Meine ToUcam SC

  • Hallo Leute,


    ich dachte mir, nachdem ich heute das Peltierelement eingebaut habe, setze ich mal die Bilder von meiner ToUcam ins Forum:


    <img src="http://greiner-petter.de/rubriken/images/TUC_Umbau_1.jpg" border=0>


    <img src="http://greiner-petter.de/rubriken/images/TUC_Umbau_2.jpg" border=0>


    <img src="http://greiner-petter.de/rubriken/images/TUC_Umbau_5.jpg" border=0>


    <img src="http://greiner-petter.de/rubriken/images/TUC_Umbau_7.jpg" border=0>


    <img src="http://greiner-petter.de/rubriken/images/TUC_Umbau_8.jpg" border=0>
    DEr "Kühl-Finger" ist aus Aluminium und sitzt unter dem CCD-Chip
    Ist allerdings nur ca. 0,8mm "dick" mal sehn wie "kalt" der Chip wird. Ein erster Test fühlte sich ganz gut an...


    und hier noch ein TIPP zum "stacken"...macht einen ziemlich guten Eindruck


    http://aberrator.astronomy.net/registax/

  • Moin Matz,


    allergrößte Hochachtung. Seit meinem ersten Versuch weiß ich, wieviel Nerven (und neue Cams) das brauchen kann (meine erste Vesta SC-1 funzt immer noch prima). Jetzt oute ich mich: bei SC2, mit Peltier-Kühlung und "Amp-Off" ging, an sich alles bestens. Allein ein PIN ging flöten. Ich habe dann versucht, ihn im Chip wieder feizulegen, was mir auch gelang, und dann wieder "angelötet". Gelang mir auch. Versuche mit Langzeit-Belichtung (Amp-off funzte) gingen manchmal gut, manchmal schlecht. Nach meinem letzten "Wiederanlötversuch" ist das Ding letztlich im Eimer. Was soll ich sagen: "Houston, wir haben ein Problem". Pech gehabt, aber der Weg ist wieder mal das Ziel. Auf jeden Fall war's mir, in Richtung meiner ersten Kühlung, eine Erfahrung.
    Deine Bilder sind allerste Sahne. Mein Eindruck, -sorry, wenn ich das so offen sage,- ist, daß das Peltier mitsamt Kühlkörper und Lüfter etwas klein erscheint, im Verhältnis zum Umfeld. Mag von mir aber auch nur subjektiv/visuell beurteilt sein. Also beileibe keine Kritik. Aber nochmal: Deine Fotos, bestens; so was wollen wir in der Technik sehen.


    Gruß, Kalle.

  • ...danke für die Blumen. Ja das mit der Grösse des Peltiers kann hinkommen, dauert schon ein bischen bis sich die Dinge Richtung Arktis entwickeln. Ich hatte kein anderes. Besorge heute was Grösseres. Und übrigens Kritik ist definitiv erwünscht.
    jaja das mit dem Platinen crashen... Der letzte Versuch eine SC2 zu bauen sah auch toll aus... nur die beiden Halbbilder verschmolzen einfach nicht zu einem Ganzen. Und wie ich mir die Platine so unter der Lupe anschaue, sehe ich, dass ich beim Ablöten der Pins vom D16510 wohl auch die Pads abgerissen hatte und damit die Verbindungen auf der Platine... nicht mehr hinzukriegen, jedenfalls bis jetzt.


    hier noch ein kleines bischen "Forschung"...Kombination von M57 mit der äusseren Hüllenstruktur von M57. Ein Komposit aus drei unterschiedlich belichteten Aufnahmen des Kitt Peak National Observatory © George H. Jacoby und meiner Aufnahme.
    <img src="http://greiner-petter.de/rubriken/images/m57.gif" border=0>

  • Hallo, Allerseits
    also mehr als 10° Temperaturdifferenz sind wohl mit dem kleinen Peltier nicht drin...<img src="http://greiner-petter.de/rubriken/images/Peltierkuehlung.gif" border=0>
    der Temperatursensor war jedenfalls direkt neben dem CCD.
    Entweder ist das Kühlfingerchen zu flach... oder das Peltierelement zu klein. (20x20mm bei 4,6V und 2A, mehr gibt mein netzteil nicht her)
    aber besser als nix, denn bei laufendem Betrieb liegt die Temperatur des CCD ohne Kühlung bei nahezu 35°C (jedenfalls hier drin im Zimmer). Interessant: wenn man den amo off schaltet fällt die Temperatur immerhin um ein knappes halbs Grad.
    Auch interessant: Die Empfindlichkeit des CCD bei amp off nimmt stark ab und es rauscht deutlich mehrim Pixelwald.
    Matz

  • Moin Matz,


    also 10K Delta-T sind doch schon sehr gut. Wenn Du die genauen techn. Daten vom Peltier hast, und ein regelbares Netzteil, dann versuch's mal mit 2/3 des angegebenen Stromes. Dann hat das Ding an sich den besten Wirkungsgrad. Toll auch die Grafik. Gibt's da ein Programm dafür? Und da steht etwas von "Abschalten Peltier". Hast Du da eine automatische Regelung integriert?
    Weiterhin viel Erfolg.


    Gruß, Kalle.

  • Hallo Kalle,
    na klar gibt es ein Programm dafür: MS Excel (simpel: 2 Datenreihen und dann ein Liniendiagramm erstellen)
    Das Peltierelement hab ich von Hand ausgeschaltet, um zu sehen, wie schnell die Platine wieder warm wird.
    hier noch zwei Testbilder von eben mit Kamera im Dunkelkarton:
    120 Sek Belichtung Amp AUSgeschaltet:
    <img src="http://greiner-petter.de/rubriken/images/ampOFF_120Sek.jpg" border=0>
    60 Sek Belichtung Amp EINgeschaltet:
    <img src="http://greiner-petter.de/rubriken/images/ampON_60Sek.jpg" border=0>
    Ein ausführlicherer Test mit und ohne Kühlung folgt...


    Matz

  • hallo matz,


    aus den zeiten meiner doplomarbeit (vor vielen jahren ;) am astronomischen institut in tübingen weiss ich, dass die materialwahl bei kühlfingern einen deutlichen einfluss auf die kühlleistung durch die materialabhängigkeit der wäremeleitung besitzt.


    daher mein tip: ersetze das aluminium durch kupfer. mit einer guten isolierung zu verhinderung von kurzschlüssen sollte hier eine größere temperaturdifferenz machbar sein.


    gruss,
    michael

  • hallo matz,


    eine anmerkung muss ich nun doch machen: dein komposit deiner aufnahme mit der, die am kitt peak gewonnen wurde, ist leider misslungen.


    du hast vergessen, deine aufnahme zu spiegeln (oder vice versa) vor der aufeinanderlegen. dies erkennt man an den zwei eng beianderstehenden sternen und ihren nachbarn - links der bildmitte.


    gruss,
    michael

  • Moin allerseits,


    habe die "Kritik" zum Anlass genommen und die Kühlung nochmals überarbeitet: ein 30x30 Peltierelement, 4,6V, 5 A bringt also ca. 25Watt und den CCd Chip von 35,5 auf 16,8°C...und die ersten Tautropfen !!!
    Ich hatte erst Probleme die "Leistung" ranzuschaffen. Ein regelbares Netzteil mit der entspr. Leistung hätte so um die 150€ gekostet. Da fiel mir ein, ich habe ja noch ein älteres Computer Netzteil... Un das bringt bei +5V 15A...und auch alle anderen "Verbraucher" (Nachführmotor, Lüfter, Fokalmotor) bekommen jetzt reichlich Strom... nur wie das in der "freien" Wildbahn aussieht weiß ich noch nicht so recht. Reicht da ne Autobatterie (und wie komm ich dann an 5V ??) Jaja "Segen" der Technik.


    Matz (der Mond gestern war herrlich gelb...)

  • p.s. Die Kritik von Michael wegen der M57 Montage war natürlich auch berechtigt. Ist inzwischen auch korrigiert.. (siehe wieder weiter oben...)
    Matz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!