Orionregion

  • Hallo Sternfreunde,
    Die Orionregion zeigt viele schöne Objekte die in verschiedenen Spektren strahlen, es ist schon lange mein Wunsch eine tiefe Übersichtsaufnahme zu erstellen.
    Ich bastle zur Zeit noch an der Luminanz, irgend wann soll es auch ein fertiges Farbbild werden.
    Kamera STL 11000M als Optik kam mein 300mm Tele bei F2.8 zum Einsatz.
    http://www.alice-dsl.net/robertmerkoffer/Orion.jpg
    http://www.alice-dsl.net/robertmerkoffer/Auswertung.jpg


    Euch allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2009


    Robert

  • Hallo Robert,


    das sieht doch schon mal sehr lecker aus. [:p]


    Btw: Was muß man sich eigentlich unter "City Observatory Munich" vorstellen? Innenstadtlage mit Bortle 9? [B)]

  • Hallo Robert,


    das ist ja der blanke Wahnsinn! So`n tiefe Orionaufnahme habe ich noch nie gesehen. Irre. Schade nur, daß zum einen die Ausläufer von M42 und gegenüber M78 so drastisch abgeschnitten werden. Das schreit doch förmlich nach einem Mosaik, oder? [:)]


    Gruß
    Heiko

  • Ich vergaß ...


    auf das Endergebnis in Farbe bin ich sehr gespannt. Halt uns bitte nicht so lange hin, o.k.? [:p] Ich leg beim Wettergott auch noch mal `n gutes Wort für Dich ein. [:)]


    Gruß und CS
    Heiko

  • Hallo Robert!


    Sehr, sehr geniale Aufnahme! Solch ein Tiefe und das Detailreichtum sind mir bislang mit einem 300mm Tele noch nie untergekommen. Das bekommen viele nichtmal mit nem Teleskop hin. Echt äußerst genial.


    Freue mich schon auf die Farbversion des Ganzen!


    Danke schonmal im Voraus für deine Mühen! Du wirst hier meiner Meinung nach viele mit dem Endergebnis erfreuen.


    CS wünscht
    Martin

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Robert Merkoffer</i>
    Meine Astroaufnahmen werden alle von meiner Dachsternwarte, aus München Ramersdorf gemacht.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Robert,


    also im Südosten von München mit noch reichlich Perlach drumherum. Da geht doch eigentlich nur H-Alpha, oder?

  • Hallo Syrtis,


    "also im Südosten von München mit noch reichlich Perlach drumherum. Da geht doch eigentlich nur H-Alpha, oder?"


    Mit Perlach hast Du schon recht, aber mit ein wenig Erfahrung geht viel mehr als nur Ha.


    Beste Grüße
    Robert

  • Hallo Klaus,
    herzlichen dank für dein Lob.
    Die Optik ist ein Canon 300mm IS L F2.8 Tele, Du hast Recht die Optik ist genial, hätte nicht gedacht das ein Teleobjektiv so verzeichnungsfrei,farbrein und gnadenlos scharf abbilden kann.
    Geb ich nicht mehr her...!


    Viele Grüße
    Robert

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Robert Merkoffer</i>
    <br />Mit Perlach hast Du schon recht, aber mit ein wenig Erfahrung geht viel mehr als nur Ha.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Aber Filter ist immer Pflicht, oder? IDAS oder UHC?

  • Hallo Volkmar,
    in ganz wenigen Nächten im Jahr, meistens beim Wetterumbruch kann man auf jeglichen Filter verzichten.
    Die Deklinationshöhe ist natürlich auch ganz entscheident.
    Ich Arbeite hauptsächlich mit dem UHCS-Filter von Baader Planetarium
    der bringt mir einen hervorragenden Kontrast für die Luminanz, und lässt sich gut mit RGB kombinieren.


    Beste Grüße
    Robert

  • Hallo Robert,
    ein ganz tolles Foto. Ich betätige mich im Moment nur visuell. Da hätte ich eine Frage, kann man den Umriss des Pferdekopfes im Nebel visuell sehen und welche Öffnung sollte das Teleskop haben. Vielen schonmal vorab!


    Herzlichen Gruß aus Saarbücken
    M. Albiez

  • Hi albiez,


    das hängt vom Himmel ab, Bekannte von mir haben letzte Woche den Pferdekopfnebel unter extrem gutem 6,8mag Himmel beobachtet, mit 10" + UHC war es wohl relativ problemlos sogar in seiner Form erfassbar, mit daneben stehendem 8" war zwar auch eine Einbuchtung im Nebel zu sehen aber nicht so in seiner Form.


    Da es aber eine echt Ausnahmenacht für unsere nicht ganz so schlechten Mittelgebirgsregionen war, ist unter "durchschnittlicheren" Bedingungen viel mehr Öffnung nötig und ein H-Beta Filter auch ratsam... Selbst gesehen hab ich ihn auch noch nicht [:(]. Aber einen guten Landhimmel braucht es wohl immer!


    CS Benny

  • Hallo Robert,


    sehr geniale Übersichtsaufnahme des Orion-Komplexes, ich freue mich auch schon auf die Farbversion.


    Das EF 300/2,8 L und die STL 11000M sind ja ein echtes Dreamteam (träum [;)]).


    Grüße
    Christoph

  • Hallo Robert,


    was soll man noch dazu sagen? Das ist wieder mal ein absolut spitzenmäßiges Bild welches seinesgleichen lange sucht! Ich bin immer wieder sprachlos wenn ich sehe was Du zustande bringst - respekt.


    Grüße,
    Sudan

  • Hallo,
    für CCD-Kameras ist der Pferdekopfnebel gar kein Problem, die sind bei der reichlichvorhandenen Halpha-Emission teils noch richtig gut empfindlich.


    Pferdekopf visuell fängt bei ca. 8" Öffnung, 6 mag Himmel und UHC-Filter an. Dann ist gerade so die Hell/Dunkel-Kante des Nebels und eine dunkle Einbuchtung zu sehen.


    Um den Pferdekopf als solchen zu sehen, braucht man einen HBeta-Filter und noch wesentlich mehr Öffnung.


    Nach meiner Erfahrung eignet sich eine Austrittspupille um 4 mm am besten zur Beobachtung, also Okularbrennweiten um 20 mm. Unter perfekten Bedingungen kann man etwas höher vergrößern.


    Übrigens, verglichen mit vielen Abell-Planetaries ist B33 ein ziemlich leichtes Objekt.


    =&gt;Robert:
    Eine ziemlich geniale Aufnahme ist dir da gelungen.
    Ich bin auch schon gespannt auf die Farbversion.
    Ein 300mm f/2,8 Tele war schon immer mein Traumobjektiv, leider bisher unerfüllt. Und mit der STL11000 läßt Du, was den Signal-Rauschabstand angeht, jedes Filmmaterial weit hinter dir.


    STL11000 und 300mm f/2,8 wird, glaube ich, auch professionell für die Himmelsüberwachung eingesetzt, und zwar als "Cluster-System" mit vielen Systemen, die gleichzeitig verschiedene Bereiche des Himmels ablichten. Damit kann man z.B. Supernovae entdecken. Mir fällt nur gerade nicht ein, woher ich das habe - kennt jemand einen Link?


    Gruß,
    Martin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!