Beiträge von JogiNet

    Moin Heiko,


    mein Leitrohr ist hinten am C11 angebracht:


    guidescope.jpg


    Mit einem OAG liebäugle ich sowieso, aber was meinst Du mit "Verbiegung"? Mechanische Verbiegung (?) oder Abweichung der optischen Achse des Guidescopes von der des Haupttubus?

    Ich hatte das in diesen Thread schonmal erfragt.


    Falls Abweichung: ich weiss immer noch nicht, ob ein Offset des Guidescopes schlimm ist. Ich hatte im Internet ein Video gefunden, dort wurde ein Guidescope "unboxed":

    https://www.youtube.com/watch?v=k2nFKVoVPMQ


    Zitat daraus (ab Minute 7:30):

    Zitat

    ...if I was to adjust one of the screws to move the position of the starguider relative to the C90 then you can see it's very straight forward to align the starguider to the main scope

    or also to offset it if you need to achieve a good guiding star...

    Aber ja - es wird vermutlich irgendwann ein OAG werden - im Moment versuche ich mich erstmal am Spiral-Ditherung usw.

    Ich wollte es gestern eigentlich ausprobiert haben, aber für den Mond reichte das Tracking vollkommen aus.

    Das Guiding selber ist eigentlich perfekt und hält die ganze Nacht durch.


    Gruß, Jochen

    Hallo Forum,

    während mein Astro-Laptop gerade Gigabytes von Daten auf den Hauptrechner schiebt - hier schon mal der Vollmond vom 25.04.2021.

    Einzelframe - fotografiert mit dem C11 und der ASI 294MC Pro:


    mond250421_1.jpg


    Jetzt ist aber erstmal Feierabend, denn Morgen ist Montag und die Arbeit ruft :(


    Gute Nacht, Jochen

    Hi Alex,

    Danke - Distanz gucke ich mir auch mal an.

    In die Script-Geschichte habe ich mich gerade mal eingelesen, da kann man ja geniale Sachen mit anstellen!


    Aber das Script erstmal nur als Notanker (sowas wie: nach x Zeit: Image 20s, Blindsolve, Goto++, nächste Aufnahme),

    erstmal tune ich mein Dithering! :)


    Gruß, Jochen

    Hallo Chris,

    vielen Dank - ich baue nachher mal auf (Mond!), dann vergleiche ich das mal.

    Aus dem Kopf kann ich sagen, dass mein "Timeout" deutlich höher ist - eben wegen des Timeout-Fehlers.


    Aber es klingt plausibel: wenn das Dithering nicht fertig wird und APT einfach an der Stelle weitermacht, wo die

    Montierung gerade steht, dann kann ich mir vorstellen, dass sich dieser Fehler irgendwann multipliziert.


    Gruß, Jochen

    Hallo,

    ich hatte auch das Dithering im Verdacht. Ich hatte gelegentlich auch ein Timeout im Dithering - daraufhin habe ich den Timeout-Parameter etwas erhöht.

    Seit dem kommt es seltener vor, aber es kommt vor. APT macht dann einfach mit der nächsten Belichtung weiter, dass könnte die Drift erklären.

    Das mit dem spiralförmigen Dithern macht Sinn, ich probiere das mal aus.


    Danke und Gruß, Jochen

    Moin Chris,


    doch, na klar - Track ist aktiviert, Guide (D) auch.

    Die Einnordung mit Polemaster ist supergenau, die Montierung ist perfekt in Waage und die Home-Position ist mit Wasserwaage austariert.

    Es ist auch nicht viel Abweichung, aber man hat mit dem 11" ja einen recht kleinen Bildausschnitt. Bei Newton ist mir das nicht so aufgefallen...


    Um das mal zu verdeutlichen:


    UHC-frame, 01:55Uhr:


    UHC_01-55-03.jpg


    OIII-frame (deshalb sind die Sterne dicker), 03:04Uhr:


    O3_04-04-15.jpg


    Ein bisschen spielt das Dithering da mit rein, aber das Bild haut kontinuierlich nach "oben" ab.


    Gruß, Jochen

    Hallo Forum,


    ich hatte die Frage beiläufig schonmal in Bilderforum in meinem IC1396 Thread gestellt. Jetzt nochmal hier im Technikforum:


    Ich steuere eine EQ6Pro mit ASCOM, EQMOD und APT.


    Im Laufe der Nacht verlässt leider mein Zielobjekt immer mehr die Bildmitte und ich wüsste gerne, ob ich etwas dagegen tun kann.

    Ca. nach 3-4 Stunden muß ich die Session beenden und das Objekt neu ausrichten - entweder manuell oder per Blindsolve/Aim/Goto++.


    Meine Einnordung ist perfekt (PoleMaster) und auch am Guiding gibt es nichts zu meckern.


    Kann es evt. am Dithering liegen? Landet das Dithering irgendwann wieder da, wo es mal begonnen hat?


    Kann ich das Zentrieren irgendwie automatisieren? Evt. per Script im imaging-plan ?

    Kennt Ihr das Problem und falls ja - wie löst Ihr das?


    Gruß und CS,

    Jochen

    Letzte Nacht - bei fast Vollmond - konnte ich noch ein paar HA und OIII frames sammeln.

    Insgesamt habe ich jetzt 38x200s UHC, 115x 200s HA und 61x200s OIII = 11,89h.

    Die Nebeldetails kommen jedenfalls schon besser als i.d. 6,28h-Version. Ich denke, damit bin ich erstmal ganz zufrieden.


    Gruß und CS, Jochen


    elephant45bc.jpg

    Guten Morgen allerseits !


    Hier nun das "Sammelergebnis" des Rüssels aus zwei Nächten mit 38x200s UHC, 45x200s HA und 30x200s OIII = 6,28h (1.Bild = 3,56h)

    Mehr bekomme ich da bei der Belichtung (und mit meinen aktuellen Skills :) ) nicht raus:


    elephant2s24.jpg


    Mit der Helligkeit der Sterne ist es noch nicht so richtig besser geworden, die Abstimmung mit der Sichtbarkeit der dunklen Nebelanteile ist nicht einfach.


    CS, Jochen

    … und wieder wurde ein bisschen Ordnung in die Welt gebracht

    Zumindest in meine kleine Welt ! 8)


    Der Helios kann auch ganz ordentliche flares, da gibt es sogar ein Video dazu:


    https://vimeo.com/15914141


    Das ganze mit längerer Belichtung wie bei meiner Skycam und fertig ist mein "Nicht-Meteor"!


    Gruß, Jochen

    … ach ja, CalSky

    Kann ich nicht von mitreden, das war vor meiner (Astro)zeit. :)

    Gibt's da eigentlich eine Alternative mit ähnlich schöner Visualisierung wie Stellarium die "alles" anzeigt?

    Lt. heavens-above.com flog um 03:11:02 der SL-4R/B vorbei, aber eben nicht durch den Drachen:


    https://bit.ly/3v9kWYk


    https://bit.ly/3gx6xBd


    Allerdings: der Helios-1B 1,5 Minuten früher - das könnte evt. passen. Vielleicht geht bei den Franzosen die Uhr falsch?


    https://bit.ly/3ejLKOO



    Außerdem ist der bei heavens-above als "rocket" aufgeführt - warum?


    Gruß, Jochen

    Moin Chris,


    Danke f.d. link, ist schon gebookmarked ! :)


    für das Blindsolving habe ich den AllSky-Platesolver installiert und den Pfad im APT angegeben.

    Wenn Du im Allsky-Platesolver die "Focal lengh" Deines Teleskopes und die "Pixel Size" Deines Kamera-Chips angibst, dann lädt sich das Programm

    eine entsprechende Platesolving-Datenbank herunter (evt. mehrere Gigabyte). Ich mache das dann so (hatte ich in einem anderen Thread schonmal geschrieben):


    1) ich norde die Montierung ein (das mache ich per Kamera mit dem PoleMaster)

    2) Ich mache schon in der Parkstellung ein Bild mit 20s Belichtung

    3) ich klicke "blind" in APT/Pointcraft und warte auf das Solving-Resultat

    4) Ich klicke "Sync"

    5) ich suche ein Objekt aus der Goto-Datenbank und lasse das Teleskop mit Goto++ da hin schwenken. Position ist noch nicht genau.

    6) Ich mache wieder ein 20s-Foto und klicke nochmal "blind" und "sync" und "Goto++"


    Dann wird das Objekt schon präzise angefahren.

    Am Wochenende solls ja wieder besser werden, auch wenn der Mond sich mal wieder vordrängelt ;( .


    Wenn's am Wochenende gut wird ist für mich "Mondzeit" mit Barlow :)


    Gruß & CS, Jochen

    Hmm - ich habe i.d. Mittagspause mal im Stellarium geschaut. Es waren Iridium 28 (das ist wohl die alte Bauart mit den starken flares) und 117 in der Nähe.

    Allerdings nur in der Nähe und nicht genau am Ort und nicht zu der exakten Zeit. Der Zeitstempel auf meiner Kamera ist mit dem Netz synchronisiert.

    Das Objekt ist direkt durch den Kopf des Drachen geflogen:


    ps_ir117.jpg


    (Quelle: Screenshot Astrometry.net)


    Ich habe Stellarium da mal hingezoomt und mir den Himmel am 20.04. um die Durchflugszeit (3:11:15Uhr) herum abspielen lassen, da gab es definitiv keinen Satelliten.

    Also doch ein Meteor?


    Gruß, Jochen

    Bei GAIN 121 sollte er bei 8 liegen

    Moin Chris,

    vielen Dank, das werde ich mal ausprobieren. Ich habe momentan wieder abgebaut, das Wetter ist schlechter geworden.

    Das Ergebnis v.d. Nachbearbeitung poste ich dann am WE nochmal.

    Bis zur AIM-Funktion bin ich noch nicht gekommen.

    Die AIM-Funktion ist super nützlich, die benutze ich beim Goto++ nach dem Platesolven (Das ist übrigens eine super Sache - Star-Alignment mache ich gar nicht - Blindsolve und gut!).

    Die Frage ist nur, ob man während einer Session automatisch nachjustieren (lassen) kann.


    Viele Grüße,

    Jochen

    Guten Morgen zusammen!


    Flugzeug kann ich ausschliessen, das sieht anders aus.


    Iridium-Flare könnte passen, allerdings wäre das tatsächlich Erste, den die Kamera eingefangen hat.

    Spuren von anderen Satelliten sehe ich bei der Optik nie (z.B. auf meiner PoleMaster Kamera sind die aber live gut zu erkennen).

    Belichtung war 30000ms = 30s


    Gruß, Jochen

    Hallo Forum,

    meine Skycam hat am 20.04.2021 um 03:11Uhr folgendes Bild eingefangen:


    m_20210420031115.jpg


    Wie ein Flugzeug sieht es nicht aus, um diese Uhrzeit gab es auch keine Flugbewegung. 53.845N 9.564E


    Was meint Ihr - geht das als Meteor durch?


    Viele Grüße,


    Jochen

    Moin Chris,


    Gain: 121, Binning: 1x1

    Offset: was ist das und wo stellt man das ein? :/

    Temperatur: -20°C


    Ja, das Objekt ist sicher nicht einfach, aber ich will ja üben. Mal schaun, ich stacke gerade das Rohmaterial von gestern Nacht.

    Wenn alles glatt läuft komme ich insges. auf 38x 200s UHC, 45x200s HA und 30x200s OIII = 6,28h


    Ich hatte im Laufe der Nacht ein bisschen "Drift nach oben" , d.h. das Objekt stand nicht mehr in der Mitte.

    Das ist natürlich doof wenn man einen Nebel mit so einem großen Teleskop fotografiert, da läuft schnell das Objekt aus dem Sichtfeld der Kamera.

    Kann man das eigentlich mit der Aim-Funktion im APT irgendwie automatisiert nachzentrieren?


    Die hellen Sterne kommen evt. von der doch recht extremen Nachbearbeitung (aufgrund des spärlichen Rohmaterials) in PS.

    Mal gucken, was wird - jetzt ruft erstmal die "richtige" Arbeit 8)

    Evt. komme ich am WE zur "Postproduction".


    Gruß, Jochen

    Oh...perfekt ferngesteuert! Ich vermute das ist Berufsehre

    Exakt ! ^^

    RDP ist einfach Remote-Desktop. Das hat jede Windoof(Pro!)-Version eingebaut und ist in zwei Minuten eingerichtet. Auf meinem Hauptrechner habe ich Linux Mint, da benutze ich den Free-RDP-Client und auf dem Android-Tablet den kostenlosen Microsoft-Client.

    dass der Focusshift immer wieder Probleme macht. Hast Du da andere Erfahrungen?

    Nein - ich habe keinerlei Erfahrungen - jedenfalls keine zielführenden - ich sammle selber :)

    Ich habe auch keine verschiedenen Fokuspositionen für verschiedene Filter, sogar den Temperatursensor des EAF habe ich vorerst in der Tüte gelassen.

    Ich bin schon froh, wenn meine Sterne keine Löcher mehr in der Mitte haben! 8)

    Ich muß allerdings bei jedem Einsatz neu fokussieren - kann sein, dass das an Shift oder Temperatur liegt. Während der Session lasse ich aber alles so.


    Zitat

    Eine Frage noch zur Bearbeitung Deiner Rohbilder: Weswegen erledigst Du diese Aufgaben nicht vollständig in PI?

    Ich hatte mich mal am Sternenabgleich in PI versucht, da ist mir aber kein "Match" gelungen. Das kann an meinem bescheidenen Rohmaterial gelegen haben. Jedenfalls hatte ich dann den Weg über APP beschritten und seitdem mache ich das so. Ich finde das extrem schnell und einfach: 3 Lightframes laden, "Register" klicken und dann "save registered files". Fertig.

    Gruß, Jochen

    Welche Filter hast Du denn verwendet?

    Eher "breitbandige" Filter für Ha und OIII?

    Moin Chris,

    Ich habe im Filterrad folgende Filter (alles 1,25" mit Fassung):

    Omegon Pro UHC für RGB

    Omegon Pro Halpha 12nm

    Omegon Pro OIII (auch 12nm)

    und meinen Neuzugang:

    Omegon Pro SII (ebenfalls 12nm)


    Wie Du gestackt hast, würde mich auch interessieren ("auf Grünkanal gelegt").

    Habe ich oben beschrieben. Ich benutze dazu die "Channel Combination" Funktion in Pixinsight. Um quasi die Hubble-Palette nachzubilden, habe ich mein UHC/RGB auf den grünen

    Farbkanal gelegt (da wo eigentlich SII hingehört), HA auf den roten Kanal und OIII auf blau.

    Es ist natürlich eigentlich Quatsch, ein Filterrad vor eine Farbkamera zu setzen (oder ein RGB-Bild zum Schluß wieder in SW zu wandeln)- aber bisher habe ich nichts anderes. :)


    Gruß, Jochen