Koposov 2, ein Fastnachweis

  • Hallo


    Kugelsternhaufen sind mithin die sicher bekanntesten und einige von ihnen auch die hellsten Objekte am Himmel. Leicht zu beobachten und wunderschön, viele sind schon mit dem Fernglas auszumachen, für die meisten reicht ein mittleres Teleskop.

    Ich habe was übrig für Kugelsternhaufen und auf der suche nach einem Fotografischen Ziel wurde ich im interstelarum DeepSkyAtlas fündig. Auf Seite 35 neben der Grenzlinie zwischen Krebs und Zwillingen ist ein Kugelsternhaufen eingezeichnet: Koposov 2. Klinkt interessant, den probiere ich mal.


    Koposov 2 hat weder eine NGC noch eine IC Nummer, er wurde 2007 von Sergej E. Koposov auf den Bildern des Sloan Digital Sky Survey entdeckt und anhand seines Spektraltyps als Kugelsternhaufen eingeordnet. Er ist 160.000 Lichtjahre entfernt und eine ganze Bogenminute groß. Also eines der am weitesten entfernten, noch gravitativ an die Milchstraße gebundenen Objekte überhaupt. Auch ist er mit 8-10 Milliarden Jahren schon älter als Steine auf unserem Planeten. Entsprechend lichtschwach ist er auch, ich fand eine Angabe von 17,6mag bin aber nicht ganz sicher ob die stimmt. Generell sind Informationen und auch Bilder zu diesem Objekt rar gesät.

    Es gibt auf FaintFuzzies.com eine visuelle Beobachtung mit 48'' , auf deepskycorner.ch eine Aufnahme mit einem richtigen Teleskop und auf Astrobin gibt es genau 1 Suchergebnis. (Links sind unten angehängt).


    Aber das wusste ich alles noch nicht als ich mich entschied einen 130mm Newton einzusetzen. Und als ich es herausgefunden hatte ,war ich zu stur auf ein größeres Teleskop zu wechseln (was bei gerade mal 3 Zoll mehr kaum einen Unterschied gemacht hätte). Bei den gegebenen Wetterverhältnissen in diesem Jahr kommt noch die Erschwernis hinzu, dass der Himmel selten klar ist. Selbs wenn Sterne zu sehen waren gab es oft Zirren, Nebel, Saharastaub oder alles zusammen.


    Zur Zeit bin ich gerade in einer Phase der Halbautomatisierung, so das ich auch dann aufnehmen kann wenn ich gar nicht vor Ort bin. Das ist manchmal eine spannende Sache, wenn ich von Arbeit komme und die Gerätschaften sind schon voll in Aktion (Stimmt der Fokus, hat das Teleskop die richtige Position, hat es geregnet?). Aber ohne das hätte ich noch nicht mal die Hälfte der Daten sammeln können die zusammengekommen sind.


    Zu diesen Daten: aufgenommen wurde mit einem 130/650Newton und einer ASI 183MM Planetenkamera und einem RGB Filtersatz. Statt eines Luminanzkanals habe ich einen IR-Pass Filter eingesetzt, denn das Objekt soll viel davon aussenden. Das macht dann 2h34min Rot, 1h55min Grün, 3h45min Blau und 8h15min IR-Pass, was insgesamt 16h 26min ergibt. Der Haufen könnte gut das Doppelte vertagen. Es wurden insgesamt 16.583Frames verarbeitet. Die 18mag Grenzgröße laut ASTAP sind auch nicht die Wollke.

    Gestackt habe ich das ganze in Siril, immer Ordnerweise mit Hintergrundabzug und Bildsolvig. Kalibrierdaten sind eingeflossen eine genaue Anzahl kann ich hier aber nicht angeben. Die Summenbilder wurden erneut gestackt. Danach mit RGB-Zusamensetzung kombiniert, das Histogramm zurechtgezupf und alles nochmal gesolvt und zurechtgedret, so das hoffentlich Norden oben ist.


    Genug gefaselt, hier ist das Bild von einem langweiligen Sternfeld in den Zwillingen.


    Koposov 2


    Ich hoffe das Diejenigen die sich bis hier hin alles durchgelesen haben nicht all zu enttäuscht sind.


    Viele Grüße

    Bianka


    Observing Report from April 16 to 19, 2012 at Fort Davis

    https://www.deepskycorner.ch/obj/ko2.de.phphttps://www.deepskycorner.ch/authors.de.php/rc

    Koposov 2 - the most distant globular cluster of our Milky Way
    An astrophotograph by Riedl Rudolf on AstroBin
    www.astrobin.com


    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Hallo Bianca,


    genau nach meinem Geschmack und toll, dass du dich auch an solchen Objekten heranwagst. Ich hatte auch schon diverse Versuche bei kleinen PN, und dann die Erkenntnis, ein größeres Teleskop wäre erforderlich. Aber es müssen nicht immer pretty pics sein, wie langweilig ;-), manchmal reicht der Nachweis des Vorhandenseins eines Objektes.


    CS

    Peter

  • hallo Bianka,


    klasse gemacht!!! Und noch dazu mit einer immensen Ausdauer.

    Ich hatte mich vor vier Jahren an K1 & 2 versucht. Die Ergebnisse waren ebenfalls nicht der burner.

    Anbei mein Versuch vom Koposov 2 (ein Summe vom 20. und 22.04.2020; N368/1660 mit einer ASI 224; kein Komakorrektor - dafür ein 0,5x Reducer)


    Ich hoffe dieses "Vergleichsbildchen" stört nicht.


    cs eike

  • Hallo Peter,

    Danke für das Lob.


    Hallo eike,

    Danke Dir. Und Wansin, so ein Ergebnis in nur 2 Nächten, das zeigt was (westntlich) mehr Öffnung ausmacht.


    V.G., Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • matss

    Hat den Titel des Themas von „Koposov 2, ein Fasstnachweis“ zu „Koposov 2, ein Fastnachweis“ geändert.
  • Hallo Bianka, hallo Eike, hallo alle,


    was für ein Extremobjekt, ihr seit ja echt sportlich unterwegs! Ich habe noch nie zuvor davon gehört.

    Was genau ist jetzt der Kugelsternhaufen? Ich finde die Galaxie LEDA 1768640, die auch bei Bianka beschriftet ist, dann NO davon die Galaxie WISEA J075817.55+261521.5 (Aladin Lite aufrufen und WISEA J075817.55+261521.5 in das Suchtarget kopieren). Um diese WISEA herum sehe ich in der SDSS- Ansicht einige schwache Sternchen in lockerer kugelförmiger Anordnung, ähnlich wie das Cala Alto Bild. Soll das der Kugelhaufen sein? Simbad Koposov 2 zeigt genau auf diese Stelle.


    Unter Simbad Koposov 2 finden sich zahlreiche Quellen, z.B. Reinvestigating the clusters Koposov 1 and 2, inclusive Bilder mit dem 4,3 m Teleskop.

    Bernd hat sich auch dort versucht, siehe Koposov-2 von Bernd Gährken mit dem 80 cm der VSW München

  • hallo Bianka, hallo Stathis,


    ich hätte viel länger belichten müssen - keine Frage. Ich habe jetzt die genaue Belichtungszeit nicht griffig, aber ich bin mir sicher, dass in Summe für beide Nächte nicht mehr als eine Stunde rauskommt!

    Ich vermute, dass die größere Öffnung weniger hilfreich ist, als die Lichtstärke (bei mir in diesem Fall ~ f/2,5).


    Für meine Begriffe wird dieser Kugelsternhaufen am besten hier gekennzeichnet: Kugelsternhaufen Koposov 2 | Deep⋆Sky Ecke (deepskycorner.ch)

    Der Bereich stimmt auch gut mit Simbad überein.


    Fazit: es sind wohl nur ein paar Sternchen erreichbar


    cs eike

  • Hallo Stathis,


    der Haufen wurde auf dem DSM mal am Rande gans kurz erwänt. Sowol 2023 ( im Vertrag über Kugelsternhaufen) als auch 2024 (eine sehr kurze Erwänung).

    Ansicht einige schwache Sternchen in lockerer kugelförmiger Anordnung, ähnlich wie das Cala Alto Bild. Soll das der Kugelhaufen sein?

    ja, ganau das ist er. deswengen ja auch "Fastnachweis" die sind bei mir fast nicht bis gar nichtzu sehen.

    Das Bild von Berd ist mir auch aufgefallen, wie gesagt es gibt nicht allzuviele Aufnahmen von Amateuren, wobei ich nicht ganz sicher bin ob Bernd Gährken noch als Amateur durchgeht.

    aber ich bin mir sicher, dass in Summe für beide Nächte nicht mehr als eine Stunde rauskommt!

    :huh:


    dieser Kugelsternhaufen am besten hier gekennzeichnet:

    An dem Bild von Radek Chromik habe ich mich versucht zu orientieren.

    Fazit: es sind wohl nur ein paar Sternchen erreichbar

    Das denke ich auch.


    V.G.,

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Servus Bianka,


    ich finde es toll, dass du dich an solche Objekte wagst. Koposov 2 (wie auch Koposov 1) sind allerdings Offene Sternhaufen, die der Sagittarius-Zwerggalaxie entrissen wurden. So spannend sind Offene Sternhaufen :saint:


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo Christoph, ja richtig! Koposov spricht in der Original Enddeckungsveröffentlichung noch von losen Kugelsternhaufen mit drastischer Massensegregation (Erläuterung des Begriffes siehe Mass segregation), im obigen Artikel Reinvestigating the clusters Koposov 1 and 2, steht hingegen:

    Zitat

    On the basis of their size, present day stellar MFs, and location, we find it probable that the clusters are not heavily stripped globular clusters but, rather, they may be open clusters removed from the Sagittarius dwarf by tidal stripping of that galaxy.

    Dies wird durch spätere Untersuchungen bestätigt, siehe z.B. Stellar mass segregation as separating classifier between globular clusters and ultrafaint dwarf galaxies.


    Auf Biankas Bild finde ich schwächste Sterne bis 18,8 mag, auf dem Bild von Eike bis 19,7 mag (Laut Stellarium Web mit Gaia Daten). Nach dem SDDS und dem 4,3 m DCT Teleskop Bild und dem zugehörigen HR-Diagramm liegen die meisten Haufenmitglieder bei ca. 22 mag und schwächer. Da fehlt noch Öffnung... oder Belichtung ^^.

  • Hallo Christoph,


    die von mir konsultierten Quellen gaben ihn alle noch als Kugelsternhaufen an. Mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen habe ich mich, erlicher gesagt, nicht beschäftigt. Mit meinem Vorschul-Englischkentnissen dauert das Monate .


    Hallo Ststhis,

    Da fehlt noch Öffnung... oder Belichtung

    ganz sicher Beides. Am besten mit 30'' um die 60 Stunden belichten. Vieleicht sieht man dann ein oder zwei Sterne vom Haufen ;) .


    V.G.,

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Hallo Bianka,


    coole Sache und spannendes Objekt. 8) Von Koposov 2 hatte ich bis jetzt noch nie davon gehört. Das ist natürlich schon ein sehr extremes Objekt. Gibt übrigens noch andere nette Koposovs in Auriga? (wenn ich mich nicht irre). Die sind deutlich einfacher und schon mit 16" unter dunklem Himmel visuell zu erkennen.


    Viele Grüße

    Christian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!