Weniger bekannte Galaxien am Frühlingshimmel

  • Hallo zusammen,


    am Dienstag durfte ich mal wieder klaren Himmel erleben, da war der Saharastaub noch nicht da, der an diesem Wochenende den Himmel eintrübt.

    Ganz unten am Horizont waren in der späten Dämmerung ein paar Wolken, die dann im Laufe der Zeit den Kometen 12P bedeckt hatten, aber nach Ende der Dämmerung waren die Bedingungen sehr gut.

    So beobachtete ich mit meinem 20" Dobson einige Galaxien, die ich hier vorstellen werde. Ein paar Neuerungen: Ich werde versuchen, die Orientierung auf meinen Zeichnungen möglichst einheitlich zu machen, also z.B. Norden unten. Meistens positioniere ich mein 2-Stufen-Schemel am Teleskop so, dass ich ohne viel Bewegung ins Sucherfernrohr und ins Okular schauen kann. Dabei schaue ich etwas verwinkelt ins Okular und hatte bisher die meisten Zeichnungen auch entsprechend verdreht. Weitere Neuerung: Endlich habe ich den Button gefunden, mit dem man Textabschnitte farbig machen kann. :)



    Zunächst das Objekt des Monats April, M 101. Aber das ist ja ein separates Thema.



    PG 1116+215 (Quasar, Sternbild Leo, 14.8 mag, Rotverschiebung z = 0.176)


    Nein hier fehlt tatsächlich nicht das C von PGC. :) Es handelt sich um einen Quasar, der im Palomar Green Bright Quasar Survey katalogisiert wurde. Die Lichtlaufzeit zu uns beträgt etwa 2.17 Milliarden Jahre. Er befindet sich etwas mehr als ein Grad nordöstlich von delta Leonis und ist damit einfach auffindbar. Im 20" Dobson bei 419x Vergrößerung ein stellarer Punkt, aber eben ziemlich weit entfernt.




    NGC 2718 + UGC 4703 A / B - Analogon zur Milchstraße mit den Magellanschen Wolken


    NGC 2718 (SBc-Galaxie, Sternbild Hydra, 11.8 mag, 2.1' x 2.1', 180 Millionen Lichtjahre entfernt)

    UGC 4703A (Sc-Galaxie, Sternbild Hydra, 16.5 bmag, 0.4 x 0.3')

    UGC 4703B (Sc-Galaxie, Sternbild Hydra, 16.8 bmag, 0.4' x 0.3')


    In den Annals of the Deep Sky, Volume 9: The Magellanic Clouds) wird diese Galaxiengruppe als Analogon zur Milchstraße mit ihren Magellanschen Wolken genannt. In diesem Paper findet man mehr Informationen dazu: https://iopscience.iop.org/art…3847/2041-8213/aa95bf/pdf


    Auch die projizierten Abstände zueinander (basierend auf den Winkelabständen von der Erde aus) und die absoluten Helligkeiten der drei Galaxien sind ähnlich wie die unserer Milchstraße und der Magellanschen Wolken.

    Im 20“ Dobson bei 256x Vergrößerung erschien NGC 2718 mit einem hellen Kern, umgeben von einem Balken und gebogenen Anätzen zweier recht offener Spiralarme. UGC 4703A befindet sich etwa 5‘ westlich und erschien als kleiner Fleck, den ich mit indirektem Sehen halten konnte. UGC 4703B befindet sich etwa 7‘ westlich und erschien als kleiner Fleck, der bei indirektem Sehen bei kontinuierlicher Beobachtung ab und zu aufblitzte, also deutlich schwieriger als die vorher genannte Galaxie.




    NGC 5609 + NGC 5614 etc (im Sternbild Bootes) - "scheinbare" Galaxiengruppe


    NGC 5609 (Elliptische Galaxie, 16.3 bmag, 0.5' x 0.4', 1.3 Milliarden Lichtjahre)

    NGC 5613 (S0-a Galaxie, 15.7 bmag, 0.6' x 04', 380 Millionen Lichtjahre)

    NGC 5614 (Sab Galaxie, 11.7 mag, 2.4' x 2.0', 180 Millionen Lichtjahre)

    NGC 5615 (16.4 bmag, 0.2' x 0.2', 180 Millionen Lichtjahre)

    PGC 3560612 (Elliptische Galaxie, 16.3 bmag, 0.5' x 0.5', 380 Millionen Lichtjahre)


    Dies ist eine hochinteressante „scheinbare Galaxiengruppe“. Die hellere und größer erscheinende NGC 5614, die das Erscheinungsbild dominiert, sowie die etwa eine halbe Bogenminute nordwestlich gelegene kleine NGC 5615 befinden sich in etwa 180 Millionen Lichtjahren Entfernung. Im 20“ Dobson bei 256x Vergrößerung erschien NGC 5614 als flächige runde Galaxie mit einem hellen Zentrum. Um NGC 5615 zu erkennen und sauber von NGC 5614 zu separieren, musste ich auf 419x Vergrößerung erhöhen.

    NGC 5613 und PGC 3560612 befinden sich im Hintergrund in etwa 380 Millionen Lichtjahren Entfernung. Im 20“ Dobson bei 256x erschienen sie beide als diffuse, flächige kleine Flecken ohne Strukturen.


    Am spannendsten ist jedoch NGC 5609. Sie gehört physisch zu keiner der oben genannten Galaxien, sondern befindet sich mit 1.3 Milliarden Lichtjahren Entfernung weit im Hintergrund. Und sie ist die entfernteste visuell entdeckte Galaxie im NGC/IC-Katalog (entdeckt im Jahr 1851 von Bindon Stoney mit dem 72“ Leviathan von William Parsons – Quelle: J. Lowrey, „Distant Dozen“, Sky&Telescope 12/2023, S. 18-25).


    Im 20“ Dobson bei 256x Vergrößerung sah ich einen kleinen diffusen, aber flächigen Fleck ohne Strukturen. Visuell könnte man meinen, dass alle diese Galaxien physikalisch zusammengehören könnten. Jedoch ist das in Wirklichkeit in 3 verschiedene Entfernungsbereiche gestaffelt.




    Markarian 478 + PGC 2065010 im Sternbild Bootes


    Markarian 478 (Quasar, 14.6 mag, z = 0.077692)

    PGC 2056010 (Elliptische Galaxie, 16.4 bmag, 0.4' x 0.3', z = 0.07925)


    Diese beiden Objekte weisen sehr ähnliche Rotverschiebungswerte auf und befinden sich demnach in 1 Milliarde Lichtjahren Entfernung, möglicherweise als Paar bzw. hellste Mitglieder eines Galaxienhaufens oder zumindest relativ in der Nähe zueinander. Am Himmel beträgt ihr scheinbarer Abstand 2.3 Bogenminuten. Bei Markarian 478 handelt es sich um einen Quasar mit einer absoluten Helligkeit von -23 Mag. PGC 2065010 ist eine “normale” elliptische Galaxie.


    Im 20” Dobson bei 419x Vergrößerung eigneten sich zwei 10 mag Sterne wenige Bogenminuten nördlich als Aufsuchhilfe. Auf der Verbindungslinie zwischen diesen beiden Sternen etwa 5’ südlich gelangt man zu PGC 2065010, die als diffuser kleiner Fleck erschien. Noch etwas weiter südlich gelangt man zu Markarian 478, die als stellarer Punkt erschien. Visuell im Teleskop zwar alles recht unspektakulär, aber man muss sich dabei in Erinnerung rufen, was das ist und wie weit entfernt es ist.




    NGC 3239 (Arp 263) + Hintergrundgalaxien im Sternbild Leo


    NGC 3239 (Irreguläre Galaxie, 11.3 mag, 4.5 x 2.4', 28 Millionen Lichtjahre Entfernung)

    UGC 5639 (SABc Galaxie, 15.3 bmag, 0.9' x 0.6', 260 Millionen Lichtjahre Entfernung)
    Viele Hintergrundgalaxien in etwa 580 Millionen Lichtjahren Entfernung, 15-17 bmag


    Auf diese hochinteressante “scheinbare” Galaxiengruppe wurde ich durch den Artikel “Spannende Foto-Motive für Galaxien-Fans” von Mario Weigand in Astronomie – Das Magazin 40, Februar/März 2024, Seiten 20-27, aufmerksam. Das geht nicht nur fotografisch, sondern auch visuell. 😊


    Die Szenerie wird dominiert durch einen 9.9 mag Vordergrundstern in 543 Lichtjahren Entfernung (Angaben laut Gaia DR2), der vor der Galaxie NGC 3239 steht. Diese irreguläre Galaxie befindet scih in 28 Millionen Lichtjahren Entfernung. Im 20” Dobson bei 419x Vergrößerung sah ich direkt nördlich des hellen Sterns eine länglichen ausgedehnten Fleck mit 4 klumpigen Aufhellungen. Bei diesen handelt es sich wohl um HII-Regionen. Zwei dieser Klumpen befanden sich auf der östlichen Seite, einer in der Mitte und ein weiterer auf der westlichen Seite. In K. Krienke, P. Hodge, “The HII Regions of the Irregular Galaxy NGC 3239”, Pub. Ast. Soc. Pac. 103, 268-274 (1991) in Abbildung 2 sind Isophoten einer Halpha-Aufnahme der Galaxie dargestellt. Auch dort erkennt man diese und weitere Klumpen. In Abbildung 3 sind diese HII-Regionen nummeriert. Anscheinend sah ich jeweils Zusammenballungen mehrerer einzelner HII-Regionen.


    https://iopscience.iop.org/article/10.1086/132816/pdf


    UGC 5639


    Diese Galaxie befindet sich etwa 8’ nordöstlich von NGC 3239 und in 260 Millionen Lichtjahren Entfernung. So zerrupft NGC 3239 auf langbelichteten Fotos auch aussieht, UGC 5639 kann nichts dafür. Im 20” Dobson bei 256x Vergrößerungh sah ich einen diffusen kleinen Fleck ohne Strukturen.


    Einige weitere Galaxien im Gesichtsfeld befinden sich noch viel weiter im Hintergrund in etwa 580 Millionen Lichtjahren Entfernung. Hierbei handelt es sich wohl tatsächlich um einen Galaxienhaufen. Im einzelnen sind dies PGC 30585, PGC 30573, PGC 30563, PGC 1527760, PGC 1528741, PGC 30564, PGC 15263369, PGC 1523334. Die erstgenannten 5 dieser Galaxien befinden sich in einem Areal von 8’ x 5’ Ausdehnung. Sie haben alle zwischen 15 und 17 mag Blau-Helligkeit und erschienen im 20” Dobson als kleine, diffuse und strukturlose Flecken.




    Clear skies


    Robin

  • Servus Robin,


    wow, letzte Woche ging also noch was in Südwest !? Das hört sich nach einem tollen Extragalaktik-Programm an. Interessante Objekte !:thumbup: Leider komm ich hier im Schwarzwald z.Zt. nur sporadisch + lahm ans Netz, muss ich mir also Zuhause mal im DSS und Deinen Paper-Refs alles ansehen.


    Hatte auch die Hoffnung, diese Tage (seit Fr hier im Hotzenwald) mit dem 20er hier zuzuschlagen, aber leider spielt das Wetter gar nicht gut mit (hoffe noch auf unter der kommenden Woche), und jetzt auch noch Saharastaub... ||Habe daher bisher nur ein Feldstecher-Vorprojekt für Virgo hinbekommen, kaum besser als nix. :rolleyes: Mannomann, ich hoffe schwer, ich schaff's auch bald mal wieder, ein paar Extragalaktik-Photonen auf die Netzhaut zu kriegen...


    >> (...) Textabschnitte farbig machen kann.

    Oooh. Na wer macht denn sowas !? ;)


    Schöne Grüße nach um die Ecke,

    Peter

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank! Ja da war hier neulich noch kein Saharastaub in der Luft. Für das letzte Wochenende war hier auch klarer Himmel vorhergesagt. Ich hatte es leider nicht zu dem Teleskoptreffen in Römerstein geschafft, aber hatte alles zurechtgelegt, um abends beobachten zu können. Aber dann war es hier komplett diesig.

    Heute hat der Regen wohl so einiges von dem Staub aus dem Himmel gewaschen. Vielleicht geht ja morgen Abend noch was, mal schauen.


    Clear skies


    Robin

  • Hallo Robin,


    schöner Bericht mit tollen Zeichnungen. Ja am Mittwoch Abend auf Donnerstag ging was. War 4 Std. in Hechenrode OdW spechteln. :)

    Eigentlich nur Galaxien, 21 neue und bestimmt ebensoviele, die ich schon kannte.

    Schön waren, M64, M51+Partner, M104, NGC4565, NGC4754 und NGC4762 um nur ein paar high lights zu nennen.

    War sogar seit Ebigkeiten mal wieder in de nördlichen Krone und habe dort NGC 5498 sowie die 3 schwachen IC's IC4570, IC4569 und IC4572 gesehen.

    Bei NGC3842 Abell 1637, Leo-Galaxienhaufen habe ich auch rum gestochert und konnte 6 Exemplare ausfindig machen.


    cs

    Lothar

  • Hallo Robin,


    ein schöner Bericht. Von NGC 2718 hab ich noch nie gehört - und auch nicht von dem Analogon bzgl. Milchstraße und Co. Die 3239 sieht aber auch hochspannend aus. Hab beide direkt mal in meine Liste aufgenommen. :upside_down_face: :upside_down_face: In 2-3 Jahren oder so stell ich dann hier vielleicht mal eine Zeichnung vor, da ich erst noch 4 dicke Ordner mit Rohzeichnungen vor mir habe... :grinning_face_with_sweat:


    CS, Christian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!