die Milchstrasse im Mittelalter

  • Hallo,
    vielleicht hat jemand einen Tipp für mich. Ich brauche ganz dringend ein Antwort. Weiß jemand wie die Milchstrasse im Mittelalter genau 1768 hieß? Ich recherschiere für eine Geschichte und diese Kleinigkeit ist wirklich sehr wichtig.


    Liebe Grüße Benniza

  • Hallo,
    die Bezeichnung müßte die "Iringsstraße" oder der "Iringsweg" sein.
    Im litauischen wurde sie auch "Vogelweg" genannt.


    Mit Google hat es ganze 30 Sekunden gedauert. Man muß es nur versuchen [:D]
    http://de.wikipedia.org/wiki/M…e_und_Herkunft_des_Namens
    So weit ich weiß darf man sich aber nicht auf Wikipedia berufen.


    oder hier :
    http://787818f07cc02857c52c43e…t/de/Baltische+Mythologie


    oder da:
    http://lexikon.freenet.de/Milchstra%C3%9Fe

  • Hallo benniza,


    aus dem Mackensen "Ursprung der Wörter"


    Milchstraße: w. Mitte 17. Jh. wortwörtliche Übersetzung eines Fremdwortes vom lat.---> via lactea




    [:)]

  • nur mal so, ohne oberlehrerhaft wirken zu wollen: das "mittelalter" endete im jahr 1500, dannach kamen die renaissance, das barock, die klassik (in die das jahr 1768 fällt: goethe, schiller, mozart, haydn...) nix für ungut

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...das "mittelalter" endete im jahr 1500...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hum! Das sehen aber so bei weitem nicht alle Historiker, das hängt noch dazu vom Ort ab. In Italien zB. ist schon im laufe des 15 Jh. von der Renaissance die Rede. Für andere EU Gegenden zieht sich das MA schon noch fröhlich ins 16Jh., habe sogar schon Historiker gelesen die für Schottland Anfangs 17Jh. noch vom MA schreiben. Das ist auch normal, schliesslich sind nicht die Leute am 01.01.1500 morgens aufgestanden und haben sich gesagt "Och wäre cool 'ne Neue Epoche anzufangen. Nennen wir sie doch Renaissance" ;)
    Aber das Mittelalter bis in die 2. Hälfte des 18Jh. zu ziehen scheint mir auch ein wenig überspannt...


    Grüsse
    André

  • Hi,
    klinke mich mal hier ein mit meiner Frage-passt zum Mittelalter(mein derartiges riesen interesse[;)] (Romanik)[:)])
    womit(instrumente ?) wurde um 1000 n.Chr. beobachtet?
    die Erde war sicher noch ne scheibe[;)][^]
    Europa war sicher sehr rückschrittig wegen der kreuzzüge ,kirchliches Denken(denkverbote)
    Gruß
    PS: wieviele romanische kirchen verunglimpft wurden mit gotischen,barocken Stilvermischungen...bbbrrr..[V][:(!]

  • Hallo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AlphaOri</i>
    <br />nur mal so, ohne oberlehrerhaft wirken zu wollen: das "mittelalter" endete im jahr 1500, dannach kamen die renaissance, das barock, die klassik (in die das jahr 1768 fällt: goethe, schiller, mozart, haydn...) nix für ungut
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ein Oberlehrer will ich sicher auch nicht sein [:D], aber
    ich glaube, Du hast da zwei Dinge vermengt, die nicht
    unbedingt zusammen passen. Deine Aufzählung ab der
    Renaissance teilt Stilepochen und nicht historische
    Epochen voneinander. Nach dem Mittelalter, das an seinen
    entgegen gesetzten Enden noch ein Früh- und Spätmittelalter
    und dazwischen ein Hochmittelalter setzt, kommt aus der
    historischen Sicht die frühe Neuzeit.


    Auch nix für ungut [:D]

  • Wie auch immer, die Neuzeit beginnt (je nachdem) mit der Entdeckung Amerikas oder dem Fall Konstantinopels. Beide Ereignisse liegen bekanntermaßen im 15. Jhd. und haben nichts mit der vom Threaderöffner genannten Jahreszahl 1768 zu tun.

  • Hallo,


    ist alles etwas komplizierter:
    Siehe: Hans Blumenberg, Aspekte der Epochenschwelle, Frankfurt 1975.


    Historische Ereignisse eignen sich nicht sehr gut, um Epochen abzugrenzen. Der Fall von Konstantinopel, die Entdeckung Amerikas, der Thesenanschlag Luthers, die Besteigung des Mont Ventoux durch Petrarca, die Veröffentlichung von Kopernikus, die Entwicklung der Via moderna: alle diese Ereignisse zeigen einen Aspekt der Abgrenzung des MA von der frühen Neuzeit, die sich selbst durchaus als anders empfand, aber auch als kontinuierlich.


    Klaren Himmel
    Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!