Beiträge von mkoch

    Hallo Peter,


    nein, ich habe es genau so gemeint wie ich es geschrieben habe. Der Betrag der Brennweite der Sammellinse muss kleiner sein als der Betrag der Brennweite der Zerstreuungslinse.


    Beispiel:

    Die Zerstreuungslinse hat die Brennweite f1 = -100mm, und wir halten eine Sammellinse mit f2 = 150mm direkt dahinter. Die Summe der Brennweiten ist positiv. Aber die Kombination der beiden Linsen verhält sich immer noch wie eine Zerstreuungslinse.

    Die Brennweite der Linsenkombination ergibt sich nach der Formel

    f = 1 / (1/f1 + 1/f2) = 1 / (1 / -100mm + 1 / 150mm) = -300mm


    Gruß

    Michael

    die Zusammensetzung einer Zerstreuungslinse mit einer Sammellinse ergibt idR immer noch eine sammelnde Wirkung der zusammengesetzten Linse, die Brennweite erhöht sich aber ggü. der einzelnen Sammellinse.

    Etwas präziser ausgedrückt: Diese Methode funktioniert nur, wenn die Brennweite der Sammellinse vom Betrag her kleiner ist als die Brennweite der Zerstreuungslinse. Denn sonst würde sich die Kombination der beiden Linsen immer noch wie eine Zerstreuungslinse verhalten.
    Sonderfall: Wenn die Beträge der beiden Brennweiten gleich groß sind, dann hat die Kombination der beiden Linsen keine Brechkraft, man kann also wie durch ein Fenster hindurch schauen.


    Gruß

    Michael

    Hallo Ewald,


    ja, ich meine dass sich die Spikes relativ zu den Sternen drehen, wenn man eine AltAz Montierung verwendet. Und zwar unabhängig davon ob man einen Kamera-Derotator verwendet oder nicht.


    Gruß

    Michael

    Diagramm Höhe Mond beim Meridiandurchgang übers Jahr? Programme / Sites, gibt es sowas, das das darstellen kann?


    Höhe_beim_Meridiandurchgang = 90° + Deklination_des_Objekts - Geographische_Breite


    Da die geographische Breite für einen gegebenen Standort eine Konstante ist, genügt es also die Deklination des Objekts auszuwerten.


    Gruß

    Michael

    Es geht um den Schattenwurf von Jupiter selbst bzw. eine Darstellung davon. Für Transits, Verfinsterungen usw. der Monde gibt es viele Programme, die das darstellen können.


    Gruss

    Wie willst du das darstellen? Die Position und Größe des Schattens hängt von der Entfernung vom Jupiter ab. Wenn du eine Ebene betrachtest die hinreichend weit hinter dem Jupiter liegt, dann wird gar kein Kernschatten mehr da sein. Es ist z.B. unmöglich dass der Jupiter einen Kernschatten auf Saturn wirft.


    Gruß

    Michael

    https://www.ebay.com/itm/143775464988

    https://www.ebay.com/itm/125885372891

    Plano-concave
    LASEROPTIK is a manufacturer of high power optics and coatings for lasers and for laser components and substrates
    www.laseroptik.com

    Konkaves Spiegelsubstrat für Laser, BK7
    Art: Konkave Spiegelsubstrate für Laser
    www.laser2000.com


    und hier sogar bis Durchmesser 50mm (aber die Rückseite ist nicht poliert):

    Konkaves Spiegelsubstrat, BK7
    Art: Konkave Spiegelsubstrate
    www.laser2000.com


    und bei EKSMA findest du das was du suchst mit 50mm Durchmesser, beide Seiten poliert:

    Curved Laser Windows | EKSMA Optics

    -- Thorlabs LF1591 oder LF4246 hat D = 50.8mm und f = -1000mm

    -- Die Linsen die ich habe waren von Casix und stehen seit mindestens 15 Jahren nicht mehr im Katalog drin. Nicht ohne Grund steht auf meinem Katalog dick und fett der Hinweis "nicht wegwerfen" drauf. Suche nicht nach Linsen sondern nach "Laser Cavity Substrate". Dürfte aber schwierig werden welche mit größerem Durchmesser zu finden.


    Gruß

    Michael

    Was gibt es für Alternativen zu Brillengläsern?


    Ich bräuchte ganz schwache Brechkraft, Brennweiten im Bereich 1- 10 m, Durchmesser etwa 50 mm, in erste Linie negative Brennweiten.


    Mit 25mm Durchmesser habe ich welche aus Glas mit Brennweiten -2000mm, -5000mm und -10000mm. Wo die her sind lässt sich rausfinden, vermutlich Casix oder CDHC. Keine Ahnung ob die auch 50mm Durchmesser haben.


    Gruß

    Michael


    Korrektur: Das sind keine Brennweiten, sondern Krümmungsradien. Die andere Seite der Linse ist plan. Die Brennweite ist also noch größer.

    Ich habe die Gläser gefunden und hatte damals die interferometrischen Messergebnisse draufgeschrieben. Das sind Wellenlängen im einfachen Durchgang. Es sind Kunststoff-Brillengläser mit 65mm Durchmesser und 4m Brennweite (SPH +0.25 CYL 0.00).


    Gruß

    Michael


    Meine Idee war, mit einem Brillenglas mit 1m oder 2m Brennweite ein ganz einfaches Sonnenteleskop zu bauen, das die Sonnenscheibe auf eine Projektionsfläche abbildet. Das hat nicht funktioniert weil die Abbildung viel zu schlecht war.


    Gruß

    Michael

    wie hoch ist typischerweise die Oberflächenqualität von Brillengläsern, die Abweichung von der sphärischen Form ( z.B. Lamda/10)?

    Alle Kunststoff-Brillengläser die ich bisher vermessen habe (Billigware aus China) waren wesentlich schlechter, mehrere lambda im optischen Durchgang.


    Gruß

    Michael

    Hallo,


    hat irgendwer das Buch "Lightweight Giants" von Steven Overholt (erschienen 1992) und könnte gegen Bezahlung eine Fotokopie anfertigen? Oder mir das Buch ausleihen oder verkaufen?

    Es geht in dem Buch um große Dobson-Teleskope in Leichtbauweise.


    Gruß

    Michael

    Hallo Andreas,


    dieser Artikel ist hilfreich:

    Canon Remote Control RC-6
    How to use the Canon RC-6 remote, a small wireless remote for firing your Canon EOS camera – a bargain at under £20.
    www.eos-magazine.com


    Zumindest für die 6D und 5D-MK4 kann ich sagen, dass die RC-6 Fernbedienung funktioniert, und zwar sowohl für Einzelbilder wie auch für Videos. Bei Video ist wichtig dass sich der Schalter auf der Rückseite der Fernbedienung in der Stellung "2" befindet.


    Gruß

    Michael

    Hallo zusammen,


    habe ein wunderbares Video mit meiner Canon 7d MKii aufgenommen, aber leider sind dort 2 - 4 Hot Pixel schön in rot zu sehen. Gibt es ein Programm mit dem diese aus der MOV Datei entfernt werden können?


    Das kann man mit FFmpeg machen, aber das erfordert eine gewisse Einarbeitungs-Zeit.


    Ein möglicher Ansatz wäre der Abzug eines Dunkelbildes, siehe Kapitel 2.79 in http://www.astro-electronic.de/FFmpeg_Book.pdf


    Ein anderer möglicher Ansatz wäre die mehrfache Anwendung des "cover_rect" Filters. Dieser Filter ersetzt einen rechteckigen Bereich durch Interpolation der Nachbarpixel. Wenn man mehrere Hotpixel hat, müsste man den Filter mehrfach anwenden. Siehe auch Kapitel 2.199 im gleichen Buch wie oben. Wobei "find_rect" in diesem Fall gar nicht notwendig ist, weil die Positionen der Hotpixel ja unveränderlich und schon bekannt ist.


    Gruß

    Michael

    Nach neusten Erkenntnissen ist der Fehler nicht im DirectShow Treiber, sondern in den Tiefen von FFmpeg zu suchen. Und da VLC und OBS wohl die gleiche Bibliothek verwenden, ist der Fehler da auch drin. Mit dem Tool "GraphStudioNext" kann man sich anzeigen lassen kann was aus dem DirectShow Treiber rauskommt. Es ist ein 8-bit pro Pixel Format, in Verbindung mit einer Palette mit 256 Einträgen. Die Palette enthält in diesem Fall 256 Graustufen. GraphStudioNext kann die Tabelle korrekt decodieren und das Video korrekt darstellen.


    Gruß

    Michael

    Schade, die andere Idee wäre noch eine virtuelle Videocamera oder ein Filter der im directshow graphedit zugefügt wird. Das sind aber auch nur Varianten der ffmpeg Lösung. Siehe hier


    CS, Markus

    Ich glaube die beste Lösung ist, die Kamera in SharpCap laufen zu lassen, und zwar nicht über den DirectShow Treiber sondern direkt. Das hat den Vorteil dass man 16-bit Graustufen von der Kamera bekommt, und man kann komfortabel die Kamera-Parameter einstellen und eine Offset-Korrektur machen. Von OBS aus holt man sich dann einfach eine Kopie des Fensters rüber und schneidet die nicht benötigten Ränder ab. Dafür braucht man den DirectShow-Treiber nicht.


    Gruß

    Michael

    könnte es sein, dass es genügt den vorhandenen DirectShow Treiber zu patchen? Letzlich übergibt er das Pixelformat nur als Zeichenkette RGB8 und daraus wird GRAY.


    CS, Markus

    Diese Idee hatte ich auch schon. Habe die Zeichenkette RGB8 aber im Treiber nicht gefunden. Bin mir daher nicht sicher ob es als Zeichenkette übergeben wird.


    Gruß

    Michael

    Es scheint so dass der Hersteller kein Interesse hat dieses Problem zu lösen. Obwohl es vermutlich ganz einfach lösbar wäre. Denn die Rohdaten die der DirectShow Treiber liefert sind völlig korrekt. Es ist nur das falsche Pixelformat hinterlegt, RGB8 statt GRAY. Das Problem ist bereits seit 2016 bekannt, siehe:

    Question / Help - Mono Camera Support? Directshow (ZWO ASI120MM)
    Greetings, I am setting up a remote observatory for live streaming solar video to YouTube. I'm trying to get this camera (ZWO ASI120MM) to work with OBS, but…
    obsproject.com


    Mit FFmpeg ist ein Workaround möglich. Der Trick besteht darin, die Rohdaten mit dem Pixelformat RGB8 von der Kamera zu holen (obwohl es sich in Wirklichkeit um das Pixelformat GRAY oder MONO8 handelt), diese Daten unverändert per Pipe an eine zweite Instanz von FFmpeg zu senden, die sie dann mit dem richtigen Pixelformat GRAY interpretiert und irgendwas damit machen kann:

    Code
    ffmpeg -f dshow -video_size 3096x2080 -framerate 30 -pixel_format rgb8 -i video="ASI178MM Camera (ZWO Design)" -map 0 -c copy -f rawvideo pipe:1 | ffmpeg -f rawvideo -video_size 3096x2080 -framerate 30 -pixel_format gray -i pipe:0 -vf format=rgb24 -window_size 1548x1040 -f sdl2 -

    Gruß

    Michael


    P.S. Die "1" am Anfang des Codes muss natürlich weg, die hat der Astrotreff-Editor von selbst hinzugefügt.

    Ich habe das Problem mal an den Support von ZWO gesendet.

    Mit FFmpeg lässt sich zeigen, dass im DirectShow Treiber das falsche Pixelformat "rgb8" angegeben ist. Es handelt sich aber tatsächlich um das 8-bit Pixelformat "gray". Wenn man die Rohdaten als "gray" interpretiert dann kommt jedenfalls ein richtiges Bild raus, im Gegensatz zu "rgb8". Bei einer Monochrom Kamera ergibt "rgb8" keinen Sinn, weil das ein Farbformat ist mit 2 Bits rot, 3 Bits grün und 3 Bits blau.


    Gruß

    Michael

    Installiert habe ich auch nur den DShow Treiber von ZWO und dann eben die jeweilige ZWO Kamera in OBS ausgewählt. Über die Einstellungen des DShwo Treibers kann man Belichtungszeit, Gain und Helligkeit...usw. einstellen. Hast du das mal versucht? Die Kamera macht da natürlich erst mal nichts automatisch, das läuft alles über den Treiber bzw. die Settings.

    Der Unterschied könnte sein, dass du Farbkameras hast und ich eine Monochrom Kamera. Ich habe mal versucht die ASI178MM via DirectShow mit FFmpeg auszulesen, und dabei fällt auf dass das Pixelformat RGB8 ist, was ja für eine Monochrom Kamera nicht richtig sein kann. Folgerichtig stellt FFmpeg das Bild farbig dar.

    Wie kommst du zu den Einstellungen für Belichtungszeit, Gain usw? Ich habe das nirgendwo gefunden.


    Gruß

    Michael

    danke, ja da war er versteckt. Ich habe den Directshow Treiber jetzt auf zwei verschiedenen Rechnern installiert, in der Hoffnung dass man damit die ASI178MM Kamera direkt mit OBS verwenden kann. Es klappt zwar soweit dass ich in OBS die Kamera auswählen kann, aber ein Bild sehe ich nicht. Ich habe mehrere andere Kameras die problemlos mit OBS laufen.

    Funktioniert bei irgend jemandem die Kombination ASI178 / Directshow / OBS ? Muss man ausser dem Directshow Treiber noch irgendwas anderes installieren?


    Gruß

    Michael