Beiträge von JogiNet

    Auch die Statistik für den März darf natürlich nicht fehlen. ;)


    Gezählt habe ich jeweils die besuchten Objekte pro Nacht - es ist also gelegentlich so, dass ich das selbe Objekt (z.B. zur Langzeitbelichtung) in mehreren Nächten aufgesucht habe.

    Bei der Erfassung von Sternhaufen und Galaxien habe ich jeweils alles gezählt, was auf meinen Bildern zu sehen ist (also z.B. alle Galaxien in einer Galaxiengruppe, jeweils als Einzelobjekt).


    Ich komme auf 14 Beobachtungsnächte - das sind 2 Nächte weniger als im März 2023.


    Folgende Objekte konnte ich ablichten:


    Monat :down_arrow: Beob. Tage/Nächte OCs, Doppelst., Asterismen GCs Galaxien Nebel PNs Mond Planeten Sonne Kometen SN NLCs Polarlichter Halos Milchstrasse, Sternfelder, Konstellat.
    Januar 18
    7
    1 5
    18
    0
    25
    4 4
    0 0 0 0 0 7
    Februar 12 2 1 4 5 0 9 0 0 0 0 0 0 0 0
    März 14 2
    4 14 5 0 7 0 4 2 0 0 1 0 0
    Gesamt :right_arrow:
    44
    11
    6
    23 28
    0
    41
    4
    8
    2 0 0
    1 0 7


    CS, Jochen

    Hallo Zusammen!


    Der März neigt sich seinem Ende entgegen, die Temperaturen steigen langsam. Leider ist das lange Osterwochenende etwas verregnet. Schade, dass die Astrofotografie immer nur dann stattfinden kann,

    wenn man am nächsten Tag arbeiten muss... :rolleyes:


    Trotz des wechselhaften Wetters habe ich wieder versucht, meine Möglichkeiten zu nutzen.

    Die Phasen mit dem richtigen schlechten Wetter habe ich mit der Konstruktion meiner Mini-Sternwarte verbracht - langweilig wurde es also nicht! ;)

    Hier also meine Monats-Zusammenfassung für den März 2024 - das wäre dann Teil 27 meiner kleinen Logbuch-Reihe.


    Ältere Einträge  gibt es hier:


    Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V, Teil VI, Teil VII, Teil VIII, Teil IX, Teil X, Teil XI, Teil XII, Teil XIII, Teil XIV, Teil XV, Teil XVI, Teil XVII, Teil XVIII, Teil XIX , Teil XX , Teil XXI, Teil XXII, Teil XXIII, Teil XXIV, Teil XXV, Teil XXVI


    01.03.2024


    Am frühen Morgen klarte es auf und ich bin mit dem Seestar an das Ufer unseres kleinen Flüsschens gezogen und habe das Gerät auf die M104 / NGC4594 Sombrero-Galaxie im Sternbild Jungfrau ausgerichtet:


    SE0M104 01032024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 01.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 302x10s = 50 Minuten | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Nachdem ich 50 Minuten Licht der Galaxie "im Kasten" hatte, habe ich mich ein weiteres Mal am NGC5897 Kugelsternhaufen versucht.

    Leider ohne Erfolg, die Mondnähe zauberte einen heftigen Gradienten ins Bild.


    Der Mond (75%, abnehmend) steht doch recht prominent am Himmel:


    SEMond01032024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 01.03.2024 | 03:48 Uhr MEZ

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Stack aus 20% von 808 frames| Formatwandlung und Objektzentrierung mit PIPP | gestackt mit Autostakkert | bearbeitet mit PS


    :dizzy: Die Meteorschau der Nacht gibt es hier


    02.03.2024


    Endlich mal wieder Sonne! Heute war ein schneller Schnappschuß auf unseren Stern drin:


    STSonne02032024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 02.03.2024 | 10:33 Uhr MEZ

    Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe


    ARs laut NOAA:


    STSonne02032024ANT


    03.03.2024


    Letzte Nacht habe ich das Seestar auf den NGC1499 "California-Nebel" im Sternbild Perseus ausgerichtet.

    Der Nebel ist natürlich viel zu groß für das Gesichtsfeld des Seestar. Ich habe mir den westlichen Teil ausgesucht, weil da m.E. "nebelmässig am meisten passiert".

    Evt. schreit das nach einem Mosaik, vielleicht auch nicht - mal sehn. Trotz 802x10s = 2,23 Stunden Gesamt-Integrationszeit ist leider nicht viel dabei herumgekommen.

    Die Luftfeuchtigkeit war hoch, es gab einen leichten Bodennebel und irgendein Depp hatte vergessen, die Tauheizung einzuschalten...


    SENGC1499w 03032024


    ngc1499np


    Aufnahmedaten:

    Datum: 02./03.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 802x10s = 2,23 Stunden mit dem Seestar Dual Narrowband Filter| gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Meine Canon R7 habe ich auf meine EQ6 geschnallt, um ein Orion-Widefield zu versuchen. Ich habe dazu mein Sigma-Objektiv verwendet:


    widefield test03032024


    Leider wird es schon wieder recht spät dunkel und der Orion verschwindet schnell hinter dem Hausdach.

    Außerdem: Mein erster Versuchsstack hat 60x15s = 15 Minuten Gesamtintegrationszeit - dann war das Objektiv zugetaut.


    Ich habe Blende 4,62 und ISO 200 bei 56mm Brennweite gewählt - hier der magere output des APP-Stacks:


    Orion wf2


    Hereingezoomt und gecroppt sehen die Sterne grauslich aus:


    Orion wf1


    Naja, ich übe ja noch...


    Der Mond (abnehmend, letztes Viertel) am 03.03.2024 um 04:27Uhr MEZ:


    SEMond03032024kl


    Aufnahmedaten:

    Datum: 03.03.2024 | 04:27 Uhr MEZ

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Stack aus 20% von 1475 frames| Formatwandlung und Objektzentrierung mit PIPP | gestackt mit Autostakkert | bearbeitet mit PS


    :dizzy:  Hier die Meteore der Nacht


    Am Morgen konnte ich dann noch einen Blick auf die Sonne werfen:


    STSonne03032024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 03.03.2024 | 10:46 Uhr MEZ

    Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe


    ARs laut NOAA:


    STSonne03032024ANT


    04.03.2024


    In der vergangenen Nacht habe ich mit dem Seestar die Galaxie NGC2403 (aka Caldwell 7) im Sternbild Giraffe aufgenommen.

    Belichtet habe ich 700x10s = 1,94 Stunden - dann kamen die Wolken.


    SENGC2403 03032024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 03.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 700x10s = 1,94 Stunden | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS

    Norden ist oben!


    :dizzy: Ein Meteor hat es geschafft!


    05.03.2024


    :dizzy: Ein paar Meteore gab es in der Nacht vom 04. auf den 05.03.2024 zu sehen


    07.03.2024


    :dizzy: Nur einen Meteor hat die Kamera eingefangen...


    08.03.2024


    Ein neuer "Widefield Versuch" mit der Canon. Leider ist der Orion für meine Montierung bereits nicht mehr sichtbar, weil unser Hausdach im Weg ist.

    Ich habe mich also mit der Canon R7 auf den Acker begeben und habe händisch 121x15 Sekunden ohne Nachführung belichtet.

    Ich habe die Kamera alle 5 frames von Hand neu ausgerichtet und habe dabei gefroren wie ein Schneider...

    21 frames musste ich entsorgen, die sind mir verwackelt - mein einfaches Fotostativ schwingt doch ganz schön nach.

    100 x 15s = 25 Minuten bei ISO1000 habe ich zusammenbekommen. Sicher nicht viel, aber man erkennt schon einen Schimmer von Barnard's Loop.

    Das macht auf jeden Fall Spaß, evt. gibt diese Neumondphase ja noch mehr Belichtungszeit her.


    Orion WF2 07032024 3


    Aufnahmedaten:

    Datum: 07.03.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 15 Sek.| Brennweite: 56mm | Blendenwert: 4,62 EV (f/5,0) | ISO: 1000 | 10 Darks


    Das Seestar habe ich parallel nochmal auf die M101 / NG5457 ausgerichtet.

    Das hatte ich schon einmal versucht, aber damals hat der Fokus nicht gepasst.

    Bei der neuen Aufnahme gelingt es mir nicht, die rote Farbe herauszukitzeln, ich werde in den nächsten Tagen wohl nochmal mit dem Dual-Narrowband-Filter nachlegen.


    SEM101 08032024 1


    Aufnahmedaten:

    Datum: 07./08.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 1018x10s = 2,83 Stunden | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS

    Norden ist oben!


    :dizzy: Hier die Meteore der Nacht


    09.03.2024


    Zunächst habe ich mich am NGC1999 "Schlüsselloch-Nebel" im Orion versucht. Die Aufnahme braucht aber noch mehr Licht und ist noch nicht wirklich zeigenswert.


    In den frühen Morgenstunden ist es mir dann - beim dritten Anlauf - endlich gelungen, den NGC5897 Kugelsternhaufen im Sternbild Waage ohne störenden Mond-Gradienten einzufangen:


    SENGC5897 09032024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 09.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 498x10s = 1,38 Stunden | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    :dizzy: Die Meteore der Nacht


    Die Sonne konnte ich gegen Mittag auch besuchen:


    STSonne09032024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 09.03.2024 | 11:28 Uhr MEZ

    Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe


    ARs laut NOAA:


    STSonne09032024ANT


    10.03.2024


    Wieder habe ich das Seestar mitten auf der Wiese geparkt und konnte in einer 2. Session weiteres Licht auf dem NGC1999 sammeln.

    1180 x 10s = 3,28 Stunden sind jetzt zusammmengekommen - auch hier geht sicher noch mehr...


    STNGC1999 k12 10032024


    ngc1199np


    Aufnahmedaten:

    Datum: 08./09.03. und 09./10.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 1018x10s = 3,28 Stunden | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Als der Orion mein Sichtfeld verlassen hatte, habe ich ein zweites Mal auf der M101 / NGC5457 belichtet - diesmal mit Dual-Narrowband-Filter.

    Bei meiner ersten Aufnahme konnte ich die rote Farbe nicht so richtig herauszukitzeln.

    Die Gesamt-Integration beträgt jetzt 1621 x 10s = 4,5 Stunden. Hat es sich gelohnt? Man weiss es nicht...


    SEM101 k12 10032024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 07./08.03.2024 und 09./10.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 1018x10s = 2,83 Stunden mit CLS-Filter und 603x10s = 1,68h --> Total: 1621x10s = 4,5h| gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    In den frühen Morgenstunden - kurz vorm Abbauen - bin ich dann mit dem Seestar nochmal auf Kometenjagd gegangen.

    Der C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist gerade irgendwo zwischen Jungfrau und Waage unterwegs:


    C2023 A3 Tsuchinshan ATLAS ANT


    Aufnahmedaten:

    Datum: 10.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 282x10s = 47 Minuten | Seestar-Rohstack, bearbeitet mit PI und PS

    Norden ist oben


    C2023 A3 Tsuchinshan ATLAS


    :dizzy: Die Meteor-Ausbeute der Nacht


    12.03.2024


    :dizzy: Ein paar Meteore haben die Wolken in der Nacht vom 11. auf den 12.03.2024 durchgelassen


    13.03.2024


    In der vergangenen Nacht gab es vereinzelnd Lücken in der Wolkendecke. Ich hatte gerade meine Sammelalben um ein Kometen-Album erweitert - was liegt also näher als dieses zu befüllen.

    Leider hat das Seestar irgendwie Problem mit dem 62P/Tsuchinshan. Ich hatte das in den letzten Tagen immer mal wieder probiert - das Gerät schwenkt in die komplett falsche Richtung.

    An der Kalibrierung kann es nicht liegen, denn alle anderen Objekte werden korrekt angefahren.

    Ich habe das Seestar also mit einer anderen Aufgabe betraut und die Stellina zusätzlich aufgebaut. Der große Vorteil: da kann man die Koordinaten manuell eingeben.

    Ich hoffe ZWO wird da in Kürze nachlegen...

    Immerhin 358x10s = 1 Stunde konnte ich auf dem Kometen belichten - das Ergebnis ist so semi, länger wäre natürlich schöner gewesen...


    STKomet 62P Tsuchinshan 13032024 2ANT


    Aufnahmedaten:

    Datum: 12./13.03.2024

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 358x10 Sekunden = 1 Stunde

    Norden ist oben!


    STKomet 62P Tsuchinshan 13032024 2


    Mein Seestar hat inzwischen den Hockeystick (NGC4656, NGC4657) und den Wal (NGC4631, NGC4627) im Sternbild Jagdhunde aufgenommen:


    SENGC4631 13032024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 12./13.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 902x10s = 2,51 Stunden | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS

    Norden ist oben!


    SENGC4631 13032024ANT


    :dizzy: Die Meteore der Nacht


    14.03.2024


    :dizzy: Meteor oder Flare? Auf jeden Fall ein fettes Teil!


    17.03.2024


    Mein erstes Objekt gestern Nacht war der Fischkopfnebel IC1795 - das ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia:


    SEIC1795 16032024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 16.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 628x10s = 1,74 Stunden | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS

    Norden ist oben!


    Nach Mitternacht habe ich dann noch auf dem M3 / NGC5272 Kugelsternhaufen im Sternbild Jagdhunde belichtet:


    SEM3 17032023


    M3np


    Aufnahmedaten:

    Datum: 17.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 179x10s = 30 Minuten | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Der Mond steht aktuell bei 38%, zunehmend:


    SEMond16032024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 16.03.2024 | 23:16 Uhr MEZ

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Stack aus 10% von 768 frames| Formatwandlung und Objektzentrierung mit PIPP | gestackt mit Autostakkert | bearbeitet mit PS


    :dizzy: hier die Meteroschau der Nacht


    Am Morgen konnte ich dann noch "unseren" Stern besuchen, hier eine Aufnahme von 08:03 Uhr MEZ:


    STSonne17032024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 17.03.2024 | 08:03 Uhr MEZ

    Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe


    ARs laut NOAA:


    STSonne17032024ANT


    18.03.2024


    :dizzy:  Immerhin 2 Meteore haben es durch die Wolken geschafft!


    23.03.2024


    Heute am frühen Morgen konnte ich den schon tief stehenden Mond in einer Wolkenlücke aufnehmen - der steht aktuell bei 95%, zunehmend:


    SEMond23032024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 23.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Einzelframe


    Am späten Nachmittag zeigte sich bei all dem Schietwetter dann noch ein schöner Regenbogen am Himmel:


    Regenbogen23032024 1


    Regenbogen23032024 2


    24.03.2024


    In der Nacht gab es es ein ganz schwaches Polarlicht. Mit AllSky und Meteor-Kamera konnte ich etwas einfangen:


    Polarlicht2403202414


    Polarlicht 20240323 233709


    :dizzy: Die Meteore der Nacht


    26.03.2024


    Etwas Deepsky bei Vollmond...

    Mein Output von gestern Nacht (25./26.03.2024) - der Reflexionsnebel NGC7129 im Kepheus. Mit im Bild: der Offene Sternhaufen NGC7142 (Trumpler-Typ II2r).


    SENGC7129 26032024


    SENGC7129 260032024np


    Aufnahmedaten:

    Datum: 25./26.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 1100x10s = 3,05 Stunden | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    SENGC7129 26032024ANT


    Der Mond nimmt schon wieder ab - am frühen Morgen steht er bei 99% :


    SEMond26032024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 26.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Stack aus 10% von 697 frames| Formatwandlung und Objektzentrierung mit PIPP | gestackt mit Autostakkert | bearbeitet mit PS


    :dizzy: Die Meteore der Nacht


    27.03.2024


    519x10s = 1,44 Stunden habe ich auf dem nicht sehr hellen NGC5466 Kugelsternhaufen im Sternbild Bärenhüter belichtet.

    Mehr hat die gestrige Nacht (26./27.03.2024) wegen der Wolken leider nicht hergegeben.


    SENGC5466 27032024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 27.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 519x10s = 1,44 Stunden | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS

    Norden ist oben!


    Der Mond steht aktuell bei 97%, abnehmend:


    SEMond27032024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 27.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Stack aus 10% von 681 frames| Formatwandlung und Objektzentrierung mit PIPP | gestackt mit Autostakkert | bearbeitet mit PS


    :dizzy: Die Meteore der Nacht


    28.03.2024


    Ein kurzer Blick auf den Mond (93%, abnehmend) war heute drin - hier eine Aufnahme von 00:33 Uhr MEZ:


    SEMond2803204


    Aufnahmedaten:

    Datum: 28.03.2024 | 00:33Uhr MEZ

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Stack aus 10% von 1341 frames| Formatwandlung und Objektzentrierung mit PIPP | gestackt mit Autostakkert | bearbeitet mit PS


    29.03.2024


    Nachdem Aludobson / Erik hier am Mittwoch so einen schönen M13 gepostet hat, musste ich meinen etwas kläglichen Versuch vom 25.09. letzten Jahres nochmal zurück ans Reissbrett befördern. ;)

    Nach Regen und Wind klarte es heute Morgen (29.03.2024) um 2 Uhr auf. Ich hatte mir also den Wecker gestellt. 5,5 Stunden Belichtung wie Erik habe ich leider nicht zusammenbekommen,

    bei mir waren es leider nur 563x10s = 1,56 Stunden und die Aufnahme wurde vom hellen Mond mit einem schönen Gradienten versehen. Naja...


    Hier also mein neuer Versuch am M13 / NGC6205 Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. Die Galaxie oben rechts der Mitte ist die NGC6207, ebenfalls im Bild zu sehen zu sehen ist die IC4617:


    SEM13_V2_29032024.jpg


    SEM13_V2_29032024.png


    Aufnahmedaten:

    Datum: 29.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 563x10s = 1,56 Stunden | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    SEM13_V2_29032024ANT.jpg


    :dizzy: Die Meteore der Nacht


    30.03.2024


    :dizzy: Immerhin zwei schöne Meteore gab es in der Nacht. Einer davon hat sich satte 2 Minuten lang am Himmel gezeigt:


    Meteor_20240329_200150.jpg



    Und das war sie auch schon wieder - meine Astronomie-Erzählung für den März 2024.

    Jetzt kann der April kommen - wettermässig erwarte ich nicht allzu viel, aber wir lassen uns sicher alle gerne positiv überraschen! ;)


    Euch allen weiterhin viel Spaß beim besten Hobby der Welt und allzeit CS,


    Jochen

    Moin Zusammen,


    etwas "Sortierarbeit" - bei meinem letzten Seestar-Bild vom M13 / NGC6205 ist mir die benachbarte Galaxie NGC6207 mit ins Fangnetz geraten - die fehlte noch in meiner Sammlung.

    Beide Objekte finden sich im Sternbild Herkules.


    Mein Katalog wächst somit auf 433 Objekte an.


    SEM13_V2_29032024ANT.jpg


    SEM13_V2_29032024.png


    Aufnahmedaten:

    Datum: 29.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 563x10s = 1,56 Stunden | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    SEM13_V2_29032024.jpg


    CS, Jochen

    Moin Forum,


    in der letzten Nacht (29./30.03.2024) hat meine Kamera nur zwei Meteore eingefangen, allerdings besonders langsame.

    Die Dinger waren so langsam, dass die automatische Detektion versagt hat und ich die Einzelframes zusammenfügen musste.


    29.03.2024 | 20:01:50 Uhr MEZ --> Der erste frame hat den Timestamp 20:01:50 und der letzte 20:03:53. Der Meteor war also über 2 Minuten am Himmel zu sehen !


    Meteor_20240329_200150.jpg


    (Im Nachbardorf konnte scheinbar einer das Osterfeuer nicht abwarten... ) ^^


    29.03.2024 | 20:58:53 Uhr MEZ --> Meteor mit Flugzeug. ;) Das Objekt war auf 5 frames zu sehen, es wurde also 51 Sekunden lang aufgenommen (1 frame = 10,2s)


    Meteor_20240329_205853.jpg


    CS, Jochen

    Moin Zusammen!


    Hier nochmal die finale Schaltung "zu Papier" gebracht:


    obs_schaltung.jpg

    (Quelle: screenshot fritzing)


    Mit Deckel drauf sieht es schon viel aufgeräumter aus ;)


    obs_klemmkasten.jpg


    Die Lüfterbefestigung habe ich mit Gummipuffern versehen, um Vibrationen zu vermeiden.

    Von aussen hat der Lüfter eine Schutzabdeckung mit Insektenschutz bekommen:


    obs_l%C3%BCfter.jpg


    Um die Kiste später nivellieren zu können (z.B. auf einer schrägen Dachfläche) spendiere ich ihr noch ein paar verstellbare Gerätefüsse:


    geraetefuesse.jpg


    CS, Jochen

    Aber wozu soll denn "Sternentfernung" gut sein? Das macht doch nur Arbeit.

    Moin Kurt,

    wenn Du z.B. Nebelbestandteile und Hintergrund herausarbeiten willst, ohne die Sterne/Sternfarben zu zerstören, dann ist Sternentfernung nahezu essentiell.

    Das macht auch keine Arbeit, die Sterne werden auf Knopfdruck herausgerechnet (z.B. mit der kostenlosen Software "Starnet" oder mit "StarXTerminator" von Russel Croman).

    Die Hauptarbeit passiert quasi am sternlosen Bild. Später wird dann die Version mit Sternen obendrauf gelegt. Ich mache das in Photoshop so, dass ich das Bild mit den

    Sternen in der Helligkeit reduziere und es dann im Modus "negativ multiplizieren" + (Tonwert-Korrektur) auf die sternlose Version drauflege.


    Ich mache das bei fast JEDEM Bild (außer bei Sternhaufen / Kugelsternhaufen - bei Galaxien kommt es auf das Objekt an).

    Ich behaupte, die richtig guten Fotografien (z.B. von pete_xl ) sind alle so entstanden.


    Und Apropos "richtig gutes Bild" - sorry Andreas, ich hatte bisher nur ein Sternchen vergeben. Gefällt mir sehr gut, das Pferdchen! :thumbup: :)


    Gruß, Jochen

    Moin Forum,


    heute habe ich mich an die Verkabelung gemacht. "Kraut-und-Rüben"-Style aber alles funktioniert. ;)


    obs_verdrahtung.jpg


    Die Webcam ist jetzt auch montiert und funktioniert per Android-App.

    Den Magnet-Anschalter für das Seestar habe ich versuchsweise mit 2 parallel geschalteten 4,7Ohm/10W Zement-Vorwiderständen betrieben.

    Mit 2,35Ohm in der Leitung ist der Magnet viel sanfter aber gerade eben zu schwach um den Seestar-Schalter zu betätigen. :rolleyes:

    Ich taste mich da mal ran. Den Hubmagneten habe ich dann doch über die Relaisplatine und nicht über den L298N angesteuert.


    Außerdem: der Magnet muß ja drücken und nach einer Pause wieder loslassen.

    Mit sysfs ist der Code dafür ein bisschen "weird", denn die GPIO muss erst "unexported" werden um einen neuen Zustand anzunehmen: :woozy_face:


    Code
    su
    echo 22 > /sys/class/gpio/export
    echo out > /sys/class/gpio/gpio22/direction
    echo 1 > /sys/class/gpio/gio22/value
    echo 22 > /sys/class/gpio/unexport
    sleep 5
    echo 22 > /sys/class/gpio/export
    echo out > /sys/class/gpio/gpio22/direction
    echo 0 > /sys/class/gpio/gpio22/value


    Damit wird der Magnet ausgelöst, der Seestar-Schalter wird 5 Sekunden lang betätigt und dann fällt der Magnet wieder ab.


    Die GUI ist jetzt auch voll funktionsfähig - Kiste auf, Kiste zu, Stopp, Seestar an/aus, Lüfter an, Lüfter aus:


    obs_gui29032024.jpg


    Ich berichte weiter! ;)


    CS, Jochen

    Moin Forum,


    hier der Meteor-Fang der Nacht vom 28. auf den 29.03.2024: :dizzy:


    28.03.2024 | 22:07:09 Uhr MEZ


    Meteor_20240328_220709.jpg


    29.03.2024 | 01:14:41 Uhr MEZ


    Meteor_20240329_011441.jpg


    29.03.2024 | 01:15:12 Uhr MEZ


    Meteor_20240329_011512.gif


    Meteor_20240329_011512.jpg


    29.03.2024 | 02:10:43 Uhr MEZ


    Meteor_20240329_021043.jpg


    29.03.2024 | 02:15:09 Uhr MEZ


    Meteor_20240329_021509.gif


    Meteor_20240329_021509.jpg


    29.03.2024 | 02:35:39 Uhr MEZ


    Meteor_20240329_023539.jpg


    29.03.2024 | 03:57:38 Uhr MEZ


    Meteor_20240329_035738.jpg


    29.03.2024 | 04:10:36 Uhr MEZ (ein Flare?)


    Meteor_20240329_041036.jpg


    29.03.2024 | 04:14:22 Uhr


    Meteor_20240329_041422.jpg


    29.03.2024 | 04:29:34 Uhr


    Meteor_20240329_042944.jpg


    Meteor_20240329_032934.gif


    CS, Jochen

    Moin Forum!

    Nachdem Aludobson / Erik hier am Mittwoch so einen schönen M13 gepostet hat, musste ich meinen etwas kläglichen Versuch vom 25.09. letzten Jahres nochmal zurück ans Reissbrett befördern. ;)

    Nach Regen und Wind klarte es heute Morgen (29.03.2024) um 2 Uhr auf. Ich hatte mir also den Wecker gestellt. 5,5 Stunden Belichtung wie Erik habe ich leider nicht zusammenbekommen,

    bei mir waren es leider nur 563x10s = 1,56 Stunden und die Aufnahme wurde vom hellen Mond mit einem schönen Gradienten versehen. Naja...


    Hier also mein neuer Versuch am M13 / NGC6205 Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. Die Galaxie oben rechts der Mitte ist die NGC6207, ebenfalls im Bild zu sehen zu sehen ist die IC4617.


    SEM13_V2_29032024.jpg


    SEM13_V2_29032024.png


    Aufnahmedaten:

    Datum: 29.03.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 563x10s = 1,56 Stunden | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    SEM13_V2_29032024ANT.jpg


    CS, Jochen

    Moin Zusammen,

    Zum Vergleich mal eine bearbeitete Seestar Version von IC 405, die Lights sind vom Dezember '23, Belichtung etwa 63 Minuten:

    ja, das bringt schon was - für mich ist die Bearbeitung außerdem "Teil des Spaßes". Hier mal mein Seestar-Versuch am IC405:


    12241-ic405-flaming-star-nebula-mit-dem-seestar-s50


    SEIC405_09012024np.png

    Aufnahmedaten:
    Datum: 09.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 931x10s = 2,59 Stunden mit dem Seestar Duo-Narrowband-Filter | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Gruß, Jochen

    Moin Henning,

    willkommen im Club! :) :thumbup:


    Ich hatte für die Fireballs mal ein Script geschrieben, das erstellt Dir die Animationen aus den "FR"-Dateien der Nacht (= die erkannten Fireballs) und legt Dir einen Ordner auf dem Desktop an:



    Das sind allerdings dann mp4-Dateien.

    Ich wandle die Dateien in gifs um - das mache ich aber nicht auf dem PI (schafft der nicht!) sondern auf dem (Linux-) Hauptrechner :



    Gruß, Jochen

    Hallo Willi,


    tolle Bilder! Schau mal hier:



    Gruß, Jochen

    Wie ist deine Erfahrung? Dachte auch dass ASI eigentlich hochwertigere Kameras sind....

    Für meine Zwecke ist die Kamera ok, allerdings hat Thomas / tliastro mit Sicherheit die größere Expertise und ich würde da seinem Urteil vertrauen. Ich habe die Kamera seinerzeit genommen, weil sie von Thomas Jaquin empfohlen wurde ( u.a. wegen der Treiber-Kompatibilität).

    Mach Dir am besten selbst ein Bild - hier meine ASI:

    All Sky Camera
    www.jochens-techblog.org


    Gruß, Jochen

    Ich hatte heute Glück und hab ein paar beheizte Einlegesohlen mitgenommen.

    Guter Fang!

    Wir waren ja gerade in Finnland bei -35° unterwegs und meine Frau hatte schlauerweise so Einweg-Thermosohlen gekauft .

    Die Dinger haben uns das Leben gerettet - leider hatte sie nur ein Paket gekauft und als die aufgebraucht waren, wären wir fast erfroren. :cold_face:

    Du wirst Deinen "Neuerwerb" für's Spechteln nach dem nächsten kalten Winter vermutlich nicht mehr hergeben wollen! ;)


    Gruß, Jochen

    Dann fehlt die nur noch die KI für die eingebaute Webcam, die Fehlfunktionen dann eigenständig erkennt, das Gerät abschaltet, dir eine SMS aufs Handy schickt , und die potentiell defekten Teile schon mal pro-aktiv über deinen Amazon Account bestellt :D

    Ich setze vorerst auf MI (=Meine Intelligenz).

    Die ist jetzt vielleicht nicht soooo ausgeprägt, aber ich glaube besser kann ein Tesla "Autopilot" das auch nicht . ^^

    Brauchst Peltier-Elemente an der Aussenwand zum runterkühlen, oder Stickstoff...? :/

    Ich hätte auf Thomas / tliastro hören sollen:



    Da wäre das Kühlkonzept quasi gleich eingebaut! ;) :thumbup: