Was ist ein Luft-Achromat ?

  • Jogi,


    im Gegensatz zur 'Luftgitarre' ist der 'Luft-Achromat' also durchaus eine real existierende Sache. [:D]


    Man unterscheidet ihn vom verkitteten Zweilinser, bei dem die beiden Linsen im Objektiv durch einen hauchdünnen Kitt fest miteinander verbunden sind.


    Der Luftspalt zwischen den Linsen erlaubt den Bau etwas besserer Objektive, weil der Optikdesigner einen Freiheitsgrad mehr hat: Er kann den inneren Krümmungsradius der Voderlinse und den äußeren Krümmungsradius der Hinterlinse völlig frei bestimmen. Beim verkitteten Objektiv müssen beide Krümmungsradien natürlich identisch sein...

  • Hallo nafpie,
    wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat der Fraunhofer-Achromat aber "innen" die gleichen Krümmungsradien (war früher einfacher herzustellen, weil man die beiden Linsenflächen direkt aufeinander schleifen konnte).
    Aber man kann immerhin den Luftspalt variieren, was auch schon ein zusätzlicher Freiheitsgrad ist. Mit Luftspalt hat man also gegenüber dem verkitteten Achromaten bis zu zwei Freiheitsgrade mehr, wenn die Krümmungsradien verschieden sind.


    Gruß,
    Martin

  • Martin,


    > hat der Fraunhofer-Achromat aber "innen" die
    > gleichen Krümmungsradien


    Ja. Genau das meinte ich, auch wenn ich mich etwas umständlich ausdrückte. 'Innen' könnte fälschlicherweise als 'dem-Okular-zugewendet' verstanden werden.


    > man kann immerhin den Luftspalt variieren, was auch schon
    > ein zusätzlicher Freiheitsgrad ist


    Da hast Du natürlich Recht. [:)]


    Danke für die Ergänzung.


    Gruß
    Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!