Lagerung/Standort 8" Dobson

  • Hallo,


    ich beabsichtige mir bald ein 8" Dobson zu kaufen.
    Leider ist das Gerät ja nicht gerade klein und jetzt stellt sich mir folgende Frage:


    Wo stelle ich das hin, wenn ich es gerade nicht benutze ?


    Reicht da ein Gartenhaus (Holzhütte, nicht wärmegedämmt) oder eine Garage ? Oder muß das wieder rein ins "Warme" ?


    Die Garage fällt in meinen Augen schonmal flach, weil die Luftfeuchtigkeit stark ansteigt, wenn man das Auto nach einem Regenguß reinstellt. Oder macht das nichts aus ?


    Ich habe da folgende Möglichkeiten:


    - Holzhütte im Garten
    - Heizungskeller
    - Garage
    - Wohnzimmer

    Das Wohnzimmer wäre bestimmt der beste Ort, nur habe ich Angst, daß die Kiddies das dann umrennen. [V]


    Wo stellt Ihr Eure Schätzchen ab, wenn Ihr die gerade nicht benutzt ?


    Danke schonmal für Antworten.[;)]


    Gruß, Stephan

  • Hallo Stephan,


    ich schätze, da gibt es viele Möglichkeiten, wo du deinen Dob deponieren kannst. Meiner steht z.B. in einem ungeheizten Raum meiner Wohnung.
    Ich würde ihn auch in einem ungeheizten Raum lagern, da du dann im Winter die Auskühlzeit einsparst, bevor du mit Beobachten loslegen kannst. Weiterhin wäre eine Schutzhülle gut, damit nicht alles einstaubt. Wenn diese Schutzhülle unten offen bleibt, dann dürfte auch die manchmal feuchte Garage kein Problem sein, denn die Feuchtigkeit kann dann ja gleich wieder verdunsten.
    Also wenn ich mir deine Liste der möglichen "Aufenthaltsorte" so anschaue, wäre vielleicht die Holzhütte im Garten ideal (falls diebstahlsicher).


    Gruß
    Peter

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Also wenn ich mir deine Liste der möglichen "Aufenthaltsorte" so anschaue, wäre vielleicht die Holzhütte im Garten ideal (falls diebstahlsicher).
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Und mit einer weiteren Einschränkung: wenn es da nicht zu feucht wird. Selbst hochwertige Metallteile, wie auch Bauteile der Spiegelzelle und der Spiegel selbst leiden darunter, wenn es zu Taubildung kommt und dieser Tau nicht schnell wieder verdunsten kann.
    Darüber zerbreche ich mir schon länger den Kopf, wie man sowas in einer festen Sternwarte in den Griff bekommen kann.


    Gruß


    ullrich

  • Hallo Stephan,


    nochmal zu unterstreichen ist, dass der Tubus stehend "schlafen" soll!
    Da bietet sich ein ausrangierter Küchen-Hochschrank an, dem man innen seitlich Auflagerleisten zum Tubusablegen (auf die Lagerscheiben) verpasst.
    Wenn dann der (trockene!) Tubus noch eine Schutzhülle erhält, müsste er sich eigentlich wohlfühlen!


    es grüßt Lutz

  • Hallo Stephan,


    entscheidend für Korrosionsvorgänge unter den hier angesprochenen Randbedingungen ist die Verfügbarkeit von freiem Wasser, z.B. Oberflächenkondensat.


    In "Nicht-Klimatisierten" Räumen kommt es bei Temperaturänderungen in Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit zu Oberflächenkondensatbildung (= freies Wasser)insbesondere an Metalloberflächen.


    Ein praktisches Beispiel:


    Mein Motorrad steht unter einem gut durchlüfteten Carport, trotzdem entsteht an den Metallteilen bei bestimmten Wetterlagen in erheblichem Umfang Kondensat.


    Fazit: Korrosionsschutz durch z.B. Öl..funktioniert aber kaum bei einem Teleskop.


    Ich bewahre meinen C9-Tubus in einer mit Schaumstoff gepolsterten Alu-Box (Zarges) im Holzschuppen auf.


    In die Box habe ich einige Beutel Silika-Gel gegeben, die bekommt man z.B. in Apotheken oder bei Speditionen.


    Bei einer Außentemperatur von + 7,5° C und einer rel. Luftfeuchte von 80% lag die rel. Luftfeuchte in der Box bei gleicher Temp. bei ca. 30 %.


    Sinnvoll ist es, das Teleskop bei niedrigen Außentemperaturen einzulagern...Stichwort: Taupunkttemperatur.



    Gruß


    Jens

  • Hallo und Danke erstmal.


    Aufgrund Eurer Antworten werde ich das gute Stück, wenn es endlich bei mir ist, im Sommer wohl eher gut abgedeckt im Gartenhaus abstellen.
    Im Winter wandert es dann in einen anderen, unbeheizten aber trockenen Kellerraum (auch wegen der Auskühlzeit).


    Ich denke, daß ich damit kein Risiko eingehen werde. Vielleicht habe ich die Empfindlichkeit eines solchen Gerätes falsch eingeschätzt.


    Also nochmals ein Danke an alle.


    Gruß, Stephan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!