Beiträge von Hubbleton

    Endlich mal ein Video!
    Das Highlights dieses Highlights waren wohl die Beobachtungen von Ein- und Austritt.
    Mond "verschluckt" den Gasplaneten Jupiter - zwar in rauschendem Lichte, aber trotzdem mehr als gut zu erkennen, nur: was ist mit den Monden passiert?


    Viele Grüße
    Martin

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> sofern die H2O Aktivität in der Luft deutlich nachlässt<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Klär mich auf! Was ist das? [:)]


    (==&gt;)sixbytes:
    wenn es das ist, dann vielen Dank! Da kommt schon wesentlich mehr hoch, als bei dem Suchbegriff "magnetische Breite".


    Nordlichtgrüße
    Martin

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Je grösser der Kp-Index, von desto tieferen magnetischen Breiten können potentiell Nordlichter gesehen werden. Weil nun aber der magnetische Nordpol nicht mit dem geografischen Nordpol zusammenhängt, ist die magnetische Breite nicht identisch mit der geografischen Breite. Würden z.B. Phänomene von Nordlichter bis zu 52° magnetischer Breite auftreffen, so entspräche dies in Europa einer geografischen Breite von etwa 56°. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Und wo ist da jetzt die Erklärung? [8)]
    Ich tippe glatt darauf, dass die Wortwendung "magnetische Breite" eine Erfindung von dem Dienst selbst ist.


    Nach obiger Erklärung würde eine geografische Breite von 56°
    einer magnetischen Breite von 52° enstprechen.


    Dann verstehe ich aber nicht, wie der selbige Dienst zu folgender Vorhersage kommt:
    Sichtbarkeit Europa:
    51-61° geografische Breite
    Sichtbarkeit:
    48.2-56.2° magnetische Breite


    Einmal ein Unterschied von -4, jetzt -5,2 und -3,8.
    Der Durchschnitt ergibt -4,5 - also immernoch nicht 4.


    Astronomische Grüße
    Martin

    Ich hatte leider nicht soviel Glück. Meine Bilanz für dieses Jahr:


    Liegende Mondsichel: verpasst
    Venustransit: Wolken - Regen
    Jupiterbedeckung: Regen, aber wenigstens mit "Wolken" verfolgt


    Schade.. Dies war das letzte ansprechende Ereignis für dieses Jahr.
    Mein Standort: Kempen (St. Hubert) bei Krefeld / Nordrhein-Westfalen


    Viele Grüße
    Martin

    Nett!
    Macht sich auch gut im Kontrast mit den anderen Wolken. Selbst ohne Stativ lassen sich ansprechende Bilder anfertigen.


    Mit Grüßen
    Hubbleton.-

    Hallo


    Nordlichtaktivität: Kp=7 (von 9) Sturm!
    Nordlicht über Norddeutschland möglich!
    Sichtbarkeit Europa:
    51-61° geografische Breite
    Sichtbarkeit:
    48.2-56.2° <b>magnetische Breite</b>


    Was ist die "magnetische Breite"?
    'Habe schon gegoogelt, finde aber nichts.


    Weitere Frage:
    Mein Wohnort liegt bei <b>51.3776°N</b>.
    Heißt das, dass ich heute ein Polarlicht sehen könnte?


    Mit astronomischen Grüßen
    --

    Spielt das Wetter mit, sollte man auf jeden Fall auch ein Auge auf ein mögliches Polarlicht werfen, dies ist zumindest für Spechtler im Norden interessant. Wie "Heute_am_Himmel" berichtet/e, kann es in jener Nacht/an jenem Morgen, an der/dem auch die Bedeckung des Gasplaneten Jupiter stattfinden wird, zu Polarlichtern bis nach Deutschland kommen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> <b>Ein starker Strahlenausbruch auf der Sonne verursacht erdgerichteten Plasmaauswurf - vielleicht Polarlichter am Samstagabend/Sonntagmorgen bis nach Deutschland möglich.</b> Saturn bietet sich am Abend bis morgen Samstag um 0¾ Uhr für Beobachtungen an. Der helle "Morgenstern" ist der Planet Venus. Deep-Sky-Objekte lassen sich nach Beginn der Nacht beobachten.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Wie groß ist denn so eine 10 Minuten Videodatei?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    2,13 GB.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> - Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die Dateigröße 4 GB oder die Aufnahmezeit die folgenden Längen erreicht: ca. 10 Minuten in den Modi () oder () und ca. 1 Stunde in den Modi () oder (). <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das ist natürlich schlecht..


    Trotzdem danke für deine Antwort -

    Wenn ich dies richtig verstanden habe, werden m a n c h e Themen gesperrt, aus Schutz vor sinnlosen Beiträgen darauf. Wieso sind dann die anderen Themen freigegeben? Mir leuchtet der Sinn immer noch nicht ein. Müssten dann nicht alle Beiträge gesperrt werden?


    Interessiert:
    Hubbleton

    Hallo
    Ich habe eine Frage zu meiner neuen Kamera.
    Ich benutze die Canon IXUS 117 HS mit HD Video Funktion.


    Nun wollte ich letztens ein paar längere Videos machen, beispielsweise vom Sonnenuntergang, doch die Kamera hört immer nach 9:59 Min. auf zu filmen, obwohl noch Platz auf der Speicherkarte vorhanden ist.


    Wie kann ich die Kamera so einstellen, dass sie längere Filme, also mehr als nur knapp 10 Minuten, filmen kann?


    Viele Grüße

    Hallo Forengemeinde,


    ich habe eine Frage zum Forum "Space Scoop".
    Wie schon in deren Hauptthread geschrieben (<s>aber leider gelöscht </s>, uneingelogged wegen "nicht moderiert" nicht lesbar, entschuldigt das Doppel), ist mir aufgefallen, dass immer die ersten ein oder zwei neue Themen in diesem Forum gesperrt (nicht möglich, darauf zu antworten) sind. Hat dies einen systembezogenen Grund ?


    Mich interessiert dies, da mir der Sinn nicht direkt einleuchtet, die ersten zwei Themen zu sperren, um sie nach kurzer Zeit wie all die anderen wieder preiszugeben und zu öffnen.


    Viele Grüße

    Sehr schöne Bilder!
    Habe die leuchtenden Nachtwolken heute (01.07.-02.07.) auch gesehen.
    Sah inmitten der Dämmerung am beeindrucksten aus, schwächte danach ab.


    Viele Grüße
    Martin

    Hallo Malte S,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Nun meine Frage: Existiert irgendwo im Netz eine software mit der ich genau berechnen kann wann ein Planet in Bezug auf die Erde die exakt gleiche Position einnehmen wird? z.B. der Mars heute, wieder in 267,5 Jahren an der gleichen Stelle stehen wird?! <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Verstehe deine Frage nicht ganz - eine Tabelle für die siderische Umlaufzeit eines Planeten findest du hier:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Siderische_Periode


    Ansonsten würde ich nicht sagen, dass Erde und Planet an eine bestimmte Stelle zusammen in <b> exakter </b> Gleichheit zurückkehren - sie bewegen sich schließlich unterschiedlich schnell, ihre Umlaufbahnen sind nicht identisch exzentrisch.


    Man kann aber den Zeitpunkt der Entdeckung zurückrechnen und somit lediglich den Planeten an gleicher Himmelsstelle sehen, siehe z.B.:
    http://www.nzz.ch/aktuell/hint…un-ist-zurueck-1.11285156


    Viele Grüße
    Martin


    P.S. (==&gt;)Christoph H
    Danke für den Link! Scheint eine sehr gute Software (saw) zu sein; habe sie mir so gleich heruntergeladen (ist kostenlos!).

    Schöne Bilder, gelungene Impressionen; wie es scheint, geht es nun endlich los mit unseren nächtlichen Wolken.


    Auch ich schaue täglich nachts nach draußen, aber dicke Regenwolken lassen keinen Platz für erfolgreiche Sichtungen. Ein Mond brauche ich nicht unbedingt, auch wenn ich zugeben muss, das er hier dem Bild eine besondere Atmosphäre verschafft.


    Ich hoffe, im Juli wird das Wetter besser und man dann auch hier im Forum noch mehr von diesen gewaltigen Aufnahmen betrachten und mit eigenem Auge leuchtende Nachtwolken auch sehen kann!


    Viele Grüße
    Martin

    Schöne Bilder, gute Berichte!
    Prädikate, die sich für jedes Thema hier zum VT verwenden lassen.
    Und wieder wurde ein Standort im Norden gewählt. Wär' ich doch mal da hingefahren, es scheint, die einzigen Orte in Deutschland wahren Seemann's Orte, die wirklich gutes Wetter anzubieten hatten!


    Viele Grüße

    (==&gt;)Hamre


    Die Venus läuft ständig an der Sonne vorbei - doch oft unterhalb und oberhalb unseres Heimatsterns, das heißt, wir können sie nicht vor der Sonnenscheibe sehen. Stell dir das ganze einfach wie eine Sonnenfinsternis vor, nur das sich hier nicht der Mond vor die Sonne schiebt, sondern die Venus.


    So wie aber auch nicht bei jedem Neumond eine Sonnenfinsternis stattfindet, so können wir die Venus alle 584 Tage, wenn Venus die Erde überholt und damit in unterer Konjunktion steht, vor der Sonne sehen, was an ihrer Neigung zur Ekliptik von 3,4° liegt. Sie bewegt sich dann nördlich oder südlich an der Sonne vorbei. Damit es zum Transit kommt, muss sich die Venus zudem nah an der Erdbahnebene befinden und sich während der Konjunktion einen der beiden Schnittpunkte der Eklitptik durchlaufen.


    Erst dann stehen Sonne, Venus und Erde genau in einer Linie und wir können sie vor der Sonne sehen.


    Quelle mit weiteren Informationen dazu:
    http://www.sternenfreunde-ries…w&thema=vw%2Fvenustransit


    Viele Grüße
    Martin

    Hallo!..


    Ein wirklich gutes Ergebnis. Erst recht für die ersten Gehversuche -
    wahrscheinlich half eine teure, gute Ausrüstung dabei. Nichtsdestrotz genial! Dabei gefallen mir beide Versionen gut, doch kommt die Galaxie in dem bearbeiteten, zweiten Bild noch intensiver und eindrucksvoller 'rüber.


    Viele Grüße und weiter so
    Martin

    Danke für die Antworten.
    Kurzes Wort zum Treibstoff: den klammerte ich hier bewusst aus, da ich ja von der reinen Verformbarkeit der Größen mich informieren wollte.


    Warum der Satellit dann abstürtzt, lässt sich dann am besten mit der Erklärung von stefan-h erklären:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">oder durch die Restatmosphäre soweit abgebremst wird das er von selber gar runterkommt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Viele Grüße
    Martin

    Hi Winfried Berberich -


    bei mir in St. Hubert/Kempen strahlt sich die Sonne auch durch (fast) alle Wolken hindurch, genauso wie heute Morgen, wo ich endlich mal meine heiß ersehnte Probe für den großen Tag morgen machen konnte.


    Aber das verdammte Tief soll ja über die Nacht kommen..


    Viel Glück jedenfalls, an alle Beobachter und Sonnenfans!
    Grüße, Martin