Sonne Lidl

  • Hi,
    wenn du mit den dafür geeigneten Hilfsmitteln beobachtest (Baader AstroSolar Folie D=5), dann wirst du mit dem Lidl nur Sonnenflecken beobachten können. Für Granulen ist es meines Wissens etwas zu schwach. Aber schöne große Sonnenflecken kann man auf jeden Fall damit beobachten;-)

  • Das hast du nicht gefragt und kann auch nicht aus deinem Beitrag entnehmen.


    Aber findest du nicht, dass es ein bisschen die Spannung wegnimmt, wenn man sich erklären lassen muss, was man auf der Sonne sieht? Kauf dir einen Sonnenfilter, setz ihn vor deinen Skylux und schau dir die Sonne an.
    Dann kannst du mit deinen eigenen Augen sehen, was da zu sehen ist. Aber eigentlich wird's bei höheren Vergrößerungen schwer mit dem Lidl, da nur bis zu einer max. Vergrößerung x das Teleskop gute Bilder zeigt. Also erwarte nicht zu viel.

  • Hi Michael! Deine Sonnebilder sind ja für ein Lidlskop erstaunlich Detailreich.Sogar die Umbra bei den Flecken ist gut erkennbar und zur Relativzahlermittlung reicht es allemal. Gruß peter

  • Hallo Peter,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">(...) und zur Relativzahlermittlung reicht es allemal.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    die Relativzahlen ermittelt man visuell, entweder direkt oder nach (Projektions-) Zeichnungen - aber eben nicht photographisch.


    Gruß, Klaus

  • Hallo Pascal,


    das hängt neben der Technik (Qualität Sonnenfilter; Grünfilter) gerade bei einem kleinen 70/700-Refraktor immer auch von der Erfahrung des Beobachters ab - meine fotografischen Ergebnisse mit einem anderen China-70/700er, damals noch nur im Nachbarforum ...


    Eine Sonnenfleckwoche mit FH70/700


    Granulation Fr 02.06. (FH70/700)


    ... sollten mit einiger Übung auch visuell erreichbar sein (meine Beobachtung).


    Sonnige Grüße+cs,
    Dietmar

  • Hallo Pascal!


    Da schließe ich mich Dietmar an.
    Außer den Sonnenflecken wirst du Fackelgebiete und auch die Granulation sehen. Letztere aber nur, wenn das Seeing gut ist.
    In den Flecken wirst du Lichtbrücken sehen können, wenn vorhanden. [:)] Die Penumbra ist von der Umbra gut zu unterscheiden.
    Du wirst sicher deine Freude haben.

  • Hallo Stefan!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stefan</i>
    <br />Hallo Pascal!


    Da schließe ich mich Dietmar an.
    Außer den Sonnenflecken wirst du Fackelgebiete und auch die Granulation sehen. Letztere aber nur, wenn das Seeing gut ist.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die Granulation kann man erst mit Teleskopen ab etwa 10 bis 12 cm Öffnung visuell wahrnehmen: http://www.astronomie.de/sonnensystem/sonne/basis/photos.htm


    Und, wie Du ja schon geschrieben hast, auch nur, wenn das Seeing wirklich gut ist. Gerade bei kleineren Instrumenten, die die Granulen theoretisch zeigen könnten, ist die Luftunruhe der limitierende Faktor.


    Oder anders: Mit dem Lidl wird man keine Granulen sehen können, wohl aber, wie ebenfalls hier schon erwähnt, Flecken, Fackeln, Lichtbrücken. Und die können schon serh spannend sein.


    Sonnige Grüße

  • Hallo Manfred!


    Ja, mit dem Lidlchen sind schon tolle Beobachtungen möglich.
    Auch meine ich mich erinnern zu können, dass wir die Granulation sehen konnten. Meine Hand möchte ich aber jetzt nicht unbedingt ins Feuer legen. [:)]

  • Hallo Pascal,


    wenn Du Dir irgendwann einmal den SM60 mit BF10 leistest wirst Du eine Menge H Alpha sehen können ;) Dann kannst Du wechseln zwischen Folie und SM60 und so die Aktivitäten in verschiedenen Spektralbereichen vergleichen.


    (Hier wurde doch kürzlich ein solcher gebraucht angeboten ...)


    Gruß


    Copernicus

  • Hallo Manfred,


    willst Du meine Bilder und Beobachtungen als Lügen bezeichnen, oder gibst Du nur mal wieder etwas Seltsames von Dir? Du darfst mich dabei ruhig persönlich anposten ...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Manfred Holl</i>
    Die Granulation kann man erst mit Teleskopen ab etwa 10 bis 12 cm Öffnung visuell wahrnehmen ...
    Oder anders: Mit dem Lidl wird man keine Granulen sehen können<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Naja, dafür fühle ich mich sonst in guter Gesellschaft mit meinen Erfahrungen:


    Granulation visuell mit 60mm Öffnung?
    Granulation fotografisch


    Und was dann wirklich auch mit 100mm Billig-Öffnung geht, kannst Du Dir gern auch von mir ansehen ...


    Sonnengranulation fotografisch mit 4" Öffnung
    Sonnengranulation fotografisch mit 4" Öffnung mit MAP/Registax V4


    ... und mit "kann man nicht!" auch ins Reich der Fabel verweisen [:o)] - das wäre wirklich nicht das erste Mal, daß Du falsch liegst ...


    Du könntest ja auch einfach schreiben: "Schade, ist mir noch nicht gelungen."


    Sonnige Grüße+cs,
    Dietmar

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Copernicus</i>
    <br />Sportlich - mit 70mm Granulen zu erkennen. Ist mir noch nicht gelungen.


    Selbst im 100er waren diese nicht ständig erkennbar !


    Gruß


    Copernicus
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Öfters mal probieren, wenn das Wetter es zulässt.
    Mit meinem 4 Zöller erkenne ich immer Granulen außer, es sind Wolken vor unserem Zentralgestirn. [:D]

  • Bevor hier jemand gesteinigt wird:


    Die Granulen auf der Sonne haben durchschnittlich einen Durchmesser von ca. 1000 km. D.h. sie erscheinen uns unter einem Winkel von ca. 1.4 Bogensekunden.


    Ein Teleskop mit 60 mm Öffnung hat ein maximales Auflösungsvermögen von ca. 2 Bogensekunden.


    Daher ist es m.M.n. völlig unmöglich, die GRANULEN aufgelöst mit einem solchen Teleskop zu sehen oder zu photographieren.


    Der Literaturwert, dass dazu mindestens 100 - 120 mm Öffnung nötig sind, entspricht meiner Erfahrung.


    Nicht auszuschließen ist hingegen, dass 'Supergranulare Strukturen' mit geringerer Öffnung zu sehen sind, die dann von unerfahrenen Beobachtern als Granulation angesprochen werden.

  • Hallo Stefan,


    danke, aber ich kann mich schon ganz gut selbst gegen Steine wehren, wie Du sicher weißt ... [:o)]


    Was ist denn Deiner Meinung nach auf meinen 70mm-Granulationsbildern zu sehen?


    Die ca. 1,5" sind ein DURCHSCHNITTSwert für die Sonnenmitte, nicht wahr?
    Und welches Auflösungsvermögen meinst Du, die Sonne ist doch kein winziger Doppelstern?
    Und was meinst Du mit "Granulen aufgelöst", doch nicht die Auflösung der sehr schmalen dunklen Grenzbereiche zwischen den Granulen?
    Und meinst Du mit "unerfahrene Beobachter" mich, alle von mir Zitierten, oder alle, die schon mal mit 70mm (oder weniger) Granulation wie auch immer beobachtet haben?


    Naja, wie dem auch sei, jeder Anfänger wird erstmal mit Üben an Sonnenflecken und Randfackeln genug beschäftigt sein, nicht gerade mit Granulation, und mehr versuchen, wenn er auf den Geschmack kommt.


    Sonnige Grüße, Gutes Neues nachträglich+cs,
    Dietmar

  • Hallo zusammen!


    Gesteinigt wird hier sicher niemand. [:)]


    Persönlich mag ich keine Rechnereien, welche mir sagen was ich theoretisch sehen könnte. Wenn ich mit einem 70 mm Refraktor die Granulation sehe, sehe ich sie. Theoretisch möglich oder nicht. Auch bilde ich mir dabei nichts ein, nicht nach über 10 Jahren der Beobachtung.


    In diesem Sinne, lasst die Steine stecken. [:D] [;)]

  • Hallo Stefan


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Die Granulen auf der Sonne haben durchschnittlich einen Durchmesser von ca. 1000 km. D.h. sie erscheinen uns unter einem Winkel von ca. 1.4 Bogensekunden.


    Ein Teleskop mit 60 mm Öffnung hat ein maximales Auflösungsvermögen von ca. 2 Bogensekunden.


    Daher ist es m.M.n. völlig unmöglich, die GRANULEN aufgelöst mit einem solchen Teleskop zu sehen oder zu photographieren.


    Der Literaturwert, dass dazu mindestens 100 - 120 mm Öffnung nötig sind, entspricht meiner Erfahrung.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    [:0], jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr! Das ist doch eine uralte Diskussion, 'was ich mit blossem Auge erkenne und gemäss den Auflösungsregeln gar nicht sehen dürfte'. Gemäss Deiner Aussage geht ja mit 60mm Cassini und vieles mehr nicht, und wurde doch schon ausführlichst überall diskutiert. Jedem seine Erfahrung in Ehren, aber Du hast es doch nicht nötig, Dich mit 'völlig unmöglich' selber so zu disqualifizieren. Oder war es eine absichtliche Provokation?


    Bitte um Aufklärung!


    Beste Grüsse
    Jan

  • Hallo Leute!


    Was ihr auch immer gesehen habt, ein 70 mm Scope kann definitiv eine 1,4" große Granule nicht auflösen, Theorie hin und Praxis her. Ich selber beobachte seit über 25 (!!!) Jahren die Sonne mit einem 80 mm Refraktor und habe einzelne Granulen noch NIE gesehen!


    Einzelne Granulen visuell in guter Auflösung zu sehen, ist mir in letzter Zeit nur bei Besuchen auf der Sternwarte Kichheim im Schiefspiegler gelungen. Der hat eine exzellente Abbildung, bei der man wirklich Ah und Oh sagen kann!


    Der Hinweis mit den supergranulären Zellen ist indes richtig: Die müsste man auch mit kleineren Instrumenten sehen können. Und was man noch sehen kann, sind offenbar Zusammenballungen und Gruppen von Granulen, die mit den Supergranuelen nichts zu tun haben, aber keine einzelnen. Macht doch mal einen Versuch: Nehmt Euer Lidl und stellt (kleiner Scherz am Rande) ein richtiges Scope daneben (oder stellt das Lidl neben ein großes Scope) und vergleicht mal die Abbildungen daraufhin, ob die vermeintlichen granularen Strukturen in beiden Teleskopen gleich aussehen!


    Ich erinnere in dem Zusammenhang mal an die Arbeiten von Wolfgang Lille, der in den 80er und 90 Jahren des vorigen Jahrhunderts Granulen mit 20 und 30 cm Öffnung gigantisch groß fotografiert hat. Und schon damals war eigentlich klar, das unter 100 bis 120 mm nichts zu machen ist. Und Lidl-Scope haben ja nun auch nicht gerade hochwertige Linsen, sind aber dennoch für Einsteigerzwecke gut geeignet.


    Sonnige Grüße

  • Hallo Manfred,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Manfred Holl</i>
    Was ihr auch immer gesehen habt, ein 70 mm Scope kann definitiv eine 1,4" große Granule nicht auflösen, Theorie hin und Praxis her. Ich selber beobachte seit über 25 (!!!) Jahren die Sonne mit einem 80 mm Refraktor und habe einzelne Granulen noch NIE gesehen!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hm, ich schrieb immer "Granulation" (wie Du ursprünglich auch), nicht "einzelne Granulen" (was verstehst Du unter "auflösen"?) - und mit den "25 Jahren am 80mm noch nie gesehen" meinst Du doch wohl nicht etwa Deinen f5-80/400er? [:D]


    Wie gesagt, wirklich schade, daß Dir die Granulationsbeobachtung noch nicht gelungen ist - deswegen ist es aber nicht gleich "definitiv unmöglich". [;)]


    Sonnige Grüße+cs,
    Dietmar

  • Hallo Dietmar!


    Also ehrlich, das wird mir jetzt langsam zu albern. Ich würde vorschlagen, wenn Du der Meinung bist, Du hättest Granulen gesehen, bitte schön, dann ist es eben so. Ich habe jedenfalls mit kleinen Geräte noch keine gesehen. Es gibt eben auch Leute, die behaupten Stein und Bein, mit einem 10 x 50 Feldstecher könne man Poren mit 1 Bogensekunde Durchmesser sehen.


    Gruß


    Manfred



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: wasguggsuda</i>
    <br />Hallo Manfred,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Manfred Holl</i>
    Was ihr auch immer gesehen habt, ein 70 mm Scope kann definitiv eine 1,4" große Granule nicht auflösen, Theorie hin und Praxis her. Ich selber beobachte seit über 25 (!!!) Jahren die Sonne mit einem 80 mm Refraktor und habe einzelne Granulen noch NIE gesehen!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hm, ich schrieb immer "Granulation" (wie Du ursprünglich auch), nicht "einzelne Granulen" (was verstehst Du unter "auflösen"?) - und mit den "25 Jahren am 80mm noch nie gesehen" meinst Du doch wohl nicht etwa Deinen f5-80/400er? [:D]


    Wie gesagt, wirklich schade, daß Dir die Granulationsbeobachtung noch nicht gelungen ist - deswegen ist es aber nicht gleich "definitiv unmöglich". [;)]



    Sonnige Grüße+cs,
    Dietmar
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Hallo!


    Also, dem hier


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Die Granulation kann man erst mit Teleskopen ab etwa 10 bis 12 cm Öffnung visuell wahrnehmen: <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    muss ich widersprechen.


    Ich habe schon Granulation gesehen (nicht sehr deutlich, aber durch Vergleichsbeobachtung mit 12" (Volle Öffnung Baaderfolie[;)]) einwandferi als Granulation erkannt) mit meinem 80/1200mm FH und auch im ED-80.
    an beiden Geräten sowohl mit Baaderfolie, als auch mit Herschelkeil!
    Das geht nicht bei jedem Seeing, aber so "ausnahmemässig" muss es bei 80mm Öffnung und 80-120x auch nicht sein.
    Da hab'ich mit dem 12"er wesentlich mehr Probleme: Granulation ist zwar überdeutlich, aber das Bild steht bei weitem nicht so ruhig wie in der "kleinen Linse"!!



    Aber auch mit dem ULDOB_1 (TAL1-Optik, also 108/809mm) habe ich trotz etwas Restlicht im Tubus (Socke schliesst nicht 100%) auch schon "mehr als ansatzweise" Granulation erkennen können.



    Ich stimme aber soweit überein, dass es <b>im Lidlscpe</b> sehrsehrsehr (*) schwierig ist, die Granulation visuell zu sehen.


    (*um nicht zu sagen unmöglich, selbst bei einem absoluten Glücksgriff in der Lotterie der Serienstreuung...)



    Mit der Webcam und einer brauchbaren 2x Barlow (oder in Projektion) dürfte/sollte es aber eigentlich gehen - wenn man in besagter Lotterie nicht gerade eine Niete gezogen hat...[:D]



    So oder so, ob mit Granulation oder nicht: Meistens(*) ist im Weisslicht(*) irgendwas los auf der Sonne - es wird also interessant - auch mit dem Lidlscope. [;)]



    * Im H-Alpha-Licht ist m.W. immer was los, aber das kost' ein mehrfaches des Stückes Baaderfolie (mitsamt Lidlscope..[}:)])deshalb beschränke ich mich auch auf's Weisslicht - H-Alpha guck'ich hier im Forum...[:D]

  • Hallo Manfred,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Manfred Holl</i>
    Also ehrlich, das wird mir jetzt langsam zu albern. Ich würde vorschlagen, wenn Du der Meinung bist, Du hättest Granulen gesehen, bitte schön, dann ist es eben so. Ich habe jedenfalls mit kleinen Geräte noch keine gesehen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja, ich HABE die GRANULATION gut ERKANNT - nicht traurig sein, gugg Dir meine 70mm-Fotos an, aber da scheinst Du ja nichts von der Granulation zu erkennen, denn das ist ja "unmöglich". [;)]
    Hier kannst Du Dir auch noch einen unmöglichen Jupiter mit 70mm nicht ansehen, und hier sogar eine vage Cassini-Teilung mit 50mm(!). [:D]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Manfred Holl</i>
    Es gibt eben auch Leute, die behaupten Stein und Bein, mit einem 10 x 50 Feldstecher könne man Poren mit 1 Bogensekunde Durchmesser sehen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich noch nie, oder? Was willst Du damit also sagen?


    Aber es gibt eben auch Leute, die lassen Früste durch Wegmobben von fleißigen Sonnenzeichnern als "Astrologen" ab, oder Allgemeinbeschimpfungen ala "Sch..ökos", weil sie ihren Stummelrefraktor nicht um ein paar Bäume tragen mögen. [B)]


    Nicht mehr ganz so Sonnige Grüße+cs,
    Dietmar

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!