Hallo Martin, Hartmut und Alex,
vielen Dank für die Antworten! Ich entweder visuell beobachten und fotografieren. EAA ist so eine Sache. Vorm Monitor sitzen und zuschauen wie das Bild entsteht mache ich nicht. Was ich aber mache, ist Live Stacking oder Kurzbelichtungen, für die ich dann aber normales Pre- und Postprocessing mache. Z.B. sowas, das ich mit der EQ Plattform gemacht habe:

Fokus ist aber Mond und Planeten, wenn es um Fotografie geht. Goto brauche ich keins.
Wichtig wäre zu wissen, wie du die Kopplung Motor+Teleskopachse machen möchtest, wie viel Übersetzung kommt da noch dazu?
Viel Drehmoment solltest du nicht benötigen, Dobson sollte ja im "Gleichgewicht" sein.
Bei den Höhenlagern will ich außen ein Kreissegment anbringen, auf das ich einen Zahnriemen klebe. Der Motor kommt dann außen an die Wand von der Rockerbox und soll direkt ohne weitere Untersetzung über eine Riemenscheibe das Höhenlager antreiben. Den Motor will ich über eine Federmechanik an den Zahnriemen drücken. Ich habe mir das so vorgestellt, dass ich das auf zwei kleine Gleitschienen packe und mit Daumen und Finger die Feder zusammendrücke, um den Motor vom Riemen zu nehmen und dann mit einem einfach Hebel in der Position arretiere, sodass ich manuell verstellen kann. Der Encoder kommt direkt dahinter nach dem selben Prinzip, nur ohne den Lösemechnismus. Dann dreht der Encoder beim manuellen Verstellen weiter, sodass die Position immer bekannt ist.
Das Azimutlager will ich ähnlich machen. Unter die Rockerbox kommt eine Holzscheibe mit einem Zahnriemen, an die Rockerbox der Motor mit dem Lösemechanismus. Beim Encoder bin ich mir noch nicht sicher, ob ich den genauso wie beim Höhenlager mache, oder über den Drehstift in der Mitte der Rockerbox.
Der Arduino kommt dann mit dem Stromanschluss und dem IR Sensor an die Vorderseite der Rockerbox in eine Tasche. Der Strom kommt von einem Camping Akku, der mir von USB, über 12V DC bis zu 230V AC alles liefern kann. So betreibe ich auch schon meine EQ Plattform über die 5V des USB Ports.
- Full Step Mode erzeugt laute Geräusche, am besten in 1/8, 1/16 oder gar 1/32 Step Mode Mode gehen
Was meinst du mit z.B. mit 1/8 Step Mode? Wird dann nur 1/8 Step ausgeführt oder nur jeder achte Step? Ich hatte mir das (naiv) so vorgestellt, dass ich den Delay zwischen den Steps berechne und über den Arduino dann jeweils den Step nach dem berechneten Delay auslöse.
Denke ich da zu einfach? Bisher verwende ich für die EQ Plattform einfach einen EQ2 Motor, den ich von der Platine abgelötet habe und mit einem vorgeschalteten PWM steuere. Das geht zwar auch, ich kann die Geschwindigkeit aber nicht so fein und stabil einstellen, dass sie genau passt. Etwas Drift in RA ist immer da.
Wenn das Teil kein Spiel hätte, wäre natürlich super. Es ginge aber auch mit Spiel. Ich habe vor die Pfeiltasten auf der IR Fernbedienung für Korrekturbewegungen in beiden Achsen zu verwenden. Eigentlich wollte ich die AltAz Motoren in Kombination mit der EQ Plattform verwenden um beim Fotografieren einfach Korrekturbewegungen machen zu können. Dann hat mir aber ein Forenmitglied den Floh mit dem AltAz Antrieb ins Ohr gesetzt. Die Plattform macht die Beobachtung in Zenitnähe schwierig, weil ich dann auf ein Klötzchen steigen muss...und leider ist die Plattform auch ziemlich schwingungsanfällig. Korrekturbewegungen beim Fotografieren mit der Barlow sind reine Glücksache. Naja, und ich baue halt auch gern 
Große Unwuchten hat der Dobson nicht. Er läuft relativ leicht auf Ebony Formica und Teflon. Gerechnet ist er auf Beobachtung mit Bino. Wenn weniger dran ist, gleiche ich es meist einfach mit einer Schraubzwinge aus, die ich vorne an den Alustab am Hut hänge. Das ganze ist ein Gitterdobson. Auch selbst gebaut.
Grüße,
Joachim