher Newton 150/750 P mit TS Coma Corrector Reducer 0,95 auf NEQ5 GoTo

    Kamera: ZWO ASI294mc Pro mit Optolong L-eNhance-Filter

    Aufnahmesoftware: Sharpcap 4.0

    Sucher-Guiding mit MGEN-3

    Bearbeitung: Astro Pixel Processor und Photoshop


    Das ist dabei herausgekommen, was mich gegenüber 2021 nicht so richtig zufrieden stellt:


    astrotreff.de/index.php?attachment/44973/


    Freundliche Grüße

    Klaus

    Hallo Keith,


    eine schöne Aufnahme ist Dir gelungen. Vor allem hast Du enorm viel Integrationszeit investiert. Allein mit dem Duo-NB-Filter fast 7 Stunden! Da denke ich, es müsste noch viel mehr Potenzial in Deinem

    Bild stecken. Die Kaulquappen sind nicht so richtig erkennbar. Bei der Belichtungszeit müssten sie m. E. sofort ins Auge springen. Aber ich denke, es ist eine Frage der Bildbearbeitung. Nun habe ich

    selbes Objekt im vergangenen Jahr lediglich 59 Minuten mit Duo-NB belichtet. Da sind, so denke ich, die Objekte der Begierde deutlicher hervorgetreten. Schau mal hier zum Vergleich: Kaulquappennebel IC 410 . Bei meiner ersten Bildbearbeitung von IC 410 hatte ich auch weniger sichtbare Kaulquappen. Man muss halt ein bischen probieren.


    Viele Grüße

    Klaus

    Hallo Thomas,


    Dein entsterntes Bild sieht ziemlich normal aus. Meine entsternten Bilder sehen ähnlich aus. Vor einigen Jahren habe ich mir das Plug-in AstroFlat Pro (https://www.prodigitalsoftware.com/AstroFlatPro1.html) zugelegt. Das istein kostenpflichtiges Plug-in für Photoshop. Damit bekomme ich die entsternten Bilder sehr gleichmäßig hin. Den Rest mache ich dann mit dem Camera Raw-Filter in PS.

    Du kannst es auch 15 Tage kostenlos testen. Für meine Bildbearbeitung hat sich die kleine Investition wirklich gelohnt.


    Viele Grüße und hoffentlich bald mal wieder Cs

    Klaus

    Hallo,


    die Begründung steht doch in dem Link, den Oliver eingefügt hat:


    Bei der Montage von Filtern gibt es eine feste Montagerichtung, die von den Eigenschaften der Filmschichten abhängt.


    Genau so habe ich auch gedacht.


    Gruß, Klaus

    Hallo Ralph999,


    meines Wissens bestehen Filter (und besonders Schmalbandfilter) aus mehreren Schichten, die auf die Glasfläche aufgedampft werden. Deshalb ist es wichtig das Filter richtig einzusetzen.


    Gruß, Klaus

    Hallo Christoph,


    einen schönen Aufnahmebericht und ein schönes interessantes Foto hast Du uns geliefert. Diesen PN kannte ich noch nicht. Da ich ja auch schon viele Jahre zum fotografieren rausfahre und ein Notebook

    mitnehmen muss, habe ich immer folgendes Procedere, damit mein Notebook-Akku durchhält. Ich bin ja auch keiner der Fotos aus dem warmen Zimmer durch die Fensterscheibe macht. Es gab noch keine

    Temperatur, wo ich nicht Draußen war. Als Stromversorgung nutze ich eine selbstgebaute Powerbox mit zwei Bleigelakkus, inklusive Tiefentladungsschutz. Daran habe ich 4 Buchsen, an denen ich jeweils

    12 V abnehmen kann. Für das Notebook schließe ich einen Transmitter dazwischen, da dieser 19 V benötigt. Grundsätzlich lade ich den Notebookakku vollständig vor dem Rausfahren. Sowie im Feld das

    Notebook angeschaltet wird, bekommt es sofort 19 V aus meiner Powerbox eingespeist. Das Notebook fährt da gewissermaßen auf "Netzbetrieb". Ich habe noch keine Beobachtungsnacht erlebt, dass mein

    Notebook gestreikt hat. Im Ernstfall würde zuerst der Tiefentladungsschutz greifen und die Powerbox abschalten. Da habe ich immer noch den Notebookakku für 1 1/2 bis 2 Stunden betriebsbereit. Einen

    zweiten Notebookakku habe ich natürlich auch noch mit. Vielleicht ist das eine kleine Anregung.


    Viele Grüße und Cs

    Klaus


    Bei uns zurzeit 20 cm Schnee, - 6°C und bedeckter Himmel.

    Hallo liebe Teleskopliebhaber,


    da stelle ich heute auch mal mein bescheidenes Equipment rein:



    Es ist nichts spektakuläres aber ein relativ viel genutztes Teleskop. In jüngeren Jahren hatte ich einige verschiedene Teleskope, die ich so nach und nach wieder verkauft habe, da die Schlepperei mir zuviel

    wurde. Früher habe ich weit über 100 kg Technik rausgeschleppt. Heute bin ich mit allem bei ca. 60 kg. Das reicht mir.


    Wie gesagt, es ist nichts spektakuläres - ein Skywatcher Newton 150/750P mit einem 54 mm Fangspiegel alles auf einer NEQ5 GoTo. Zwei ganz normale 50 mm-Sucher komplettieren das Teleskop, einer

    als optischer Sucher und einer mit der MGEN-3-Kamera. Angebaut ist eine ZWO ASI294mc Pro mit einem 2inch TS Coma Reducer Corrector 0,95 x. Die externe Stromversorgung (4x 12V) habe ich selbst

    gebaut und funktioniert schon einige Jahre.


    In einigen Fällen kann ich von meinem Südbalkon fotografieren. Allerdings habe ich eine Begrenzung bei etwa 65° Höhe. Ansonsten fahre ich mit meinem gesamten Gerödel raus an einem kleinen Ort

    5 km von Bautzen entfernt. Es ist jetzt seit 5 Jahren mein einziges Teleskop (außer einem Zeiss-Fernglas) und ich nutze es so oft es geht. In 2022 konnte ich 32 Einsätze verzeichnen bei denen ich 68 Objekte

    fotografieren konnte. Das war eins meiner erfolgreichsten Jahre.


    Viele Grüße und hoffentlich bald wieder Cs

    Klaus

    Hallo Astro_Achim,


    ich habe mir mal erlaubt, Dein jpg-Bild ein klein wenig in PS zu modifizieren. In Deinem Bild steckt noch Potenzial. Verstehe aber, ein jpg-Bild ist komprimiert und nur in 8-bit. Da kann man nicht

    allzuviel machen. Wenn Du etwas dagegen hast, melde Dich, dann lösche ich das Bild sofort wieder.


    Freundliche Grüße

    Klaus


    Hallo Christoph,


    das waren wirklich Zeiten. Undenkbar heute. Meine allererste M 31 Aufnahme habe ich am 14.01.1982 mit einer Exa Ia mit Zeiss-Tessar 2,8/50 mit Nachführung mit meinem Zeiss 63/840 bei 84x gemacht.

    7 Minuten Belichtung auf ORWO NP 27 - Du weißt, wovon ich rede. Da bin ich bis 8m gekommen. Das Foto kann man heute niemanden mehr zeigen, aber damals war ich glücklich....


    Liebe Grüße

    Klaus

    Hallo xeniasworld,


    die Subroutine für das Polaralignment habe ich mehrfach praktiziert. Auf keinem Fall sollte man einen der ausgewählten Alignmentsterne wieder anfahren, sondern einen anderen x-belibigen. Auch habe

    ich gemerkt, dass man die gleiche Routine mehrfach fahren sollte, um die Genauigkeit zu erhöhen. Es funktioniert schon, aber so richtig glücklich bin ich damit nicht geworden. Das Forumsmitglied SabineP

    hat mich dann auf eine gute Idee gebracht. Allerdings ist die mit einer nicht unerheblichen Investition verbunden: Lacerta MGEN3. Habe ich gekauft und bin begeistert. Nichts hat bisher besser funktioniert ohne Sicht auf den Himmelsnordpol. In meist weniger als 10 Minuten ist die Monti perfekt justiert und das Guiding erfolgt mittels Sucherfernrohr. Besser gehts kaum. Aber wie gesagt, der Preis ist nicht

    unerheblich. Vielleicht eine Idee für die Zukunft.


    Viele Grüße

    Klaus