Beiträge von Gert

    Hallo Rene,


    Was ist denn beim RASA das Gewinde zur Camera? Ist das T-Gewinde M42x0.75mm? Oder M48x0.75mm ??

    Davon hängt es ab, welche Zwischenringe man nutzen wird.


    Es gibt z.B. bei Ebay Sets von Ringen mit denen man in dem Bereich so +- 1-2mm von dem Fokus der in der Spezifikation angegeben ist experimentieren kann. Je nachdem wie man da Kombinationen zusammenschraubt.


    Z.B. dieser Set hier:

    https://www.ebay.com/itm/314957243102


    Die haben 3mm 5mm 7mm 10mm 12mm 15mm 20mm 30mm. (OK, die 30mm brauchst Du nicht).

    Wenn ich das richtig sehe sind 7.5mm zu überbrücken. Ich würde experimentieren mit:

    5mm (1x der 5mm Ring)

    6mm gibt's leider nicht.

    7mm (1x der 7mm Ring)

    8mm (3mm + 5mm Ring)

    und evtl 10mm


    Bei meinen Tests gab es dann so eine Auswertung, wobei ich zwei Koma-Korrektorn bei einem F4 Newton verglichen habe.



    Je nach Bedarf kann man dann mit 0.5mm oder 0.25mm Ringen weiter probieren. Da geht am Anfang auch erstmal ein Stück Pappe, wo man einfach den Durchmesser des Gewindes ausschneidet.


    Viel Erfolg & Clear Skies,

    Gert

    Hallo Beisammen,


    Ich hab jetzt nicht alles gelesen aber bei der Raspberry Truppe gibt es PiFinder.


    Superior stargazing with the PiFinder - Raspberry Pi
    The PiFinder is a Raspberry Pi-based open source project for the amateur astronomy community, created by Richard Sutherland.
    www.raspberrypi.com


    Von der Webseite:

    It’s an all-in-one device that mounts on any telescope and uses a Raspberry Pi High Quality Camera to take photos of the night sky. The PiFinder figures out where a telescope is pointing to help observers find and view astronomical objects. A Raspberry Pi 4 takes care of image processing and logging, with the help of onboard GPS.


    Clear Skies

    Gert

    Hi Jürgen & All,


    Ich habe selbst bei einem größeren Software Hersteller gearbeitet, und da sind/waren jahrelange Rechsstreitigkeiten mit der Konkurrenz die Regel, und dabei geht es stets um sehr hohe Schadensersatzforderungen.


    Vielleicht kann jemand, der Code Experte ist mal da was zu sagen.


    PI bietet ja selber eine Schnittstellen Programmierung an. Erstmal als Script, aber ich denke auch die Einbindung als Process ist dokumentiert und entsprechend Kenntnis reiche Entwickler können das Nutzen. Z.B. wieder das Beispiel bei Russ Croman, der ja sein Gradientool als Plugin bei Phtoshop eingebunden hat. (Und Adobe hat sicher Interesse, dass die Kundschaft bei Adobe bleibt und nicht 'Paralleltools' kauft), und ebenso bei PI die XTerminator Tools in die Hauptprozessliste eingebunden sind. (Aber z.B. die Installation und Upgrades alle von seiner URL in den Repositories kommen)


    Würdet Ihr zustimmen wenn PI als Grundmerkmal ein gut strukturiertes und mit definiertem Interface erweiterbares Framework ist und das die PI Leute da schon eine Menge sehr schicker Module eingebunden haben. Wenn jetzt jemand cleveres wie Russ Croman kommt, die API Dokumentation liest und dann ein Plugin baut, und gegen Lizenz verkauft (und dafür Käufer findet) hat er es doch garnicht nötig dabei bei PI 'um Erlaubnis' zu fragen. Der macht das einfach und fertig ists. Haben die GX Leute das falsch gemacht und irgendwie versucht diese 'Diskussion' mit PI zu starten?


    Ganz anderer Punkt. Die Integration als Script ist ganz nett. Aber als Process ist doch nocht eine Stufe höher. Bei den Croman Tools ist das ganze Framework von Masken, Previews, Processcontainer pratisch von Anfang an mit dabei. Die GX anbindung ist nicht auf dem Niveau.


    OK, Haarspaltereimodus Ende. :)


    Clear Skies,

    Gert

    Hi,

    Welches Interesse hätte die Firma daran, eine Organisation zu tolerieren, die eine kostenlose Parallelapplikation entwickelt?

    Und die 'XTerminator' Tools vom Russ Croman?? Die sind sogar als echter Prozess integriert, nicht 'nur' als Script. Und seine Tools sind sogar lizenziert und kosten ziemlich Geld. Was hat der 'richtig ' gemacht und die Leute von GX falsch dass die so abgewatscht werden??


    Clear Skies,

    Gert

    Hi Jürgen,


    Hm, kannst Du das etwas detailieren?


    Ein als Verbesserung/Plugin gemeintes Angebot wie im Zitat zu beantworten ist nicht hilfreich.

    (@admin, OK hier ein Zitat aus der PI Forums Diskussion zu bringen?)


    By developing a parallel project you are going to compete with us, and we'll be forced to fight against you, sooner or later, with all of the resources we are capable of. This is inevitable because you are providing reasons to stop using PixInsight and use a freeware application instead. We cannot compete with freeware applications in terms of price, and price is, unfortunately, one of the strongest motivations that drive potential users. On the other hand, our human resources are limited and our scope of work is very large. This means that a small group of skilled developers focused on a very specific and important topic (such as background modeling) can hurt us significantly. This has happened in several occasions, and has happened recently, forcing us to work over our capabilities for too much time and putting the entire PixInsight project under risk.


    Clear Skies,

    Gert

    Hallo Frank,


    Danke erstmal für die Info.


    Zu Frage 1 kann ich nicht viel sagen, da muss man einfach mal probieren nach persönlichem Geschmack.


    Hm, gerade dazu ist mir die Einstellung nicht klar.


    Es gibt diese drei Schieber. Warum drei? Kann man mehr anschalten?? Kann man welche abschalten? Was unterscheidet die? Ich beobachte, dass wenn ich den Regler nach rechts schiebe, ein Bild schärfer wird. Das ist bei jedem der drei Regler aber ziemlichn gleich. Wo ist der Unterschied? Nicht so wie bei Registax, wo die Regler für unterschiedliche Strukturgrößen zuständig waren.


    Bei jedem Regler ist dieser Up/Down Button. Normal bei 0.1 Wenn man das ändert, verändert sich die Schärfe Wirkung der Regler. Es gibt Millionen Kombinationen/Einstellungen bei den Zahlen und Reglern, wo das Bild jedesmal 'anders' aussieht. Aber wie geht man da Ziel gerichtet vor?


    Ich habe die PDF Anleitung beim Git Archiv gefunden.

    https://github.com/CorBer/waveSharp/releases/download/v0_2/InterFacev_02.pdf

    Da wird das Fenster mit den Reglern gezeigt, aber nicht nach welchen Kriterien man die einstellen soll.


    Hier wäre ein richtiges Tutorial hilfreich.


    Clear Skies,

    Gert

    Hallo Beisammen,


    Wavesharp is das neue Registax.


    Kann jemand mal genau erklären, mit welcher Vorgehensweise man nun mit den Reglern ein Bild einstellt? Bei Registax gab es ja prima Anleitungen, wo man Stufenweise genau gesagt bekam, wann man welchen Regler wie weit schieben musste. Wie sieht das bei dem Wavesharp aus?


    Und gleich noch eine zweite Frage. Ich komme mit dem automatischen RGB Kanal justieren nicht klar. Ich sehe beim Bild rechts einen blauen Rand. Aber beim Klick auf COG passiert nichts an den Reglern. Umgekehrt, wenn ich die Regler einstelle, bis der Farbrand weg ist und auf COG klicke gehen sie wieder auf Null. Das ist doch falsch! Naja ist ja erst Version 0.2 der Software und Version 0.1 bei der Usererfahrung.



    Links zu Erklärvideos und Textseiten willkommen.


    Danke & Clear Skies,

    Gert

    Hi,


    Ich han mal beim Astro Camping eine gebraucht und aus einer Cornflakespackung eine geklebt. Hat eine Weile funktioniert. Natürlich nicht Feuchtigkeit beständig. Ich hab dann später eine dünne Lage Glasfaserstoff auflaminiert. Hat dann noch ewig gehalten.


    Clear Skies,

    Gert

    Hi

    Du hast also nur 5 Versuche gemacht und das beste Ergebnis genommen, oder hast du dich da zwischen den beiden besten Werten eingependelt?

    Ich hab mich dann ja für den Korrektor von TS entschieden und der hat keine so starke Variation mit dem Abstand. Da hab ich dann den Wert mit der kleinsten Messung genommen. Sonst hätte man noch interpolieren können.


    Clear Skies,

    Gert

    Hallo Beisammen,


    Also zu Zeiten, als einem beim beobachten im Felde noch kleine Dinosaurier über den Weg liefen gab es eine Montierung Namens 'Vixen Super Polaris'. So eine habe ich und ich (ich bin Erstbesitzer!) vermute mal, die ist älter als so manche Forumsmitglieder hier.


    Nun macht seit einiger Zeit der RA Motor Zicken. Läuft einfach nicht. Die Debug Prozeduren sind vielfältig. Von Tauschen RA mit DEK (RA Motor dreht sich immer noch nicht, wenn DEK Kabel dran) bis Multimeter die Spulen Messen (alle 20Ohm) und mit Speicheroszilloskop die Treiber IC Signale anguckenn (keine durchgebrannten Treiber wie bei Vixen üblich) . Die Signalkette bis zum Motor ist dabei immer OK. Ich hatte das dann neulich schon so weit zerlegt, dass ich den Motor aus dem Gehäuse genommen hatte, um bei Ebay oder hier im Forum nach einer Quelle für Ersatz zu fragen. Da lief der Motor wieder. Ich kann mir nur noch denken, das ist eine schlechte Lötstelle oder Kabel im Motor selbst, denn an den Kabeln vom Motor zum DIN Stecker und von da zum Controller habe ich schon ohne Ende geknetet. Da passiert nichts. Auch wenn der Motor steht, wird er nach einiger Zeit leicht warm. Also der Strom kommt im Motor an. Der dreht sich blos nicht.



    Heute, wo ich eigentlich mit dem kleinen Lunt Scope die Sonne gucken wollte ist das wieder passiert und ich habe alles zerlegt und die Signale nochmal mit dem Scope angeguckt. Alles OK. Beide Spulen mit Mittelabgriff werden von den Treibern mit 7.5V angesteuert was 375mA ergibt. OK auf dem Motor steht 315mA, da waren die Ingenieure bei Vixen etwas zu eifrig. Naja vielelicht war der 12V Bleiakku bei 13V oder so. Die Signale sehen alle OK aus.


    Die RA Spulen vs Mittelabgriff (ja, ich hätte alle vier Spulenkontake auf das Scope kriegen können, aber soviele Hände zum Proben festhalten hatte ich nicht und für die kleinen Häkchen war kein Platz):



    Die DEK Spulen (gleiches Signal Pattern, also kein Bug im Controller).




    Auch heute hat es sich der Motor nach dem Ausbauen dann nochmal überlegt und lief auf einmal wieder. Die Motorwelle dreht sich leichtgängig. Nichts verharzt oder festgebacken. Auch wieder allerlei kneten an den Kabeln kann das Stehenbleiben nicht wieder reproduzieren.


    Ich weiß echt nicht mehr, was das sein kann.


    Deswegen die Idee nach einem Ersatz zu forschen. Hat jemand eine Idee, wo man heute noch so einen Motor herkriegt? Nippon Pulse Motor gibt es tatsächlich noch, aber die haben Motor schon lange nicht mehr im Programm. Man braucht das Ding ja auch mit dem richtigen Getriebe und Spulenwiderstand. Hat jemand eine Idee?


    Clear Skies,

    Gert

    Hallo Beisammen,


    Mal eine Hardware Frage.


    Ich suche so ein Dingens zum Erkennen & Testen von USB Ports. So eine Art kleiner Klops mit USB A Stecker vorne dran und einem OLED auf der Oberseite. Man steckt das in einen USB Port an irgendeinem Gerät. Das Dingens piept kurz und nach einem Moment zeigt es mir auf dem OLED alle tollen Eigenschaften von dem USB Port. Welcher Type es ist, wie schnell der Port Daten übermitteln kann, wieviel Strom für Devices er liefern kann und all so schicke Infos, die man gerne hat.


    Was gibt es da im Markt?


    Danke & Clear Skies,

    Gert

    Hallo Beisammen,


    Seit Anfang des Jahres ist der Nachfolger von Registax (wavesharp) online.


    GitHub - CorBer/waveSharp: wavelet-sharpening for astro images based on RegiStax
    wavelet-sharpening for astro images based on RegiStax - GitHub - CorBer/waveSharp: wavelet-sharpening for astro images based on RegiStax
    github.com


    Ich sehe bisher kaum Berichte und Tests. Die Forum Suche zeigt bei wavesharp keine Hits.


    Wie sieht es bei den Experten aus??


    Clear Skies,

    Gert

    Hallo Beisammen,


    Die Einstellung auf alle Fälle fotografisch mit FWHM oder HFR Auswertung. Einen Abend mit stabiler Wetterlage nehmen. Lieber gutes Seeing als super klar. Beim Scope mit Ringen oder variablem Zwischenteil Abstand einstellen und genau messen. Mikrometerschraube ist besser als Messschieber. Dabei aufpassen. Die Ringe selbst vorher vermessen. Die am besten mit Mikrometerschraube. Oft gibt es schlimme Überraschungen mit Keilfehlern. Bei dem Set Baader Zwischen-Ringe hatte z.B. der 0.3mm einen deutlichen Keilfehler! Mit der Camera am Scope erstmal mit einem gut reproduzierbaren Autofokus (z.B. NINA) den Fokuspunkt finden. (Den Autofokus mehrmals laufen lassen. Zwischendrin manuell verstellen. Kommt immer der selbe Punkt heraus?) Dann 3-5 kurze Belichtungen in einem Stern reichen Gebiet mit Nachführung machen. So ca. 10sec bis 20sec. Es sollte eine gute Anzahl Sterne auswertbar sein. NINA oder ASTAP liefert HFR oder FWHM. Von den sagen wir mal 5 Werten den besten nehmen. Warum den besten? Weil da der Seeing / Nachfürungseinfluss am geringsten war und man am nächsten zum Bild ohne weitere Abbildungsfehler ist. Mit den Werten eine Tabelle/Grafik machen und den Punkt nehmen, wo HRF/FWHM am besten ist. Ggf. interpolieren. Damit die Zwischenring-Kombination fest verwschrauben und nicht mehr ändern.


    So sah z.B. bei mir die Grafik aus beim Vergleich Baader RCC und TS/Sharpstar CC.



    Man sieht auch gleich, welcher CC der bessere ist und z.B. weniger anfällig auf Abstandsänderungen (wie sie z.B. bei Temperaturwechsel auftreten)


    Clear Skies,

    Gert

    Hallo Beisammen,


    Auf dem Youtube Video von 'Everyday Astronaut' sieht man beim Start vom Starship einen Flugzeug-Kondesstreifen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der zeigt dazu noch eine deutliche Kurve. Welcher Flieger war das? Kriegt man das mit dem Flighttracker raus? Was mögen die Leute in dem Flieger für einen Blick auf den Start gehabt haben? Hat der Pilot eine Kursanweisung zuerst nicht befolgt und war zu dicht am Startplatz, und ist dann vom Tower zurück gepfiffen worden? (Deswegen die scharfe Kurve??)



    Clear Skies,

    Gert

    Hallo Beisammen,


    Also mal rein hypothetisch gefaselt.


    Überall Cameras sind auch ein großer gesellschaftlicher 'Equalizer'. Früher war es doch so, dass nach einer Demo vor Gericht, der Polizist ausgesagt hat 'Nee, den Demonstranten haben wir nicht verdroschen, der ist gestolpert und hingefallen. Dann haben wir ihm wieder aufgeholfen.' Bei Aussage-gegen-Aussage bekommt dann der Polizist (Staat!) recht. Es gibt jetzt überall Leute mit Handys und eine Menge gerichtlich verwerteter damit entstandener Aufnahmen. Vielleicht versucht der Staat mit dem 'hilfreichen Argument' Datenschutz so ein wenig die Hoheit über das Bild/Video von der Straße zu behalten oder zurück zu gewinnen? Was wäre wenn jeder Bürger auf der Schulter / am Handgelenk eine Cam hätte und auf jedem Auto/Moped/Fahrrad/Roller eine Dashcam ist, die 24Std filmt? Ist die Wiedererlangung der Bildhoheit auf der Straße für das Volk das Gejammer der (staatlichen!! ??) Datenschutzbeauftragten wert?


    Nebenanmerkung: In jeder kleinen Stadt in Texas sind die Leute auf der Straße so freundlich zu ihren Mitmenschen, weil die wissen was der Andere unter der Jeansjacke trägt. Evtl. sind die US Gunlaws die Camlaws in DE ??


    OK, Conspiracy Theory off


    Cheers,

    Gert

    Hi,


    Ja, ist richtig. Wie nett es früher war z.B das Foto vom kleinen Mädchen, das begeistert beim Sternwartenbesuch der Schulklasse ins Teleskop schaut, dann in der Werbebroschüre des Vereins fürs nächste Jahr zu verwenden, so ist das heute ein nogo. Man müsste alle Eltern und Lehrer um Genehmigung fragen, die im Bild sind und wenn es eine einzige Gegenstimme gibt, geht's nicht weiter.


    Da runter fallen dann auch Überwachungscameras, die auch nur einen Centimeter öffentlichen Gehweg zeigen und Dashcams in Autos die dauerhaft laufen.


    In Ländern, die noch Datenschutzwüsten sind ist das anders. In USA gilt die Annahme, daß wenn Du Dein Haus verlässt und Deine Person auf der öffentlichen Straße zeigst, Du damit Dein Anspruch auf Datenschutz am Bild aufgegeben hast. Da kann ich Dich fotografieren soviel ich will.


    Natürlich halten viele solche Betrachtungen für spießig und albern.


    Clear Skies,

    Gert

    Hallo Beisammen,


    Die Beschreibung bei Amazon (frisch aus Mandarin übersetzt) ist da nicht so ganz klar. Der Korrektor wird für den svbony APO SV503 angeboten. Das SV503 Scope ist allerdings nur der Serienname, es gibt das Ding mit 70mm, 80mm, und 100mm.


    Frage ist, ob der Korrektor dann für den TS ED 70/420 (Das ist das non-triplet / non-quadruplet / non-quintuplet Teil) brauchbar ist.


    Amazon Link für das Teil fürs '80mm Scope', Foto sagt 80mm F7.

    https://www.amazon.de/Svbony-Fokusreduzierer-Feldgl%C3%A4tter-Refraktor-Astrofotografie/dp/B095H3MVFW?tag=astrotreff-21

    Text sagt nichts spezielles über Teleskopöffnung


    Amazon für 'generische Konfiguration'. Fotos zeigen 102mm F7.

    https://www.amazon.de/Fokusreduzierer-Feldgl%C3%A4tter-Flattener-Refraktor-Astrofotografie/dp/B095VTKJ3V?tag=astrotreff-21

    Text sagt: Konzipiert für die Verwendung mit Refraktoren mit Brennweiten von 400 mm bis 660 mm und Öffnungsverhältnissen von f/5 bis f/7,5


    Bei Amazon schreibt ein Reviewer:

    An meinem Omegon APO 72 ED mit 400mm Brennweite funktioniert der Reducer / Glätter ebenfalls.

    Man muss nur den Abstand zwischen Reducer und Sensor etwas verlängern. Allerdings ist der Auszug am Teleskop, dann schon knapp vor dem kürzesten Anschlag. Bei meinem Teleskop könnte ich zur Not den Tubus verkürzen. Bei einfacheren Teleskopen kann das aber zum Problem werden.

    Der Reduzierer wird wohl auch von Svbony für verschiedene Brennweiten angeboten. Die Anpassung erfolgt auch hier über unterschiedliche Zwischenring.


    Sind die diversen Amazon Links das selbe Basisteil mit evtl. beigelegten / angeschraubten unterschiedlichen Zwischenringen?

    Bei svbony selbst gibt es das Ding drei mal.


    Übersicht:

    Focal Reducer


    70mm:


    80mm:


    100mm:


    Das sieht aber so aus, als ob es das gleiche Basisteil mit unterschiedlichen Zwischenringen ist.


    Gibt es Anwender von dem Teil hier im Forum? Spez. in Verbindung mit TS ED 70/420 ?? Was ist der optimale Arbeitsabstand??


    Danke & Clear Skies,

    Gert

    Hallo,


    Ich habe mal das Mittelchen aus so einer kleinen Optikreinigungszeugflasche genommen und fand das es mehr 'Hinterlassenschaften' auf der Optik hinterlässt als Isoprop 95% aus dem Drogeriemarkt. Ggf. Vorreinigung mit Wasser und Spüli. (Das ohne Duftstoffe).


    Wichtiger ist beim Putzen Laborhandschuhe zu tragen. Spez. beim Isoprop löst sich Fett aus der Haut und zieht sich dann durch das Putztuch auf die Optik.


    Als Putztuch nehme ich die Fusselfreien Labortücher. Die nur wenig anfeuchten so das beim ziehen die Feuchtigkeit innerhalb von ca. 1cm hinter dem Tuch verdunstet ist. Das hat mir mal der Vereinskollege Robert erklärt, der dazu mal was geschrieben hatte.


    Clear Lenses,

    Gert

    Die Optik hat einen irreparablen Vergütungsfehler

    Hm, evtl. mal AP direkt fragen? Die sind eigentlich ganz engagiert wenn es um ihre eigenen alten APO Produkte geht. Der Fehler in der Vergütung ist bestimmt nur auf der Frontfläche. Evtl. haben die eine Möglichkeit die Vergütung zu entfernen und eine neue drauf zu machen. (Sind Kratzer drauf??) Die AP Objekte sind mit Öl gefügt, ähnlich wie die von Busch. Die inneren Flächen sollten alle in Ordnung sein.


    Sagen wir mal für einen symbolischen Preis von 100EUR nehme ich das Ding und kümmere mich drum.


    Clear Skies,

    Gert