OdM April 2024 - Messier 100 und Begleitgalaxien

  • Hallo zusammen,


    das Objekt des Monats April 2024 ist die Galaxie Messier 100 mit mehreren Begleitgalaxien. Diese befinden sich im Sternbild Coma Berenices und gehören zum Virgo-Galaxienhaufen. Hier erstmal ein paar Daten:


    Position: RA: 12h22m55s, DE: +15°49'20" (J2000.0)

    Radialgeschwindigkeit: 1566 km/s

    Morphologischer Typ: SAB C (Balkenspiralgalaxie)

    Scheinbare Ausdehnung: 7.6' x 6.8'

    Visuelle Helligkeit: 9.4 mag


    Quelle: Simbad: https://simbad.u-strasbg.fr/si…+100&submit=SIMBAD+search


    Entfernung: Ca. 52 Millionen Lichtjahre (L. Ferrarese et al.: https://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1996ApJ...464..568F )


    Je nach Literaturquelle findet man etwas unterschiedliche Entfernungsangaben. Im Rahmen des Hubble Key Project wurden Cepheiden-Einzelsterne in der Galaxie aufgelöst, um über die Perioden-Leuchtkraft-Relation die Entfernung zu bestimmen. Dieses vom Hubble Space Telescope aufgenommene Bild sollte man gesehen haben:


    Messier 100
    This grand-design spiral galaxy offers a majestic view through larger backyard telescopes.
    science.nasa.gov


    Ein paar Fragen, die man sich zur Beobachtung stellen kann:

    -Ab welcher Öffnung kann man diese Galaxie erkennen?

    -Ab welcher Öffnung kann man ihre Spiralarme erkennen?

    -Kann man sonst irgendwelche Details erkennen?


    Darüber hinaus lohnt mit größeren Geräten ein Blick auf Begleitgalaxien:


    NGC 4322 (14.6 bmag, 1.2' x 0.7', Typ: S0)

    PGC 40214 (16.7 bmag, 0.5' x 0.5', Typ: E-S0)

    NGC 4328 (14.2 bmag, 1.6' x 1.2', Typ: E-S0)


    Anbei ein Screenshot aus DSS mit Beschriftung:



    image credit DSS

    http://archive.stsci.edu/dss/copyright.html

    Aladin Sky Atlas



    Viel Spaß beim Beobachten!


    Clear skies


    Robin

  • Servus Robin & alle,


    ich arbeite ja gerade an einem Projekt zum Virgohaufen. Siehe hier https://eyes4skies.de/v2/proj/virgo.htm

    und hier: https://eyes4skies.de/v2/proj/…M2024_final_v20240324.pdf (DSM Vortrag)


    Aus diesem Projekt mal exemplarisch - und ergänzend zu Robin's Angaben oben - noch einige Infos / Daten / Fakten zu M100 innerhalb Virgo - FYI:

    1. M100 steht bei Entfernung D=14.3 Mpc (etwa +-5...10% Genauigkeit) zur Lokalen Gruppe, das ist etwa bei dz= -2.4 Mpc also um diesen Betrag uns näher als die Ebene durch M87 (Zentralgalaxie des Virgohaufens). [Entfernungsbestimmung durch Cepheiden, NICHT über Redshift und Hubble-Flow].
    2. Sie steht im 3D-Raum etwa dr= 2.6 Mpc entfernt von M87 und bräuchte dorthin (wenn sie eine Clustertypische Geschwindigkeit im Raum hätte) etwa 2.4 Gyr Flugzeit. 
    3. Damit gehört M100 nicht ganz zum innersten Core (r<1.7Mpc) des Virgohaufens, steht aber DEUTLICH innerhalb des vom Cluster gravitativ beeinflussten Bereichs (von ca. 7.3Mpc).
    4. M100 hat auf der Sichtlinie nur etwa 50% der Radialgeschwindigkeit (relativ zu M87) die für eine Virgo-Clustergalaxie typisch ist. Sie gehört also auch von daher gesehen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit (man kennt nur die Geschwindigkeit in Radialrichtung) zum Cluster, d.h. ist an ihn gravitativ gebunden. 
    5. M100 fliegt schneller als das VirgoCluster-Zentrum von uns weg (relativ zur LokalenGruppe vlg= 1481 km/sec). Dies ist konsistent mit der Tatsache, dass sie uns auch näher steht als das Clusterzentrum. Sie fliegt also von diesseits des Clusterzentrums nach hinten/aussen durch den Cluster und überholt ihn - solange bis der Cluster sie durch seine Gravitation wieder auf eine Rückkehrbahn zwingt (dann hätte sie eine Geschwindigkeit geringer als das Clusterzentrum). Bis dahin wird es aber um die 5Gyr dauern.

    Ganz interessant, sich das alles mal zu veranschaulichen...

    Viel Spass beim Beobachten !


    Schöne Grüsse,

    Peter

  • Hallo Robin,


    eine tolle Auswahl. M 100 ist einer der Messiers die auch mit mittlerer Öffnung Spiralstrukturen zeigen können. Voraussetzung ist ein dunkler und transparenter Himmel, sonst verschwinden diese Details. Meine letzte Beobachtung war im Februar 2023 mit einem 10 Zoll Teleskop, während einer Ausnahmenacht in der Rhön. Damals hatte ich sehr gute Transparenz. Außerdem legte sich das Umland in Nebel und nur ab meiner Höhe war es klar, was die Lichtverschmutzung in grenzen hielt. Mit 10 Zoll und 125x konnten ich die zwei inneren Spiralarme ohne Probleme verfolgen. Zwei der Begleiter waren ebenfalls problemlos als kleine Wattebällchen zu sehen.


    Zeichnung 10 Zoll (Schwarzes Moor/Rhön):



    Liebe Grüße

    Mathias

  • Hallo Robin,


    das ist wirklich eine sehr schöne Galaxie !


    Und da kann ich Mathias bestätigen. Bei sehr gutem alpinen Himmel habe ich die beiden markanten Spiralarme im 10-Zöller auch schon eindeutig ausmachen können. Das zeigte sich dann als eine hellere, spürbar gekurvte Kante im NW, und eine zweite hellere Kante in Richtung S-SO; diese Bereiche fallen auch auf Robin's Screenshot sofort ins Auge. Bei "normalen" Bedingungen für den Alpenrand kann ich das so aber nicht erkennen. Da muss ich dann auch aufpassen, nicht der Versuchung zu erliegen zuviel zu sehen - eben weil ich die Galaxie und ihre Struktur gut kenne.


    In Fernrohren um 16- und 20-Zoll Öffnung finde ich M100 sehr lohnend, und da genügt auch schon ein bisserl weniger perfekter Himmel. Damit konnte ich von unseren klassischen (vor-) alpinen Plätzen die Spiralarme schön öfters gut ausmachen. Bei der Gelegenheit möchte ich auch die Nachbargalaxie M99 empfehlen, die zeigt auch relativ einfach Spiralstruktur.


    Servus

    Ben

  • Hallo zusammen,


    meine Beobachtung von M100 ist vom 21.04.2022. Beobachtet wurde mit einem 14 Zoll F4.4 Newton und einem Tele Vue Nagler 9mm. Das bedeutet somit eine Austrittspupille von 2,0mm und einer Vergrößerung von 174-fach. Im Beobachtungszeitraum ab 23:30 Uhr bis 01:15 Uhr konnte ich visuelle Grenzgröße anhand des Sterns 41 Leonis Minoris mit vH = +5,07 bestimmt werden.


    Die Mitschrift aus meiner Audiodatei gibt folgendes wieder: "Im 9er Nagler - Heller Kern, Ausdehnung ist länglich, relativ weit gezogen, sehr schwacher Kontrast, indirekt kann man seitliche Arme sehen"


    Leider war ich für diese Beobachtung nicht gut vorbereitet - ich betrachtete das, was im Sternwarten-Newton gut zu sehen war und keine außergewöhnlichen Kletterpartien unter dem Kuppelspalt erforderlich machte. So habe ich auf die Begleitgalaxien leider nicht geachtet. Hierzu wäre ein Okular mit größerer Brennweite z.B. das 13er bzw. 16er Nagler geschickter gewesen.


    Ein schönes Objekt - ich hoffe, dass die Tage mit abnehmenden Mond vielleicht mal das Wetter mitspielt und ich eine Wiederholungssichtung erleben kann. In diesem Fall möchte ich mit dem 24 Zöller mal nachschauen, ob die Begleitgalaxien zu beobachten sind.


    viele Grüße

    René

  • Servus beinand,


    ich hatte am 24.3.2022 mit meinem 8-Zöller folgendes notiert:


    sehr diffus erscheinend, nicht als Spiralgalaxie erkennbar; durch die große Fläche wenig flächenhell und etwas unauffällig, indirekt gesehen aber dann doch deutlich und groß; keinerlei Spiralstruktur zu erahnen. Beobachtet bei 43× und 81×


    Ich hatte damals vergessen, die visuelle Grenzgröße zu bestimmen. Der Himmel war nicht optimal, weshalb ich nur schnell ein paar Galaxien abgeklappert hatte. Kurzum: muss nachgeholt werden. Die Begleitgalaxien waren entsprechend natürlich mit 8 Zoll nicht zu sehen.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo Zusammen!


    Schöne Galaxie, schönes ODM - Danke Robin !


    Die M100 habe ich bisher nur mit der Stellina besucht - hier eine Aufnahme vom 30.04.2022:


    STM100_30042021.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 30.04./01.05.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 714x10 Sekunden = 1,98 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS

    Norden ist oben!


    Die benachbarten Galaxien NGC4312, NGC4323, NGC4328, IC783, IC783A und UGC7425 hatte ich seinerzeit annotiert:


    STM100_30042021ANT.jpg


    Viel Erfolg bei der ODM-Jagd & CS,


    Jochen

  • Hallo Jochen,


    eine tolle Aufnahme - gefällt mir sehr - auch die Beschriftung hierzu :thumbup:


    Für den Alpenrand sagt meteoblue einen guten Sternenhimmel voraus. Bin schon gespannt, ob ich die Gelegenheit erhalte und endlich mal wieder Deep-Sky beobachten zu können. Zu dem ODM ist meine ´was will ich alles sehen´-ToDo-Liste erschreckend umfangreich =O


    viele Grüße

    René

  • Hallo zusammen,


    zusammen mit Christoph (mit seinem 22er Dobson) und ich (mit meinem 24er Dobson) ging's bei mir Zuhause u.a. zur Galaxie M 100. Christoph konnte M100 viel schneller als ich finden. Ich denke, er wird hierzu noch berichten - hierzu hatte er auch eine Skizze angefertigt.


    Ich bin im Galaxien-Zoo beinahe verzweifelt - ich weiß nicht, was ich alles an Galaxien im Dobson gesehen habe, aber lange, lange kein M 100. Erst nach längerem, ernsthaften und hoch konzentriertem Gezerre am Dobson kam eine Galaxie daher und die Spindel NGC 4312 bestätigte endlich M 100 -YES 8) Ich war mittlerweile so unsicher, dass Christoph die Identität der Galaxie beim Durchblicken durch den 24er bestätigte.


    Was habe ich gesehen:

    • die Begleitgalaxien in der Nähe NGC 4323 , NGC 4328
    • beide seitlich Arme mit Bogen!

    Für mich war es jetzt die zweite Sichtung und sicherlich nicht die Letzte! Ich hoffe beim nächsten Suchen kann ich das Schätzchen schneller finden!


    weiterhin viel Freude an diesem tollen ODM!


    viele Grüße

    René

  • Hallo zusammen,


    M100 ist wirklich eine schöne Spirale, die hatte ich im 16" auch schon mit Spiralarmen gesehen, leider natürlich nichts im Beobachtungsbuch eingetragen, bin da immer etwas faul :whistling:


    Anbei noch ein Foto, welches von meinem Balkon mit einer ASI1600MM (Gain111, -5°) im LRGB-Verfahren entstanden ist (C8+Starizona Reducer@1400mmf/7 auf HEQ5 Pro, L10x300s, RGB je 10x180s, gesamt 2,3h, Bildbearbeitung DSS, Affinity Photo):



    Viele Grüße

    Thomas

  • Servus beinand,


    wie René renerabl schon schrieb, haben wir gemeinsam M 100 mit unseren dicken Dobsons beobachtet. Ich kann hierbei vermelden, dass die beiden Begleiter NGC 4323 und NGC 4328 einfach waren, aber man musste schon genau hinsehen. Ich habe die genaue Position vorher nicht vorbereitet und daher skizziert, wo ich was gesehen habe, um es nachträglich mit der Sternkarte abzugleichen. Und die Lage passte. LEDA 40214 hingegen konnte ich nicht rauskitzeln. Jetzt weiß ich aber, dass sie in Bezug auf die beiden Sterne neben NGC 4328 auf der anderen Seite steht.


    Robin – NGC 4322 ist ein Fehleintrag im NGC-Katalog und ein Sternenpaar bei M 100. Das, was du als NGC 4322 eingetragen hast, ist NGC 4323. Im Triatlas ist das auch als NGC 4322 bezeichnet, aber laut Seligman ist es so, wie ich es beschrieben habe (https://cseligman.com/text/atlas/ngc43.htm).


    Hier meine Skizze:


    M 100 und Umgebung


    Die Spiralstruktur war gut zu sehen, aber nur in Bezug auf die hellsten Bereiche der beiden Arme. Wer Fotos mit der Skizze vergleicht, wird sehen, dass "mein" M 100 kleiner ist als auf den Fotos. Die schwachen Randbereiche habe ich nicht gesehen.


    Hier der Querverweis zum Beobachtungsbericht, in dem ich M 100 und Begleiter ausführlicher beschreibe: Mit zwei dicken Dobsons in Renés Garten – Beobachtungsbericht vom 2./3.4.2024


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo zusammen,


    da ist ja schon einiges an Beobachtungen zusammengekommen in ein paar Tagen!


    Am Dienstag habe ich das Objekt des Monats mit meinem 20" Dobson beobachtet.

    Bei 256x Vergrößerung fiel mir als erstes auf, dass der runde und flächige Kern recht hell erschien, aber der Rest der Galaxie eine recht geringe Flächenhelligkeit aufwies. Zwei Bereiche westlich und östlich des Kerns, in den Spiralarmen gelegen, waren etwas heller als der Rest der sichtbaren Spiralarme.


    NGC 4323 und NGC 4328 sah ich als diffuse flächige Flecken ohne Strukturen. PGC 40214 ebenso, aber deutlich schwieriger, bei indirektem Sehen immer wieder erkennbar.


    Anbei meine Zeichnung.




    Clear skies


    Robin

  • Moing René,

    Hab auch was mit FG aber nicht nach unten;-)

    Im 70er Bino mit V von 30x und 45x draufgehalten bei durchschnittlichem bis gutem Landhimmel: M 100 sehr deutlicher Nebel mit sternähnlichem Zentrum. Etwas unruhig aber nichts klar zu fassen. Hab versucht, die Spindel NGC 4312 zu sehen, was nur an der Wahrnehmungsgrenze geglückt ist und sehr schwer zu wiederholen war. Das schwache dieser Spindel nahe stehende Doppelsternchen blitzte auch auf,aber nicht getrennt bzw. nur eine einzelne Aufhellung erkennbar.


    CS

    Norman

  • Hallo zusammen,


    ich habe mal in meinen Aufzeichnungen visueller Beobachtungen "gegraben". Die letzten Sichtungen von M100 sind bereits 4 Jahre her =O .


    Mit dem 10" Dob hatte ich bei knapp fst 5m0 einen hellen, kleinen Kern und ein weites, schwaches Halo im Gesichtsfeld.


    Viele Grüße

    Uwe

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

  • Hallo Freunde des OdM,


    nachdem mir momentan jeglicher Glaube und Vorstellung fehlt ;( , dass es hier in MV an der Elbe noch jemals klare Nächte geben wird, hier ein Rückgriff auf bessere Zeiten, M100 & friends am 27.04.2022









    EQ6-R in Gartensternwarte, guiding Svbony 80/240 mm Asi1200MM-s

    TsOptics 10'' Photon 254/1016 mm

    ZwoASI533Mc, gain 101, -10oc Astro-L2 30x300s

    50flats, darkflats

    Nina, PhD2, APP, PI, Affinity Photo2



    schönen Gruß Peter







    _________________________________________________________________________________________________________________

    Montierung: EQ6-R Pro in Gartensternwarte;TsOptics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), GSO 6'' Newton (150/600 mm), RC GSO 8'' Ritchey Chretien (203/1624 mm), William Megrez Triple Apo 80/480 mm; Kameras: Zwo ASI 1600 MM Pro, Zwo ASI 533 Mc Pro, Canon 6Da, Optolong L-eXtrem 2'', 1.25'', L-enhance 2''; www.astro-besitz.de

    Einmal editiert, zuletzt von PeterBez ()

  • Servus beinand,


    gestern bin ich mit meinem8-Zöller raus und habe kurz vor Mondaufgang M 100 besucht. Es war ein Kurzbesuch, denn ich hatte vor, das Objekt des Monats Mai, das bald kommt, zu fotografieren. Da stört der fette Mond weniger als beim visuellen Spechteln. Long story short: M 100 war natürlich schön zu sehen, hell, groß, diffus, Kern etwas heller erscheinend. Von NGC 4322 und 4328 natürlich keine Spur. Ich konnte nicht einmal NGC 4312 sehen, die mich im 22-Zöller geradewegs ansprang.

    Spiralarme in M 100 waren natürlich auch nicht auszumachen, aber der Nebelfleck war nicht gleichmäßig hell. Man merkt irgendwie, dass es sich da irgendwie dreht, aber das ist nicht festzumachen.

    Beobachtet hatte ich mit meinem f/8 RC 203 mm mit meinem 38 mm Übersichtsokular (43×), und meinen Ethossen 21mm (77×), 10 mm (162×) und 4,7 mm (346×).


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hi,


    ich hatte die M100 letztes Jahr im Okular. Zu erwähen ist noch NGC 4312 (11m8, 4,6x1') die nach M100 die Auffälligste ist.

    NGC4328 war rel. einfach mit 14" bei NGC4323 war schon genaues Hinsehen erforderlich. Indirekt zu ca. 50% haltbar.

    Sprialenarme waren bei M100 nicht zu erkennen.

    Bedingungen waren Bortle 5.


    cs

    Lothar

  • Hallo,


    am Samstag Abend bot sich die Gelegenheit das OdM diesen Monates zu beobachten. Es war meine zweite, ernsthafte, visuelle Beobachtung mit dem Teleskop in diesem Jahr.

    Eingesetzt habe ich dafür den 200/800 Newton.


    Um etwa 22:20Uhr war der Himmel gut transparent, es war windig und das SQM zeigte im Durchschnitt 20,80mag.


    Bei 88facher Vergrößerung zeigt sich ein ovaler bis fast runder Nebel. Er wirkt flächig und läuft diffus in den Hintergrund über. Das Zentrum wirkt stellar, nach außen nimmt die Helligkeit schnell ab. Südlich bis südöstlich ist ein weiterer, schwächerer Nebel zu erahnen. Bei indirektem sehen erscheint dieser langgestreckt und ebenfalls flächig nur ohne zentrale Aufhellung.


    Die Daten für das Bild wurden am 6. und 8. April gesammelt. Zwei eher mäsige Nächte mit Saharastaub. Aufgenommen wurde ebenfalls mit dem 200/800 Newton und der ASI 183MC. 3161 Einzelaufnahmen wurden zu insgesamt 5h 50min zusammen gerechnet.

    Aufgenommen mit NINA, gestackt und endbearbeitet in Siril.


    NGC 4321 (Messier 100)


    Viele Grüße, Bianka


     

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


    Einmal editiert, zuletzt von janka ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!