Hallo Leute,
nachdem in mehreren Threads die Fragen nach Bildern meiner EQ-Plattform aufgetaucht sind, hatte ich heute einmal die Zeit diese zu machen.
<u>Übersichtsbild:</u>
Die Steuerbox hat einen Ein/Aus- Schalter und einen 500 Ohm Poti zur Geschwindigkeitsregulierung. Die Rockerbox setze ich ohne den unteren Drehteller auf die Plattform und befestige sie mit der gleichen M10 Schraube die ich auch bei der Rockerbox verwende.
<u>Südlager</u>
Das Südlager aus Aluminium hat mit ein Freund gefertigt, man kann es aber genauso gut aus Holz herstellen.
<u>Antriebseinheit</u>
Motor RB 35 von Conrad, den Akku habe ich von einem alten Akkuschrauber. Wie man sieht funktioniert der Antrieb über eine Zahnstange. Mit den Schrauben links und rechts kann man die Plattform in die Waage bringen, beim Südlager ist auch noch eine Dritte Schraube.
<u>Gekoppelt</u>[?]
Schneckenuntersetzung und gekoppelter Antrieb.
<u>Entkoppelt</u>
Hier ist der Antrieb entkoppelt, jetzt kann man die Plattform ganz leicht zurückschwenken. Mein 12" Dobson wiegt inkl. der Rockerbox ca. 30 kg, selbst mit 50 kg kann man die Plattform leicht zurückschwenken. Zum entkoppeln schiebt man einfach die Welle mit den beiden Zahnrädern nach oben. Nicht sichtbar ist hier das untere Lager der Welle.
Zur Nachführungsgenauigkeit der Plattform kann ich folgendes sagen:
Ich habe damit Aufnahmen mit der Webcam bei einer effektiven Brennweite von knapp 8 Metern problemlos nachgeführt. Ich glaube das man damit auch fast die doppelte Brennweite nachführen kann, wobei dann Jupiter und Saturn schon fast nicht mehr auf den Bildschirm passen. Bei so einer großen Brennweite ist aber das finden des Objektes mit der Webcam wesentlich schwieriger als das Nachführen.
Fragen, Kommentare und Meinungen sind gerne erwünscht.
Gruß
Christof