H-alpha Sonne 2006.01.28 - 10h10UT

  • Hi Sonnenbeobachter,


    heute ist wieder strahlendstes Winterwetter, das seeing ist allerdings dementsprechend unruhig. Neben ein paar netten Protuberanzen im Westen, gibt es derzeit auch einige Filamente, von denen ich heut mal welche abgelichtet habe.


    Protuberanzen im Westen:




    Filamente im Westen:




    Großes Filament:




    Eben, gegen 12:16UT, gab es noch eine kleine eruptive Protuberanz im Westen - vielleicht wird ja noch etwas draus:


  • Hallo Cai-Uso,


    da hast ja mit dem Wetter Glück gehabt. Auch ich habe versucht durch Wolkenlücken und Schleier einen Blick zu erhaschen, aber [:(!] , eher schlecht als recht.
    Trotzdem will ich es mal zeigen.
    Am Westrand die kleine Protuberanz mit SM60 f=660mm und 3-fach Barlow.


    Dann noch das Filament mit 2-fach Zeiss-Abbe Barlow.

    ATIK2HS und über Registax 3 gemittelte Bilder.


    Die Qualität der Bilder lag wirklich nicht an der Ausrüstung [:D] , man sollte bei diesen Bedingungen einfach keine Aufnahmen machen. [:D]


    Gruß
    Peter

  • Hallo Jungs (bisher keine Mädchen dabei)


    hier in Belgien hatten wir wohl mehr Glück. Strahlender Sonnenschein, aber kein blauer Himmel.
    Aktivität momentan hauptsächlich auf der Sonne. Das große Filament, das ihr da abgelichtet habt ist natürlich auch auf meiner Aufnahme und hat sicher 260000 km Länge (beinahe Abstand Erde-Mond).
    Die anderen sind auch sehenwert.


    Hier ist die Aufnahme zu finden:


    http://www.astronomie.be/hambsch/sun52.htm


    oder ne Übersicht von Aufnahmen in 2006:


    http://www.astronomie.be/hambsch/solar2.htm

  • Hallo Peter und Josch,


    ja, das seeing in diesem Winter meint es nicht wirklich gut mit uns Sonnenguckern. Es ist einfach zu kalt.


    (==>) Peter: Für Wolkenlücken-Aufnahmen sind Deine Bilder aber noch ganz ansehnlich geworden.


    (==>) Josch: Ja, sehr schöne Übersicht, ist mächtig was los - zumindest bei den Filamenten.

  • Hallo Cai-Uso, Peter und Josch


    ihr habt ja wieder ganz tolle Foto zustande gebracht! Ich finde sehr viele Detais wieder, die ich auch gesehen habe aber nicht zeichnen konnte, weil sie zu klein waren. Ich bin immer noch von diesem PST begeistert, was es für Einzelheiten zeigt, wenn man damit genau beobachtet und die Oberfläche abscannt.


    Dann will ich auch mal meinen Senf (oder Zeichnung)zu geben :



    Daten der Sonne:


    P: -10,6°
    B0: -5,7°
    L0: 234,6°
    Rotation : 2039



    Die Daten zu der Beobachtung:
    -PST mit 17mm Plössel
    - R: 3-4
    - S: 2
    - Q: G
    - Zeit: 28.01.2006 von 11:02 bis 11:29 UT
    - 0/8 blauer Himmel
    - Wind 4 Bft
    - -2,9°C
    - Relativzahl Protuberanzen Rp: Nord 34; Süd 35; gesamt 69
    - Relatifzahl Filamente Rf: Nord 35; Süd 63; gesamt 98




    Das Seeing war sehr schlecht! Aber wie ihr schon geschrieben habt, sind heute wieder viele Filamenta zu sehen.

    Nach der PST-Beobachtung habe ich auch noch 30 min Weißlich mit dem 4" Zeiss + Baaderfolie geguckt. Dabei waberte der Rand und die Oberfläche noch viel mehr als mit den 40 mm PST. Ich konnte bis auf ein Fackelgebiet am Rand (ich vermute, es ist der Rest von #848) nicht beobachten, obwohl ich die kurzen Momente mit einigermaßen ruhiger Luft abgewartet hatte.


    Viele Grüße
    Arno

  • Hallo zusammen,


    durch eure Beiträge ermutigt, will ich auch mein Ergebnis von heute zeigen. Hätte ich sonst nicht gemacht, weil das Seeing wiedermal bescheiden war.
    Aufnahmegerät war ein PST 40 mit einer ToUcam pro II.






    Vielleicht wird es morgen besser!


    Grüße, Thomas!

  • Hallo Arno und Thomas,


    sehr schöne Bilder,


    (==>) Arno: hast Du schon mal darüber nachgedacht, einzelne Protuberanzen groß zu zeichnen? Ich möchte das demnächst mal machen, alleine schon um dem Seeing-Frust, der sich bei der Fotografie unweigerlich einschleicht, zu trotzen.


    (==>) Thomas: ja, wie bei mir ist das seeing leider auch bei Deiner Aufnahme zu sehen - ist halt Winter. Aber trauen kannst Du dich ruhig immer, nicht nur mit Sahnestückchen.

  • Hallo Cai Uso und weitere Sonnengucker,


    Man kann förmlich bei jeder Aufnahme von euch den Schweiß riechen den diese verursacht hat. Es ist aber auch zum verzweifeln. Klar das ich auch heute mit dem neuen Instrument Stunden geübt habe - man kann sich gar nicht vorstellen was man alles dabei beachten muss -




    1.Filter in Stellung bringen und heizen
    2.Objekt visuell aussuchen
    3. Kamera anbauen und Computer hochfahren
    3. Schärfe einstellen
    4. Schärfe der Kegelblende einstellen
    5. Richtige radiale Stellung des Filter beachten, um Reflexionen zu vermeiden.
    6. richtige Belichtungszeit, Gain, Helligkeit einstellen
    7. Alles schön am Monitor abdunkeln und die Fokussierung überprüfen,
    8. verdammt noch mal der Filter ist auf Grund der Kälte außer Linie
    9. Filter heizen
    10. die nicht sichere Scharfeinstellung von Objekt und Kegelblende wieder überprüfen
    11. auf günstigen Zeitpunkt warten - ach ja, Filtertemperatur beachten und eventuell leicht neigen
    12. avi File aufnehmen, dabei die richtige Kompressionsrate und Gradation beachten, Gain möglichst unten lassen
    13. Puh die erste Aufnahme im Kasten,
    14 Objekt hat sich verändert, die schöne große Spikule ist zusammengefallen, besseren Bildausschnitt wählen usw. usw. usw.
    15 mittlereweile sind meine Hände eingefroren, mit Handschuhen hat man kein Gefühl
    16 Die Frau schreit zum Mittagessen, Filter abbauen das er nicht auskühlt und aufpassen das Teleskop nirgendwo aneckt, Objektivklappe davor


    cs Harald
    http://www.unigraph.de

  • Hallo Cai-Uso


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: cuwohler</i>
    (==&gt;) Arno: hast Du schon mal darüber nachgedacht, einzelne Protuberanzen groß zu zeichnen? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nun, nachgedacht habe ich schon oft. Es ist natürlich nich so einfach, die vielen feinen Strukturen in einer Protuberanz zeichnerisch fest zu halten. Ich müsste es einfach einmal ausprobieren, Übung macht den Meister! Vielleicht ist es gar nicht verkehrt, wenn man jetzt im Minimum mit kleinen Protuberanzen anfängt. Dann hat man bei den kommenden großen Dingern schon etwas Übung.
    Was aber hierfür nötig ist, ist Zeit. Ich sehe es ja schon bei den Übersichtzeichnungen: wenn ich mir mehr Zeit nehme, als die 10-15 min in der Mittagspause, und anschließend die Ergebnisse mit den SOHO-Bildern (http://www.solarmonitor.org/fu…=20060128&type=bbso_halph) vergleiche, ist ein viel bessere übereinstimmung der Positionen der Filamente zu erkennen. Logisch! Aber immen kann ich mir nicht die Zeit nehmen.


    Ach, noch etwas. Das PST ist natürlich mit den 40mm Öffnung nicht gerade die 1. Wahl für Detailzeichnungen. Zum zeichnen würde ich das Gerät auch auf meine SP-DX Montierung basteln (jetzt auf leichtem Fotostativ)und höher vergrößern als jetzt (23x) für die Übersicht. Und das ist dann wieder genau das Gegenteil von den letzten Beobachtungen: Jetzt habe ich in max. 5min das PST mit Zeichentafel und höhenverstellbarem Stuhl im Einsatz und kann nach der Beobachtung alles in 3min wieder wegräumen. Wenn ich die SP-DX benutzen möchte, benötige ich allein für Auf- und Abbau min. 30 min, ohne nur eine Minute beobachtet zu haben.


    Nun, ich werde es vielleicht in Zukunft mal versuchen....


    Grüße
    Arno

  • Hallo Harald und Arno,


    (==&gt;) Harald: super, wie Du die Arbeit an dem Unigraphen beschreibst. Ich kann mir das so richtig vorstellen - muß nervenaufreibend sein. Da ist das mit den Coronado-Produkten doch schon einfacher. Die sind handlicher und die temperierten Filter gibt es auch nicht. Allerdings, so nah wie Du, kommt auch kein anderer ran an die Protuberanzen.


    (==&gt;) Arno: Ich muß meine GP zum Glück nur auf die Terrasse stellen und für Strom sorgen. Das dauert nur 2 Minuten. Das Zeichnen von Details in Protuberanzen ist wohl schwieriger, reizt mich aber nach wie vor. Ich werde es demnächst mal versuchen.

  • Hallo Harald,


    beeindruckend aber nicht beneidenswert was du alles beachten musst.
    Dafür sind die Bilder aber auch sensationell. Ich habe es da aber ein bißchen einfacher. Hier mal zwei Bilder meiner "Sternwarte". Auf meinem sehr kleinen Balkon habe ich mir eine kleine "Schutzhütte" gebaut. Hat den Vorteil, dass mein Fernrohr immer auf Temperatur ist und ich es nicht dauernd hin- und herschleppen muss.
    Das ist ein 200/1000 mm - Newton mit aufgeschraubten Coronado PST 40.
    Der Objektivsonnenfilter ist aus Baader-Folie gebastelt. Die Montierung ist leider schon 12 Jahre alt oder älter und leider sehr wackelig, weil überladen. Aber wenigstens ist eine Nachführung dran.
    Direkt neben der Balkontür steht der PC mit Webcam.





    Viele Grüße und viele tolle Fotos mit deinem neuen Gerät,


    Thomas!

  • Hallo Thomas,


    Den Zeitfaktor darf man nicht unterschätzen. Ich habe lange überlegt, ob ich die Sonnenwarte 5m von meiner Terasse hinsetze vielleicht mit der Aussicht, dass mein Nachbar mir die Sicht versperrt. Wenn ich jedoch dran denke, dass man zur Beobachtung erst weit rausfahren muss, bei einem stressigen Job und anderen Verpflichtungen war mir schnell klar, dass nur ein kurzer Weg ein guter sein kann. Ein Balkon ist daher, mit deinem set up wie bei dir, nicht die schlechteste Wahl.


    cs Harald
    http://www.unigraph.de

  • Guten Morgen die Herren! [:)]


    Bin ganz begeistert! Hier finde ich ja heute nicht "nur" eine schöne gestrige Sonnendokumentation sondern auch viel Interessantes zum Setup und Spannendes, wie Eure Fotos und Zeichnungen im Schweisse des Angesichtes und oftmals bei Zeitmangel entstehen. Und wenn ich das so lese, was Harald alles beachten muss, kommen mir meine beiden eigensinnigen Solarmaxel noch recht umgänglich vor! [:D]


    Thema Mittagessen und Sonne fotografieren: Normalerweise bestimme ich, wann ich esse und somit esse ich oft erst dann, wenn die Aufnahmen im Kasten und ausgewertet sind. Über die Freude an den Aufnahmen vergesse ich nämlich jedes Hungergefühl. Anders schaut das aus, wenn Besuch da ist. Ausgesprochen gewöhnungsbedürftig plötzlich essen zu müssen, wenn man gerne noch ein Avi drehen möchte! [;)] Aber okay, ich seh es ja ein, dass nicht alles im Leben Sonne ist! [:D]


    Zum Schluss: ich möchte ja nach Euren Minustemperaturen nicht stöhnen, aber hier zeigte das Thermometer heute morgen nur 3º und Marbellas Hausberg hat eine Schneemütze. Ist zwar lausig kalt, schaut aber toll aus. Allerdings bahnen sich die nächsten dicken Wolken schon ihren Weg und so werde ich heute wohl kaum die Sonne zu sehen bekommen.

  • Hallo Sonnenfreundin und Freunde,


    schön sind eure Berichte und es macht Freude die selben zu lesen!Hier in Aachen ist es schon zwei Tage recht klar und sonnig, leider ist die Sonne aber recht "Nackt" bzw.ganz ohne Flecken!Was die Temperaturen angeht kann ich euch nur mitteilen das ich heute Nacht bis in die frühen Morgenstunden draußen war um endlich meinen 16"Selbsbau Dobson das erste Licht zu schenken.Es war herrlich und ich hatte weder kalt (vor Freude über das was ich sehen durfte)noch war ich heute über Tag müde.Leider geht es morgen wieder ab ins "Joch"


    und dann hat man weder Zeit für die eine Sonne noch für die anderen Millionen.......


    Beste Grüße an Euch


    K.Heinz[:)]


    Anbei:Birgit; danke für den schönen Link zu den Störchen.....

  • Hallo,


    "K.Heinz" ==&gt; Klasse Teleskop!! Ich kann kaum glauben, dass das selbst gebaut ist [;)]. Sieht jedenfalls professioneller aus, als die meisten die im Laden stehen! Hast du den Spiegel auch selbst geschliffen.
    Wenn ja, dann nenne ich dich nur noch "Großmeister" [:D].
    Ich kann es auch kaum noch erwarten, mal wieder raus zu fahren.
    Bin schon seit Anfang November auf Entzug. Entweder ist das Wetter schlecht, oder es ist Mondzeit oder die Uni verlangt meine volle Aufmerksamkeit. Zum Glück sind bald Semesterferien!



    "Copernicus" ==&gt; Ja, die gleichzeitige Beobachtung im h-alpha und im Weisslicht hat schon was. Besonders bei großen Fleckengruppen ist der Vergleich besonders interessant. Die sind im h-alpha viel ausgedehnter! Und vielleicht sehe ich ja irgendwann mal ein Weißlichtflare.


    Grüße, Thomas!

  • Hallo Thomas,


    es freut mich das Dir mein Teleskop gefällt und bis auf den Spiegel ist alles Eigenbau.Ich habe mir auch noch die Hintertüre für den Einbau eines Spiegels bis 20" offen gelassen.Aber ich möchte hier nicht so viel über meinen Eigenbau reden ist ja schließlich das Sonnenforum :)


    Beste Grüße


    K.Heinz


    Anbei: Werde dieses Teil aber auch mal an der Sonne einsetzten und Euch dann davon berichten.....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!