Eschenbach Teleskop

  • Hallo, ich bin durch Zufall auf dieses Forum gestossen und hab mir gedacht, vielleicht könnte ihr mir helfen.
    Ich besitze seit 3 Jahren ein Teleskop der Firma Eschenbach (Novalux 920 Space), habe es leider nie richtig benutzen können (aus zeitlichen Gründen)... bis jetzt... nun habe ich mehr Zeit und würde gerne wissen wo man Zubehör für dieses Teleskop beziehen kann (hab nämlich nix gefunden) und wie dieses Teleskop eigentlich zu bewerten ist... alos ob es eher ein schlechtes ist oder ein gutes bis Spitzenprodukt...


    Vielen Dank schonmal...

  • Hallo Mick,
    Das wird wahrscheinlich ein typischer 114mm Einsteiger-Newton sein. 114mm gigt den Durchmesser des Hauptspiegels an. Newton’s verraten sich durch den seitlichen Einblick am oberen Tubusende.
    Stimmt die Beschreibung mit Deinem Teleskop ueberein?


    Ist das Teleskop denn OK? Spiegel sauber, Sucher vorhanden, Okulare vorhanden, Montierung gaengig, etc?


    Mit einem solchen Geraet kannst Du ‚so ziemlich alles‘ beobachten, von Mond Planeten (Jupiter/Saturn leider nicht vor Herbst beobachtbar), offene Sternenhaufen, Deep-Sky-Objekte (Nebel, Galaxien) und bei entsprechendem Zubehoer auch die Sonne .


    Im wesentlichen dreht sich vieles in unserm Hobby darum, erstmal geeignete Beobachtungsbedingungen zu finden (je dunkler der Himmel, desto besser) und dann halt die Objekte selber.
    Hier helfen Sternkarten. Die Grundausstattung umfasst eine drehbare Sternkarte und den „Atlas fuer Himmelsbeobachter“ von Erich Karkoschka. Beides gibt es im Buchhandel.


    Was an Zubehoer suchst Du denn?


    Verschiedene Okulare erlauben Beobachtungen mit verschieden Vergroesserungen. Die sich ergebende Vergroesserung errechnet sich aus der Brennweite des Teleskopes (920mm in Deinem Fall) dividiert durch die Brennweite des Okulares. Ein 10mm Okular ergibt demnach an Deinem Newton eine Vergroesserung von 92.


    Bei Okulare kommt es nun drauf an, welche Groesse (Innendurchmesser) der Okularauszug des Eschenbachs hat. Ueblich sind 1,25 Zoll (=31,75mm). Kann aber auch sein, dass Dein Newton einen kleiner Auszug hat, der einen Durchmesser von ca 24mm aufweist.


    Mit ca. drei Okularen, z.B. 25mm, 15mm, 7 mm ist man schon gut dabei.


    Zubehoer kannst Du u.a. finden unter: http://www.teleskop-service.de/


    Eine gute Idee ist auch, Kontakt zu Beobachtern in Deiner Gegend zu suchen. Dies foerdert den Lernfortschritt enorm; aber Vorsicht, es weckt schnell den Wunsch nach einem groesseren Instrument.


    So, ich hoffe das die erstmal hilft. Lass uns wissen, wie es weitergeht …
    Gruss,
    Guido

  • Tach Mick!


    Nun, das Teil haben wir wohl mehr oder weniger alle mal gehabt und ... es ist sicher nicht schlecht (sofern die optischen und mechanischen Komponenten stimmen).
    Und man kann schon ganz beachtliche Dinge damit sehen, so z.B am Saturn schön (nicht nur "so eben") die Cassini-Teilung, in den Plejaden Sterne bis hinter die 12. Größenklasse, Kugelsternhaufen wie M 22 oder M 13 teilweise aufgelöst und und und ... Für (u.A.) auch Deine Fragen habe ich auf meiner Seite http://www.amateurastronomie.com und "Der Einstieg" mal ein paar sicher ganz beachtenswerte Sachen zusammengestellt. Hoffe mal, da ist auch für Dich etwas dabei, was Dir hilft, Deine Fragen zu beantworten.


    do swedanja
    hannes, sowjet und charly
    <b>http://www.unitedweb.de</b>


    <img src="http://www.unitedweb.de/apo/lzos150/pics/lzos150kl.jpg" border=0> <img src="http://www.unitedweb.de/pics/gso880.jpg" border=0>

  • Vielen Dank erst einmal für die Antworten..


    Guido


    Der Durchmesser steht zwar nich drinne aber Du dürftest recht haben... habs nachgemessen *g*


    "Ist das Teleskop denn OK? Spiegel sauber, Sucher vorhanden, Okulare vorhanden, Montierung gaengig, etc?"


    Ja, sauber ist es, Sucher ist vorhanden, Okulare auch...


    Ich habe...


    1 Zwischenstück das mit "2x Barlow Lens" betitelt ist
    1 Okular das mit "Kellner 25mm" betitelt ist
    1 Okular das mit "Kellner 9mm" betitelt ist
    1 Mondfilter
    und
    1 Zwischenstück das mit "Erecting Prism" betitelt ist


    Mit dem Okularauszug 1,25 Zoll hattest Du auch recht...


    Nun mal den Frage. Wenn ich das 25 mm Okular mit dem 2x Vergrößerungszwischenstück benutze... komme ich dann auf 50 mm oder stimmt diese Logik nicht?


    Kann ich theoretisch auch ein 40-50 mm Okular an dieses Teleskop anschrauben und bringt mir das etwas?


    MfG Mick


    Ps. An dem Okularauszug steht 6x30 mm und wegen dem Zubehör, ich wollte auf jeden Fall einen Sonnenfilter und für weitere Vorschläge bin ich dankbar...


    Ps. Kann ich das Teleskop problemslos auch übern Winter im Gartenhaus (keine Heizung) stehen lassen?

  • Hallo Mick!
    Das Equipment hört sich recht brauchbar an! Immerhin 2 Kellner Okulare mit 1,25" und eine 2x Barlow. Damit kommst Du auf 4 verschiedene Vergrößerungen.
    Die Barlow verdoppelt allerdings nicht die Brennweite der Okulare sonder die des Objektivs (Spiegel)! Du hast also folgende Vergrößerungen zur Verfügung:
    25mm: 920/25=36,8x
    25mm + 2x Barlow: (920*2)/25=73,6x
    9mm: 920/9=102,2x
    9mm + 2x Barlow: (920*2)/9=204,4x


    CS
    Andreas

  • Hallo Mick,
    na mit all der Ausrüstung bist Du ‚ready to go’.


    Ich möchte Dir raten, weniger Gedanken über die weiter Aus- bzw. Aufrüstung zu hegen, sondern zu nutzen, was Du jetzt hast, um erst mal mit dem Metier vertraut zu werden.


    Ein 40mm Okular brächte (meines Erachtens nach) in Deinem Falle keinen wirklichen Vorteil. Okular ist auch nicht Okular. Bevor man kauft, sollte man sich darüber klar werden, was für einen wichtig ist. Einblickverhalten, Pupillenabstand, Gesichtsfeld, Austrittspupille, Kontrast, Preis und einiges andere sind da abzuwägen. Etwas kaufen, um festzustellen, dass es das ‚nicht war’, kann da leicht passieren. Kannst Dich auch klug lesen unter:


    http://home.t-online.de/home/Dr.Strickling/astro.htm


    Sonnenbeobachtung mit Deinem Teleskop, ist schon ganz lohnend. Oberflächendetails, wie Sonnenflecke, sind schon faszinierend.


    Unter dem in meiner ersten Antwort angegeben Link kannst Du Dich beim Telekop-Service (oder bei einem anderen Astrohändler – so was ist gängige Ware) nach einer Sonnfilterfolie erkundigen, die Du dann vor die Haupteintrittsöffnung Deines Teleskopes spannst. Solltest Dich dann aber auch gleich beraten lassen, wie Du diese Folie befestigst.


    Kein Posting zu diesem Thema ohne den Hinweis, dass man sich beim Versuch die Sonne ohne geeigneten Schutz zu beobachten arg weh tun kann. Ein Fehler, den man unter Umständen nur zweimal im Leben macht...
    Auch auf den Sucher achten, der sollte Seine Kappen draufhaben.


    Suchen und Finden, steht dann für Dich demnächst an. Viele von ‚uns’ schwören auf einen so genanten Telrad-Sucher, der 3 konzentrische Kreise in das Gesichtsfeld projiziert und so die Ausrichtung des Teleskopes auf den vermutlichen ‚Aufenhaltsort’ des gesuchten Objektes erleichtert. Das kleine Sucherfernrohr (wohl 6x30 in Deinem Fall) ist schon etwas schwieriger zu nutzen, da es zum einen eine kleines Gesichtsfeld hat und auch ein seitenverkehrtes Bild liefert.


    Über die Lagerung im Winter solltest Du Dir im Juli keine Gedanken machen. Verfällst Du nach ersten Erfolgen dem Hobby, wie viele hier, wirst Du schon einen schönen Platz für das Teleskop finden ...
    Aber ist der Schuppen trocken und das Teleskop gegen Staub geschützt, sollte es schon mit einer Lagerung dort OK sein.


    Viel Spaß, und las’ lesen, wie es weitergeht,
    Guido

  • Also... ich hab mir jetzt den oben genannten Atlas von Karkoschka und die Welt-Sternkarte von ihm besorgt... leider bin ich mit der Handhabung völlig überfordert... könnte mir jemand von euch die Benutzung dieser Karte einmal erklären? Oder gibt es ein FAQ im Netz dazu?


    Hilfe... :(

  • Hallo Mick,


    Hmh, mal sehen – ist nicht so ganz einfach das so zu erklaeren. Erinnert mich an den Versuch jemandem per email Schwimmen beizubringen ….


    OK, aber mal ran da:


    Zusaetzlich zu drehbarer Sternkarte und dem Karkoschka, brauchst Du noch einen freien Himmel. Hock Dich auf einen Stuhl und stelle an der drehbaren Karte Tag und Uhrzeit ein. Nun sollte das sichtbare Fenster der Karte mit dem zur Zeit sichtbaren Sternenhimmel uebereinstimmen. Schau, dass Du Dich an den hellen Sternen, wie Wega und Arktus als auch am grossen Wagen orientierst, und Dich so zurechtfindest. Die Karte solltest Du dann so drehen, dass der Anblick der Konstellationen, wie Du sie ueber Dir siehst, dem der Karte entspricht. Z.B. beim Grossen Wagen, der Dir dann hilft den Polarstern (Norden) zu finden.


    Wenn Du so z.B. den Herkules gefunden hast, kannst Du die entsprechende Seite des Karkoschkas aufschlagen und dort, sagen wir, M13 suchen. Mit Hilfe der Aufsuchkarte im Karkoschka, weisst Du nun, wo M13 so ungefaehr „liegt“ und dort stocherst Du nun mit Deinem Teleskop (erst mit Sucher einstellen, dann mit Deinem 25mm Okular) so lange in der Gegend rum‘, bist Du diesen grossen diffusen Haufen zu fassen hast. Einfach – oder? Nee, ist es nicht, bedarf der Uebung und vieler Flueche, eh es klappt.


    Ungemein hilfreich ist hier natuerlich, wenn das Sucherfernrohr so gut ausgerichtet ist, dass ein mit dem Sucher eingestellter Stern auch in der Gesichtsfeldmitte des Teleskopes liegt. Daher ist der Sucher erstmal zu justieren. Kann man auch am Tage an Kirchturmspitzen, bzw. fuer Atheisten an Hochspannungpfeilern, Hochahusechen oder was weiss ich machen.


    Tueckisch an dem Sucher ist, dass er ein seitenverkehrtes Bild liefert. Also Bewegen des Teleskopes nach „Links“ hat ein Auswandern des Sucheranblickes in entgegengesetzte Richtung zur Folge. Aber keep cool und fluch‘ noch etwas mehr, dann wird es schon.


    Hast M13 gefunden, dann nimmst Du Dir die anderen 108 Messier-Ojekte vor, dann die Tausende des NGC-Kataloges usw.


    Viel Spass und gruess mir M13,
    Guido

  • morjn zusammen,


    hihi, bin immer noch am schmunzeln, Guido! <img src="http://www.astrotreff.de/images/icon_Smile_big.gif" border=0>
    Das mit dem "Rumstochern" kann man einfach nicht besser beschreiben!
    M13 ist da wirklich das beste Objekt für nen 12cm-spiegel, dann kann ich noch M57 empfehlen, der ist wohl am einfachsten zu finden. Die Vega hat man sofort, dann brauchst Du nur noch das Parallelogramm abfahren und zwischen den unteren beiden sternen<img src="http://www.astrotreff.de/images/icon_Smile.gif" border=0> findest du den ringnebel.
    Wenn man dann so einen Mini-Sucher (8x25) wie ich hat, dann guckt man sogar zur gröberen einstellung auch mal am tubus entlang - mit etwas übung und einem 25-40mm-okular kann man auf den sucher verzichten. In dem Falle ist aber wohl eher ein Telrad angesagt, schon wegen der Genickschmerzen! <img src="http://www.astrotreff.de/images/icon_Smile.gif" border=0>


    greets & clear sky
    reiner


    kj vom kabu

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!