Projekt "Planetarische Nebel - visuell" Update 6

  • Hallo Forum,


    hier nun das sechste Update unseres Projektes "PlanetarischeNebel - visuell".
    Hier wollen wir in regelmäßigen Abständen (Monatsweise) eine Kurzvorstellung der von uns neu beobachteten PN geben und so auf unser Projekt aufmerksam machen, welches besonders als Anregung für Beobachter wie auch Fotografen dienen soll.
    <hr noshade size="1">
    Wie gewohnt in alphabetischer Reihenfolge geht's los mit A wie Abell...


    <b>Abell 78</b> wird mit einem [OIII] Filter gut sichtbar, sogar Helligkeitsunterschiede lassen sich in der elliptischen Fläche ausmachen.

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    <b>Boeshaar Bond 1</b> lässt sich mit Filterblink eindeutig identifizieren, bleibt aber auch mit hoher Vergrößerung sternförmig.

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    Als letztes Objekt aus dem Katalog von Erika Böhm-Vitense stellen wir euch nun <b>Bohm-Vitense 2</b> vor. Genaueres zu diesem und anderen Katalogen lässt sich in unserem Projekt Exotische PN "No 1" nachlesen.

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    Bei <b>Cambridge Research Lab. 618</b>, dem "Westbrook Nebel", handelt es sich um einen schwachen Proto-Planetarischen Nebel, der visuell eine harte Nuss darstellt. Interessant ist aber, daß der Nebel im Verlaufe des letzten Jahrhunderts kontinuierlich um mehrere Größenklassen heller geworden ist.

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    <b>Dengel-Hartl 3</b> gehört zwar zu den schweren PN, kann aber unter einem Hochgebirgshimmel eindeutig erkannt werden.

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    Eine eindeutige Sichtung gelang auch bei <b>Henize 1-5</b>, der um den Veränderlichen FG Sge als schwache Aufhellung zu sehen war.

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    Der helle aber kleine <b>IC 351</b> ist ein PN für hohe Vergrößerungen bei gutem seeing. Dann zeigt sich im Nebelinneren eine irregulär wirkende Ringstruktur und auch der Zentralstern wird sehr schwach sichtbar.

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    <b>IC 2003</b> lässt erahnen, warum diese Objektklasse "Planetarische Nebel" heißt. Mit hoher Vergrößerung offenbart dieser sehr helle aber kleine PN einige gut sichtbare Strukturen.

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    <b>IC 2165</b> protzt mit schierer Helligkeit, die sich aber auf sehr kleiner Fläche verteilt. Mit schwacher Vergrößerung stellt sich ein Farbeindruck ein und mit hoher Vergrößerung lässt sich gut ein elliptischer Ring erkennen, der von einem schwachen Halo umgeben scheint.

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    Mit <b>Kohoutek 1-20</b> wird es nun wieder ungleich schwächer und schwieriger. Trotzdem ist die Sichtung machbar, wie wir hier zeigen.

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    Bei <b>Kohoutek 2-7</b> steht es da schon schlechter, der PN konnte nur vermutet werden.
    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    <b>Kohoutek 3-68</b> ist zwar sichtbar, zeigt ansonsten aber keine weiteren Besonderheiten.

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    Ganz ähnlich schaut es auch bei <b>Kohoutek 3-90</b> aus, aber auch eine einfache Sichtung dieser schwachen PN gehört definitiv erwähnt[:)]

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    Noch eine Spur schwerer ist <b>Kohoutek 3-92</b>, da hier Feldsterne die Wahrnehmung stören.

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    Bei <b>Minkowski 2-50</b> steht als Besonderheit im Südteil der Scheibe eine stellare Aufhellung, deren Natur nicht eindeutig geklärt werden konnte.

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    Auch <b>Minkowski 2-53</b> zeigt Ansätze von (Ring-) Struktur, die jedoch nur vermutet werden konnten.

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    Auffallend ähnlich sieht auch <b>Minkowski 3-3</b> aus, nur hier kann eine zarte Struktur eindeutig wahrgenommen und eingezeichnet werden.

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    <b>Minkowski 3-31</b> präsentiert sich als stellares Objekt. Durch die gute Ansprache auf Nebelfilter kann der PN mit Filterblink eindeutig von den Feldsternen unterschieden werden.

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    Ein absolutes Highlight am PN-Himmel ist ganz sicher der Helixnebel <b>NGC 7293</b>! Eine Zeichnung sagt mehr als tausend Worte...

    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    Der von den "Deepsky-Hunters" vor eher kurzer Zeit entdeckte PN <b>Teutsch 11</b> ist da ungleich schwieriger. Der Zentralstern konnte eindeutig identifiziert werden, auch ein Hauch von Nebel wurde vermutet. Da der vermeintliche Nebel aber nicht auf Nebelfilter reagiert heißt es erst einmal: "zu unsicher".
    Zur genauen Vorstellung
    <hr noshade size="1">
    Auch <b>Weinberger 1-9</b> scheint zu den PN gehören, die sich einer Filterung durch verschwinden entziehen. Trotzdem gilt hier die Sichtung als sicher.

    Zur genauen Vorstellung


    Wieder einmal zeigt sich mit diesem Update, wie extrem vielfältig die PN-Landschaft wirklich ist. Und gerade das macht unbändige Laune auf mehr![:p]


    Wir werden berichten...
    Uwe und Daniel

  • Hallo Stefan und Matthias,
    vielen Dank für euer liebes Feedback![:)]


    Ob wir den Holmes wohl auch in unser PN-Projekt mit aufnehmen sollten? Sieht ja zur Zeit fast so aus wie der Eskimonebel[:D][:D]


    Neee,
    Daniel

  • Hallo Daniel


    Super Zeichnungen, für sowas habe ich kein Talent, habs aber probiert.
    Na ja dann erfreue ich mich eben an deinen Zeichnungen. Wenn das Wetter bei dir hinhaut, kannst
    du ja mal versuchen Holmes zu zeichnen.


    Liebe Grüße und CS Karsten

  • Hi Karsten! [:D]
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Super Zeichnungen, für sowas habe ich kein Talent, habs aber probiert.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Natürlich kannst Du auch zeichnen, mit ein bisschen Übung! Sind doch immer nur Punkte und Fleckchen[;)] Eine gute Technik für Papierzeichnungen hat z.B. Uwe auf seiner HP unter "Zeichentechnik" beschrieben. Alles Weitere kommt mit der Zeit, es gilt ja nicht, sofort ein Gemälde zu zaubern.
    Meiner Meinung nach kann das wirklich jeder, aber nur die wenigsten haben wohl das nötige Interesse, sich länger mit zeichnen am Teleskop zu beschäftigen.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Na ja dann erfreue ich mich eben an deinen Zeichnungen. Wenn das Wetter bei dir hinhaut, kannst
    du ja mal versuchen Holmes zu zeichnen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ist natürlich fest eingeplant[:p] Könnte sogar heute schon klappen, wir werden sehen. Irgendwann in den nächsten Wochen werde ich bestimmt was herzeigen können *freu*


    Aber bitte immer dran denken: das hier ist ein Gemeinschaftsprojekt von --&gt;Uwe und Daniel&lt;--. Ich finde es immer ein wenig schade, wenn nur einer von uns beiden angesprochen wird! So viel Zeit muss sein[;)]


    Viele Grüsse,
    Daniel

  • Hallo,


    Ihr macht dem Projektnamen alle Ehre, einige scheinen immer exotischer zu werden [:)]
    Auf alle Fälle wieder Klasse Zeichnungen und Beobachtungsfutter für viele Jäger.


    CS Benny

  • Moin Daniel & Uwe!


    Da habt Ihr ja wieder mal allerhand netter Objekte "abgearbeitet" und fantastische Zeichnungen abgeliefert - aber das kennt man von Euch ja nicht anders [:p]. Der eine oder andere der vorgestellten PN's sind sicherlich auch mit 10" machbar und sind damit in die Liste der "Must-Observe-Objects" aufgenommen. Allerdings habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass mein 15"er irgendwann die nächsten Jahre auch noch mal fertig wird [:D]!


    (==&gt;) Daniel: Über eine Zeichnung von Holmes würde ich mich auch sehr freuen. Zu blöd, dass ich hier in HB "out-of-scope" bin. Ich werde heute abend trotzdem mal vom Hinterhof aus einen Blick auf den Perseus werfen, will man ja schließlich wenigstens freiäugig gesehen haben...

  • Hi Benny und Mathias!


    --&gt; Benny:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ihr macht dem Projektnamen alle Ehre, einige scheinen immer exotischer zu werden [:)]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Mischung macht's. Es sind ja auch ein paar NGC- und IC-PN mit dabei. Ich finde, da sieht man gut den Abwechslungsreichtum unter den PN.



    --&gt; Mathias
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der eine oder andere der vorgestellten PN's sind sicherlich auch mit 10" machbar und sind damit in die Liste der "Must-Observe-Objects" aufgenommen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Sehr schön, vielleicht kommen wir ja mal endlich wieder gemeinsam dazu, die seltenen Wolkenlücken, für das ein oder andere Teil zu nutzen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Allerdings habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass mein 15"er irgendwann die nächsten Jahre auch noch mal fertig wird[:D] !<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Eins nach dem anderen, keine Hektik.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">(==&gt;) Daniel: Über eine Zeichnung von Holmes würde ich mich auch sehr freuen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Jepp, hat geklappt. Dauert aber noch, bis ich was herzeigen kann, hat verschiedene Gründe.


    Viele Grüsse,
    Daniel

  • Hi Matthias,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">so eine kleine Inspiration fuer das naechste Update<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Habs auf amastro auch gelesen. Kommt mir aber "ein wenig" Spanisch vor. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Kollege wie IsWe 1 (der nur nach brutalster Streckung auf dem DSS überhaupt zu erahnen ist) einfach so beim Drüberschwenken zu sehen ist...und das bei 20.98, was ein ziemlich schlechter SQM Wert ist.
    Naja, man sollte niemals nie sagen...ich werds dann auch mal probieren.


    Viele Grüße, uwe

  • Hallo Daniel, Hallo Uwe,
    sehr schöne Objekte habt Ihr da wieder vorgestellt und super aufbereitet.
    Das läßt den Gedanken an eine PN-Alpen-Tour aufkommen.
    Ich glaub, das mit dem Zeichnen muß ich auch mal probieren...


    Euren Himmel möcht ich haben - hier ist es schon seit ewig immer nur grau.


    Gruss und cs Ralf

  • Morgen Uwe,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Habs auf amastro auch gelesen. Kommt mir aber "ein wenig" Spanisch vor. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Kollege wie IsWe 1 (der nur nach brutalster Streckung auf dem DSS überhaupt zu erahnen ist) einfach so beim Drüberschwenken zu sehen ist...und das bei 20.98, was ein ziemlich schlechter SQM Wert ist.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hab ich mir auch gedacht, aber dann hab ich in der Originalpublikation gelesen, dass der PN in OIII eine Flächenhelligkeit von 25.2 mag hat ... also vergleichbar mit div. Hagenschen Wolken oder Andromeda-Zwergen. Ausserdem: 25" Öffnung darf man auch nicht unterschätzen ... da kriegst so viele Photonen rein, dass du sogar bei so einem SQM - Wert noch Kontraste hast.


    Dass er aber trotzdem in einer anderen Liga wie der Sh2-216 spielt, ist auch klar; die Emission Line Survey zeigt das Ding zwar, aber nur scheisse schwach ...


    CS !


    Matthias

  • Hallo Matthias,


    ah jetzt ja...beim gestreckten roten DSS kommt zwar auch nicht das meiste raus (mehr als die getreckten blauen Hagenschen Wolken [:D]), mit der helleren Nordflanke scheine ich den PN aber "entdeckt" zu haben.


    Ok, dann halt ohne Filter...ich bleib mal dran am Objekt. Außer der "ominösen" Beobachtung scheint es ja keine weitere Positive auf der Welt davon zu geben, oder ist dir was bekannt?


    Viele Grüße, uwe

  • Hallo Uwe,


    jö - auch schon auf ! [:D]


    auch grad mitn DSS rumgespielt. Ein bisschen Hintergrundleuchten ist am blauen da, aber was da jetzt was ist ... keine Ahnung. Was ich in der Publikation aber sehen konnte, leuchtet grade mal der zentrale Teil im OIII und nicht der nördliche Bogen. Und nein - eine andere Beobachtung des Objekts gibts bislang meines Wissens auch nicht ...


    Wo wir übrigens grad bei schwachen PNs sind: hat schon mal jemand Jacoby 1 und/oder EGB 6 probiert ? Die scheinen einiges an OIII zu haben ...


    CSS,


    Matthias

  • Ja,


    auch schon wach...ich sollte aber eigentlich andere Sachen machen als zu surfen...aber egal.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wo wir übrigens grad bei schwachen PNs sind: hat schon mal jemand Jacoby 1 und/oder EGB 6 probiert ? Die scheinen einiges an OIII zu haben ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Feeeeiiiichlich. [:D] Guckst du hier (Jacoby 1) und hier (EGB 6).
    Kennst du das Bild von Jacoby 1 von Micha Schirmer (Gesamtbelichtungszeit über 22 Stunden!!) Konnte ihn neulich mal persönlich auf das krasse Bild ansprechen. Er sagte mir dass auch bei der reinen [OIII] Aufnahme erst nach 2 Stunden was vom PN zu erahnen war. Ich denke visuell ginge da aber was, wenn dieser blöde Stern nicht genau dort stehen würde. Hatte damals das Gefühl, dass nicht mehr viel zur positiven Beobachtung gefehlt hatte.


    Viele Grüße, uwe

  • Hallo Uwe,


    dacht ichs mir doch, dass Du da schon dran warst ... [:D]
    Offenbar sind die beiden aber doch noch härter als gedacht.


    Danke übrigens für den Link zum Bild von Jacoby 1 - unglaublich ... Wahnsinn. Meine Hochachtung vor dem Autor !!!!


    liG,


    M.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: glahn</i>
    Hatte damals das Gefühl, dass nicht mehr viel zur positiven Beobachtung gefehlt hatte.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    LOL!


    Das Gefühl kenne ich (z.B. von M 57 bei Vollmond [:o)])! Da ist dann nur dieses Kribbeln auf der Netzhaut, aber für'n gescheiten grauen Fleck im Sehzentrum reicht's nicht wirklich. Das Aktionspotential bleibt anscheinend irgendwo auf der Sehbahn am Fahrbahnrand liegen. [:D]


    Grüße,


    Gerrit.

  • Sorry, ich noch mal. Der zum Frühstück verputzte Kasper ist verdaut. [;)]


    Ich hätte da noch mal drei Fragen in die Runde, Matthias, Uwe:


    a) Was ist bitte der <i>gestreckte</i> DSS? (Insider-Joke oder gibt's den wirklich?)


    b) generell: wie beobachtet man ein Objekt mit 25.2 mag/arcsec² in [OIII]? Ok, ein maximal dunkler Himmel hat soviel ich weiß 22 mag/arcsec². Schafft man durch Einsatz eines [OIII]-Filters eine genügend starke Abdunklung, dass da visuell noch etwas Kontrast übrig bleibt?
    Aber egal welche Linie bei dem Teil dominiert: ohne Linienfilter dürfte da doch gar nix gehen, oder?


    c) Emission Line Survey: Gibt es den auch online oder nur auf Papier gedruckt als Antiquität?


    Grüße,


    Gerrit.

  • Hallo Gerrit,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">a) Was ist bitte der gestreckte DSS? (Insider-Joke oder gibt's den wirklich?)<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Kein Insider. Einfach den DSS runterladen und im Histogramm die Grauwerte so weit strecken (kann eigentlich jede Bildbearbeitungssoftware), dass die im Bild enthaltenen Graustufen auf die größtmögliche Skala abgebildet werden...sprich: das Objekt besser zu erkennen ist.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">b) generell: wie beobachtet man ein Objekt mit 25.2 mag/arcsec² in [OIII]? Ok, ein maximal dunkler Himmel hat soviel ich weiß 22 mag/arcsec². Schafft man durch Einsatz eines [OIII]-Filters eine genügend starke Abdunklung, dass da visuell noch etwas Kontrast übrig bleibt?
    Aber egal welche Linie bei dem Teil dominiert: ohne Linienfilter dürfte da doch gar nix gehen, oder?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Vielleicht kann das mal ein Physiker/Mathematiker oder wer, der in der Materie drin steckt einfach erklären.


    So viel wie ich weiß kann man nicht einfach die Helligkeiten gegeneinader aufrechnen und alles über 22.0 mag/arcsec² vergessen. In den 25.2 mag/arcsec² stecken ja die beiden Flächenhelligkeiten von Objekt + Himmelshintergrund drin. Um errechnen zu können ob das Objekt trotzdem "theoretisch" zu sehen ist muss man irgendwie mit Logarithmus und Intensitäten der Helligkeiten rechnen...Matthias?? Fest steht, dass auch Objekte schwächer als 22.0 mag/arcsec² beobachtet werden, ich glaube das geht etwa in Richtung 25 mag/arcsec²


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">c) Emission Line Survey: Gibt es den auch online oder nur auf Papier gedruckt als Antiquität?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    So weit ich weiß gibts den nicht mehr neu abgedruckt. Da gibts nur eins: Seiten rausreißen und durch den Kopierer jagen [;)]


    Viele Grüße, uwe

  • Sers Uwe, Gerrit,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">b) generell: wie beobachtet man ein Objekt mit 25.2 mag/arcsec² in [OIII]?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Uwe hat hier recht - zu den 25.0 mag/sqarcsec Flächenhelligkeit muss man immer die aktuelle Flächenhelligkeit des Himmels dazurechnen, damit man auf den 'scheinbaren' SQM-Wert kommt. Bei einem 22.0 mag/sqarcsec Himmel heisst das, dass das Objekt dann etwa 21.9 mag/sqarcsec hat. Also nicht grad viel Unterschied ...


    Sehen kann man dieses Objekt dann, wenn diese 0.1 mag Helligkeit genug Kontrast bringen, um das Objekt aus dem Hintergrundrauschen rauszuholen, d.h. wenn die (mittlere) Amplitude des Rauschens kleiner ist als 0.1 mag.


    Bezüglich etwaiger Formeln, die das Umrechnen in Öffnung/Vergrößerung ... umwandeln, bin ich allerdings überfragt - da wissen die Eye&Telescope - Macher sicher mehr !


    CS,


    Matthias

  • Hi Ralf!
    Schön, dass dir die vorgestellten PN gefallen! Diesmal ist ja auch die volle Bandbreite an möglichen Formen und Helligkeiten vorhanden.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich glaub, das mit dem Zeichnen muß ich auch mal probieren...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Probiers mal, das eröffnet einem eine völlig neue Tiefe im Hobby. Vielleicht muss man sich anfangs etwas überwinden (ging mir so, vor allem im Winter[;)]) aber je mehr man schon auf's Papier gebracht hat, umso süchtiger macht das Zeichnen auch[:p]
    Bin gespannt, ob Du mir spätestens nächstes Jahr im Herbst schon was zeigen kannst[:)]


    Viele Grüsse, auch an Tobi, falls Du ihn sprichst.
    Daniel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!