Erster Test 12" Coelostat

  • Heute konnte ich erstmals einen Versuch mit dem 12“ - Planspiegel im Experimental- Coelostaten durchführen. Dazu muss der Planspiegel nur in eine Gabel auf einer parallaktischen Montierung befestigt werden, fertig ist der Coelostat.


    Wozu ist so etwas gut? Man legt dann irgendein Teleskop ungefähr flach hin, so dass es sich über den Planspiegel den Himmel anschauen kann. Wenn nun der Planspiegel schön irgendeinem Objekt nachgeführt wird, sieht das Teleskop selbiges so, als ob der Himmel still stände. Daher der Name abgeleitet von „coelus“ = Himmel „stat“ = still (oder so ungefähr mindestens).
    Man braucht also nur den vergleichsweise massearmen und kompakten Planspiegel zu bewegen und kann das Teleskop unabhänkig davon bequem vorne und hinten gestützt hinlegen. Das ist wenig aufwändig und vor allem recht wackelfest. Was mir höchstpersönlich dabei besonders gefällt: man kann sich eine ganz bequeme Beobachtungsposition am Okular einrichten, die man für die Dauer der Beobachtung nicht verändern muss. So etwas ist natürlich besonders für Planeten, Sonne und Mond besonders nett. Zur Beobachtung des gesamten Himmelssphäre ist dagegen die Coelostat- Anordnung nicht geeignet.


    Wie so eine Guckmaschine bei mir aussieht zeigt das erste Bild.



    Das Teleskop hab ich mein 10“ f/6 Helio- Newton verwendet, also eines, speziell zur Sonnenbeobachtung ausgelegt. Das geht recht einfach. Man muss nur die Spiegelschichten auf den Spiegeln weglassen, sonst ist alles Original Newton. (Hier nicht ganz, weil der Hauptspiegel zwecks Herstellung des Planspiegel sphärisch korrigiert ist. Bei Abblendung auf 7“ merkt man das aber bei mäßiger Vergrößerung kaum noch.) Da der Planspiegel auch nicht belegt ist, hat man dreifach gedämpftes Sonnenlicht im Okular. Das ist zwar immer noch zu hell, aber ungefährlich, wenn man versehentlich ohne zusätzliches Dämpfungsglas in den Oku- Tubus oder ins Okular schaut.


    Nun ist natürlich Sonnenbeobachtung mitten im Winter nicht so recht prickelnd. Gegen 13 Uhr 30 war alles aufbaut. Die Sonne stand gerade 18 ½° über dem Horizont. Trotzdem war ich angenehm überrascht. In Phasen geringer Luftunruhe konnte man sogar eindeutig die Granulation erkennen. Recht eindrucksvoll sah man annähernd in Sonnenmitte zwei reichlich strukturierte Bände raus Sonnenflecken. In den größeren Flecken sah man deutlich faserige Strukturen der Penumbrae. Ich hab wegen des insgesamt bescheidenen seeings nur mit ca. 90x Vergr. beobachtet (Oku 17 mm Vixen LVW + Mondfilter ND 0,9). Das Dämpfungsglas könnte etwas stärker sein, insbesondere dann wenn das Teleskop wider auf volle Öffnung korrigiert sein wird.


    OK, das sollte ja auch nur ein Funktionstest für die Gesamtanordnung sein. Ja und es funktionierte alles wie erwartet. Ich hab noch nie eine so bocksteife „Montierung“ eines 10“ Newtons erlebt. Man durfte sogar das Oku bewegen, ohne dass gleich alles wegverzappelt.
    Die „Montierung“ des Tubus ist fertige Arbeit. Vorne ist liegt er auf einem wackelfreien dreibeinigem Tisch auf (alle Beine sind diagonal abgestrebt). Dieser Tisch dient auch als Träger beim Test meiner Spiegel. Damit der Tubus nicht seitlich wegrollen wurden zwei dicke Leisten mit Schraubzwingen an die Tischplatte geschraubt. Der Tubus wurde so gedreht dass Einblick ins Oku bequem schräg von Oben möglich ist.



    Hier noch eine Detailaufnahme des eigentlichen Coelostaten.


    Als Rückseite dient eine 19 mm Multiplex- Sperrholzplatte, 320 mm D.


    Die Polarachse mit Antrieb ist bereits mehr als 30 Jahre alt. Am Südende sitzt ein Zapfen , der in einem Kugellager läuft. Vorn lauft der Kegel auf zwei Rollen, von denen eine angetrieben wird. Der Unterbau mit dieser Lagerung wurde bereits erfolgreich bei meinem „Schiefex“- Eperiment eingesetzt. Die Gabel aus Vierkant- Stahlrohr 40x27x1,5 ist aus einer Ramenmontierung herausgeschnitten. Diese Rahmenmontierung hatte ich vor 4 Jahren mal erprobt. Sie erwies sich als zu sperrig. Die Deklinations- Feineinstellung befindet sich in Hand- Reichweite. Auf einen Motortrieb kann man hier also verzichten.


    Vorläufiges Fazit:
    Eigentlich wollte ich jetzt den Planspiegel belegen lassen, aber der Einsatz als Sonnen- Coelostat gefällt mir zu gut. Als Prüfspiegel ist er unbelegt ebenfalls sehr gut verwendbar. Falls noch jemand so etwas wie einen 12“ Pyrex Rohling o. ä herumliegen hat, den kauf ich. Man braucht schließlich auch einen nachtauglichen Coelostaten....


    Natürlich kann man auch jedes beliebige andere Teleskop flach vor den Coelostaten legen. Bei Öffnungen deutlich > 10“ muss man allerdings mehr oder weniger Vignettierung in Kauf nehmen oder halt einen größeren Planspiegel schleifen.


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,
    gratuliere zum Zuwachs in der "Teleskopfamilie"!


    Außer den schon im Beitrag genannten Vorzügen -bequemer Einblick (also
    altersgerecht!)und Wackelfreiheit- bietet sie sich besonders für Planetenbeobachtung wegen beherrschbarer langer Brennweiten an (B.SCHMIDT soll ja mit 300er Spiegel mit <u>f=30m </u>gearbeitet haben!)Parabolisieren könnte auch entfallen.


    Was hältst Du von folgender Anordnung: "echtes" Cassegrain (durchb. HS) kopfstehend parall.montieren (Tubus=Stundenachse), Planspiegel unten, mit Tubus drehend (Bilddrehung entfällt)?
    Einblick, Körperwärme-Einfl. und erreichbarer Himmel scheinen auch günstig zu sein, oder?
    Allerdings: bei großem Instr. liegt Okular im 1. Stock!


    es grüßt Lutz

  • Hi Kurt,


    nich schlecht sagt der Specht.
    Da kann ich nur meinen vollsten Respekt zollen. Sowas soll erstmal jemand nachmachen. Experimente machen doch mehr Spaß als reine Theorie


    MfG
    Nils

  • Hallo Kurt,


    nachdem ich schon den Werdegang deines Planspiegels mit großem Interesse
    verfolgt hatte meinen Glückwunsch zum first Light!


    Wenn du das Konzept konsequent weiterverfolgst kannst du am Okular eines langbrennweitigen Refraktors gemütlich <font color="pink">im beheizten Wohnzimmer</font id="pink"> sitzen.
    DAS ist Komfort [:D]


    Viele Grüße,


    Karsten

  • Hi Kurt,


    total verrückt! Und natürlich unterhaltsam! Und anregend: was man alles für Ideen haben kann. Und: Respekt! Ich finde es immer beachtlich, wenn jemand Ideen umsetzt.


    Klasse, das gibt die Höchstwertung von mir! [:D]

  • Moin Kurt,
    mir geht's wie dem Karsten:
    Erst mal Hut ab zum Planspiegel Projekt!


    Tja,
    nachdem Silbercassi fuer die Beobachtung im sitzen gebaut war,
    dieses Stueck schon fast Sofatauglich ist, fragt man sich,
    was Du dir dann fuer die Bauchlage noch einfallen laesst.


    Glueckwunsch zum first light ...
    Mario

  • Hallo, Kurt


    Gratuliere dir auch[:)]


    Bin immer wieder Fasziniert von deinen Technisch Ambitionierten Errungensschaften sei es deine Planspiegel Projekte oder dieses Choleostat.


    Great Job,[;)]


    Viele Grüße,


    Y.Cetin
    http://www.ycetin.de

  • Hallo Kurt


    Es ist beachtlich wie schnell du zu Ergebnissen kommst.
    Ich werd mir eine Scheibe abschneiden ;)


    Hier wäre doch ein 6"F20 Fraunhofer doch das ideale.
    Montierungen für so ein Fernrohr sind ja sündhaft teuer, und die Durchbiegung ist auch nicht zu verachten bei 3 Meter länge.


    Die Frage wäre allerdings ob man nicht eine LX200 Gabel dazu missbrauchen könnte, da man die Montierung komplett fernsteuern kann.
    Ansich müsse man doch ca 1/2 Nachführgeschwindigkeit einstellen.


    Gruß Bernd

  • Hallo Freunde,
    vielen Dank für Eure freundliche Anerkennung. Bis auf den Planspiegel konnte ich ja auf weitgehend fertige Arbeit zurückgreifen. Das schien mir insgesamt weniger aufwändig als der Bau einer genügend stabilen parallaktischen Montierung.
    (==&gt;) Karsten,
    wir wären sicher alle froh, wenn überhaupt mal wieder klarer Himmel wäre.


    (==&gt;) Lutz,
    der tief liegende Planspiegel gefällt mir weniger. Nach früheren Messungen ist besonders unmittelbar in Bodennähe der Temperatrurgradient der Luft besonders hoch. Ich denke der annähernd horizontale Aufbau ca. 1,5 m über Grund dürfte auch mit einem Standard Cassegrain gut funktionieren. Man muss nur den Beobachter genügend isolieren. In wenigen Wochen werde ich mit dem belegten Planspiegel die ersten Praxistests machen können.

    (==&gt;) Bernd,
    warum nicht eine LX200- Gabelmontierung und halbiertre Nachführgeschwindigkeit. Ich hab aber keine Ahnung welchen Planspiegeldurchmesser man darin montieren kann.


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    Glückwunsch!
    So langsam kannst Du wohl Führungen in Deinem Bastelkeller anbieten - bei deer Auswahl an tollen Selfmade-Astro-Optiken! Sobald das Wetter wieder mitspielt, möchte ich mir den "Himmelstill" (HST :) mal näher anschauen - auch wenn er erstmal für Sonnenbeobachtung dient. Für die Sterne und Wandelsterne nehmen wir bis auf Weiteres eben den 15er oder eher den 12er z.B. als Newton oder besser noch als Coudé oder vielleicht den 10er oder den 8er oder doch besser den Schiefspiegler ...!


    Viele Grüße


    Klaus

  • Hi Klaus,
    Führungenm zur Zeit nicht möglich, da ich mich im Werk- und Prüfraum selber kaum noch drehen kann[:I].

    Der Planspiegel geht morgen zum Belegen und dürfte in 2 - 3 Wochen nachttauglich sein. Sonnenbeobachtung in Kombination mit dem Helio- Newton ist dann auch möglich mit entsprechend angepassten Dämpfungsgläsern. Helio- Newton auf parallaktischer Montierung das hab ich schon im vergangene Sommer praktiziert. Der HS sowie der Fs ja nicht belegt.


    Mein "Quarzmonster" ist wieder frisch belegt und voll einsatzfähig.


    Jetzt fehlt nur noch der klarer Himmel. Den gibts wahrscheinlich erst wieder bei Vollmond[:(!]


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,
    der Stil des Erbauers auf den Bildern ist unverkennbar [:)][;)], natürlich auch von meiner Seite große Anerkennung für dieses aussergewöhnliche Projekt. Eine Frage dazu hätte ich aber noch. Bis zu welchem Winkel, von der Vignettierung mal abgesehen, macht denn die Beobachtung Sinn ohne dass die Restfehler des Planspiegels sichtbar verstärkt werden?
    Bis wann brauchste denn einen Rohling, ich bestelle bald bei Schott ein paar.


    ps:
    seit wann verarbeitest du denn überhaupt Pyrex? [:0][:D]


    Gruß Roland

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: binoviewer</i>
    <br />hallo kurt,


    wie sieht es aus mit der taugefahr für den planspiegel,
    der liegt ja völlig frei und beheizen wäre wohl auch
    keine ideale lösung, oder?



    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hi Tom,
    lass den Tau erst mal kommen[:D]. Beheizung ging beim 12" Quarzspiegel im offenen Gitterrohr- Tubus problemlos mit weniger als 5 watt Heizleistung. Falls das bei Pyrex/Duran zu Problemen führen sollte, kann man auch noch durch Ventilation die Unterkühlung des Spiegels minimieren. Dann gibt es noch den Trick die nicht reflektierende Rückseite und den Rand mit Alufolie zu belegen.


    Gruß Kurt

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Eine Frage dazu hätte ich aber noch. Bis zu welchem Winkel, von der Vignettierung mal abgesehen, macht denn die Beobachtung Sinn ohne dass die Restfehler des Planspiegels sichtbar verstärkt werden?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hi Roland,
    Ich hab den Spiegel ja unter 45% mit doppelter Empfindlichkeit gegen eine Sphäre geprüft und nix nennenswertes an Fehlern gefunden. Astigmatismus würde mit zunehmender Schrägstellung (flacherer Einfallswinkel) überproportional ansteigen. Der Coelostat ist ja vornehmlich für Planeten, Mond und Sonne gedacht. Dabei wäre der Winkel meistens &gt;60°, also weniger kritisch als im Test. <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Bis wann brauchste denn einen Rohling, ich bestelle bald bei Schott ein paar.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Vielen Dank, ich will erst mal praktische Erfahrungen sammeln, bevor ich evtl. einen weiteren Planspiegel herstelle.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">seit wann verarbeitest du denn überhaupt Pyrex? [:0][:D]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Den ersten 8" aus Duran hab ich 1964 geschliffen. Danach noch 4 weitere. Nach der nicht erhöhten Rente, Enkel- Rücklage und sonstigen Abzügen muss man sparen[B)]. Außerdem, mit Zerodur o. ä. das kann doch jeder der das Zeugs bezahlen kann.[:o)]
    Gruß Kurt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!