Wissenswertes

  • Hallo in die Runde,


    ich habe einmal angefangen, einiges an Wissenswertem aus dem Bereich astronomische Geräte und Astrofotografie zu präsentieren, und zwar auf unserer Homepage http://www.astro-okulare.de unter dem Kapitel „Wissenswertes“. Die Dinge sind nicht nur aufgesammelt oder abgeschrieben, sondern „auf dem eigenen Mist“ gewachsen. Die bisherigen Rubriken sind Farbfilter, Farbfehler von Refraktoren, Astrofotografie, Okularrechner, Was sehe ich mit welchem Teleskop und Teleskopauswahl.
    Manche Rubriken sind eher für Einsteiger, andere eher für Fortgeschrittene und „Mitdenker“. Ich würde mich freuen, wenn ich Rückmeldungen erhalten würde. Gerne nehme ich auch Anregungen entgegen, wie diese Seite erweitert oder auch korrigiert (wer ist schon unfehlbar?) werden sollte.
    Ganz klar möchte ich sagen: Das ist ein Verweis auf eine kommerzielle Seite. Ich bitte dieses Posting nicht als Schleichwerbung zu verstehen. Die angegebene Seite enthält nach meiner Meinung viele Informationen und kann einige Fragen beantworten. Und das kostet nix. Natürlich hat es aber auch einen kostenfreien Werbeeffekt für mich, und wenn die Moderatoren der Meinung sein sollten, dass das nicht statthaft ist, dann werde ich nicht nörgeln, wenn das Posting herausgenommen wird. Das nur, um Missverständnissen vorzubeugen.
    Ich hoffe auf konstruktive Kritik!


    CS


    Carsten

  • Kleine Anmerkungen:
    Okulare-Kennzahlen: Heißt es nicht richtig "Feldblende" statt Feldlinse in der Grafik? Die liegt je nach Bauart vor der Linse, zwischen den Linsen (Barlow-Element vorweg) etc. (z.B. Relevant, wenn man ein Fadenkreuz einbauen will.)
    Bei den Typen: Erfle (gibt es mit 5 aber auch mit 6 Linsen), das große Gesichtsfeld wird mit einer Randverzeichnung erkauft, ist jedoch kompakt gegenüber z.B. Nagler.
    Gruß

  • Hallo Kalle,


    in der Grafik ist schon die Feldlinse gezeigt und auch so bezeichnet. Die Grafik ist natürlich sehr einfach, im Grunde ein Huygens-Okular ohne Feldblende. Sie dient ja auch nur zur Verdeutlichung der Bezeichnungen. Bei Okularen mit vorgeschalteter Barlow wird es dann in der Tat komplizierter, die Feldblende sitzt nahe der Feldlinse, beides aber hinter dem Barlow-Element, also im Okularinneren.
    Beim Erfle bin ich mir so auf Schlag gar nicht sicher, was sich alles so nennen darf. Das typische Erfle ist aber wohl der gezeigte Fünflinser. Verzeichnung haben übrigens die Nagler wesentlich stärker als Erfles (da muss ich in der Beschreibung noch mal ändern), aber die Punktabbildung ist bei den Erfles zum Rand hin schlechter, besonders bei schnellen Systemen.
    Jedenfalls Danke für die Rückmeldung!


    Grüße,


    Carsten

  • Hallo Carsten.


    Das schaut auf den ersten Blick ziemlich passend aus; auf die schnelle fallen mir 3 Anmerkungen ein:


    1. Bei der Auflistung "was sehe ich mit welchem Teleskop" fehlt m.E. der Hinweis darauf, dass die Qualität des Hachthimmels enorm wichtig ist.
    Umsetzung: bei jeder Teleskopöffnung hinschreben, was unter sehr guten, gutem, mässigem und schlechtem Himmel möglich ist; bei Planetenbeobachtung (oder DeepSky bei 1..3mm AP, je nach Geräteöffnung) vielleicht noch den Einfluss des Seeings und/oder Tubusseeings mit einbeziehen.


    2. vielleicht wäre es sinnvoll, je ein möglichst realistisches Bild eines Planeten und/oder DS-Objektes bei den Jeweiligen Teleskopöffnungen und/oder Himmelsbedingungen einzufügen (ein Bild sagt mehr als 1000 Worte [;)])


    3. die "Sinnvolle Okularzusammenstellung" empfinde ich persönlich nicht als besonders sinnvoll!
    5mm Plössl genausowenig wie ein 40mm für einen f/5 - und dazwischen 8mm und 15mm bei zusätzlichem Besitz einer 2x Barlow? (15mm und 2x Barlow = 7,5mm..)
    Beim Besitz einer 2x Barlow (und auch ohne) halte ich es für Sinnvoll, vom "längsten" Okular hinunter jeweils das nächst kürzere mit 2/3 Brennweite zu wählen. Also z.B. 32mm, 22mm, 9mm und wenn's denn sein muss, noch ein 6er, das würd'ich aber nicht empfehlen (habe selber eines).


    Ich persönlich habe mittlerweile 27mm (2" PanO), 19mm (1,25" PanO) 13mm (T6 Nagler) 9mm (T6 Nagler) und 8-5mm (Antares Zoom)


    AP über 6mm vermisse ich am schnellen 6" (f/4,5) und 12" (f/5) Newton genauso wenig wie die unter 0,7mm.
    Ausnahme: am kleinen (80mm) langen (f/15) edlen (Vixen) Refraktor, da geh'ich sogar manchmal (Mond) bis leicht unter 0,5mm AP.


    Den Weiteren Tipps zu Deinem Okularvorschlag kann ich aber zustimmen.


    Nach und nach merkt jeder Teleskopbesitzer, dass die "Kette" nur so stark ist, wie ihr schwächstes Glied. Die "Kette" besteht aus:
    Stativ (zittern), Montierung (Zittern, Nachführgenauigkeit), Optik (grösse und Qualität), Mechanik (Optiklagerung, OAZ), ggf. Zenithspiegel, und Okular.
    Wenn eine Komponente sehr viel schlechter ist als die anderen, ist das ärgerlich; ist eine Einzelkomponente sehr viel besser als die anderen, so kommt sie meist auch nicht wirklich ur Geltung.
    Ganz hässlich ist, wenn das Teleskop mehr könnte, als die Montierung es zulässt. Aber auch, wenn das Okular die Leistung arg begrenzt oder hässlich einzublicken ist, dann kommt keine richtige Freude auf.


    Ansonsten gefällt mir Deine Infoseite recht gut; habe sie mal gebookmarkt, werde bei Gelegenheit nochmals ausgiebiger drin rumschnüffeln...[:p]

  • Hallo Slyv,


    erst einmal herzlichen Dank für deine sehr hilfreichen Kommentare!


    Zu 1.
    Uii, das wird wohl zu komplex, wenn man da zu jeder Sichtbedingung und jedem Instrument den Eindruck schildern will. Das könnte ich ehrlich gesagt fundiert auch kaum machen. Auf jeden Fall kommt aber ein Hinweis auf den Einfluss der Umgebungsbedingungen dazu. Auch ein Hinweis auf die Luftunruhe bei Planetenbeobachtung, Auskühlzeit des Instrumentes etc. wird dazukommen. Das ist ausbaufähig.


    Zu 2.
    Schwierig. Ein Blick durchs Teleskop sagt mehr als 1000 Fotos, würde ich mal sagen. Im Ernst: Man kann zwar z.B. einen unscharfen Saturn zeigen und sagen, das sieht man mit 60mm Öffnung, aber der Größeneindruck stimmt dann nicht. Man sieht eben einen sehr kleinen, dafür scharfen Saturn, kann nur nicht mehr Einzelheiten identifizieren. Ich nehme es als Anregung aber mal auf, vielleicht mach ich wirklich was mit Mini-Bildern.


    Zu 3.
    Volltreffer, würde ich sagen. Da muss dringend was gemacht werden. Ganz einfach ist es leider nicht, sehr entscheidend sind da persönliche Vorlieben. Aber ich würde heute auch eher eine Reihe wie 0,7, 1 , 2-3 und ca. 6mm Austrittspupille für den Anfang empfehlen. Wenn Barlow, dann auf die 2/3-Abstände gehen, da hast du natürlich recht.


    Grüße,


    Carsten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!