Unigraphen Artikel in Interstellarum 53

  • Hallo,


    Danke für Euer Interesse und Einschätzung.
    Tja, den Artikel habe ich in den Winterferien (Febr.) geschrieben. Wie immer bei Publikationen in Zeitschriten konnte nicht alles gesagt werden, ohne Verwirrung bei anderen Sternfreunden zu stiften - ich habe vieles weggelassen, weil man dann noch weiter ausholen müsste. So z.B., dass ich nur mit einem stinknormalen 4 bzw.5Punkte-Okularneutralfilter von Zeiß i.V.m dem Continuumfilter meine WL Aufnahmen mache ohne dass ich mein Augenlicht oder die Optik gefährde, usw...


    --Jetzt aber um Himmelswillen nicht nachmachen, das geht bei normaler Beobachtung immer schief!!!!--


    Irdendwann werde ich mal noch die Wirkungsweise des Multichromatfilters in der Protuberanzenbeobachtung publizieren - der zeigt tolle Bilder. Habe aber dafür momentan keine Zeit.


    cs Harald
    http://www.unigraph.de

  • Hallo Harald,


    auch ich habe mit großem Interesse deine Bericht gelesen und verstehe die Funktion nun etwas besser. Es wird von dir sehr verständlich beschrieben, worauf es bei dem Unigraphen an kommt und was das Prinzip ist. Ich bin, was Optik als Teil der Physik betrifft, nich sehr belesen und war überrascht, dass man das "Beugungs-Streulicht" vom Objektiv mit der Blende zurück halten kann, ohne an der Blende selber wieder neues "Beugungs-Streulicht" zu erzeugen........


    Nun aber noch eine Frage zu deinem Posting. Wie funktioniert deine WL-Beobachtung? Sind die 4-Punkt bzw 5-Punkt Neutralfilter optisch so dicht wie ein Objektivfilter? Oder wie wird das Licht gedämpft?
    Und warum ist der Brennpunkt bei der WL-Beobachtung kalt?


    Viele Grüße
    Arno

  • Hallo Arno,


    Der 4Punkte Filter i.V.m. dem Continuum Filter und der DMK Belichtungszeit bis 1/20000sek. reicht aus.
    Das Bild ist kalt, weil im Primärfokus das gesamte Sonnenbild durch den Kegel und die Irisblende bzw. durch einen selbstentwickelten Weißlichtkegel mit einer 4mm Öffnung maskiert werden. So kommt nur ein Bruchteil der Hitze in den Sekundärstrahlengang und die Optik ist nicht gefährdet.


    cs Harald
    http://www.unigraph.de

  • Hi Harald,


    was bedeuten "Punkte" bei Neutralfiltern? Das gleiche wie neutrale Dichte (log10 Skala) oder ist es der Dämpfungsfaktor?


    Sehe ich das richtig? - Beim Weißlicht kommen etwa 50Watt im Primärfokus des 225/2700 Unigraphen an, davon werden (4mm/27mm)^2 = 2% vom Loch im Weißlichtkegel durchgelassen, also gelangt etwa 1W auf den ND Filter. Angenommen der Kegel reflektiert von den 49W rund 90%, dann absorbiert er 5 Watt. Wird der Kegel nicht tierisch heiß und beeinflußt die Bildqualität? Beim DOT verwenden die Holländer ja Wasserkühlung, allerdings haben sie ja auch 4x mehr Leistung und ganz andere Anforderungen.


    Gruß,
    Thomas

  • Hallo Thomas,


    Sorry, hatte ich wieder vergessen!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">was bedeuten "Punkte" bei Neutralfiltern? Das gleiche wie neutrale Dichte (log10 Skala) oder ist es der Dämpfungsfaktor?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die Punkte auf dem Rand der Okularneutralfilter von Zeiß zeigen die Transmission an, welche auf den Chromsonnenfilter (0,01%) entsprechend der veränderten Flächenhelligkeit bei Vergrößerungswechsel abgestimmt sind. Dabei bedeuten die 1 ... 5 Punkte Transmissionen von 0,70; 0,22; 0,07; 0,022; und 0,007%


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Sehe ich das richtig? - Beim Weißlicht kommen etwa 50Watt im Primärfokus des 225/2700 Unigraphen an, davon werden (4mm/27mm)^2 = 2% vom Loch im Weißlichtkegel durchgelassen, also gelangt etwa 1W auf den ND Filter. Angenommen der Kegel reflektiert von den 49W rund 90%, dann absorbiert er 5 Watt. Wird der Kegel nicht tierisch heiß und beeinflußt die Bildqualität? Beim DOT verwenden die Holländer ja Wasserkühlung, allerdings haben sie ja auch 4x mehr Leistung und ganz andere Anforderungen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mit den Wattzahlen habe ich mich noch nicht theoretisch beschäftigt. Ich weiß nur, dass die Gesichtsfeldmaskierung im Primärfokus zur Hitzereduktion funktioniert. Wie sieht dies praktisch aus. Der 70mm Weißlichtkegel hat eine Menge Aluminium, welcher auch bei längerer Belastung nur warm wird. Viel schlimmer sind die Beugungserscheinungen an der Lochblende. Diese sind schwierig zu bekämpfen. Allerdings ist es wieder nicht ganz so tragisch, weil ich nur sehr wenig über Okularbeobachtungen mache. Fotografisch spielen Beugungseffekte an der Lochblende nur eine untergeordnete Rolle, weil man eben nur ein rel. kleines Gesichtsfeld hat. Würde ich visuell mehr schauen, dann kämen sicher die selbstgebauten Sonnen 90° oder Sonnenpentaprismen zum Einsatz.
    Übrigens bevor ich mit dem Weißlichtkegel hantierte habe ich jahrelang nur die schwarze Irisblende am Kegel zur Maskierung verwendet. Dies geht auch.


    Ich will allerdings nicht verheelen, dass ich an die ganze Weißlichtgeschichte nur mit wenig Elan rangegangen bin. Man müsste sich mal mit dem Problem näher beschäftigen. Wenn ich etwas mehr Zeit habe und keine lohnenden Objekte lauern, will ich den WL Kegel weiter optimieren (z.B. mehr abgestufte Blenden im innern verwenden, Lochmorphologie veränder usw.). Ob eine Wasserkühlung, wie bei den Profis, bei mir sinnvoll ist kann ich momentan nicht sagen. Dazu müssten mehr Versuche gefahren werden.


    cs Harald
    http://www.unigraph.de

  • Hallo Arno,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Nun aber noch eine Frage zu deinem Posting. Wie funktioniert deine WL-Beobachtung?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Kegelirisblende auf rund 4mm Durchmesser verkleinern, Neutralfilter plus Continuum- und IR Sperrfilter rein, die Sonne hinter dem Kegel hervorholen und beobachten.




    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Sind die 4-Punkt bzw 5-Punkt Neutralfilter optisch so dicht wie ein Objektivfilter?Oder wie wird das Licht gedämpft?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Transmission siehe mein vorgehendes Posting.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Und warum ist der Brennpunkt bei der WL-Beobachtung kalt?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Der sekundäre Fokus ist kalt, weil nicht alle Hitze des Primärfokus durch die 4mm Maskierung übertragen wird und weil der Vergrößerungsfaktor (2,4 bis 3,5) im Sekundären Fokus die Hitze noch auf ein größeres Areal verteilt.


    Zur Sicherheit für die CCD Kamera und dem Halphafilter habe ich den IR Sperrfilter gleich nach der Lyotblende angeordnet. Der sperrt schon vor dem Auftreffen auf die nachfolgende Optik die restliche Wärme. Das Projektionsobjektiv hat bei mir noch keinen Schaden genommen, obwohl ich schon jahrelang so beobachte.



    cs Harald
    http://www.unigraph.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!