Protuberanzen

  • Hallo Leute,
    wie fotografiert (oder sieht) man eigentlich Protuberanzen? Ich habe den BF10 Blockfilter gefunden, der aber um die 900 Euros kostet. [V] Es gibt doch sicher eine billigere Lösung auch, oder? [?]


    Liebe Grüße,
    Peter

  • Hallo Peter,


    bin zwar nicht so der eingefleischte Sonnenbeobachter, aber ich befürchte, daß man, um Protuberanzen sehen zu können, nicht wesentlich günstiger wegkommt. Alternativ wäre noch das DayStar-System, aber der ist auch nicht billig [:(].


    Viele Grüße,
    Martin

  • Hallo Peter,
    nein, mit dem BF10 allein wirst Du nix. Hinzu kommt noch das deutlich teuere Coronado Frontelement (z.B. ASP-60).
    Die wohl günstigste Art Protuberanzen zu sehen, stellt wohl eine Kegelblende dar, die die Sonnenoberfläche abdeckt. Ein genau nachgeführter Refraktor ist hier erforderlich.
    Einiges zum Thema hier:
    http://www.baader-planetarium.…nne/sonne/index-sonne.htm
    http://www.baader-planetarium.…eranz/infoseite-mark4.htm


    Gruss,
    Guido

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Paladin</i>
    <br />*jammer*
    Das sind schon ziemliche Preise. In dem Fall warte ich lieber, bis bei uns eine Sternwarte eröffnet wird...
    Danke mal für die Antworten!


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Hallo,
    Es gibt drei möglichkeiten:
    1.) H-alpha Filter. Es gibt verschiedene Hersteller, alle sind teuer, manche noch teurer, billige gibts nicht.
    2.) Protuberanzenansatz. (z.B.Baader) auch teuer aber nicht so.
    dabei wird die Sonne mit einer speziellen Blende ausgeblendet, man kann also keine Flares und Sonnenflecken mehr sehen, nur die Protuberanzen.
    3.) Spektrohelioskop. Ein spezielles Teleskop, welches mit einem Beugungsgitter nur eine bestimmte Wellenlänge aus dem Spektrum auswählt und darstellt. Die Sonne kann also im H-alpha Licht dargestellt werden, aber auch zum Beispiel in einer Kaliumlinie. (mit Google unter SHS suchen, es gibt auch eine Yahoogruppe zum SHS)
    Grüße Martin

  • Hi Martin,
    das SHS klingt ja recht cool. Das wäre mal ein Selbstbauprojekt für einen Verein oder so. Ich habe mir immer gedacht, beim Spiegelschleifen sollte man klein, also bei 70mm oder so anfangen. Jetzt würde so ein Spiegel endlich einen sinn machen!
    Grüße,
    Peter

  • Hi!
    soweit ich weiss ist dsa licht das an sehen will ja h-alpha licht
    also warum nimmt man nicht einfach einen h-alphafilter um 199€(http://www.teleskop-service.de/AstroTS/Filter/filter.htm) wie der bei TS
    und eine Sonnenfilterfolie?
    oder geht das nicht?




    Astronomik H - Alpha


    Der Astronomik H-Alpha Filter hat ein schmales Durchlassfenster von nur 13 nm bei 656,3 nm. Das ist die Kernlinie des Wasserstoffs. Eingesetzt wird dieser Filter bei den bekannten H-II Objekten - den roten Emissionsnebeln.
    Dieses Filter ist primär für fotografische Anwendungen interessant. Wenn man, zum Beispiel mit CCD oder auch mit dem hypersensibilisierten TP-2415 in Kombination mit dem H-Alpha Filter von Astronomik fotografiert, hat man eine extreme Kontraststeigerung. Selbst aus extrem lichtverschmutzten Regionen, wie Großstädte, können Objekte, wie Nordamerikanebel, mit enormen Kontrast aufgenommen werden.


    Achtung: Die H-Alpha sind, wie alle Astronomik Filter, echte Interferenzfilter und keine einfachen Farbfilter. Die Filterwirkung ist wesentlich besser und der Filter arbeitet präziser.


    mfg michael

  • Hallo Raptor,


    diese Filter sind für die Sonnenbeobachtung (Protuberanzen) auch nicht geeignet. halpha Filter wie Coronado oder DayStar haben eine Durchlassbreite von 0,3 - 0,8 Angström, d.h. 0,03-0,08nm... Also ein gigantischer Unterschied zu den 13nm des Astronomiks [:)]
    Dieses Astronomik-Filter sind für fotografische Einsätze gedacht, um feine Strukturen in bestimmten Nebeln besser zu erwischen.


    Ciao,
    Stefan


    PS: Nochmal... Grundsätzlich gilt: NIE ohne geeignetes Energiefilter die Sonne beobachten!

  • Hallo Peter,


    mit dem BF10 allein wirst Du nicht Glücklich werden. Auch ein Kegelblendensystem hat nicht unerhebliche Nachteile. Präzise Nachführung, keine Oberlächenbeobachtung, verschiedene Blenden notwendig etc.!


    Wenn Du Dir den SolarMax40/BF10 in USA bestellst, kostet er mit derzeitiger Dollarschwäche nur 1600 Euro (inkl. Zoll und Märchensteuer). Güstiger wird es wohl nicht werden. Die anderen Lösungen kannst Du schon wegen der Wärmeblockung vergessen. Du könntest Dir natürlich einen CoolERF vor die Öffnung machen, aber dann bist Du schnell jenseits von 2000 Euro [;)]


    Wenn es Dich also Interessiert, nütze die Dollarschwäche und bestelle in den USA.


    Grüße
    Rajiva

  • Hallo Peter,


    ab Januar 2004 gibt es von Coronado ein neues H-alpha Teleskop mit 40 mm Öffnung , ähnlich dem derzeitigen Maxscope 40 , jedoch dann nur mit einer Bandbreite von 1A oder enger zum Preis von Euro 790 für diejenigen die gerne Protuberanzen schauen möchten, nur etwas von der Oberfläche und nicht allzuviel Geld dafür investieren möchten.

  • Hi,
    danke für die Tipps, aber auch 1600 Euro sind mir noch zu teuer. Die 790 klingen allerdings eher interessant. Dann werde ich mal im Jänner schauen...
    Liebe Grüße,
    Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!