Vorstellung: ATM-Erstlingswerk 12"/f 4.1

  • Hallo ATMler,


    ich möchte euch mal mein ersten ATM-Versuch vorstellen. Ich träumte ja schon seit Jahren von einem 12er.
    Letzten Jahres um diese Zeit ergab sich die Gelegenheit günstig an einen 12" Spiegel zu kommen.


    Somit mußte es also losgehen, ein wenig mulmig war mir aber schon, zumindest hatte ich das Spiegelschleifen gespart, da hatte ich die größte Angst vor gehabt. Das war auch der Grund weshalb ich immer den Selbstbau rausgezögert hatte.


    Die Planungsphase begann, im Geiste war er ja seit Jahren fertig und auch das Design war schon lange festgelegt.
    Es sollte eine Gitterkonstruktion werden und er sollte auf die EQ-6,was ja so in Richtung Grenzwertig geht, aber so wollte ich es haben.


    Somit bringt er jetzt voll fografisch aufgerüstet mit Kameras und Lei(d)trohr gut 18 kg auf die Waage. Da ich aber in nächster Zeit eh auf einen OAG wechseln möchte, werde ich dann bei gut unter 15kg liegen. Ein Gewicht welches ich derzeit auch auf der EQ-6 bewege.


    Ich könnt ja noch Stundenlang weiter schreiben, der Bau hat ja gut 1 Jahr gedauert, stattdessen will ich euch lieber mit Bildern erfreuen.


    Gesammtansicht:



    Und noch einige Details:



    Noch eins?



    Und...






    So, erstmal genug, es existiert noch eine komplette Fotoduku. Ebenso ist ein Vortrag bei der Olbers-Gesellschaft in Bremen in Planung!


    Ihr habt sicherlich noch Fragen, Kommentare und Anregungen.


    Ein Nachteil will ich auch nicht verschweigen, ich muß jetzt meine Doppelbefestigung verstärken, hatte ich aber nicht anders erwartet[:D]
    Übrigens First light war schon, also für das Wetter kann ich nichts.


    CS
    Ralf


    <font color="limegreen">Bilder repariert von Caro</font id="limegreen">

  • Hallo Ralf,


    nicht alle Bilder richtig verlinkt, hab mir erlaubt das zu machen.


    http://www.astrotreff.de/uploa…dax/20080712/IMG_5613.JPG
    http://www.astrotreff.de/uploa…dax/20080712/IMG_5623.JPG


    Ist ja ein richtig hübsches Teil, hast du alles selbst laminiert? Welches ist deine Bezugsquelle für Carbon?


    Schaut echt superaus und ist bestimmt stabil und schön leicht. Alle Achtung (Daumen hoch smilie fehlt leider, hätte ich gleich drei gesetzt)


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Ralf,


    da hast du aber ein feines Teil gebaut [:)], daran sieht der einfache Crayford-OAZ ja fast schon ein wenig billig aus.
    Wofür dient die seitliche Gewindestange an der FS-Halterung?


    Gruss + CS
    Heinz

  • Hallo Ralf,


    Dein Newton sieht total stark aus, Gratulation. Die Verarbeitung macht auch einen qualitativ hochwertigen Eindruck, man sieht Du hast das Teleskop mit viel Liebe zum Detail gebaut und die 12 Monate Bauzeit haben sich eceht ausgezahlt !
    Gratulation und immer viel Freude mit dem Gerät und bin schon gespannt auf die ersten Bilder von Dir, die Du damit machst ...


    viele Grüße,
    Thomas

  • Bumm! Das Gerät (heute sagt man nur mehr "Teil" ;) ) sieht aber exclusiv aus! Mir fallen die Augen raus! Was ist das für eine tolle Steuerung unten im Bild??


    Gruss


    Gerhard

  • Hallo Stefan,


    danke für die Korrektur.


    Über das Carbon bin ich in der "Bucht" mehr so gestolpert. Das ist eine Lage Carbon plus eine Lage Glasfaser zzgl. Hochglanzdeckschicht und einer schwarzen Deckharzschicht auf der Rückseite. Macht zusammen ca. 1,2 mm Stärke. Da die Abmessungen o.k. waren habe ich mir erst ein Stück besorgt und Biegeversuche gemacht, nachdem das funktionierte ging´s richtig los.


    Leicht, ich hätte mir noch weniger gewünscht, aber die Stabilität sollte auch erhalten bleiben und viel mehr Löcher waren auch nicht möglich....man muß sich wundern was da so alles zusammen kommt.


    CS
    Ralf

  • Hallo zusammen,


    Heinz: Das ist keine Gewindestange, sondern ein Wellrohr mit den Kabeln für die FS-Heizung. Der OAZ war vorhanden, läuft gut und hat mir nie Probleme bereitet. Ein Nachrüsten von anderen Okularauszügen sollte aber kein Problem darstellen. Ich mußte auch die Kosten im Auge behalten. Es war einfach kein OAZ mit dem selben Preiß wie der Haubtspiegel drinn, noch nicht...


    Gerhard: Die Steuerung der EQ-6 läuft über ein MCU-Update. Da ich da noch einige andere Dinge, Kamera, Lüfter, Energiemanagement, usw mit steuere hat sich das Gerät mit der Zeit stark erweitert. Ebenso ist eine Umstellung PC,Laptop für Zuhause und Pocket PC für´s Feld (sehr Strohmsparend) möglich.


    CS
    Ralf

  • Hi Ralf,


    du sagst du hast Biegeversuche unternommen- war das schiebeverfestigtes Material, als Gewebe oder hast du die Platten gebogen?


    Dazu die Kombination, GFK und CFK ist eigentlich eher ungewöhnlich, fand ich noch kaum.


    Noch steifer und leichter wären ja zwei dünne Lagen CFK mit einer dünnen Schicht Rohacell dazwischen, aber das wird auch teuerer [B)].


    Mit welchen Mitteln hast du die schöne Oberfläche hinbekommen? Deckharz oder nur schleifen und Lackschicht?


    Gruß
    Stefan

  • Hi Stefan,


    ja das sind fertige Platten, die habe ich dann auf Tubusdurchmesser gebogen.


    Ja, die Kombination war mir auch unbekannt, darum die Versuche. Das mit der Glasgewebeschicht habe ich auch erst bemerkt als ich das Material an der Verbindungsstelle zu laminieren angeschliffen habe.


    Die Oberflächen vom CFK sind so fertig, dies bedingt eine sehr vorsichtige Arbeitsweise, alle anderen Teile sind lackiert (2K-Autolack).


    CS
    Ralf

  • Hi Ralf,


    eine Frage zum biegen- über eine Form drücken mit anwärmen? Oder wie kriegst du das steife Zeugs sonst in die schöne Form?


    An Plattenmaterial komme ich auch halbwegs gut ran, allerdings reines CFK. Bei uns fällt öfter mal eine Lagerunsplatte ab (Tische für Röntgengeräte). Allerdings sind das mehrere Schichten CFK, so ca. zwischen 2 bis 4mm Stärke.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Ralf!


    Gratuliere, wunderschönes Teleskop hast Du da gebaut!
    Sowas als Erstlingswerk, wie willst Du das jemals steigern? [;)]


    Ja klar kommen da Fragen auf, z.B:


    - ist der Hut drehbar oder wie machst Du das mit der Einblickposition? (*)


    - sind die Ringe aus gebogenem (und anschliessend gelöchertem) Virkant-Alurohr?



    (* eine niedrige (40-50cm) Säule anstelle des Originalstatives würde dem Gesamtsystem sehr gut stehen! Dann kommt auch die Einblickposition in einfacher erreichbare Höhen. Sowas in der Art hier: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=43760 aber Holz passt optisch nicht zu Deinem System.)


    Und dann kommen mir noch Anmerkungen zu dem Teleskop:


    1. der Lüfter ist sehr gefährdet, wenn Du den Newton mal abstellen willst... Warum nicht am Abschlussring 3 Pads anbringen, worauf Du den Newton abstellen kannst?
    (z.B. Zylinder, ca. D=20mm, H=40mm aus Styropor ausschneiden und mit n'paar Lagen Carbon überziehen, passt optisch zum OTA)


    2. Auf'm einen Bild schaut's so aus, als wäre das UT innen nicht geschwärzt (im OT klebt ja Velours, so wie's ausschaut) diese 200 oder 300g täte ich nicht einsparen!

    3. den OAZ kenne ich, habe (hatte) so einen an meinem 8" f/4,4 TS-Orion Newton dran. Schlecht ist er nicht, aber dieses Teleskop hat was besseres verdient! Spätestens bei DS-Fotografie wirst Du merken, dass er eine DSLR nur knapp trägt; an eine schwere Astro-CCD ist garnicht zu denken...


    Ansonsten: absolut sauber geplant & ausgeführt! Respekkt!

  • Hi Stefan,


    nicht "um" eine Form, sondern "in" eine Form (mehrere Holzringe). Das Ganze kalt, ist dann aber mächtig Spannung drauf. Danach etwas tempern (Föhn), dass nimmt einen Teil der Spannung raus aber nicht alles. Wenn dann der Stoß überlappend laminiert und ausgehärtet ist gibt´s aber keine Probleme mehr. Für Formhaltigkeit sorgen am Teleskop die Aluringe. Lose ist das teil leicht eirig.


    Bei 2-4mm rein CFK da biegst du nichts mehr, habe ich selbst festgestellt, der OAZ sitzt auf einer 2,5mm CFK-Platte.


    Ich muß mich jetzt leider verabschieden, wir bekommen gleich noch Besuch...


    Bin Morgen wieder da.


    CS
    Ralf

  • Hallo Ralf,


    meinen Respekt für diese Arbeit. Wohl dem der keine zwei linke Hände hat. Sieht einfach genial und sauber gearbeitet aus.


    Gruß & CS


    Olaf

  • Aloha Ralf,


    hübsches Fernrohr, aber hallo! Ganz toll für einen ersten Versuch [^]. Mit Carbonhalbzeugen wie Platten und Stangen kann man schon nette Sachen bauen und kriegt mit wenig Aufwand ein ordentliches Finish hin. Ich habe auch schon Hüte für mehrere Newtons aus Carbon gemacht und bin letztendlich beim 1mm Plattenmaterial mit laminierten Versteifungen in den Ecken gelandet, weil mir Sandwich auf Dauer zu viel Arbeit war. Die Zehnzöller haben alle eckiges Design, da war kein Rundbiegen nötig, das 1mm Material wäre auch schon zu steif dafür. Größere runde Teile, wie die Taukappe für den Dreizehnzöller, habe ich um ein entsprechendes Rohr mit Folie dazwischen gewickelt. Gibt aber halt nicht so eine tolle Oberfläche. Da bleibt mir nur noch viele klare Nächte zu wünschen.


    Gruß und CDS


    Haley

  • Hallo Slyv,


    wie ich das steigern will? Habe ich auch schon drüber nachgedacht.....vielleicht...Sternwarte mit Carbonkuppel... ne, ich muß mir leider ein gewisses Maß an Mobilität erhalten.


    Bei der Einblickhöhe fehlen mir jetzt so 12-15cm, ich habe lange über die Stellung des OAZ nachgedacht und mit meinem 8 Zöller experimentiert. Bei seiner jetzigen Position habe ich nur Probleme wenn ich den Polarstern beobachten will, will ich aber nicht. Alle anderen Positionen sind vertretbar.
    Über einen drehbaren Hut hatte ich auch nachgedacht, aber alle Konstruktionen entweder aus Gewichtsgründen oder der fehlenden Präzision wieder verworfen.
    Ich experimentiere gerade mit einem drehbaren Bogensegment.....


    Ja, die Aluringe sind in einer Holzform mit Hilfe einer Hydraulikpresse gebogen und gelöchert. Die Abmessungen sind 10x20x2mm.
    Auch der Untere Teil ist mit Velour ausgekleidet, ist auf den Bildern schlecht zu sehen, bei einigen ist auch noch der Carbon Zubusdeckel drauf.
    Probleme für den Lüfter sehe ich nicht so sehr, da das Ganze, wie auf dem ersten Bild zu sehen, immer so im Wohnzimmer stehen darf (danke Frauchen)und auf den nächsten Einsatz wartet. So hat man auch bei Regenwetter was anzuschauen.


    Übrigens, eine Säule ist schon in Arbeit. Auf Holz werde ich da aber nicht ganz verzichten, mal sehen wie ich das mit dem Styling des Tubus verbinde...


    CS
    Ralf

  • Hallo Ralf,


    Gratulation zu dem gelungenen Newton in Verbundbauweise[^]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">..wie ich das steigern will? Habe ich auch schon drüber nachgedacht.....vielleicht...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    vielleicht wenn du mal darüber nachdenkst dem Newton eine passende Monti zu bauen. Die zwangsläufig einseitige Anbindung an die EQ 6 tut mir schon beim anschauen weh. Nach meinem Gefühl wird hier die zweiffelos hervorragende Steifigkeit des Tubus zum Teufel geschickt. Größere professionell genutzte Newtons u. ä. werden meines wissens fast ausschließlich in Gabelmotierungen aufgehängt.


    Gruß Kurt

  • Hallo Ralf!


    Sehr schönes teleskop hast du da gebaut! Gefällt mir echt gut!


    Was mich jetzt noch interessieren würde ist, was der Tubus mit Optik alleine auf die Waage bringt. Also ohne Leitrohr, Kamera etc....


    MFG
    und CS wünscht
    Martin

  • Hallo Martin,


    ich habe das jetzt nicht nachgewogen und wenn ich mich nicht verrechnet habe, hat der Tubus ein Gewicht von ca. 14kg.
    Nagel mich da nicht drauf fest, ich habe da beim Bau nicht als Erstes drauf geachtet. Ich habe einen Kompromiss zwischen Leichtbau-Fototauglichkeit-Stabilität versucht.


    CS
    Ralf

  • Hi Ralf!


    Was mir gerade noch aufgefallen ist: Du schreibst, dass du dir Plattenmaterial gekauft hast, also CFK-Platten. Wie bitte kannst du die biegen?? Sobald ich CFK mit Epoxidharz mache lässt sich nichts biegen, ohne dass die Kohlefasern reisen oder gestaucht werden. Dadurch würdest du sehr viel an Stabilität der Platten verlieren. Wie hast du das gemacht?? Oder waren die CFK-platten mit einem Thermoplast getränkt??


    CS wünscht
    Martin

  • Hallo ATM´ler,


    da ja einige von Euch so leichte Verständnisprobleme mit der Herstellung der Carbontuben haben, stelle ich hier noch mal ein Bild ein.
    Ihr sprecht immer von "Platten", ihr solltet eher in Folie denken, das Zeug ist ca. 1,2 mm stark (1x Carbon + 1x Glasfaser+ Deckschicht/Rückenschicht)



    Sebstverständlich ist da Spannung drauf, aber wer genügend Zwingen hat...kommt dagegen an.


    CS
    Ralf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!