Mal Doppelsterne beobachten !!

  • Hallo an alle Aktive,


    ich würde es gut finden, wenn wieder mehr Amateure sich den Doppelsternen zuwenden würden!


    Ich selbst habe es in den letzten Monaten gemerkt, das die Daten, die im Internet oder in den Büchern stehen nicht mit meinen Beobachtungen übereinstimmen.


    Früher habe ich auch schon oft Doppelsterne angesehen und mich gefreut,wenn ich sie mit meinen Amateurmittel trennen konnte und vielleicht noch schön"bunt" waren, wie zum Beispiel Albireo.


    Jetzt fange ich an den Positionswinkel und den Abstand zu schätzen.
    Max. Abweichung +/- 7 Grad.
    Mit einem Mikro-Guide Okular geht es noch genauer.
    Und sehr oft dachte ich danach, ich hätte den falschen Stern beobachtet,aber in Wirklichkeit wurde er das letzte mal von Otto Struve genauer im Okular begutachtet und seidem haben sich die Werte
    so stark verändert, das selbst Schätzungen genauer sind.
    Auch die Helligkeitdifferenzen der beiden Sterne lerne ich immer besser abzuschätzen.


    Vor allen Dingen für Doppelsterne brauche ich nicht den dunkelsten Himmel!
    Ich kann mich schon bei schlecht Wetter(so wie heute)darauf vorbereiten, in dem ich mir gute Hundert für die nächte Beobachtung notiere.


    Es sind genug für alle da - mehr als Messier- Objekte!


    Also,das nächste mal nicht nur durchgucken und toll sagen, sondern auch ein paar Notizen für die Nachbearbeitung!


    Viel Spaß


    Gruß und cs


    Jörg

  • Servus Jörg,


    ich beobachte Doppelsterne meistens wenn noch der Mond am Himmel steht.
    Da gehe ich dann immer recht Spontan auf beobachten.


    Ich suche die Doppelsterne aus dem "The Nigt Sky Observer´s Guide" heraus.
    Abstand und Positionswinkel schätze ich nicht, wär aber sicher eine Bereicherung beim Doppelsternbeobachten.


    Gruß
    Gerd

  • Hallo Jörg,
    Wie findet man den die "Grundstellung" zum PW messen raus? In dem man die Deklinationsrichtung als Nullinie benutzt? Also rauf und runterfahren und die Strichplatte danach ausrichtet?

  • Hi,


    gute Idee!
    Auch ich hatte in meinen Beobachtungsprogrammen immer einige Dopplesterne dabei und habe versucht, Größenunterschied, Positionswnkel und Abstand zu schätzen.
    Aber irgendwie ist mir das in den letzten zwei, drei jahren richtig abhanden gekommen. [}:)](mea maxima culpa) Dein Apell hier führt's mir erstmals wieder vor Augen, daß ich auch wieder mehr mit Dopplesternbeobachtung tun sollte. Ich weiß nicht, warum, ich hab immer gern Dopplesterne geguckt, aber irgendwann gerieten sie echt in Vergessenheit und sie exstierten de facto für mich nicht mehr.[?]
    Nun bin ich umso froher, sie wieder ins Gedächtnis gerufen bekommen zu haben und werde garantiert die nächsten male wieder den Doppelsternen meinen beobachterischen Tribut zollen. Ich freu mich schon drauf!


    Viele Grüße


    Markus



    ____________________________________________________


    Quidquid agis, agas prudenter et respice finem!
    ____________________________________________________


    DANUBIA-OBSERVATORIUM


    Markus A. R. Langlotz
    Dr.-Bruno-Sahliger-Str. 8
    D-93096 Köfering


    Die Astroseite: http://www.N-T-L.de
    Die Starfinderseite: http://starfinder.N-T-L.de
    Die Mailadresse: ntl.observatory at freenet.de

  • Hallo Markus,Stefan und Gerd,


    das ganze habe ich noch erweitert und zwar die Farbe wird geschäzt,
    und <u>danach</u> wird erst nachgelesen mit welchem Spektraltyp man es zu tun hatte.


    Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen, die die Beobachtung beeinflussen:


    1. ich wurde mit jeder Schätzung und dann Vergleich immer besser.


    2 Abhängig vom Instrument


    3. von der Größenklasse


    4. von der Höhe über dem Horizont


    5 und auch vom Wetter


    Stefan das Problem mit der Grundstellung ist bei mir ganz einfach:


    Mit dem Dobson oder Fernglas genau nach Süden oder Norden und dann vorbei laufen lassen.
    Wenn man 3° von der Nord-oder Südrichtung abweicht, dann hat es kaum eine Auswirkung auf den Positionswinkel. Habe ich schon ausprobiert.


    Die Abweichungen ,die ich meine sind sehr deutlich und über 30°.
    Manchmal sogar um die 180° und dann taucht bei mir sofort, die Frage auf ,ob nicht einer der beiden Sterne ein Veränderlicher ist.
    Das Problem mit den Helligkeitsangaben in Bücher, S&W u.s.w ist noch mal ein besonderes Kapitel, selten ist ein Hinweis das einer der Komponenten ein Veränderlicher ist, und das obwohl ich weis, aus meiner BAV Zeit, daß sehr sehr viele veränderlich sind!



    Gerd, die beiden Bücher sind Spitze! Schau mal auf Seite 43 dort wird ADS 8489 mit Spec K5 angegeben und die Farbe mit gold & blue bezeichnet.
    An der Stelle taucht mir doch gleich die Frage auf wer ist was?
    Wenn ich 2 Farben sehe, dann sind es mit Sicherheit auch 2 verschiedene Spektraltypen!
    Es gibt viel zu tun...


    Viel Spaß


    Gruß


    Jörg M.

  • Hallo Jörg,


    Das ist eine gute Frage mit dem Spektrum...


    Ich hab in CdC nachgesehen - im WDS - da ist folgende Spektralklasse angegeben: M1III+F7V
    Ich werde mich mal in den Observer´s Guide reinlesen, vielleicht kann man herausfinden welche Quelle benutzt wurde.


    Gruß
    Gerd

  • Hallo nochmal,


    Im "Saguaro Astronomy Club Double Star Catalog" wird ADS 8489 mit dem Spektrum K5 angegeben.


    Es gibt wirklich viel zu tun...


    Gruß
    Gerd

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Astronomie</i>
    <br />...
    ich würde es gut finden, wenn wieder mehr Amateure sich den Doppelsternen zuwenden würden!...
    Jörg
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wie recht Du hast Jörg ! Habe kürzlich auf dem Net verzweifelt versucht, die wunderbare Doppelstern-Webseite der Belmont Society wiederzufinden !
    ... Nix zu machen. Die sind zusammen mit Orleans untergegangen !
    Schade !


    Rudi

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Astronomie</i>
    <br />
    Jetzt fange ich an den Positionswinkel und den Abstand zu schätzen.
    Max. Abweichung +/- 7 Grad.
    Mit einem Mikro-Guide Okular geht es noch genauer.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo,


    wesentlich genauer und vor allem billiger als mit dem Mikro-Guide geht es mit der speziellen Doppelsternsoftware REDUC von Florent Losse. Dabei wird der Doppelstern mit der Webcam aufgenommen und die Einzelbilder von Reduc ausgewertet. Zudem ist es mit dem Programm möglich, eine automatische Kalibrierung des Koordinatensystems zur Positionswinkelmessung durchführen zu lassen. Dies geschieht, indem man bei ausgeschalteter Montierung ein Video des durch das Gesichtsfeld laufenden Sterns aufnimmt, wobei dann der Stern von Ost nach West wandert. Reduc ermittelt damit automatisch die Verdrehung der Kamera zum Himmelsäquator. Weiterhin muß zuvor noch der Abbildungsmaßstab bestimmt werden (Sterndurchgangstest) sowie die Pixelgröße der Webcam bekannt sein, um den Abstand der Komponenten zu bestimmen.


    Gruß
    Christian

  • Hallo


    Ich hätt da mal noch ne Frage zum Positionswinkel: wie kann man den schätzen, wenn man keine Nachführung hat?


    Meine Idee wäre, die Westrichtung zu bestimmen, also zu schauen, wohin der Stern im Okular läuft. Angenommen, der schwächere Stern läuft dem helleren genau voraus, dann sollte der PW 270° betragen. Läuft der schwache dem helleren hinterher, ist der PW 90°, steht er genau nördlich, sollte der PW 0° betragen. Ist das so richtig?


    Christian

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Deneb</i>
    <br />
    Angenommen, der schwächere Stern läuft dem helleren genau voraus, dann sollte der PW 270° betragen. Läuft der schwache dem helleren hinterher, ist der PW 90°, steht er genau nördlich, sollte der PW 0° betragen. Ist das so richtig?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das stimmt so.


    Gruß
    Christian

  • Hallo,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Stefan das Problem mit der Grundstellung ist bei mir ganz einfach:


    Mit dem Dobson oder Fernglas genau nach Süden oder Norden und dann vorbei laufen lassen.
    Wenn man 3° von der Nord-oder Südrichtung abweicht, dann hat es kaum eine Auswirkung auf den Positionswinkel. Habe ich schon ausprobiert.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das habe ich nicht verstanden, habe auch eine parallaktische Montierung.[?]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!