Beiträge von Niko_G

    Hallo ihr beiden!


    Ich muss auch sagen, ich versteh den Hype um ZWO nicht so richtig.

    In einem anderen Forum hab ich meine Meinung zur Asiair per PN kundgetan, derjenige hat mich daraufhin gesperrt!

    Schon richtig, es funktioniert, es geht mir aber nicht tief genug in die Technik.


    Christian

    Ich würde jetzt nicht sagen, das meine Ausführungen eine Kompetente Beurteilung wären, das basiert alles auf Hausverstand und soweit ich das alles kapiert hab.

    Ist ja schliesslich meine erste gekühlte Astrocam, da hab ich mich vorher schon reichlich Input gesammelt und viel dazugelernt.

    Kostet ja auch dementsprechend viel und Sponsor haben ja die wenigsten unter uns.


    Gert

    Kommt immer darauf an, wofür man die Kamera verwenden will. Die Kameras sind ja heutzutage schon eine Wollmichsau.

    Du weisst ja sicher, für einen Planeten macht man ja quasi ein Video. Daher liegt bei mir der Schluß nahe, dass man dafür den grosssen Zwischenspeicher braucht.

    Die 268 kann ja nicht nur die 6,8 FPS, sondern auch 34FPS@16bit und 50FPS bei 8bit. So viel braucht man doch für einen Planeten oder ähnlich helles ( zb ISS).

    Klar, wenn man nur Deepsky machen will und nur an einem Standort bleibt, reicht die ZWO völlig aus.

    Mit der QHY mach ich mir eine Region of Interest auf den Planeten und dann gehts ab mit dem Video .

    Nach deiner Ausführung kann das USB3 dann nicht so viele Daten wegschaufeln, wo der Zwischenspeicher dann wieder eine gute Lösung ist.


    LG Niko

    Hallo Christian,


    Was meine Hauptkamera angeht:

    Ich hab mich vor ca 3 Jahren um eine Monochrome, gekühlte Kamera informiert. Damals kamen die Back illuminated Sensoren frisch auf den Markt.

    Zum Vergleich hatte ich eine Zwo Asi 1600 und hab mir letztendlich eine QHY 268m gekauft.

    Die QHY waren damals schon etwas teurer als die ZWO. Heutiger Stand, die ZWO 2600mm 3216€ (bei TS), die QHY268 3000€(bei Baader)-das überrascht mich jetzt.

    Auf den Webseiten von ZWO und QHY stehen die Preise in Dollar, für die ZWO 2280$ und die QHY 2399$- Da sieht man wieder was Zwischenhändler für Europa draufschlagen.

    Weil mein Exemplar die erste Generation der Kamera war, hab ich sie noch um ca 2400€ bekommen.


    Wenn ich jetzt die 268 und die 2600 direkt miteinander vergleiche, hat mich die Verarbeitungsqualität und die Leistungsdaten überzeugt.

    Das USB3 Kabel der QHY ist geschirmt, bei der ZWO ist es ein einfaches Flachband USB3 Kabel.

    Bei der QHY hab ich die Möglichkeit, Temperatur und Feuchtigkeitswerte aus der Sensorkamera angezeigt zu bekommen. Hab ich bei einer ZWO noch nie gehört oder gelesen.

    Zudem sehe ich einen Vorteil, dass es bei der QHY verschiedene Auslesemodi gibt. Das gibt mir als mobilen Kollegen, die Möglichkeit an Standorten mit unterschiedlicher Bortleklasse, das bestmögliche rauszuholen.

    Als Draufgabe ist bei der QHY auch noch ein 230V Netzteil dabei.

    Die QHY hat mehr DDR 3 Zwischenspeicher, aber vergleiche selbst die Daten.

    Hier die Webseite von ZWO und die von QHY.


    Mit der Planeten Cam bin ich dann QHY treu geblieben, auch weil die 5III 462c auch schon einen BSI Sensor hat. Die Sensordaten Entsprechen zwar nicht die der asi 178 aber da sehe ich auch einige Vorteile des 5III462 Sensors. Auflösung ist ja nur die Halbe Miete eines schönen Bildes, da muss es ja immer Kompromisse geben.

    Soweit meine Ansichten, bin für Gegenargumente durchaus offen.


    LG Niko

    Grüß euch zusammen!


    Hab seit längerem einen Eagle 4 mit einer QHY268m in Betrieb.

    Ich muss sagen, Steuerungstechnisch ein Traum, Stromversorgungstechnisch ein Albtraum.


    Daher möchte ich euch an dieser Stelle fragen, ob bier im Forum jemand einen Eagle 4 im Einsatz hat.

    Speziell in Kombination mit einer gekühlten QHY Kamera.

    Bei meinem Setup fährt der Eagle immer herunter, sobald man den Stromversorgungsport der QHY einschaltet.

    Das troubleshooting auf der Primalucelab Website hat auch nicht geholfen.

    Daher Betreibe ich den Eagle 4 nur mit dem Mgen am Stromversorgungsport und die AZEQ6 mit der QHY an einer zweiten Batterie.

    In dieser Konfiguration läuft alles top und es gibt nnichts zu bemängeln.

    Jedoch wäre es für meine zukünftige Sternwarte von Vorteil, wenn man alles ferngesteuert mit Strom versorgen könnte.

    Wie geht es euch mit diesem Astrocomputer?


    Schöne Grüsse

    Niko

    Grüß dich Kevin!


    Ich hatte im Pixinsight mal Probleme mit dem Platsolving.

    zum Glück ist mir eingefallen dass ich den Crop faktor der Kamera nicht berücksichtigt hab.

    Du hast ja eine 600d mit Apsc Sensor. Die hat einen Crop Faktor von 1,6.

    Rechne deine Brennweite mal 1,6 und gib das als Brennweite ein.

    Für PI hat das gut funktioniert, probier das mal aus.

    Müsste eigentlich funktionieren.


    CS

    Niko

    Grüß Euch!


    Na ihr seid ja mit klarem Himmel verwöhnt!

    Liegt vielleicht daran, dass bei euch die Wolken schneller drüberziehen.

    Bei mir am Rande der Alpen stauen sich die Wolken schon gefühlte 4 Monate.


    Ich konnte 2022 38 Beobachtungsnächte machen- Mobil und Zuhause zusammengezählt. 2021 waren es nur schlappe 23 mal, wo ich ausrücken konnte.

    Dazusagen muss ich, dass ich für bessere Ergebnisse die meiste Zeit Mobil zu Beobachtungsplätzen zwischen 1000 und 2000m üNN unterwegs bin- Eine Heimsternwarte würde ich mit gerne wünschen.

    Leider hat mein Nachbar ein "Hausboot" auf sein Dach gebaut, das die meiste Zeit aussen beleuchtet ist. Für die Sessions zuhause ist das immer ein Kampf, sein Licht abgeschaltet zu bekommen, daher treibt es mich eher zu den höher gelegenen Plätzen.


    CS Niko

    Grüß euch!


    Hab wieder ein Widefield aus dem Sigma 50mm zum inspizieren für euch hochgeladen.

    Einige haben es auf AB schon gesehen, dennoch möchte ich euch die Hintergrundgeschichte darüber nicht ersparen :lol:


    Aufgenommen auf der Steyersberger Schwaig im August des vorigen Jahres.

    Hatte den Plan im Kopf, dieses Widefield in zwei Nächten richtig tief zu zu belichten.

    Gesagt, getan- hatte zum Schluß 170x120s an guten Lights zur Verfügung.

    Aber dann hab ich bemerkt, dass ich in der zweiten Nacht den Bildausschnitt etwas tiefer ausgerichtet hab als in der Nacht davor.

    Kein Problem dachte ich mir Machst ein Mosaik draus!

    Na ja was soll ich sagen- dafür haben meine PI Skills wohl nicht ausgereicht und es sind immer unschöne Schnittkanten übrig geblieben.

    Nach 3 gescheiterten Versuchen hab ich mich dann doch nur für die Daten aus einer Nacht entschieden- das kam dabei heraus:


    Aus einer Nacht sind dann letztendlich nur 100 Lights übrig geblieben.

    Ich komme auch nicht mit den Farbkalibrations-tools zurecht, daher mach ich die immer mit dem Histogramm manuell nach Bauchgefühl.

    Voll reingezoomt kommt es mir dann doch etwas zu weich gewaschen vor, obwohl ich nicht viel geglättet und doch weit gestreckt habe.

    Aber wurscht, wie gefällt es euch und was kann man besser machen?


    CS, Niko

    Hallo Karsten!


    Freut mich dass es gefällt.

    Da sind ca 35min pro Farbkanal und ca 7h Luminanz drinnen.


    Ich werde das ganze mit der Vixen FL55 wiederholen, die Ecken gefallen mir wirklich nicht.


    CS Niko

    Hallo Karsten!


    Bei uns in Ö ist es auch nicht viel besser!

    Aber wahnsinn was du dir da antust mit dem zwischendurch Abdecken und dann wieder weiter zu belichten.

    Anscheinend wird deine Lösung zum Alltag für uns werden, wenn es so mit dem Wetter weitergeht.


    Dennoch Respekt was du da an Ärger und Geduld in das Bild reingesteckt hast.

    Sieht Top aus, hast mich wieder motiviert!


    CS, Niko

    Fehlt ja nur noch, dass ZWO für die Asiair ein eigenes Bildformat erfindet, so dass man sie nur mehr im Hauseigenen Bildbearbeitungsprogramm verarbeiten kann.

    Solch einen "Zwang" alles nur von einem bestimmten Hersteller nutzen zu müssen, konnte ich mich noch nie unterordnen.

    Hab mir auch von Anfang an bewusst für eine QHY Kamera entschieden, weil ich mit ZWO nicht "versklaven" lassen wollte.

    Ich belichte zur Zeit mit einer QHY268 mit NINA, installiert auf einer Eagle 4. Hab alles was man braucht und bin damit immer flexibel was Kameras und Montierungen betrifft.


    Meiner Meinung nach hat ZWO damit eine Zielgruppe von Astrofotografen geschaffen, die einerseits Bilder machen wollen und sich nicht mit der Technik auseinandersetzen sollen.

    Das finde ich schade, so wird einem der Hausverstand quasi abtrainiert.


    CS Niko

    Grüß euch miteinander!


    Mit diesem Bild verabschiede ich mich von meiner Redcat51.

    Zu sehen sind hier die Dunkelwolken Barnard 8, 9, 11,12 und 13.

    Schön aneinandergereiht, erinnern sie mich dann doch an eine Seeschlange.

    Aufgenommen am 29.10. des vorigen Jahres auf der schönen Steyersberger Schwaig.


    Leider zeigt meine Redcat nach zwei Jahren Verwendung eine (für mich) dermaßen schlechte Performance, dass die Bildfeldkorrektur nicht mal mehr für 28,3mm Sensordiagonale reicht.

    Einen Tilter halte ich hier für ungeeignet. Einmal alles justiert und man möchte den Ausschnitt drehen, passt wieder nichts.

    Das ganze Scope mit der Kamera möchte ich auch nicht drehen wollen, weil dann das zuvor eingestellte Gleichgewicht für die Monti auch wieder beim Teufel ist.

    Echt schade um diese farbreine Optik, sie hatte eine so gute Performance am Anfang.


    Aber nun zu den letzten Photonen aus dem Strahlengang von William Optics.


    Habt ihr dieses schlechter werdende Verhalten an euren Redcats auch beobachten können?

    Hoffe, es gefällt euch trotz den vielen Eiersternen und Bananen in den Ecken.


    CS Niko

    Ich verwende auch die App von FLO, aber nicht alleine.

    Nebenbei verwende ich windy.com. Dieser Wetterdienst hat bei mir in Ö immer zu 90% gepasst.

    Es war meistens eine Stunde früher oder später als vorhergesagt vollkommen klar. Aber immer für die nächsten 2-3 Tage schauen.

    Für die Feinplanung kurz vor dem Rausfahren oder Während der Aufnahme Nutze ich die IR Wolkenbilder für Österreich auf Wetteronline.at.


    Leider wird in nächster zeit nix gutes vorhergesagt.


    CS Niko

    Hallo Drehn,


    Alles schon gemacht, es gab nur eine Position, wo das Koma halbwegs nicht vorhanden ist.

    Fakt ist, dass die Linsengruppe meiner Redcat dezentriert ist, was verschiedene Koma zur folge hat.

    Ich sehe auch keinen sinn darin, der Cat einen Tilter zu verpassen (hab die erste Serie, da war keiner dabei) um die Macken wieder auszubügeln.

    Zusätzlich wird auch der serienmässige Rotator unbrauchbar und man muss das Rohr in der Schelle drehen um den Rotator zu ersetzen.

    Den Tilt meiner anderen Sensoren hab ich auch schon ausgeschlossen; die würden auf meinen anderen Optiken auch sichtbar sein-was sie nicht sind.

    Also verzeih mir, wenn ich die erste wolkenlose Nacht seit 2 Monaten nicht für solche wiederkehrenden Tests verwende.

    Dennoch danke für das Angebot.


    Hallo Peter!


    Du nervst gar nicht!

    Ist schon leicht möglich, aber wieso soll es immer ein Gradient sein?

    Die Flats kann ich auch nicht dafür verantwortlich machen, das erledigt NINA für mich und haben immer gepasst und passen immer noch.

    Vielen dank, aber die Motivation an diesem Objekt ist für heuer nicht mehr da- ich seh es als misslungener Test.

    Hatte nebenbei sowieso noch ein anderes Setup laufen, wo gute Bilder zustande kamen

    Dieses und der Löwennebel und ein Paar Widefields.

    Wenn du möchtest lade ich dir die masterlights auf meine Onedrive hoch, dann kannst dich daran versuchen.

    Die sind dann aber leider im Pixinsight xsif Format.


    CS,

    Niko

    Hallo Peter und Drehn,


    @ Peter :


    Danke für deine Anteilnahme, wird mit der neuen Optik wird das hoffentlich besser-die Teste ich heute Nacht gleich mal mit einer 6D.

    An dem Ha Bild wurde keine Gradientenentfernung gemacht, weil ich die Bilder in einer Bortle 3 (SQM 21,70) aif 1588m gemacht hab. Da war wiet und breit nichts was einen Gradienten hervorrufen konnte. Hier das entsternte Masterlight

    Könnte aber auch an der Dejustage der Optik liegen.


    @ Drehn:


    Wegen deiner Nachfrage:

    Hab mich über das Redcat thema wochenlang mit den Mitarbeitern von Teleskop Austria unterhalten- die Antworten gingen von "da ist dein Sensor verkippt" bis "können wir nicht justieren".

    Mit der Justage zu teuer hab ich gemeint, die Optik einmal nach taiwan senden und wieder zurück, das wären ca 1800€ da ist noch nichts justiert. Die Garantie ist sowieso 2021 abgelaufen.

    In Europa justiert sie keiner, und wenn sich das wer antut, sicher jenseits von 2000€, meinte ich damit.

    Mit dem FL55 hab ich wenigstens eine von haus aus zentrierte Optik.


    Danke dass es dir trotzdem gefällt!


    CS Niko

    Grüß euch miteinander!


    Nach einigem hin und her hab ich mich dann doch entschieden meine miesen Daten aus der Redcat auszuarbeiten.

    Aufgenommen in 7 Nächten von Mai bis August, teils im eigenen Garten und auf dem Roseggerhaus auf 1588m.

    Verwendet wurden die Redcat 51, Az EQ6 und Mgen2, Aufnahmesoftware NINA.

    Die RGB Sterne hab ich von zuhause mit dem EF200 und der EOS 60Da aufgenommen, um etwas Zeit zu sparen.

    Hier mein Bestes Ergebnis, das ich nach 4 maligen Bearbeitungsversuch herausbekommen hab:


    Leider sind wegen der Koma bzw Astigmatismus in den Ecken auch die Nebel nicht mehr scharf geworden.


    Da doch die William Optics Redcat als Vollformattauglich angepriesen wird, hat sich meine binnen 3 Jahren dramatisch dejustiert, ohne dass sie mir runtergefallen oder wo angestossen ist.

    Leider ist eine Neujustage sehr teuer ( Versand nach Taiwan und wieder zurück) und hier in Europa justiert sie niemand zu einem vernünftigen Preis.

    Zur Zeit sind nicht mal mehr die Sterne beim viel kleineren Sony Apsc Sensor in den Ecken rund. Dazu kommt noch, es zeigt sich in jeder Ecke eine andere Koma bzw Astigmatismus.

    Habt ihr das Verhalten bei euren Redcats das auch beobachten können?

    Schade um das gute Teil!

    Als Nachfolger hab ich mir jetzt den Vixen FL55 SS bestellt.

    Das ganze Projekt wird hoffentlich kommendes Jahr mit dem Nachfolger neu belichtet.


    CS,

    Niko

    Hallo Leute!


    Dummerweise ist mir bei meinem Deckel der Recdat 51, wo die Bahtinov maske drin ist, seitlich ausgebrochen.

    Hab bei TS um einen Ersatz gefragt, die können leider nur einen für den William Z61 bestellen.

    Sind die beiden Deckel wirklich unterschiedlich gross?

    Kann mit jemand bitte den Innendurchmesser des William Z61 ausmessen?


    CS Niko

    Hallo Christoph,


    Da hast du mich jetzt kalt erwischt!

    Hab nochmal Nachgesehen und festgestellt, dass die Halos tatsächlich vom RGB Bild stammen.

    In der Neowise Nacht dürfte ein leichter Schleier um den Zenit gewesen sein.

    Das wär ein Ausschnitt vom RGB Bild.

    Und der Ausschnitt vom leNhance Bild:

    Bei dem hab ich jedoch in der Ausarbeitung die Sterne mitsamt ihren Halos herausgerechnet und nur das starless Bild in die RGB Aufnahme eingearbeitet.


    Aber du hast schon recht, dass der Filter Halos produziert.


    LG Niko

    Grüss euch allerseits!

    Auch wenn man in den eigenen Archiven stöbert, findet man immer was, das nie fertig geworden ist.
    So auch in meinem Fall.
    Da fand ich beim stöbern RGB Daten vom Sh2-132-dem Löwennebel und dachte mir, da fehlt noch was.
    Diese RGB Daten hatte ich in der selben Nacht wie den Neowise Kometen aufgenommen.
    Damals war klarerweise der Komet wichtiger und der Löwennebel versank im Archiv.
    Kurzerhand im Oktober dann den Optlolong leNhance Filter eingeschoben und noch eine Nacht Schmalband aufgenommen.
    Hier meine Version vom Löwennebel:


    Bild

    Genaue Aufnahmedaten findet ihr auf Astrobin.
    Meinungen und Kommentare sind gerne erwünscht!

    LG und CS
    Niko

    Grüß Euch!


    Hier gleich der nächste Streich-

    Da ich sehr gerne Scifi Serien schaue, hab ich mir die Namen aus zwei meiner liebsten Serien

    ("Kampfstern Galactica" und "Roddenberrys Andromeda")schnell mal "ausgeliehen".

    Ein Widefield mit Cassiopeia (Cassy) und unserer Nachbargalaxie Andromeda (Romy).

    Aufgenommen auf der Steyersberger Schwaig (1369m) in Niederösterreich unter eher lückenhaften Himmel.

    Die Halos durch die Wolkenschleier hab ich hoffentlich gut wegbekommen.

    Beim ausarbeiten hab ich dann festgestellt, dass M31 eigentlich ja "unter" der Milchstrassenebene liegt-Das war mir nie so ganz bewusst, da man M31 ja meistens als Einzelobjekt zu sehen bekommt.

    Hab mich auch wieder mit dem Objekt Marker vom CCD Guide gespielt. Da kommt man ja nicht aus der Ahh....Ohhh..Phase heraus, was man da für Objekte findet von denen man noch nie gehört hat. Erstaunlich wie gut das Programm astrometrieren kann. Dafür möchte ich gleich mal einen grossen Dank an das Team um den CCD Guide aussprechen!- Top Arbeit!


    Dann viel Spass beim herumstöbern und Objekte suchen!


    LG und CS

    Niko