Frage zur Kuppelsteuerung ?

  • Hallo Freunde der Nacht,


    ich plane mir im nächsten Jahr eine kleine Kuppel zusammenzuschweißen und suche noch nach Möglichkeiten der Steuerung. Am Markt gibt es ja einige fertige (Amos, Automadome, Maxdome, Vellmann) alle liegen aber bei 1500,-- und darüber - nur für die Elektronik.


    Kennt jemand ein freies Projekt(sowas wie Mel Bartels Steuerung, oder Toucamumbau nach Steve Chambers) für eine Kuppel-(Dome-)Steuerung, wo man sich Ideen, Schaltungsentwürfe o.ä. "klauen" kann.
    Oder Bausatz-Projekte, wie z.B. die Littlefoot von Rajiva nur eben für eine Kuppelsteuerung.


    Bin für jeden Tipp dankbar ;)


    Grüße & CS


    Klaus

  • Du brauchst nix klauen, nur die richtigen Leute fragen. Kuppeln treibt man mit Drehstrommotoren an und der 220V-Drehstrom kommt von einem Frequenzumrichter. Sie laufen dann samtweich ohne Ruckeln. Es gibt Umrichter, die lassen sich per RS232 vom Rechner aus steuern. Es geht auch mit einer fertigen digitalen I/O-karte und einem Umrichter ohne serielle Schnittstelle. Google mal nach Kuppelnachführung

  • Mal na Dumme Frage, geht es nicht viel einfacher?


    Man braucht doch nur nen Motor mit Getriebe der die Kuppel innerhalb eines Tages einmal um die Achse dreht. Vorher die Kuppel ausrichten, dass man mit dem Teleskop durch den Schlitz sieht, und Motor einschalten. Schon läuft das ganze. Warum also computer gesteuert?? Das Geld steck ich lieber in ne Bessere Monti oder in Okulare.



    Gruß Jürgen

  • Hallo Jürgen!


    Das stimmt so nicht ganz, denn wenn man z.B. Richtung Polaris beobachtet, dann macht die Kuppel eine Pendelbewegung!
    Man muss also schon eine etwas komplexere Steuerung bauen, wenn man nicht von Hand nachsteuern will.


    LG, Robert

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Maverik83</i>
    <br />Hallo Jürgen!


    Das stimmt so nicht ganz, denn wenn man z.B. Richtung Polaris beobachtet, dann macht die Kuppel eine Pendelbewegung!
    Man muss also schon eine etwas komplexere Steuerung bauen, wenn man nicht von Hand nachsteuern will.


    LG, Robert
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo,


    wo man sich natürlich auch die Frage stellen kann, weshalb die Kuppel immer in der Horizontalen / Vertikalen dreht und nicht auch einmal in der Stundenachse - die freie Sicht nach Süden hab ich dabei nicht vergessen, also bitte bessere Gegenargumente [:D][8D]


    Gruß
    Johann

  • Hallo Zusammen,


    also erstmal vielen Dank für die Tipps - dass man eine Kuppel mit Motoren antreibt war mir eigentlich schon klar (komme aus dem Maschinenbau), das Stichwort Kuppelnachführung hat mir tatsächlich einige neue Seiten gebracht, die ich bisher noch nicht kannte ;) - Kuppelsteuerung, Dome automation ... usw. hab ich ja schon alle durch.


    Aber natürlich ist die Nachführung nicht so trivial, dass man die Kuppel einfach mit einem Uhrwerk koppelt und dann dem Spalt hinterher beobachtet *g*


    Man steuert ja in einer Beobachtungnacht die unterschiedlichsten Objekte bei ganz unterschiedlichen Koordinaten an - und da soll die Kuppel eben automatisch mit, das kann natürlich kreuz und quer über das Himmelsgewölbe gehen - nicht nur einmal im Kreis. Das heißt die Kuppelsteurung muß parallel zur Teleskopsteuerung arbeiten, im idealfall über PC- und bei Bedarf goto gesteuert.


    Beispiele für komerzielle Steuerungen:


    http://www.amos.observatory.at/html/kuppelsteuerung.html


    http://www.atscope.com.au/sirius.html#autodome


    http://www.ma-astro.de/ludes/i…e201eaba17e87bea8b225b5f8



    Also vielen Dank nochmal, ich such weiter und bin für alle Tipps dankbar ;)


    Grüße und CS


    Klaus

  • Hallo Klaus,


    irgendwann wird meine "kleine" Sternwarte (1,80x2,00m) ebenfalls durch etwas Neues ersetzt, eine Kuppel wäre schön. Wie ich diese dann automatisch drehe, ist mir zunächst nicht soooo wichtig., es wird auch da eine Lösung geben. Für mich ist die Konstruktion der Spanten und GFK-Teile das größte Problem, die Kuppelsteuerung wird das kleinere Übel sein, denke ich...


    Bei mir geht derzeit das Dach auch automatisch auf- und zu, habe ich auch hinterher gelöst.


    Vielleicht wäre ein einfacher zuschaltberer Antrieb per 24h-Uhr eine Lösung. Bei der Fotografie wird das Objekt eingestellt und einfach eine Start-Taste für den Elektroantrieb gedrückt, dann setzt sich der 24h-Mechanismus in Bewegung, kann doch nicht so schwer sein. Wie man das jetzt mit der Uhr löst, ich denke, da gibt es Lösungen wie Sand am Meer.


    Damit man die Kuppel zunächst grob Einstellen kann, sollte man ein auskuppelbares Getriebe einbauen, dann kann man ohne lange Wartezeit und Lärm das Teil in die Startposition bringen, auch ein Aspekt?


    Vielleicht kann man eine Reibrad-Konstruktion so befestigen, dass man einen Hebel oder ein Drehrad so betätigt, damit sich der Anpressdruck löst und eine manuelle Handverstellung möglich ist usw.


    Viel konnte ich jetzt nicht beitragen, aber es handelt sich hier um meine derzeitigen Überlegungen....


    Gruß und cs,


    René

  • Hallo Rene,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Vielleicht wäre ein einfacher zuschaltberer Antrieb per 24h-Uhr eine Lösung. Bei der Fotografie wird das Objekt eingestellt und einfach eine Start-Taste für den Elektroantrieb gedrückt, dann setzt sich der 24h-Mechanismus in Bewegung, kann doch nicht so schwer sein. Wie man das jetzt mit der Uhr löst, ich denke, da gibt es Lösungen wie Sand am Meer.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Vorsicht:


    ...das wäre wie wenn du die Nachführung des Teleskopes in der Säulenachse machen würdest und nicht in der Stundenachse....


    Gruß
    johann

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Johann_S</i>



    Vorsicht:


    ...das wäre wie wenn du die Nachführung des Teleskopes in der Säulenachse machen würdest und nicht in der Stundenachse....


    Gruß
    johann


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Sorry, aber übertreibt ihr nicht wieder mal maßlos???


    Ok es ist kein exakter gleichlauf zwischen Teleskop und Kuppel aufgrund der Schräg zueinander stehenden Achsen, Aber das macht sich doch wirklich nur bei extremer Langzeibelichtung bemerkbar. Innerhalb ner Stunde wird man diese ungenauigkeit absolut nicht merken. Also warum alles immer gleich übertreiben.
    Achja ein Hobbyastronom muss ja immer das beste und perfekteste haben was es gibt. Mit Low Coast gibt er sich ja nicht zufrieden.


    Gruß Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ok es ist kein exakter gleichlauf zwischen Teleskop und Kuppel aufgrund der Schräg zueinander stehenden Achsen, Aber das macht sich doch wirklich nur bei extremer Langzeibelichtung bemerkbar. Innerhalb ner Stunde wird man diese ungenauigkeit absolut nicht merken. Also warum alles immer gleich übertreiben. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    na ja, alles eine Frage der Sichtweise....


    Bei einem Objekt genau im Osten bzw. Westen und einem nördl. bzw. südl. Breitengrad von 45° macht der Unterschied zwischen den beiden horizontalen Bewegungskomponenten so ziemlich genau einen Faktor Wurzel 2 aus. in niedrigeren Breiten noch ein bisserl mehr und am Äquator geht gar nix mehr[:)].... dafür ist´s natürlich am Pol voll super...


    cs
    Johann

  • Hallo Rene,


    natürlich hast du recht, es wird mit Sicherheit auch nur so nach und nach wachsen. Erst die manuelle Kuppel, dann die Motorisierung, dann die Steuerung, geht alleine aus Zeit- und Geldgründen gar nicht anders - sonst würde ich mir ja gleich alles fertig hinstellen lassen ;)


    - aus dem Grund -


    Hallo Jürgen - kein Grund zum Neid es wird alles hart erarbeitet ;)


    Da ich mir aber nicht ünnötige Arbeit machen will und später nicht mühsam angschweißte Teile wieder abflexen möchte, halte ich eine gründliche Vorplanung auch für die vorgesehenen Erweiterungen für sinnvoll.


    Was den "Rundlauf" betrifft ist es sicherlich so, dass es reicht wenn das Ding 1-2 Stunden den Spalt über dem Teleskop hält und man dann nachkorrigiert. Da das Bild aber eben auch mal über Kabel auf den PC in den Beobachtunsraum geht, sollte man möglichts von Anfang an zumindest über Taster Nachsteuern können und nicht jedesmal hoch an die Kuppel müssen zum schieben.


    Aber wie bereits gesagt, das ist technisch alles kein Problem, die fangen für mich erst bei der Anbindung an die Computersteuerung an. Wenn ich keine Lösung im Inet usw. finde, werde ich halt notgedrungen selbst ein I/O-Board an die Erfordernisse anpassen und neu programieren, nur die Zeit könnte ich natürlich auch besser verwenden, wenn es schon Lösungsansätze gibt ;)


    Grüße & CS


    Klaus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!