Photonenzahl durch Objekt und Himmelsleuchten

  • Hallo Community,


    ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema, wie viel Photonen von einem Objekt auf meinen Chip treffen. Die gleiche Betrachtung muss ich natürlich auch für das Himmelsleuchten machen. Diese Photonen fallen ja auch auf meinen Chip.


    Nun habe ich hier


    https://www.astro.ru.nl/~slarsen/teaching/OA1UU/OA1_0910/Viewgraphs/pdf/lecture3.pdf


    auf der Folie 45 zwei Formeln für die Photonenzahlberechnung gefunden.


    Die Objektphotonen werden durch die Atmosphäre und die Linsen und Gläser in meinem Teleskop geschwächt. Das ist verständlich.

    Aber warum ist bei der Berechnung der Himmelsphotonen der Faktor Tatm für die atmosphärische Transmission auch vorhanden?


    Für Objektphotonen, die durch die Atmosphäre müssen, leuchtet der Faktor natürlich ein. Aber meine leuchtende Atmosphäre wird doch prinzipiell nicht durch sich selbst geschwächt.


    Wenn ich auf Lightpollutionmap.info die Himmelshelligkeit für meinen Standort ermittle, muss ich den wirklich noch einmal mit dem Faktor der atmosphärischen Transmission multiplizieren?


    CS


    Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

    2 Mal editiert, zuletzt von Einsteinchen ()

  • Hallo zusammen,


    ich habe noch etwas recherchiert und kann meine Frage nun selbst beantworten. Die Seite Lightpollutionmap.info verwendet die Daten von „The first World Atlas of the articial night sky brightness“.


    In diesen Daten wurde die Lichtverschmutzung auf Meeresniveau heruntergerechnet und die atmosphärischen Störungen mit einbezogen. Siehe Abschnitt 3 in diesem Dokument:

    World Atlas


    Das heißt, der Faktor sollte nicht noch einmal zusätzlich in die Berechnung zur Bestimmung der Photonenanzahl des Himmelsleuchten mit einbezogen werden.


    CS


    Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

    Einmal editiert, zuletzt von Einsteinchen ()

  • Hallo Markus,


    ja, die Seiten kenne ich. Ich versuche diese gerade zu optimieren. bei dem Sharpcap Tool fehlt z.B. komplett die Obstruktion und der Transmissionsfaktor des Teleskops (also Verluste durch Linsen und Spiegel). Und das andere Tool finde ich etwas unpraktisch (ist aber nur eine persönliche Empfindung).


    Viele Grüße


    Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

  • hier ein Webrechner zur Hintergrundhelligkeit

    Hallo Marcus,

    das ist aber ein merkwürdiger Rechner.

    Ich habe mal die Daten von Hubble eingegeben und es kommt so gut wie nichts an.

    Bei meinem Handy wäre ich viel besser dran.

    Ich habe sicher etwas falsch verstanden ... oder?

    Gruß

    ralf


    o.k. habs erkannt. Der Hintergrund bekommt wenig Photonen, und das ist gut :-))

  • Hallo Markus,


    ja, ich bekomme da etwas hin.

    Bisher funktioniert es in meinem Tool, anhand der Himmelshelligkeit, des verwendeten Teleskops (Obstruktion und Linsen-/Spiegelflächen) und der Kamera sich unter Beachtung des Beobachtungswinkels (Air mass) ausgeben zu lassen, wie viele Photonen auf den Chip treffen und daraus wird dann die Elektronenrate bzw. die resultierende Einzelbelichtungszeit ausgegeben. Und nach Eingabe eines zu erzielenden SNRs, wird dann anschließend die Anzahl benötigter Bilder und die Gesamtbelichtungszeit für das beobachtete Objekt ausgegeben.


    Für Galaxien funktioniert das schon wunderbar. Ich knabbere noch etwas daran, wie ich mit Emissionsnebeln umgehe, weil hier oft Angaben der Magnitude im V-Band angegeben sind. Daraus die Photonen oder Elektronen zu ermitteln ist aber nicht sehr gewinnbringend, da die Emissionsnebel nahezu alles im roten Band abgeben.


    Das ganze muss ich dann noch ansprechend und möglichst einfach gestaltet auf meine Seite hochladen. Ein Feedback ist dann immer hilfreich, weil sich bei solch diffizilen Themen auch mal Fehler einschleichen, oder ich nicht alles bedacht habe, oder das Tool überhaupt nicht so verständlich ist, wie es das für mich wäre.


    Ich gebe dann natürlich Bescheid, wenn es soweit ist.


    CS


    Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!