Neueinstieg visuell + fotografisch: 150/750

  • Beim liveview geht beim Zuschalten der Spiegel hoch und der Verschluss auf. Beim Auslösen dann geht der Verschluss zu, das Bild auf dem Display friert ein, der Verschluss geht auf und zu und wieder auf und das Bild auf dem Display zeigt für einige Zeit das aufgenommene Bild, dann wieder das live-Bild. Die Canon DSLR-Kameras haben einen mechanischen Verschluss. Und das hat bildtechnisch Vorteile.

    Astro-Kameras haben meist keinen mechanischen Verschluss, die Abbildungen bewegen sich ja gewöhnlich nicht, da kann man auf die Mechanik verzichten.

    Elektronisch wird nur das Video-Signal aus dem Sensor bei Canon ausgelesen - und gleich komprimiert.

    Grüße

    Dietrich

  • Verstehe. Wenn ich auf Astrobin so rumschau, wird die Kombination EOS-1300D und Skywatcher 150/750 natürlich mehr für Deepsky als für Planeten eingesetzt. Ein wenig mehr rauskitzeln kann ich sicher noch. Anderer Beobachtungsort, Nachführung, bessere Barlow. Da nutze ich übrigens eine Svbony SV137. Ich denke, die ist auch eher unterer Standard?

    An die Bilder einer guten Planetenkamera werd ich nicht rankommen mit diesem Setup, aber auch das war klar. Ich probiere ja noch viel und finde langsam raus, was ich möchte und dazu brauche.

  • Die Bilder einer einfachen und nicht teuren Planetenkamera stecken aber die Ergebnisse mit einer Canon 1300D lässig in die Tasche.

    Und wieder kommt ein allerdings : Diese Kameras brauchen eine Steuerung, die in einfachsten Fall mit einem angeschlossenen Laptop geschieht. Die notwendigen Programme sind meist kostenfrei.

    Nun hör" ich ein leises Aufheulen: " Mit dem teuren Laptop ins Freie, nachts?"

    Es muss kein teures Gaming-Laptop sein, ein ganz einfaches von A**I reicht vollkommen, und ich nahm und nehme meine Laptops immer nachts mit raus, wenn ich sie brauche, keines ist daran gestorben oder irgendwie defekt geworden. Bei Regen macht man keine Astrofotos.

    Es gibt natürlich bessere Barlowlinsen, aber die Qualitätsbremsen deiner Bilder liegen vermutlich woanders.

    Grüße

    Dietrich

  • Die Lösung mit der Astrokamera würde mir schon gefallen, aber es steht schlichtweg kein Laptop zur Verfügung. Weder billig noch teuer. Ich hab nur einen iMac, und den kann ich schlecht mit ins Feld nehmen! 😂 Ich schau schon hin und wieder nach gebrauchten. Bin mir aber über die Anforderungen noch im Unklaren. USB3.0 und SSD, soweit mein Stand. Inwieweit RAM und CPU noch wichtig sind, weiß ich leider nicht.

  • Es würde ein lausiger Dritt-Hand-Laptop reichen. Kabel dran und ab dafür. Aber auch Motorsteuerung für die Montierung.

    Die DSLR ist definitiv eine Sackgasse. Damit wird's nicht besser.

    Und die Kamera dient auch zum Guiding für DeepSky-Fotografie.

  • Es würde ein lausiger Dritt-Hand-Laptop reichen. Kabel dran und ab dafür. Aber auch Motorsteuerung für die Montierung.

    Die DSLR ist definitiv eine Sackgasse. Damit wird's nicht besser.

    Und die Kamera dient auch zum Guiding für DeepSky-Fotografie.

    Einen schönen Sonntag wünsche ich! Ich vertreibe mir den heutigen Arbeitstag nebenzu mit Recherche für die zukünftigen Erweiterungen in Richtung Planetenkamera.

    Ich bin sehr günstig an ein MacBook Pro 2011 gekommen, da konnte ich als Mac-User nicht widerstehen! Jetzt schau ich natürlich, wie gut mir das Dienste für die Astrofotografie leisten kann.

    Akkulaufzeiten sind beim MacBook ja generell nicht schlecht. Dank Intel Chip ist auch natives Windows möglich, wenn nötig.

    Bei den Kameras habe ich viel von der ASI224MC gelesen, welche als Einstiegskamera gehandelt wird. Ich lese aber auch, das man sich da besser gleich nach IR Filter usw. umschauen sollte.

    Ist speziell dieses Modell denn wirklich eine ideale Empfehlung? Ich werde mich natürlich auch nach gebrauchten Modellen umschauen. Es muss ja nicht immer alles neu sein.

    In der 50-200€ Preisklasse gibt es natürlich auch Modelle von Bresser, Omegon oder Svbony. Sind diese Modelle eher nicht zu empfehlen? Ich sehe zumindest wenig Aufnahmen von diesen Kameras. Fast überall stolpere ich über den Platzhirsch ZWO...

    Abgesehen davon: Macht denn jemand Aufnahmen nativ auf MacOS`?

  • Hallo Sven,

    da sind ja in kurzer Zeit viele Beiträge zusammengekommen, die Dir helfen können.


    Genau so einen Motorfokus und eine DSRL (Canon 1000D) hatte ich auch zu anfang. Dieser Motorfokus ist aber eher unnötig, besser sind später steuerbare, die dann ca. 250€ kosten und die dann programmiert einen Autofokus können. Aber da bist Du ja noch etwas weg.

    Eine DSRL schätze ich anders ein, besser. Damit habe ich gute DeepSky Aunahmen gemacht. Zum Üben sind die ideal und auch nicht soooo viel schlechter als eine CMOS Kamera.


    Deine absolute Sackgasse ist aber auch nach meiner Meinung die Montierung. Da würde ich keinen Cent investieren, sondern auf eine EQ5-Basis mit Motorsteuerung, aber ohne Goto. Goto wird in der Entwicklung rasch überflüssig, wenn man mit Laptop die Montierung steuern kann. Ein Windows oder Linuxlaptop ist mittelfristig aber eher unabdingbar.


    Lieber Gruß

    Peter







    _________________________________________________________________________________________________________________

    Montierung: EQ6-R Pro in Gartensternwarte;TsOptics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), GSO 6'' Newton (150/600 mm), RC GSO 8'' Ritchey Chretien (203/1624 mm), William Megrez Triple Apo 80/480 mm; Kameras: Zwo ASI 1600 MM Pro, Zwo ASI 533 Mc Pro, Canon 6Da, Optolong L-eXtrem 2'', 1.25'', L-enhance 2''; www.astro-besitz.de

  • Deine absolute Sackgasse ist aber auch nach meiner Meinung die Montierung. Da würde ich keinen Cent investieren, sondern auf eine EQ5-Basis mit Motorsteuerung, aber ohne Goto. Goto wird in der Entwicklung rasch überflüssig, wenn man mit Laptop die Montierung steuern kann. Ein Windows oder Linuxlaptop ist mittelfristig aber eher unabdingbar.

    Hallo Peter,

    ja, der Thread hier hat sich toll entwickelt. Ein Archiv mit vielen Antworten auf Fragen, die wohl viele Einsteiger haben!

    Ok, das mit der Montierung hab ich akzeptiert und werd ich auch so beherzigen. Beim Goto war ich unschlüssig. Aber die Info mit der Steuerung über Laptop ist jetzt neu - heißt das, jede Motornachführung wird durch Laptopeinsatz zu einer brauchbaren Goto Steuerung?

    Für die EQ´s gibts ja von Skywatcher die relativ günstige Nachführung mit der roten Steuerbox. Muss ich glatt mal recherchieren. Wenn sich das MacBook draussen bewährt, steht dem Einsatz als Steuerrechner ja nicht viel im Weg. 8GB, 256GB SSD und ein i5 sollten doch Leistungstechnisch ausreichen. Einziger Flaschenhals ist USB 2.0

  • Für die EQ´s gibts ja von Skywatcher die relativ günstige Nachführung mit der roten Steuerbox

    Die ist günstig, aber meines Wissens nach sind da nur die einfachen langsameren Motore dabei. Da dauert dann ein Schwenk bzw. das Anfahren eines Objekts entsprechend länger als bei dem teuren Synscan-Set

  • Beim Goto war ich unschlüssig. Aber die Info mit der Steuerung über Laptop ist jetzt neu - heißt das, jede Motornachführung wird durch Laptopeinsatz zu einer brauchbaren Goto Steuerung?

    Ob das bei jeder Motorsteuerung geht, kann ich nicht definitv sagen, aber die Goto Steuerung ist ja ein Computer, der Befehle an die Motorplatine gibt, die dann entsprechend reagiert. Das wird ja mit den kostenlosen Progrmmen Ascomplatform und dem EQMode durch den Laptop genau so gemacht. Also ich denke mal ja, da Goto nur an einer richtigen Motorsteuerungsplatine mit den notwendigen Anschlusssteckern funktioniert. Ich habe eine EQ6-R Pro und da ist das so und da ist die Goto Steuerung jetzt überflüssig und ich denke mal, dass geht vielen mit einer EQ5 auch so, das die Dinger überall im Schrank lagern.

    Da mußt Du aber mal konkret recherchieren oder hier im Forum gezielt nachfragen.

    Gruß Peter







    _________________________________________________________________________________________________________________

    Montierung: EQ6-R Pro in Gartensternwarte;TsOptics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), GSO 6'' Newton (150/600 mm), RC GSO 8'' Ritchey Chretien (203/1624 mm), William Megrez Triple Apo 80/480 mm; Kameras: Zwo ASI 1600 MM Pro, Zwo ASI 533 Mc Pro, Canon 6Da, Optolong L-eXtrem 2'', 1.25'', L-enhance 2''; www.astro-besitz.de

  • Auf die schnelle hab ich schon gesehen, dass man da entweder auch Sets kauft, oder einzeln mit basteln. Klingt interessant und günstiger! Peinlich, ich wusste nicht, das so eine Lösung auch möglich ist! ;)

    Die langfristige Perspektive ist dann die automatische Steuerung mit Steuerprogrammen wie Nina oder Sharpcap (Windows, kostenlos) , APT oder SGP (kostenpflichtig), die dann auch "platesolving" ermöglichen, bei dem die Montierung mit der eingebenen Position über 2-3 aufzunehmenden Sternenbildern das betreffende Ziel selbstständig exakt findet. Ich habe dafür ohne Hilfe ca. 1 Jahr gebraucht. Man kann es aber mit Hilfe auch schneller schaffen. Besonders Nina ist sehr beliebt und wird von vielen "Superexperten" hier im Forum benutzt.

    Lieber Gruß Peter







    _________________________________________________________________________________________________________________

    Montierung: EQ6-R Pro in Gartensternwarte;TsOptics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), GSO 6'' Newton (150/600 mm), RC GSO 8'' Ritchey Chretien (203/1624 mm), William Megrez Triple Apo 80/480 mm; Kameras: Zwo ASI 1600 MM Pro, Zwo ASI 533 Mc Pro, Canon 6Da, Optolong L-eXtrem 2'', 1.25'', L-enhance 2''; www.astro-besitz.de

  • Meine Empfehlung ist es eine voll ausgebaute EQ5 gebraucht zu suchen. Die Motoren mit der roten Steuerbox wirst du ganz schnell austauschen wollen, wenn du die Montierung per Laptop und Autoguider steuern möchtest.

    Dann bist du auf dem Weg, wieder rund 200€ in den Sand gesetzt zu haben. Also doch eine EQ5 mit Goto-Steuerung! Die hat dann auch die entsprechenden Anschlüsse für das Autoguiding. Und bessere Motore.

    Aber ich sehe jetzt auch wieder zwei Entscheidungsstränge: (Planeten-)Kamera + Montierung.

    Und die Planetenkamera mach nur Freude, wenn die Montierung in 2 Achsen motorisch bedienbar ist, sonst bekommst du das kleine Planetenbild nicht zuverlässig auf den, im Vergleich zum Sensor der 1300D,winzigen Sensor der Planetenkamera.

    Also erstmal an die Montierung!

    Grüße

    Dietrich

  • Ich finde hin und wieder bei Kleinanzeigen super Angebote für eine EQ-5, teilweise mit Goto. Leider natürlich nicht im.er um die Ecke, also bliebe nur der Versand.

    Aber ich bleibe da dran. Es kann und muss ja nicht alles auf einmal angeschafft werden (auch wenn das toll wäre) 😉

  • Genau!

    Eine Methode, die sich immer bei mir bewährt hat : Jeden Monat 100 € zur Seite legen. Erfüllt ganz viele Wünsche. Astromäßig und auch sonst: Waschmaschine kaputt? Neue ist bestellt. Eine Montierung? Gekauft. Eine Weltreise einmal rum? Vor 20 Jahren hatte da noch 10 Jahre sparen gereicht - für zwei, heute reicht es für eine(n). Usw...

    Grüße

    Dietrich

  • Du möchtest also eine EQ5 aufbauen? Eventuell erst das Achsenkreuz, dann das Stativ, den Polsucher, und dann die Motorisierung, ach, die hat ja keinen Guiding-Eingang? Und dann schließlich doch für über 500€ die Skywatcher Goto-Motorisierung?

    Such' dir bitte eine komplett ausgebaute Montierung! Sonst verbrenntst du dein Geld.

    Und in der Zwischenzeit, beobachten mit deinem Teleskop auf der EQ3, vielleicht noch ein schönes Weitwinkel-Okular dazu.

    Grüße

    Dietrich

  • Hallo Sven, Ich kann dir das von Dietrich aus eigene Erfahrung bestätigen ,dachte auch es geht mit umbau einer Montierung und so weiter,

    bis mir klar wurde waren mal 300-400 € in den Sand ,also so habe ich mir dann eben die HEQ5 gekauft , und mache mit mein altes

    Roegger Pegasus 150/750 mit dem ich sehr schlecht in den Fokus komme weiter ,und werde dann auf den 150/750 Skywatcher umsteigen

    sobald die Finanzen es erlauben

    Grüße Klaus

  • So, nachdem das Wetter immer noch keine Beobachtungen erlaubt, mache ich mal wieder Planspiele.

    Konkret wäge ich gerade die Themen Onstep / EQStar / Synscan ab. Mittlerweile ja mit EQ-5 ausgestattet kann ich mir ja durchaus mal Gedanken über das Thema Motor machen. Ich bastel und probiere ja durchaus gerne rum, daher finde ich die Idee mit Onstep ganz interessant. Allerdings habe ich keinen Deutschen Händler gefunden. Denke mal, mit Zoll und Einfuhrumsatzsteuer dürfte sowas dann an die 200,- kosten. EQStar ist ja vergleichbar, aber vor Zoll und Steuern schon locker 100,- teurer. Da ist dann der Sprung zu einer Synscan zwar noch groß, aber nicht mehr riesig.

    Priorisieren würde ich natürlich die Synscan. Denkt ihr, die ist gebraucht für unter 300,- zu bekommen?

    Vielleicht sogar noch vor dieser Investition habe ich ein Auge auf die Altair GPCAM AR130C geworfen. Die erscheint mir ganz gut für meine Zwecke geeignet, ist auch als Autoguider verwendbar und das F1,6 150Objektiv liefert mir vielleicht für meine alljährlichen Sternschnuppen Aufnahmen brauchbare Bilder.

    Frohe Ostern! :)

  • Hallo Sven,

    eine gebrauchte Synscan-Steuerung für deine EQ5 wirst du wahrscheinlich so leicht nicht finden. Denn warum sollte jemand seine voll ausgebaute Montierung abrüsten?

    Ich würd' einfach etwas sparen und dann den Synscan-Satz dazukaufen.

    Eine Altair-Kamera habe ich auch, die sind sehr brauchbar als Mond/Planetenkamera und auch als Guiding-Kamera. Aber wenn du damit Planeten fotografieren möchtest, würde ich dir dringend die Anschaffung einer Zweiachsen-Motorsteuerung vorher empfehlen, denn sonst wird das Einfangen des winzigen Planeten zum Glücksspiel. Du brauchst dazu noch eine geeignete Barlowlinse, sehr brauchbar ist die komakorrigierende Apm Barlow 2,7x oder eine Powermate 4 x, aber da wird es auch wieder teuer.

    Da drehen wir uns wieder im Kreis.

    Für mich erscheint es erst einmal wichtiger, deine Montierung zu motorisieren und das ohne kostspielige Umwege. Zu den von dir angesprochenen Alternativen, kann ich dir leider keine Hilfe geben, ich schlakker nur mit den Ohren, wenn sich hier Leute darüber austauschen, versteh' meist nur Bahnhof. Nunja, bin Auslieferungsjahr '53 - voriges Jahrhundert.

    Was ich dir aber gern empfehlen kann, ist ein schönes Okular mit langer Brennweite und weitem Bildwinkel zu Aufsuchen und Staunen unter dunklem Himmel. Und das schon bei nur per Hand bewegtem Teleskop, gerade damit! Danach dann ein Okular mit ein wenig kürzerer Brennweite als 10mm, auch wieder mit schönem großen Bildwinkel.

    Eins nach dem anderen...

    Hier in Spanien ist Ostern schon vorbei, dennoch Ostergrüße

    Dietrich

  • Hallo Dietrich,


    Ah, interessant. Ich dachte, die Cam zuerst macht mehr Sinn, weil ich sie auch mit Handnachführung für die Planeten nutzen kann. Klar macht motorisiert alles mehr Spaß und Sinn. Ich mach es auch ein wenig vom Angebot abhängig. Aktuell wird so eine Altair für rund 110,- angeboten, mit aktiver Kühlung.

    Eine Synscan gebraucht wird schwerer, da hast Du recht. Aber auch da halt ich die Augen weiter offen. Ich wollte nur mal vorfühlen, ob jemand evtl. komplett abraten tut von den Onstep und Eqstar Lösungen. Wie gesagt, ich probiere und bastel gern. Aber bin absolut kein Profi. Zumindest hab ich jetzt sehr günstig ein altes MacBook erstanden, Windows inkl. der gängigsten Programme drauf gepackt und bin nun gespannt was und vor allem wie lange ich draußen damit arbeiten kann. Testen und üben kann ich mit APT und meiner Canon auch schon ohne Nachführung. Die Tipps mit Barlow und Okular nehm ich dankbar an. Meine 3x Barlow und die mitgelieferte 2x sind halt qualitativ auch schnell an die Grenzen gebracht.

    Viele Grüße

    Sven

  • Aktive Kühlung? Da brauchst du auch noch Strom für. Wie groß ist denn der Sensor der Kamera? Farbe?

    Zum Guiden hatte ich mir damals eine Lodestar-Kamera gekauft und sie an einen 50mm Sucher, den ich für 20€ auf dem ATT fabrikneu gekauft hatte, angepasst. Dazu musste der Tubus des Sucher noch gekürzt werden, aber damit finde ich immer einen Leitstern.

    Grüße

    Dietrich

  • Der Sensor hat 4,8x3,6mm. Pixelgröße 3,75 µm x 3,75 µm, Farbe.

    Die Cam geht ohne Kühlung natürlich auch, nur für Deepsky wahrscheinlich besser mit. Natürlich nur mit Strom, aber ohne Powerbank werd ich eh nicht losziehen.

    Die Kühlung war jetzt auch nicht ausschlaggebend, aber das Angebot ganz gut, da die Kamera ja ohne Kühlung neu für rund 160,- gehandelt wird.

  • Ui, der Sensor ist ja wirklich klein. Eher eine Planetenkamera. Denn Deep Sky? Spiel' mal mit Stelarium durch, wie groß der Himmelsausschnitt ist, den die Kamera aufnimmt. Damit gehen vielleicht einige Galaxien ganz hübsch. Aber ohne Motore wird das Einstellen ein Glücksspiel.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!