Extra Korrektur fuer Baader MPCC

  • Hallo Beisammen,


    In unserer Spiegelschleifgruppe kam neulich folgende Frage auf.


    Angeblich soll der Baader MPCC Korrektor bei der on-axis Abbildung einen 'Restfehler' von 1/3wave sphaerischer Aberration erzeugen. (Bei einem sonst perfekten HS). Nun wurde der Vorschlag gemacht bei einem Instrument, wo der MPCC (mehr oder weniger) fest eingebaut werden soll, beim Schliff des HS diesen um 1/3wave ueber(/unter) zu korrigieren. (Die Richtung habe ich vergessen) (Der HS is fuer ca F4 geplant).


    Mich wuerde mal interessieren:


    1. Ist dieser 'Restfehler' eine Legende oder hat jemand einen Beleg/Messung dafuer?
    2. Wenn Ja, ist dieser Restfehler durch eine (nur-sphaerische) 1/3wave Extra-Korrektur des HS ausgleichbar?
    3. Hat jemand schon Mal seinen HS entsprechen korrigiert, um einen Baader MPCC perfekt einzusetzen? Ergebnisse?
    4. (weiterfuehrend) Kann jemand Mal die optische Funktion des MPCC erklaeren, wie eigentlich die Koma korrigiert wird und ob das 'zwangslaeufig' eine zusaetzliche sphaerische Aberration on-axis erzeugt? Zumindest unter der Limitierung, dass es ein 2-Linser Korrektor ist. Ich kann mir vorstellen, dass z.B. ein 3-Linser Philipp-Keller-Korrektor dieses Problem nicht hat. (Ich habe aber keinen Keller-Korrektor fuer Vergleiche)


    Vielen Dank fuer die Info.


    Clear Skies,


    Gert

  • Hallo


    ich habe auch schon versucht einen 2 linsigen Korektor zu errechenen das Optimum war immer nur mit etwas überkorigiertem Spiegel machbar
    bei Lumikon kannst du das auch nachlesen, die geben es selber an
    jemand hat letztens hier das Linsendesgin des Baader gepostet, da könnte man es nachrechnen (simulieren
    Baader fragen? wäre bestimmt auch nicht verkehrt


    Diese Komakorektoren sind für Fotografie auf Kleinbildformat, man ist da stolz auf Sterne am Rand noch unter 25my, was man gern als Filmkorngröße ansieht, zu erreichen. Mit den kleinen Pixeln von CCD oder der EOS hat der Korektor nichts am Hut, dafür ist er ursprünglich nicht gemacht, sind je eigentlich kleiner Felder aber höhere Schärfeanforderung. Solange sich da keiner aufregt wirds eben so weitergebaut wie damals als noch alles besser war.


    Gruß Frank

  • Hallo Frank,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: FrankH</i>
    ...
    jemand hat letztens hier das Linsendesgin des Baader gepostet, da könnte man es nachrechnen...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hast Du zufaellig den Link?


    Clear Skies,


    Gert

  • Hallo Gert -
    selbst wenn man einen optimierten KK nach Ross verwendet, wird sich sphäriche Aberation einstellen. Diese kann mittels einer Überkorrektur des HS in der Größe von 5% ausgeglichen werden. Wenn man keine visuellen Ansprüche stellt, ist das vollkommen in Ordnung, diese Werte auch für den Baader MPCC zu übernehmen.
    Etwas anderes wäre es, wenn der KK speziell dafür gerechnet wird - dann müßte die CC des HS deutlich größer sein (ich meine mich an 1,17 zu erinnern). Dieses System ist dann natürlich nur noch mit KK nutzbar.
    Mein 6" f/4 arbeitet hervorragend mit dem Baader MPCC zusammen, ist aber auch ohne KK visuell durchaus brauchbar. Einziges Problem ist ein gutes Okular dafür zu finden, was die entsprechende Vergrößerung liefert. Normale Barlows versagen da kläglich....


    Gruß


    ullrich

  • Hallo Ullrich,


    Ich habe noch ein paar Fragen zu Deinem Beitrag.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Ullrich</i>
    ...
    Diese kann mittels einer Überkorrektur des HS in der Größe von 5% ausgeglichen werden. Wenn man keine visuellen Ansprüche stellt, ist das vollkommen in Ordnung, diese Werte auch für den Baader MPCC zu übernehmen.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das heisst also den HS auf CC=-1.05 korrigieren?
    Wieviel Waves Fehler entspricht das eigentlich?
    Wenn das innerhalb von 1/4 oder 1/3lambda bleibt ist der
    Spiegel ja noch fast ohne KK nutzbar.
    Wie haengt die Ueberkorrektur eigentlich vom Oeffnugsverhaeltnis
    des HS ab?


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    ...
    Etwas anderes wäre es, wenn der KK speziell dafür gerechnet wird - dann müßte die CC des HS deutlich größer sein (ich meine mich an 1,17 zu erinnern). Dieses System ist dann natürlich nur noch mit KK nutzbar.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nochmal genauer. Du beziehst Dich auf ein zusammen optimiertes System. Also HS + KK? Natuerlich ist klar, dass ein derartiger HS nicht mehr allein und ein derartiger KK nicht mehr mit einem 'normalen' HS nutzbar ist.


    Der Baader MPCC faellt aber nicht in diese Gruppe, da er ja fuer den generischen HS gerechnet ist.


    Der Fall ist also nur fuer Leute interessant, die sich ein solches Kombisystem
    vollstaendig selbst machen wollen (HS + KK), richtig?
    Das trifft aber auf das Projekt in unserer Gruppe nicht zu. Dort soll
    von einem vorhandenen Baader MPCC ausgegangen werden.


    Clear Skies,


    Gert

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Das trifft aber auf das Projekt in unserer Gruppe nicht zu. Dort soll
    von einem vorhandenen Baader MPCC ausgegangen werden.


    Clear Skies,


    Gert
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo


    Dann must du die Daten des MPPC besorgen, und samt dem Spiegel in Oslo eingeben und die CC des Spiegels, möglicherweise auch den Abstand zum Bildfeld der normal 55mm ist optimieren, eine pauschale Aussage von prozent Überkorrektur führt nicht zum optimalem Ergebnis


    Gruß Frank

  • Hallo Gert, <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Das heisst also den HS auf CC=-1.05 korrigieren?
    Wieviel Waves Fehler entspricht das eigentlich?
    Wenn das innerhalb von 1/4 oder 1/3lambda bleibt ist der
    Spiegel ja noch fast ohne KK nutzbar.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"> Das ist abhängig von Öffnung und Brennweite, ein 10" F/6 käme mit 5% Überkorrektur noch auf 99% Strehl (L/19 wave) während ein 20" F/4 nur noch läppische 61% Strehl (L/2,7wave )aufweist, wenn sonst keine Fehler vorhanden sind.
    Je größer u schneller der Spiegel umso größer sind die Schnittweiten bzw die 5% absolut, was dann den Fehler ausmacht.
    Kannst ja mal mit FigXP oder FTA ein bisschen probieren, einfach zu den idealen Schnittweiten 5% dazurechnen.


    Grüße

  • Hallo Gert!
    Ich hab mich vor ein paar Wochen im Oslo auch schon mit diesem Thema auseinandergesetzt, weil ich mit der sphärischen Korrektur meines Lumicon-Korrektors nicht zufrieden war. Ich habe auch im Vergleich den Baader-Korrektor (soferne die im Rutten veröffentlichten Daten zutreffen) analysiert und auch mit der Optimierungsfunktion etwas herumgespielt. Zumindest bei nicht brennweitenverändernden 2-linsigen Komakorrektoren scheint es der Fall zu sein, dass die Koma nur zu lasten der sphärischen Aberration korrigiert werden kann (ob das daran liegt, dass wegen der Verwendung der gleichen Glassorte für beide Linsen und der nicht brennweitenverlängernden Wirkung keine Möglichkeiten für eine gleichzeitige sphärische Korrektur da sind, kann ich nicht sagen). Die Stärke der SA hängt jedenfalls vom Abstand der letzten Linse zur Brennebene ab, je größer der Abstand, desto größer die SA. Dies ließe sich durch hyperbolisieren des HS beheben, wobei bei kürzeren Brennweiten interessanterweise die CC größer wird. Bei meinem 13"f4,5 wäre beim Baader-Korrektor der optimale Wert -1,19, bei einem 8"f4 -1,28 (immer vorausgesetzt, die Werte aus dem Rutten stimmen). Der Nachteil ist halt, dass dieses System dann nur fotografisch einsetzbar ist. Am besten wäre es sicher, bei Baader wegen dem Design anzufragen, die Rechnung im Oslo ist dann nur eine Fingerübung. Für die Keller-Korrektoren gibts auf der Homepage vom Philipp Keller übrigens Spots und recht interessante Infos!


    Grüße
    Martin

  • hallo


    wenn man den Spot über ein Feld von 20mm Beugungsbegrenzt schafft, könnte man auch miot einem kleinem Baderheli und Zwischenring die Okulare im richtigem Abstand zum Korrektor betreiben. Dann sollte es auch visuell gut gehen, zumindest für große Felder und geringe Vergrößerungen


    Gruß Frank

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">jemand hat letztens hier das Linsendesgin des Baader gepostet, da könnte man es nachrechnen (simulieren
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wo? ich finde da nix...würde mich aber sehr interessieren. Falls noch jemand was dazu hat, bitte posten oder PN


    Gruß


    ullrich

  • Hallo,


    Also ich kann mir nicht vorstellen, dass Baader das Design so einfach aus der Tuer laesst.
    Wenn es ein bekanntes Standarddesign ist, wird er es nicht sagen.
    Wenn es eine eigene Entwicklung ist, erst recht nicht.


    Clear Skies,


    Gert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!