Abgespeckte Alternativen zu ASI Air

  • Hallo Stetnfreunde,


    ich habe bisher die Montierung, Kamera und Guider über einen USB-Hub mit dem Laptop verbunden, auf dem dann Nina etc. läuft. Die Kabel sind alle ca. 2m lang, was bedeutet, dass man den Läppi quasi direkt neben dem Teleskop aufbauen muss. Unter Umständen und v.a. wenn man zwei Ausrüstungen ansteuern will, wird das vom Platz her ziemlich eng. Nun überlege ich Möglichkeiten, das Ganze über Funk anzusteuern. Also quasi ASI Air, aber total abgespeckt. Hard- und Softwareseitig muss die gesuchte Lösung eigentlich nichts können, außer dass man die Ausrüstung ( über USB-Ports) anschließen kann und es sein eigenes WLAN aufbaut, über das man es mit dem Läppi verbinden kann. (Für die Skywatcher Montierungen gibt es ja einen WLAN-Adapter, der sowas macht, aber eben nur für die Montierung.)

    Geht/gibt‘s sowas überhaupt. Und wenn nicht, kann ich dann alternativ dazu einfach nochmal ein 5m USB-Kabel zwischen Läppi und Hub stecken? Oder gibt es dann Probleme, z.B. mit der Signalstärke?


    Viele Grüße

    Oliver

    TS UNC 10" f/5 Carbon-Newton, Sky-Watcher Explorer 200 PDS, Sky-Watcher Explorer 150 PDS, TS PhotoLine 60/360 Apo, AZ-EQ6 GT SynScan, HEQ5-Pro SynScan, MGEN II & 3, Baader MPCC Mark III, TS Maxfield Komakorrektor, PlayerOne Uranus-C Pro, Nikon D5100a, Nikon D5300a


    Bildergalerie:

    Oliver_Schulz's gallery - AstroBin

  • Ich denke mal, Oliver sucht eine Lösung, welche das USB-Kabel zw. dem USB-Hub am Teleskop und dem Laptop per WLAN ersetzt. Ich glaube, für USB2.0 gab es mal USB/WLAN-Adapter - aber ob das praktisch wirklich stabil funktioniert?

    Ich selber setze ein passives 5m-USB3.0-Kabel + aktives 1m-USB3.0 + aktiver 12V-Hub ein. Das Ganze funktioniert selbst mit meiner ASI290mm bei vollem Bild und 115B/s... Allerdings habe ich mehrere Kabel div. Hersteller getestet, bis eine Kombination wirklich stabil lief.

    Bei mehreren Setups würde ich aberkleine Rechner (Raspis, Mele, etc...) samt Steuersoftware am jeweiligen Teleskop einsetzen und dann per WLAN und z.B. RD auf die Kästchen zugreifen.


    viel Erfolg!

  • Guten Abend


    Was allenfalls auch klappen konnte, anstatt zwei separate steuerungen, wäre am Teleskop ein Alpaca Server und am Laptop Nina. Die Steuerung läuft dann immer noch am Laptop, der Server am Teleskop empfängt die Befehle und übersetzt diese an die Geräte. Der Vorteil ist, dass man so keine Remote Desktop Verbindung braucht und der Server am teleskop äusserst geringe Leistung bringen muss.

    Bei mehreren Setups kann man dann am Laptop mehrere Nina instanzen starten.

    Dar Nachteil dieser Lösung ist, und deshalb nutze ich sie auch nicht, dass wenn das Wifi mal einen Aussetzer hat, läuft nichts mehr. Ich nutze einen MiniPC direkt an der Mount, per WLAN greife ich darauf zu. Sobald die Aufnahme läuft, ist der Mini PC autark. Die Verbauchen wenig Strom und kosten fast nichts mehr. Mein Nina Rechner hat um die 150€ gekostet und hat mich nie im Stich gelassen.


    CS,Seraphin

  • Hallo Seraphin,


    vielen Dank für diesen Hinweis!

    Zitat von astrophin
    Was allenfalls auch klappen konnte, anstatt zwei separate steuerungen, wäre am Teleskop ein Alpaca Server und am Laptop Nina.

    Das bedeutet aber, dass man zwei Windows Maschinen braucht (der Alpaca Server am Teleskop und z.B. der Notebook-Client mit N.I.N.A), oder?


    Gruß Jürgen

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Win11 :control_knobs: Teleskop-Steuerung:N.I.N.A+ASCOM :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

  • Hi Jürgen

    Das bedeutet aber, dass man zwei Windows Maschinen braucht (der Alpaca Server am Teleskop und z.B. der Notebook-Client mit N.I.N.A), oder?

    Ich habe mich da nur sehr kurz damit befasst... Soweit ich mich erinnern kann, kann man den Alpaca Server auch unter Linux nutzen (als eine Art ascom/indi bridge). Ich kann mich erinnern, dass man auch Pi headless nutzen kann. Muss mich da nochmals einlesen.


    CS, Seraphin

  • Also ich hatte mal so einen ganz alten USB zu Netzwerk hub gehabt.. der ging auch über WLAN.. aber da mussten auch die Geräte kompatibel sein glaub ich.



    gibt's auch so nicht mehr..


    was aber auch geht ist ein Raspberry Pi als USB Server sozusagen. das hatte ich auch Mal gemacht.


    Raspberry Pi: USB-Geräte in Linux im Netzwerk verfügbar machen
    In einem Netzwerk können Sie Geräte gemeinsam verwenden. Das geht nicht nur indirekt wie bei der Dateifreigabe. Die Hardware lässt sich auch direkt ansprechen.…
    www.tecchannel.de

  • Ich persönlich finde es immer noch die einfachste und flexibelste Lösung, einen kleinen Mini PC an die Montierung anzubauen, z.B. einen Mele Quieter ( 300,-) oder noch kleiner, einer GMK NUCBOX ( 200.-) , oder ganz billig, einen gebrauchten HP Prodesk ( 70.- ) und das ganze über WIFI Remote , z.B. mit NoMachine , Windows Remote, team viewer oder einer ähnlichen Software zu steuern. Bequem vom Schreibtisch oder auch vom Laptop.

    Damit kann ich dann beliebig viele Teleskope auch gleichzeitig kontrollieren.

    Und, wenn die Netzwerk Verbindung mal abbricht, läuft die Session ohne Probleme weiter, da ja NINA lokal auf dem kleinen Mini PC läuft.

    Ich hab mittlerweile an jeder Montierung ( 4 an der Zahl) so einen kleinen Mini PC . Im Garten kann iah das ganze auch über ein Tablet mit entsprechender Auflösung steuern, denn NoMachine gibts auch für Android

  • Ich hab das ja auch schon alles durch gehabt.. einen Astroberry, einen MINI PC Stick... mein Hauptproblem war dann eher das Kabel bzw. die Remote Steuerung vom Balkon aus.. entweder gabs haufenweise Abbrüche oder das Kabel konnte man halt nicht durch den Türspalt legen und es wurde langsam ungemütlich im Wohnzimmer.. dann angefangen mit DLAN Steckdosen.. hat mit dem Astroberry nicht ganz gut funktioniert weil die FrameRate der Kamera total in die Knie gegangen ist.. warum auch immer. beim PC ging es komischerweise.. aber hatte mich auch nicht zufrieden gestellt weil irgendwie immer umständlich verbinden und die Windows Software verwenden.. zudem musste der Haupt PC bei Windows Remote dann auch mal an sein wenn man mal eben gucken wollte.. aufm Handy oder Tablet war das dann wieder zu klein alles..


    Also zur Asiaiar gewechselt da kann ich mal eben aufm Tablet gucken und fertig.. zudem alles sehr Intuitiv fürs Tablet aufgebaut.. und kompakter gehts eigentlich nicht.. wenn man mal irgendwo hin fährt auf ein Treffen dann brauchts wenigstens nicht gleich einen Laptop oder ganzen PC mit Monitor.. da ist die Asiair doch eher das allerheilsmittel.. davon abgesehen das man halt an ZWO gebunden ist..


    Ich glaube Komplett Alternativen werden deutlich teurer sein.. gibt ja auch dieses Stellarmate Pro Device.. aber mit ~700€ deutlich teurer wie ZWO...


    Wenn du komplett bei einem PC als Remote Device bleiben möchtest weil du es kennst kann man entweder einen mini PC oder eher einen MINI PC Stick empfehlen.. dieser hier war in meinen Anfängen im Einsatz


    Mini PC Stick, Intel Celeron J4125 Mini Computer Stick mit Gigabit Ethernet, Windows 10 Pro Stick PC mit 6 GB DDR4 128GB ROM,2.4G+5G WiFi/Bluetooth 4.2/ 4K UHD für Light Office, Reisen, HTPC
    Mini PC Stick, Intel Celeron J4125 Mini Computer Stick mit Gigabit Ethernet, Windows 10 Pro Stick PC mit 6 GB DDR4 128GB ROM,2.4G+5G WiFi/Bluetooth 4.2/ 4K UHD…
    www.amazon.de


    Den gibts leider nicht mehr.. Vorteil ist das der über 12V Hohlstecker läuft.

  • Ja, bei mir haben auch lange feuchte Bäume ein stabiles WLAN in den Garten behindert. Lösung, Cat7 Kabel und Strom zu einer wasserdichten Box im Garten gelegt, alten Router als Acces Point in die Box, Strom über Tuja fernbedient zu schalten. Nun stelle ich nur noch die Monti in den Garten , schalte üner Handy den Strom ein, stecke die Montierung ein. Das war's. Der 12 Volt Mini PC geht an sobald er Strom bekommt, und verbindet sich mit dem WLAN. Alle Teleskope sind mit einem Universal 12 Volt / USB Kabelbaum ausgestattet, so das ich jede Kamera / Teleskop Kombi nur noch einstecken muss, und das entsprechende Profil in Nina auswähle. Guide Scope ist bei der UMI am Sattel montiert, bei Ioptron als IGuider integriert, so das ich da nichts mehr kalibrieren muss. Jede Kombination ist in 10 Min. im Garten, aufgestellt und Betriebsbereit.

  • Hallo zusammen,

    Danke für eure Rückmeldungen! Entschuldigt bitte meine späte Antwort. Irgendwie schaffe ich es nicht, hier einzustellen, dass ich bei Antworten per Mail benachrichtigt werde.

    Ich denke mal, Oliver sucht eine Lösung, welche das USB-Kabel zw. dem USB-Hub am Teleskop und dem Laptop per WLAN ersetzt. Ich

    Genau darum geht es mir. Wobei ich davon ausgegangen bin, dass ich da nicht groß USB-Verlängerungskabel verwenden kann, weil die einzelnen Kabel vom Hub zu den jeweiligen Geräten bereits zwei Meter lang sind und irgendwann die Signalstärke zum Problem wird.

    Was ich nicht auf dem Schirm hatte ist, dass es ja auch aktive USB-Kabel gibt (sogar mit eigenem Stromanschluss), dass man damit locker um 5 oder auch 10m verlängern kann. Mit ca. 25-30€ wäre das natürlich die mit Abstand günstigste Lösung.

    WLAN hätte aber den Charme, dass man auch in sehr kalten Nächten im Warmen sitzen bleiben kann.

    Ronald: mit welchen Kabeln bzw. Herstellern hast du denn gute Erfahrungen gemacht?

    Ich bin jetzt z.B. auf dieses gestoßen:

    https://www.amazon.de/gp/aw/d/B098PJ1N6V/ref=ox_sc_saved_image_1?smid=A326X3AG3XUTK4&psc=1&th=1&tag=astrotrastron-21

    Muss es überhaupt mit separater Stromversorgung sein?

    Aber die Idee mit dem kleinen Mele oder Nucbox etc. will ich mal im Hinterkopf behalten.

    Viele Grüße

    Oliver

    TS UNC 10" f/5 Carbon-Newton, Sky-Watcher Explorer 200 PDS, Sky-Watcher Explorer 150 PDS, TS PhotoLine 60/360 Apo, AZ-EQ6 GT SynScan, HEQ5-Pro SynScan, MGEN II & 3, Baader MPCC Mark III, TS Maxfield Komakorrektor, PlayerOne Uranus-C Pro, Nikon D5100a, Nikon D5300a


    Bildergalerie:

    Oliver_Schulz's gallery - AstroBin

  • Bei Amazon bin ich jetzt auf das hier gestoßen:

    https://www.amazon.de/dp/B0CDK97VH8/ref=sspa_mw_detail_2?ie=UTF8&psc=1&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9waG9uZV9kZXRhaWwp13NParams&tag=astrotrastron-21

    170€ - da kann man doch nicht meckern.

    Sehe ich das richtig, dass ich dann hier Nina, GS-Server, FTDI-Treiber etc. installieren würde und das dann vom Läppi über z.B. TeamViewer ansteuern würde? Bauen die kleinen Dinger dann ihr eigenes Netzwerk auf oder wie verbinde ich die dann mit dem Läppi? Das ist mir noch nicht ganz klar.

    TS UNC 10" f/5 Carbon-Newton, Sky-Watcher Explorer 200 PDS, Sky-Watcher Explorer 150 PDS, TS PhotoLine 60/360 Apo, AZ-EQ6 GT SynScan, HEQ5-Pro SynScan, MGEN II & 3, Baader MPCC Mark III, TS Maxfield Komakorrektor, PlayerOne Uranus-C Pro, Nikon D5100a, Nikon D5300a


    Bildergalerie:

    Oliver_Schulz's gallery - AstroBin

  • Der Rechner ist vollkommen ausreichend. Ich finde aber nichts darüber, auf wie viel Volt der läuft. Ich persönlich finde Rechner die auf 12 Volt laufen recht praktisch, da man die ja sowieso meist zur Verfügung hat.


    Den Rechner bindest du in dein Heimnetz ein, also dein Wifi Netz zu Hause. Du kannst natürlich auch ein eigens Netz aufbauen, das also sozusagen der Rechner ein WiFi Netz zur Verfügung stellt, also als Hotspot arbeitet. Das hat allerdings seine Tücken. Wenn du kein eigens WiFi Netz zu Hause hast und du möchtest das der Rechner ein Netz zur Verfügung stellt, würde ich das eher mit einem Mini WiFi Router machen .

  • Hallo Achim,


    also meistens ist die Situation so, dass ich mir einen Bungalow auf dem brandenburgischen Lande miete und ein paar Tage fotografiere. Da habe ich dann auch Strom, so dass das 12V bei dem Minirechner kein Ausschlusskriterium ist. Allerdings habe ich dort kein Heimnetzwerk und keinen Internetanschluss. Das geht dann immer nur mit dem Handy als Hotspot. Deswegen mein Nachhaken, wie das mit der Verbindung funktioniert.


    Viele Grüße

    Oliver

    TS UNC 10" f/5 Carbon-Newton, Sky-Watcher Explorer 200 PDS, Sky-Watcher Explorer 150 PDS, TS PhotoLine 60/360 Apo, AZ-EQ6 GT SynScan, HEQ5-Pro SynScan, MGEN II & 3, Baader MPCC Mark III, TS Maxfield Komakorrektor, PlayerOne Uranus-C Pro, Nikon D5100a, Nikon D5300a


    Bildergalerie:

    Oliver_Schulz's gallery - AstroBin

  • Hallo Johannes,

    genau darauf wollte ich hinaus. Wie stark ist bzw. welche Reichweite hat denn das Signal? Kann ich mich damit über sagen wir 15m aus dem Wohnzimmer heraus verbinden?

    Viele Grüße

    Oliver

    TS UNC 10" f/5 Carbon-Newton, Sky-Watcher Explorer 200 PDS, Sky-Watcher Explorer 150 PDS, TS PhotoLine 60/360 Apo, AZ-EQ6 GT SynScan, HEQ5-Pro SynScan, MGEN II & 3, Baader MPCC Mark III, TS Maxfield Komakorrektor, PlayerOne Uranus-C Pro, Nikon D5100a, Nikon D5300a


    Bildergalerie:

    Oliver_Schulz's gallery - AstroBin

  • Hallo Johannes,

    ganz herzlichen Dank für den „Selbstversuch“!

    Ja super, dann weiß ich ja nun, wie ich das in Zukunft machen werde! 🙂

    Wie schützt ihr eigentlich eure Minicomputer, ganz gleich ob Nuc, Mele oder was auch immer, vor Feuchtigkeit und Taubeschlag? Die haben ja jede Menge offenliegende Anschlüsse. Meine USB-Hubs verstaue ich bisher in kleinen Tupperdosen, in die ich kleine Aussparungen für die Kabel geschnitten habe. Das klappt ganz gut, ist aber für die Minicomputer aufgrund des Wärmestaus wohl keine geeignete Lösung. Mit Plastiktüte oder Handtuch abdecken dürfte aufs Gleiche hinauslaufen, oder?

    Viele Grüße und einen schönen Sonntag!

    Oliver

    TS UNC 10" f/5 Carbon-Newton, Sky-Watcher Explorer 200 PDS, Sky-Watcher Explorer 150 PDS, TS PhotoLine 60/360 Apo, AZ-EQ6 GT SynScan, HEQ5-Pro SynScan, MGEN II & 3, Baader MPCC Mark III, TS Maxfield Komakorrektor, PlayerOne Uranus-C Pro, Nikon D5100a, Nikon D5300a


    Bildergalerie:

    Oliver_Schulz's gallery - AstroBin

  • Hallo Cl.-D.,


    also prinzipiell wundere ich mich auch immer, dass die ganze Elektrik und Elektronik die manchmal extrem feuchten Nächte aushält. Bei der HEQ5 liegen die Anschlüsse ja nicht offen, sondern sind mit Steckern besetzt. Ok, wasserdicht ist das auch nicht, aber offensichtlich funktioniert es ja. Bei meinen 12V-Zigarettenanzünder- und USB-Verteilern habe ich vorsichtshalber die nicht besetzten Ports angeklebt. Aber auch damit keine Viecher hinein krabbeln und womöglich einen Kurzschluss auslösen, da das Ganze ja im Garten steht. Also irgendwie abdecken würde ich den Mini-PC schon gerne.


    Was mich noch interessieren würde: wie hoch sind denn die Systemanforderungen, die Montierung, Kamera und Guider an so einen Mini-PC stellen. Ich würde ja gerne beide Ausrüstungen darüber laufen lassen (die zweite würde über ein aktives USB-Kabel angeschlossen werden) und mit dem Läppi in der warmen Stube sitzen und mich am LiveStacking erfreuen.

    Ich habe mich ja ein bisschen auf diesen Peladn hier eingeschossen:

    https://www.amazon.de/dp/B0CDK97VH8/ref=sspa_mw_detail_2?ie=UTF8&psc=1&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9waG9uZV9kZXRhaWwp13NParams&tag=astrotrastron-21&th=1


    Wäre der dem gewachsen? 

    Während der Aufnahmen muss er ja eigentlich nur die Kamera auslösen und das mit dem Guider wegen Dithering synchronisieren. Und die Bilder abspeichern. Klingt nicht sehr ressourcenfressend. Oder?


    Viele Grüße und einen schönen Abend 

    Oliver

    TS UNC 10" f/5 Carbon-Newton, Sky-Watcher Explorer 200 PDS, Sky-Watcher Explorer 150 PDS, TS PhotoLine 60/360 Apo, AZ-EQ6 GT SynScan, HEQ5-Pro SynScan, MGEN II & 3, Baader MPCC Mark III, TS Maxfield Komakorrektor, PlayerOne Uranus-C Pro, Nikon D5100a, Nikon D5300a


    Bildergalerie:

    Oliver_Schulz's gallery - AstroBin

  • Hallo Oliver,

    Wie schützt ihr eigentlich eure Minicomputer, ganz gleich ob Nuc, Mele oder was auch immer, vor Feuchtigkeit und Taubeschlag?

    ich habe meinem Stativ einen Mantel aus Noppenfolie gebastelt, unter dem sich der Rechner und sämtliche anderen elektr. Komponenten (mit Ausnahme der Montierung) befinden. Das klappt ganz gut und es wird nichts nass. Ein angenehmer, aber ungeplanter Nebeneffekt ist der, dass die Kabel beim Schwenken des Teleskops nirgendwo hängenbleiben.


    Gruß Jürgen

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Win11 :control_knobs: Teleskop-Steuerung:N.I.N.A+ASCOM :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

  • Also wegen der WLAN Geschichte, zur Not kannst du ja auch ein Netzwerkkabel verwenden. Ist immerhin dann nur ein Kabel und das kann ja dann sogar mehr wie 15M sein :). Meine Asiair zb. Steht auf dem Balkon und der Router ist 6m entfernt hinter einer Regibswand und dann Balkontür, geht bis jetzt auch ohne Probleme, wobei die Asiair eine externe Antenne hat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!