Das iCam-Blog

  • Hallo Leute,


    Arbeitstitel: 3 Avis mit 5 Monden



    Das ist eine Neubearbeitung des Fotos von 22.4.Die Wolken sind nun viel besser zu erkennen (evtl.aber zu bunt, je nach Bildschirm).
    Dieses mal aber mit Monden. vlnr: Dione, Titan, Enceladus Thetis und Rea.
    Insgesammt habe ich von 22:38 bis etwa 23:02 gefilmt. Die Bewegung der inneren Monde ist für mich schon recht überraschend. Rea war nur auf einem Avi zu sehen , aber sie bewegte sich ohnehin nicht sehr.
    Ich habe die Monde etwa 2-3 Größenklassen heller dargestellt. Titan hätte ich eigentlich gar nicht verstärken müssen, habs dann aber doch um den halben Wert gemacht, damit das Verhältnis wieder einigermaßen stimmte.
    Im Rauschen des Original-Stacks habe ich sogar noch einige Pixel von Mimas (ganz Nahe des Ringes)finden können, diese ließen sich aber nicht mehr vernünftig darstellen.
    Viele Grüße,
    Ralf

  • Hallo Ralf,
    einen tollen Saturn hast du da aufgenommen. Also die Eigenbewegung der inneren Monde ist echt krass - dass hätte ich mir auch nicht gedacht. Wie lange waren eigentlich die einzelnen Avi's?


    Viele Grüße,
    Günther

  • Hallo Ralf,


    also die haben dann schon einen ganz schönen speed drauf wenn die in 7-8min so weit kommen.


    Ja ein Film ist natürlich auch eine extrem coole Idee ...


    Viele Grüße,
    Günther

  • <font size="3"></font id="size3">
    Hallo an alle iCam Besitzer,
    die iCam kann auch Doppelsterne.
    Wie hier Albiero im Schwan.


    Titan und Uranus konnte ich fokal auch gerade noch erreichen.
    Tiefer runter kommt man wohl nicht?


    Gruß Andreas. [;)]


    Hilferuf gestern 25.02.2022 vom Skylum Entwicklerteam aus einem Bunker in Kiew erhalten - die Softwareentwickler/innen [Luminar AI] bitten um Hilfe für ihr Land.

    :flag_Israel: :flag_Ukraine: :flag_Israel:

  • Hallo Andreas,


    Tolle Idee mit Albireo. Ich hatte zu Testzwecken auch schon Clips von Sternen aufgenommen, aber auf Doppelsternaufnahmen bin ich nicht gekommen. Es wäre interessant mal auszuprobieren bis zu welchem Abstand man Doppelsterne mit der iCam trennen kann. Mizar dürfte ein dankbares Testobjekt sein, da die Komponenten beide so schön hell sind.


    Ich werde das auch mal probieren, da kann ich die blauen Nächte vielleicht mit etwas Sinn erfüllen.


    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hi Leute,


    Mizar habe ich schon versucht - hat super geklappt. Zeigen kann ichs nicht weil es nur ein Test war und ich das Video wieder gelöscht habe [:(]


    Wenn ich mich recht erinnere hab ich da auch meine Barlow dazwischen gehabt: also 10" ACF + 2.5x Barlow + iCam


    Die beiden Sterne waren klar getrennt - da wars schwarz dazwischen ...


    Viele Grüße,
    Günther

  • Hallo Leute,hallo Andreas,


    wie weit kommt man mit der I-Cam ? (bei max.0,2 sek Belichtungszeit). Die Frage ist spannend. Bei Saturnfotos habe ich verschiedene Monde bis 13 mag abbilden können (bei 3 min Gesamtbelichtungszeit!)Theoretisch müsste also auch Deep-Sky gehen.
    Probleme sehe ich nur beim stacken. Beim Einzelbild stochert die arme Software ja nur im Rauschen herum. Hat man aber einige klar definierte helle Sterne, dann sollte das gehen. Ja, und das finden des Objektes ist noch ein Problem. Ich brauche ja bei Planeten schon so meine Zeit. Im Spätsommer werde ich es mal mit Merope in den Plejaden versuchen und dem Nebelchen IC 349...
    bis dahin...
    Gruß,
    Ralf

  • *Staub wegpuste*


    Hallo Leute,


    So langsam werden die Nächte im Norden wieder dunkel und man kann auch vor Mitternacht schon mal etwas am Himmel erkennen. Jupiter arbeitet sich auch in die erste Nachthälfte vor. Kurz gesagt: die Saison hat wieder begonnen.
    Also habe ich gestern Abend die iCam wieder mal hervor geholt und ein bisschen herum experimentiert. Zuerst habe ich mich an Doppelsternen versucht. Hier ist zunächst einmal mein Albireo den ich mir neulich schon vorgenommen hatte:



    C8, 2000mm, 200/500 Frames, 12fps, Registax und iteratives PSF-Schärfen in Fitswork.


    Das Ergebnis wird niemanden überraschen. Ja, Albireo geht mit der Webcam. Das iterative PSF-Schärfen funktioniert bei Doppelsternen übrigens sehr gut und liefert die saubersten und ansehnlichsten Bilder. Als PSF nehme ich das Scheibchen des helleren Sterns. Wenn man das dunklere nimmt, bekommt der hellere Stern beim Schärfen einen schwarzen Punkt in der Mitte.
    Allerdings denke ich, dass ein DSLR-Bild mit ein paar Sternen drum herum und einem Weichzeichner ein ästhetischeres Bild liefern würde. Werde ich auch noch einmal probieren.
    Es geht aber auch ohne Farbkontrast. Das hier ist 61 Cygni:



    Wie oben, nur 100/200 Frames.


    Ich werde mir mal eine Liste mit hellen Doppelstenen suchen und ausprobieren wie weit man gehen kann um Sterne zu trennen. Vielleicht erst einen Clip des engen Doppelsterns aufnehmen. Danach einen Einzelstern mit der Helligkeit der Hauptkomponente aufnehmen, stacken und daraus eine PSF machen. Mit dieser PSF dann den Doppelstern schärfen. Damit müsste man theoretisch doch die maximale Auflösung bekommen ohne das Bild zu verfälschen, oder?


    Ich habe dann auch noch einmal auf den Mond gehalten. Cyrillus, Theophilus und Catharina lagen am Terminator. Vor einiger Zeit hatte ich die drei schon mal aufgenommen, nur bei der umgekehrten Beleuchtungssituation. Damals sah das so aus:



    Gestern hatte ich allerdings absolut katastrophales Seeing. Dazu stand der Mond auch noch recht niedrig über dem Horizont. Das Ergebnis ist entsprechend:



    Trotz einem Feather-Wert von 15 habe ich die "Kanten" nicht in den Griff bekommen. Na egal, Schwamm drüber. Aber ich habe noch mal meinen 0,5-Webcam-Reducer von Atik ausprobiert. Die Reduzierung von 2000 auf 1000mm hat dem Bild gut getan:



    Das ist schon ein spannendes Teil. Bei besserem Seeing kann man damit sicherlich ansehnliche Mondpanoramen erstellen ohne gleich Mosaike aus 25 Bildern machen zu müssen. Wenn der Mond im Herbst nicht mehr so tief über dem Horizont klebt, werde ich damit mal ein schönes Mondbild basteln. 20,- habe ich für den gebrauchten Reducer gegeben. Das hat sich auf jeden Fall gelohnt. Das Teil ist laut einem Review auf Cloudynights auch an der DMK31 noch ohne Randunschärfen einsetzbar.


    Alles in Allem war das eine Nacht ohne spektakuläre Ergebnisse, aber mit ein paar interessanten Erkenntnissen. Ach ja, Jupiter habe ich auch noch mal angesehen. Aber der war so verschwommen, dass ich die iCam gleich in ihrer Box gelassen habe.


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Nachdem ich heute gelesen habe, dass es eine neue Version von Avistack gibt, musste ich sie natürlich gleich mal ausprobieren. Hier ist das Ergebnis:



    Ich habe ein bisschen härter geschärft als bei der Registaxversion, aber dennoch holt Avistack eindeutig mehr aus den Bilder raus.
    AS2 hat eine deutlich andere Oberfläche als AS1.80, es sieht eher aus wie Gimp. Aber wenn man sich erst mal zurecht gefunden hat, ist die Bedienung wesentlich einfacher als früher. Wo man bisher viele Einzelschritte bestätigen musste, kann die Software jetzt den gesamten Prozess autonom durchführen. Und auch die Batchverarbeitung wurde vereinfacht.
    Zukünftig schaufle ich meine Mondclips nach dem Abbau in AS und lasse den Rechner die Clips dann bearbeiten wenn ich schlafe.


    Hört sich gut an. [8D]
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • So, das andere Mondbildhabe ich auch noch einmal mit Avistack2 bearbeitet:



    Auch hier zeigt sich die Überlegenheit von AS2 gegenüber Registax. Allerdings schneidet die Software am Rand wesentlich größere Bereiche weg. Die wären sicherlich unscharf, aber ich will mal schauen ob ich die nicht doch in das Summenbild rein bekomme. Prinzipiell beschneide ich meine Ränder lieber selbst.


    Marcus



    EDIT:
    Wenn man AS2 installiert sollte man unbedingt wie auf der Seite angegeben den AVI-Reader von Ronn Kling mitinstallieren. Dann kann Avistack auch wxAstroCapture-Clips direkt einlesen ohne dass man sie vorher mit VirtualDub konvertieren muss.


    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo I-Cam-ler,


    es hat geklappt. Endlich habe ich einen Jupiter. Das frühe Aufstehen ist nicht so mein Ding, dann lieber lange wach bleiben....so wie gestern.
    Meteoblue sagte ein Seeing von 1,6 voraus. In der Realität änderte es sich aber sehr rasch und stark. Manchmal war der Gasplanet völlig verzerrt, manchmal stand er einfach still da. Hinzu kamen durchziehende Wolken, die das Bild mal heller mal dunkler machten. Eine einzige Wolkenlücke konnte ich dann nutzen um 2 x je 3min zu filmen. Jeweils 3000 Bilder. Hier das Ergebnis des besseren. Der helle Fleck links unten ist Io.


    Sofort nachdem ich hier von AviStack_2 gelesen habe, habe ich ältere Mondfilme erneut gestackt um das Programm kennen zu lernen. Ich war begeistert. Keine Kanten, keine Artefakte und schneller...(übrigens gibt es auch eine Einstellung bei der das Bild nicht beschnitten wird...)
    Schaut man sich den qualitätssortierten „Film“ an, so habe ich keinen einzigen Fehler entdecken können. Bei Regi oder Avi_1 hatte ich immer Bilder dabei, die in der Hierarchie ganz oben waren, aber definitiv unscharf waren oder Doppelbilder zeigten.


    Avi_2 habe ich dann also auf meinen Jupiter losgelassen und meine Begeisterung kennt keine Grenzen. Das hier ist „nur“ ein schneller erster Versuch. Ca. 30% Verwendungsrate.
    Bei der Bildverarbeitung habe ich den Blauanteil aus dem Luminanzkanal entfernt. Es ist also ein RG(RGB)-Bild, das hat einiges gebracht. Geschärft habe ich mit Wavelet.
    Noch kurz die restlichen Daten: GSO-Newton 10“, Okularprojektion auf ca. 27m Äquivalentbrennweite. (weniger wäre besser), Aufnahmegerät: I-CAM !


    Viele Grüße,
    Ralf


  • Hier mein bisher bestes Bild vom Jupiter ein G-RGB mit noch dem alten Avistack, Fitwork, it. Gauß und leichter Wavelet-Schärfung erstellt.
    Mit dem 6 Zoll Newton halt - aber ich bin ganz zufrieden damit.


    Ich werde das neue Avistack auch an dieser AVI testen...erstmal installieren.


    iCam mit f_Ä = 5600 mm, 21.07.2010 um 5.00 Uhr
    F = 37
    120 sek nur 505 frames
    fps unter 5 sek.


    Gruß und Glückwunsch zum ersten Jupiter - Andreas.

    Hilferuf gestern 25.02.2022 vom Skylum Entwicklerteam aus einem Bunker in Kiew erhalten - die Softwareentwickler/innen [Luminar AI] bitten um Hilfe für ihr Land.

    :flag_Israel: :flag_Ukraine: :flag_Israel:

  • Das sind doch tolle Bilder vom Jupiter. Ich bin mal gespannt was ich demnächst mit meinem C8 heraus holen kann. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit oder der Himmel war dicht. Und ich kann mich immer nicht aufraffen das Instrument abends schon aufzustellen und dann um drei Uhr aufzustehen. Ich bin ein Warmduscher, ich weiß. Aber vor ein paar Jahren ist mir bei einer solchen Aktion das Teleskop einmal vollgeregnet, seitdem bin ich da etwas paranoid.


    Ralf, Dein Jupiter ist wirklich beeindruckend. Ich hätte nicht gedacht, dass unsere kleine Webcam solche Details einfangen kann. Du musst aber auch hervorragendes Seeing gehabt haben, oder?
    Andreas, Deiner ist aber auch sehr schön, immerhin hast Du 4" weniger. Aber probiere mal AS2 aus, das Programm ist klasse wenn das Rohmaterial gut ist.


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo I-Cam-ler,


    das war eine ganz brauchbare Nacht gestern. Meteoblue sagte ein Seeing von 1,25" voraus. Also Teleskop raus, I-Cam drauf und los gings. Insgesammt 24 Avis a 3 min. Jedes so um 2-3000 Bilder. Leider zogen zirren auf, und ich bemerkte nicht, dass die Belichtung in den Keller ging, deshalb sind einige Avis zu knapp belichtet. Der Mond ist Europa.
    Geschärft habe ich übrigens nur in PS mit unscharfer Maskierung.

    Viele Grüße,
    Ralf

  • Wow, Ralf. Der ist wirklich klasse geworden. Auch die Farben gefallen mir wirklich gut, die Kontraste kommen wesentlich besser heraus als bei der Version vom 7. Schade dass Du ein Randartefakt bekommen hast. Vielleicht könntest Du noch mal versuchen in Registax oder Fitswork zu schärfen. Aber meistens ist dagegen kein Kraut gewachsen da es schon im gestackten Rohbild angelegt ist. Vielleicht könntest Du den Clip noch mal durch Registax oder Giotto laufen lassen.


    Aber die Details sind so oder so atemberaubend. Toll!


    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Marcus,


    Die Zwiebelringe sind tatsächlich schon im Rohbild vorhanden, also werden sie durchs Schärfen nur hervorgehoben.
    Diese Mistdinger interessieren mich schon seit Tagen, was du hier siehst ist noch moderat,
    viele andere Avis (die unterbelichtet waren) sind geradezu unbrauchbar. Habe mich sehr geärgert, denn das Seeing war klasse.
    Das Gute an der Sache ist, ich habe nun eine Idee, wie man sie erst gar nicht bekommt.Nun warte ich sehnsüchtig auf die nächste gute Nacht.
    Ich werde berichten wenns klappt.
    Gruß,
    Ralf

  • Hallo,


    ich muß sagen, der sieht sehr, sehr gut aus, dieser Jupiter.
    Da sollte ich doch glatt auch mal das Schärfen mit PS versuchen.


    Den nächsten Schattenwurf auf Jupiter versuche ich zu erwischen.
    Dann gibts das nächste Bild von mir. (ich habe da gerade eine gute Idee... Überraschung... [;)])


    Gruß Andreas.

    Hilferuf gestern 25.02.2022 vom Skylum Entwicklerteam aus einem Bunker in Kiew erhalten - die Softwareentwickler/innen [Luminar AI] bitten um Hilfe für ihr Land.

    :flag_Israel: :flag_Ukraine: :flag_Israel:

  • Hier kommt die Überaschung.



    Ja, ich habe es getan! Meine iCam hat jetzt eine große Schwester, die DMK-21 AS. Meine Idee war ein RGB der iCam mit einem Luminanzbild der DMK zu verbinden. Mit einem Schieber, der auf dem Baader Microstage II sitzt.
    Jetzt kann ich lange herumwursteln und üben bevor ich mir in 1,2 Jahren
    eine große, fette Optik (12 Zoll ++) zulege? Jetzt aber die Bilder.

    Hilferuf gestern 25.02.2022 vom Skylum Entwicklerteam aus einem Bunker in Kiew erhalten - die Softwareentwickler/innen [Luminar AI] bitten um Hilfe für ihr Land.

    :flag_Israel: :flag_Ukraine: :flag_Israel:

  • Hier die Resultate:
    1. RGB iCam, 2. Luminanz DMK 21, 3. daraus ein L-RGB autoskaliert und 4. ein L-RGB durch Addition mit Verschiebung.
    Aufnahmedatum: Der 21. August 2010 zwischen 5.16 und 5.42 Uhr MEZ.
    Europa wirft ihren Schatten auf Jupiter.






    Es liegen 15 min zwischen dem Luminanzbild der DMK und dem RGB der iCam.
    Ich muss noch schneller werden bzw. meine Bastelei (den Switch...) optimieren.
    Brennweite: f_Ä der DMK = 7200 mm - f_Ä der iCam = 5000 mm


    Die 4 Filmchen habe ich mit Avistack 2 noch in der Nacht mit der batch-Funktion berechnet, (super, man schläft länger) später mit Fitswork geschärft und nach der Größenanpassung addiert bzw. ein L-RGB produziert.


    Gruß Andreas




    [:o)]

    Hilferuf gestern 25.02.2022 vom Skylum Entwicklerteam aus einem Bunker in Kiew erhalten - die Softwareentwickler/innen [Luminar AI] bitten um Hilfe für ihr Land.

    :flag_Israel: :flag_Ukraine: :flag_Israel:

  • Hallo Andreas,


    Das sind ja klasse Bilder die Du da gemacht hast. Die Methode RGB mit Webcam und Luminanz mit DMK ist ja an sich nichts neues, aber mir gefällt die Konstruktion mit dem Wechselschlitten. Kannst Du das RGB nicht noch etwas schärfer bekommen? Ich finde es recht verwaschen, fast wie ein ungeschärfter Stack.
    Das LRGB mit Autoskalierung gefällt mir am besten. Wenn das RGB noch etwas schärfer wird und die Bilder optimal übereinander passen wird das echt der Hammer!


    Aber phänomenal ist auf jeden Fall der deutliche Unterschied in der Auflösung der DMK verglichen mit der iCam. Man kann ihn selten so deutlich sehen wie in diesen Bildern.


    Toll! Weiter so:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Ja, man dankt fürs Lob!


    Ähm, die iCam Farbaufnahme erwies sich als unschärfbar. Ich habe wohl nicht richtig fokussiert. Auch lag die Brennweite hier bei ca. 5000 mm bei der DMK-21 Aufnahme aber bei 7200 mm circa.


    Auf dem 4 x 5 mm großen (1/4 Zoll/6 mm Diagonale) Chip der DMK waberte das knapp 2 mm große Abbild des Riesenplaneten herum - ein toller Anblick und blickweise, der rabenschwarze Europaschatten dazu.


    Ich mußte wärend der 100 sek. nur minimal nachkorrigieren um den Planeten im Zentrum zu halten...das macht Spaß auf mehr.


    Auch die Belichtungszeiten und die anderen Parameter auszutesten wird spannend.


    Gruß Andreas.

    Hilferuf gestern 25.02.2022 vom Skylum Entwicklerteam aus einem Bunker in Kiew erhalten - die Softwareentwickler/innen [Luminar AI] bitten um Hilfe für ihr Land.

    :flag_Israel: :flag_Ukraine: :flag_Israel:

  • Hallo Marcus ,hallo iCamler,
    auch ich möchte mich mal einklinken. Ich habe das Teil seit über einem Jahr, nutze sie mit Windows XP an einem 40GB Labtop.
    Mehr wie zufrieden bin ich, alleine für den damaligen Anschaffungspreis von 19,90 Euro.
    Auch ich habe immer wieder ausprobiert aber mich auch sehr oft gewundert. Alleine die Zwiebelring-Bildung ist bei der iCam größtenteils durch zu schwaches Licht begründet.
    Dein Blog schafft nun auch bei mir sehr viel mehr Klarheit, gerade was die Beleuchtungsverhältnisse angeht. Bei über f/20 ist meistens Schicht in der Klamotte. In der letzten Zeit habe ich mit dem 12"er Newton und der 5-fach Powermade ( f/30 = 7500 mm ) gearbeitet und zuviel gewollt.
    Auf dem Monitor waren erheblich mehr Details im Livebild zu sehen als im Avi oder Bild.
    Wenn der Fangspiegel nun heute Abend endlich neu verklebt ist ( leichtes Asti... ) gehe ich mit der 3-fach wieder auf die Pirsch.
    Beim 8"er Newton mit der 2-bzw. 3-fach Barlow und Verlängerung gab es im letzten Winter die besten Ergebnisse :






    Hatte alle Cam-Regler in der Regel mittig, der EV an die 50 oder auch drunter. Anti Flicker stand bei diesen Aufnahmen generell auf 60 Herz. Auch damit wurde das Livebild bei mir beser.
    Hat der gammawert bei Euren Messungen eigentlich auch Einfluß auf die Framerate gehabt ?
    Viele Grüße und cs
    Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!