Beiträge von Christian Ma.

    Liebe Sternfreunde,


    am 24.4. 2021 konnte ich in den frühen Morgenstunden von meinem innerstädtischen Beobachtungsort (Wien, 2. Bez.) einige wunderschöne Doppelsterne im Hercules und zum Abschluss noch Albireo im Schwan beobachten. Meine Eindrücke habe ich den nachfolgenden Zeichnungen festgehalten. Das Seeing (2) war gut und der zunehmende Mond störte bei den Beobachtungen kaum. Die Temperatur war mit 5°C erträglich, die Luftfeuchtigkeit betrug 55%.


    7 Herculis (auch: κ Her, Marsic)

    Dieses Doppelstern-System ist 400 Lichtjahre von der Erde entfernt und besteht aus den beiden Komponenten 7 Her A (5 mag) und 7 Her B (6,2 mag), die 27" voneinander entfernt stehen. Marsic leitet sich von arab. "Al-Mifaq" ab und bedeutet Ellenbogen (des Hercules). Der Stern ist 3x schwerer und 8x größer als unsere Sonne.

    24. 4. 2021, 1:05 MESZ

    Mak 127/1500, ES Okular f=30mm, V=50x, FOV=1,04°, Zenitspiegel



    64 Herculis (auch: α Her, Rasalgethi)

    Der 400 Lichtjahre von unserem Heimatplaneten entfernte Rasalgethi (dt.: Kopf des Knieenden) ist ein halbregelmäßig Veränderlicher (2,7 - 4 mag), den ich als orange-strahlend wahrgenommen habe. Der 5,4 mag helle Begleitstern 64 Her B steht in einer Distanz von 4,8". HIP 84323 strahlt mit 7,4 mag und ist 178 Lichtjahre entfernt. Die Sonne im NW bringt es auf 8,1 mag und die Sterne im S leuchten mit 8,5 bzw. 10,5 mag.


    24. 4. 2021, 1:20 MESZ

    Mak 127/1500, ES Okular f=16mm, V=94x, FOV=0,73°, Zenitspiegel



    95 Herculis

    Das Licht dieses beeindruckenden Pärchens erreicht uns nach 500 Jahren. Die beiden gelb-farbenen Sterne sind 6,4" voneinander entfernt. 95 Her A ist 4,9 mag und überstrahlt seinem Begleiter 95 Her B (5,1 mag) minimal an Leuchtkraft.

    Der Stern HIP 88249 ist 1152 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine scheinbare Helligkeit von 9 mag. Der schwache Stern dazwischen leuchtet immerhin noch mit 9,8 mag.

    24. 4. 2021, 1:46 MESZ

    Mak 127/1500, ES Okular f=16mm, V=94x, FOV=0,73°, Zenitspiegel



    100 Herculis

    Die beiden Sterne in diesem Doppelsystem buhlen bei einem Abstand von 14,1" mit beinahe identer Helligkeit (5,9 und 5,8 mag). Die weiß-strahlenden Sterne sind 240 Lichtjahre von unserer Heimatplaneten entfernt. HIP 88793 hat 7,1 mag und die beiden anderen Sterne in der Zeichnung haben eine visuelle Helligkeit von 10,6 bzw. 10,9 mag.


    24. 4. 2021, 2:00 MESZ

    Mak 127/1500, ES Okular f=16mm, V=94x, FOV=0,73°, Zenitspiegel



    β Cygni (Albireo)

    Nachdem der Schwan im Osten schon zu seinem Flug ansetzte, richtete ich mein Objektiv auch noch auf das in gelb und blau leuchtende Doppelsystem, welches 390 Lichtjahre entfernt in einem Abstand von 34,7" aneinander gebunden ist. β Cyg A (Albireo) ist 3,1 mag hell und selbst ein Doppelstern, der allerdings mit dem Teleskop nicht getrennt werden kann. Der blaue Begleitstern leuchtet mit 5,1 mag. Die Sterne im SO strahlen mit ca. 9-10 mag.


    24. 4. 2021, 2:15 MESZ

    Mak 127/1500, ES Okular f=16mm, V=94x, FOV=0,73°, Zenitspiegel


    Alle Zeichnungen wurden direkt am Okular (schwarz auf weiß) angefertigt, mit IrfanView invertiert und mit Fireworks die Sterne eingefärbt.


    Ich freue mich auf eure Kommentare und Anregungen, wie ich die Zeichnungen noch verbessern kann.


    Liebe Grüße,


    Christian

    Hallo Marcel,


    gratuliere dir zu deiner ersten Zeichnung. Die ist dir schon ganz gut gelungen und Doppelsterne sind für den Einstieg gut geeignet. Dass du auch die Halos gezeichnet hast, finde ich interessant.


    Ich mache mir zum Zeichnen immer mit dem Zirkel einen Kreis auf ein Blatt Zeichenblock (10 cm Durchmesser) und zeichne dann innerhalb des Kreises, was ich im Okular sehe. Das Objekt meiner Aufmerksamkeit zentriere ich im Blickfeld und fange dann im Zentrum des Kreises zu zeichnen an. Danach trage ich auffällige Referenzsterne ein. Dabei ist es hilfreich, sich an den Ziffern einer Uhr und geometrischen Figuren (Dreiecken, Rauten, Trapeze, Kreisbögen ...) zu orientieren.


    Die Himmelsrichtungen trage ich beim Zeichnen am Okular nur ungefähr ein. Später vergleiche ich die Zeichnung in Stellarium und korrigiere, wenn notwendig, die Himmelsrichtungen.


    Verwendest du ein Klemmbrett mit Klemm-Lampe? Ich kann dir diese Website als wertvolle Quelle empfehlen.


    Viel Spaß bei deinen nächsten Zeichnungen und beste Grüße,


    Christian

    Zu 2) Ich vermute mal weiter, dass es die Kälte war.

    Hallo Daniel,


    die "Kälte" ist sicher kein Problem gewesen, denn +9 Grad C sind beileibe bei Beobachtungen im Freien nicht kalt - im Gegenteil. ;) Mit meinem Handcontroller war ich schon in Nächten mit -10 Grad und weniger unterwegs.


    Du hast es ja selbst gesagt - mit etwas mehr Übung kriegst du Routine. Beim Alignment ist wichtig, dass die Sterne im Okular zentriert sind, denn sonst fährt dein GoTo immer daneben. Der Sucher hat ein weiteres Gesichtsfeld.


    Das Thema Okulare kannst du von vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Wichtig ist, dass du dir ein Set von ca. 3-4 Okularen anschaffst. Welche Marke du wählst, wird von deinem Budget abhängen.


    Ich habe eine Serie von Explore Scientific (f=30, 16, 10 mm) und bin damit recht zufrieden. Die sind mittelpreisig. Ich habe auch ein teureres Omegon Okular (f=7mm Super LE), das hat ein schönes Blickfeld und eine scharfe Auflösung, und letztlich habe ich noch ein Baader Ortho (f=6 mm). Die meisten Sachen kommen ohnedies aus China und wenn du nicht das allerbilligste Zeugs kaufst, ist die Qualität ganz gut.


    Polsucher wird dein Leben beim Einrichten einfacher machen, vor allem, wenn du mobil mit deiner Ausrüstung unterwegs bist. Und gute Taschen mit bequemen Traggriffen und hochwertigen Reißverschlüssen kann ich dir auch empfehlen. Weiters: Okularkoffer, Werkzeugkasten oder Koffer (aus Plastik) für Kabel, Stecker, Werkzeug, Schreibstifte ..., Mond- und evtl. Sonnenfilter, Nebelfilter.


    Viel Spaß und liebe Grüße,


    Christian

    Hallo Daniel,


    gratuliere dir zur ersten Beobachtungsnacht. Nur nicht aufgeben, beim Einsatz eines Teleskops und GoTo gibt es viel zu lernen. Mir erging es am Anfang ganz ähnlich. Du bist ja zumindest schon gut ausgerüstet.


    1) wie groß war denn der Unterschied zwischen deinem Kompass und dem Handykompass? Solange du keine fotografischen Aufnahmen machen möchtest, reicht für das Alignment eine ungefähre Ausrichtung des Teleskops Richtung Norden aus. Und schau mal, was du bei deiner Handy Kompass-App für Einstellung hast. Der Hand-Kompass zeigt Richtung magnetischen Nordpol.


    2) Auf dem Handcontroller (ich habe den SynScan) werden einige wenige Lauftexte angezeigt: am Anfang immer die Warnung, dass du nicht ohne Sonnenfilter mit deinem Teleskop die Sonne beobachten sollst und dann (bei mir zumindest) nach dem Alignment die Nachricht "Caution Previous NPE Applied". Falls diese Nachricht auch bei dir aufscheint, kannst du sie bei einer azimutalen Montierung ignorieren.


    3/4) Hast du eine azimutale oder parallaktische Montierung? Wichtig ist, dass die Montierung waagrecht ausgerichtet ist. In den Handcontroller die Zeit (Achtung Sommerzeit!), geographische Länge und Breite, sowie Höhe deines Beobachtungsstandortes eingeben. Eine parallaktische Montierung musst du auf den Polarstern ausrichten. Für eine azimutale reicht eine ungefähre Ausrichtung Richtung Norden. Für das Alignment kannst du zwischen "Hellstem Stern", "2-Stern" und "3-Stern Alignment" wählen. I.d.R. funktioniert es mit der "Brightest Star"-Methode sehr gut. Du musst aber den ersten Stern und meist auch den zweiten Stern mit dem Handcontroller ansteuern und den Stern dann im Okular (dazu besser eines mit höherer Vergrößerung verwenden) zentrieren. Da ist es ratsam den Stern unscharf zustellen, weil du dadurch besser sehen kannst, ob der Stern zentriert ist.

    Bei Vollmond und im Stadtgebiet kann es schon sein, dass du die Sterne des Kleinen Wagen nicht siehst. Im Stadtgebiet ist die Grenzgröße, bei der man die Sterne mit freiem Auge sehen kann, normalerweise so um ca. 2,5 mag. Bei Vollmond werden die Sterne meist überstrahlt.


    Für den Mond empfiehlt sich jedenfalls ein Mondfilter (Polfilter), die kosten auch nicht viel. Eine Beobachtung des Mondes ist oft lohnender, wenn der Mond weniger beleuchtet ist. Dann gibt es vor allem entlang des Terminators spektakuläre Licht-Schatten-Spiele.


    5) Den Sucher am besten bei Tag an einem entfernten, unbeweglichen Objekt (z. B. Kirchturm, Baukran) einrichten. Wenn du einen Sucher mit Fadenkreuz hast, dann soll das Objekt im Fadenkreuz im Okular zentriert erscheinen.


    Du wirst sehen, mit jedem Versuch wirst du das Alignment besser hinbekommen. Ich bin am Anfang auch oft verzweifelt.


    Liebe Grüße,


    Christian

    Vom oft empfohlenen 127/1500 Maksutov rate ich nach ersten eigenen Erfahrungen mit DeepSky Objektsuche (w/ kleinem FOV) ab. Das macht selbst mit GOTO nur wenig Spaß und braucht immer einen guten Finder ab 50mm (besser 80mm) Öffnung.

    Hallo Marco,


    zum Maksutov 127/1500 noch ergänzend (da ich selbst einen besitze): für Planeten, Mond, Sonne, Doppelsterne, Sternhaufen und hellere DS-Objekte ist der Mak visuell gut geeignet. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass er in der Praxis oft besser ist, als von vielen beschrieben. Für Galaxien und schwache DS-Objekte sammelt er - wie auch Peter oben schon festgestellt hat - zu wenig Licht.


    Für Fotografie brauchst du eine stabile Montierung. Ich habe meinen auf einer zappeligen AZ Star Discovery GoTo Montierung. Das Auffinden gelingt der Objekte gelingt damit zwar einfach, gute Aufnahmen damit zu machen, ist eine Glücksache. Ich verwende eine ZWO ASI178MC, damit sind mir vom Mond ein paar gute Aufnahmen gelungen.


    Liebe Grüße,


    Christian

    Hallo Matts,


    12 Apostel - äh Hobby-Astronomen - gibt es inzwischen schon, die sich für gemeinsames Beobachten gemeldet haben. Hoffentlich werden es noch mehr und würde mich freuen, wenn sich rund um Wien auch ein paar Gleichgesinnten finden.


    Liebe Grüße, Christian

    Hallo Christian,


    da ist dir eine super Aufnahme mit der ASI120 gelungen - gratuliere! Hast du evtl. ein paar mehr Daten zur Aufnahme?


    Liebe Grüße,


    Christian

    Gestern abend probehalber einen Krater vom Mond probiert.

    Hallo Marcel,


    ja, die Mondformationen sind herausfordernd. Ich habe gestern Pitatus und Hesiodus (leider ohne Strahl) gezeichnet. Heute am Abend muss ich die Zeichnung noch fertig stellen.


    Falls du es nicht ohnedies kennst, kann ich dir dieses Buch empfehlen: Astronomical Sketching: A Step-by-Step Introduction.


    Ich habe mir dieses Zeichenset gekauft, das ist auch sehr gut.


    Liebe Grüße,


    Christian

    Hallo Marcel,


    eine bessere Lampe habe ich nirgendwo gefunden. Selbst gebastelte sind vielleicht noch besser bzw. auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.


    Das einzige was ich an der Astrogarten-Lampe verbessern würde, wäre die Klemmung. Die könnte m. M. nach etwas kräftiger sein, damit sie am Zeichenbrett nicht so leicht verrutscht.


    Bin schon auf deine Zeichnungen gespannt.


    Liebe Grüße,


    Christian

    Hallo zusammen,


    ich halte das auch für eine super Idee. Ich schaue mir jetzt schon auf Facebook in verschiedenen Gruppen gerne die Fotos an, wie Kameras, die Kabel und anderes Zubehör am und ums Teleskop/Stativ befestigt werden.


    Ich finde auch Tipps und Fotos zu Transporthilfen, Klapptischen, Okularkoffern, Laptopschutz, Stromversorgung etc. sehr hilfreich.


    Liebe Grüße,


    Christian

    Hallo zusammen,


    sehr bedauerlich, wenn es wieder eine Messe weniger gibt. Das Bestaunen und Austesten der neuesten Entwicklungen ist i.d.R. nur dort möglich. Hinzu kommt das Kennenlernen, Treffen und Austauschen mit Gleichgesinnten. Hoffentlich starten die Teleskoptreffen nach Corona wieder voll durch. Durch die Krise und den Lockdown haben auch viele das Hobby für sich neu- oder wiederentdeckt. Somit ist auch ein erhöhtes Interesse anzunehmen.


    In Österreich haben wir leider gar keine Astronomie-Messen. Für die ATT-Digital habe ich mich schon angemeldet. :) Bin schon gespannt.


    Liebe Grüße,


    Christian

    kommt auf die Montierung an.

    Wie gesagt, bei der EQ-5 weiß ich es nicht genau.

    Hallo mbba,


    stimmt, kommt auf die Montierung an. Die EQ-5 macht es i. A. nicht soviel ich weiß. Und so wie DvdSnick (ach, wären Namen nett!) sein Problem geschildert hat, gehe ich auch nicht davon aus.


    LG Christian

    Hallo,


    am besten orientierst du dich einmal mittels einer Sternkarte am Himmel und versuchst mit freiem Auge die wichtigsten Sternbilder zu erkennen. Das kann dir auch die GoTo Montierung nicht abnehmen. Für GoTo-Alignment werden meist Sterne vorgeschlagen, die heller als 1 Magnitudo sind - die stechen in der Regel unter den anderen Sternen hervor.


    Beteigeuse ist ein sehr heller (veränderlicher) Stern mit ca. 0,5 mag und rundherum sind keine helleren Sterne. Wie Robert beschrieben hat, solltest du den Stern zuerst im Sucher zentrieren und danach im Okular - vorausgesetzt der Sucher ist korrekt eingestellt. Hilfreich ist auch, den angepeilten Stern mit einem Blick über den Sucher- oder Okular-Tubus zuerst grob ins Sichtfeld zu bringen.


    Der erste Stern muss beim Alignment immer manuell angesteuert werden, beim 2. und 3. Stern funktioniert das GoTo dann meist schon genauer (aber auch nicht immer).


    Für das Zentrieren eines Sterns im Okular empfiehlt sich übrigens eine große Vergrößerung, also eher ein Okular mit f=10mm.


    Noch ein Tipp: vor dem Alignment schauen, welche hellen Sterne (oder Planeten) in den verschiedenen Himmelsrichtungen stehen und dann die Alignment-Sterne wählen.


    Nach ein paar Mal Üben wird dir das bestimmt leicht von der Hand gehen. :)


    LG Christian

    Vllt verstehe ich das falsch, aber so kann das ja nicht ganz stimmen?


    Nehmen wir ein Beispiel - ich behaupte eine Person besitzt ein EQ5 Stativ obwohl sie ein EQ6 Stativ besitzt. Dagegen würde man ja wohl nicht rechtlich vorgehen können?

    Hallo Aegir,


    bei Ehrdelikten (z. B. §186 StGB) ist folgender Zusatz beim Tatbestand immer wichtig: "Wer in Beziehung auf einen anderen eine Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen oder dessen Kredit zu gefährden geeignet ist (...) wenn nicht diese Tatsache erweislich wahr ist".


    Und dann stellt sich noch die Frage, ob du das wider besseren Wissens behauptest. Und falls ja, warum würdest du das dann überhaupt tun? ;)


    Wenn ein Sachverhalt keinem Tatbestand entspricht, gibt es keine Rechtsfolge.


    Liebe Grüße, Christian

    einfach mit Möbelkarton und -Zuschnitten ausprobieren

    Rückseitig, so vermute ich, ist die Sicht durch Dach/Wand eh beschränkt nur in Zenitnähe möglich.

    allerdings besser ein stabiler Astrostuhl

    Hallo Kalle,


    Danke für deine Tipps. Ich habe in zwischen alles ausgemessen - Platz genug, Terrassenmöbel und Griller kriegen neue Plätze ;)


    Genau, Richtung Westen habe ich 4m Wand im Weg, aber freien Blick nach oben.


    Ich habe den Berlebach Charon Astrostuhl - den finde ich super praktisch.


    Clear skies,


    Christian

    Hallo Micha,


    da stimme ich dir zu. In der Praxis ist es oft schwierig, hier die Trennung zu finden. Typische Beispiele dafür sind Bewertungsportale. Wie aus dem von dir eingefügten Zitat hervorgeht, muss zwischen Behauptungen im guten Glauben und "wider besseres Wissens" unterschieden werden. Hinzu kommt dann ja auch noch, dass der/die Betroffene den dadurch verursachten Schaden zu beweisen hätte.


    LG Christian