DIY Mini Schutzhütte (remote bedienbar) für Seestar & Co - Ideensammlung und Umsetzung

  • Ich setze vorerst auf MI (=Meine Intelligenz).

    Die ist jetzt vielleicht nicht soooo ausgeprägt, aber ich glaube besser kann ein Tesla "Autopilot" das auch nicht . ^^

    Die KI wurde ja auch nur entwickelt, um als Berater Politiker ohne Ausbildung ein Minimum an logischem Entscheidungen zu ermöglichen....hat leider nicht funktioniert 😗

  • Moin Forum,


    heute habe ich mich an die Verkabelung gemacht. "Kraut-und-Rüben"-Style aber alles funktioniert. ;)


    obs_verdrahtung.jpg


    Die Webcam ist jetzt auch montiert und funktioniert per Android-App.

    Den Magnet-Anschalter für das Seestar habe ich versuchsweise mit 2 parallel geschalteten 4,7Ohm/10W Zement-Vorwiderständen betrieben.

    Mit 2,35Ohm in der Leitung ist der Magnet viel sanfter aber gerade eben zu schwach um den Seestar-Schalter zu betätigen. :rolleyes:

    Ich taste mich da mal ran. Den Hubmagneten habe ich dann doch über die Relaisplatine und nicht über den L298N angesteuert.


    Außerdem: der Magnet muß ja drücken und nach einer Pause wieder loslassen.

    Mit sysfs ist der Code dafür ein bisschen "weird", denn die GPIO muss erst "unexported" werden um einen neuen Zustand anzunehmen: :woozy_face:


    Code
    su
    echo 22 > /sys/class/gpio/export
    echo out > /sys/class/gpio/gpio22/direction
    echo 1 > /sys/class/gpio/gio22/value
    echo 22 > /sys/class/gpio/unexport
    sleep 5
    echo 22 > /sys/class/gpio/export
    echo out > /sys/class/gpio/gpio22/direction
    echo 0 > /sys/class/gpio/gpio22/value


    Damit wird der Magnet ausgelöst, der Seestar-Schalter wird 5 Sekunden lang betätigt und dann fällt der Magnet wieder ab.


    Die GUI ist jetzt auch voll funktionsfähig - Kiste auf, Kiste zu, Stopp, Seestar an/aus, Lüfter an, Lüfter aus:


    obs_gui29032024.jpg


    Ich berichte weiter! ;)


    CS, Jochen

  • Moin Zusammen!


    Hier nochmal die finale Schaltung "zu Papier" gebracht:


    obs_schaltung.jpg

    (Quelle: screenshot fritzing)


    Mit Deckel drauf sieht es schon viel aufgeräumter aus ;)


    obs_klemmkasten.jpg


    Die Lüfterbefestigung habe ich mit Gummipuffern versehen, um Vibrationen zu vermeiden.

    Von aussen hat der Lüfter eine Schutzabdeckung mit Insektenschutz bekommen:


    obs_l%C3%BCfter.jpg


    Um die Kiste später nivellieren zu können (z.B. auf einer schrägen Dachfläche) spendiere ich ihr noch ein paar verstellbare Gerätefüsse:


    geraetefuesse.jpg


    CS, Jochen

  • Hallo Jochen,


    „Kraut-und Rüben-Style“ lasse ich nicht gelten. Ich bin zwar kein Techniker wie du und Hartmut, aber deine Kabelführung sieht für mich sauber und funktional aus. Da habe ich schon anderes gesehen! Der Einfallsreichtum einiger Sternfreunde mit Ihren Bastelprojekten begeistert mich stets aufs neue. Weiter so.


    Beste Grüße

    Heinz

  • Moin Heinz!

    Da habe ich schon anderes gesehen!

    Ja - ich auch - aber besser geht immer! :grinning_face_with_sweat:


    Gruß, Jochen

  • Eine Mülleimerversion...die müßte noch auf einem Kucheteller mit Riemenantrieb mitrotieren...


    Facebook

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Kann man das eigentlich nicht so machen das am Seestar eine Stange befestigt wird die die Kuppel mit dreht? Wiegt ja eigentlich nichts so ne Kuppel.

    keine schlechte Idee, aber ob der Motor das schafft und ob dann auch noch das Tracking stimmt... :/


    Kleine Wasserstandmeldung:

    Ich warte aktuell auf den Schleifring mit Achsdurchführung, der hat gerade das Verteilzentrum der Firma Wanbang Express in Shenzhen verlassen... ;)

    Inzwischen bekommt das Mini-Observatorium einen Anstrich - die Grundierung trocknet gerade.


    Gruß, Jochen

  • ....nächste Wasserstandsmeldung:


    der Schleifring aus China ist leider immer noch nicht da, soll aber bis zum Wochenende eintreffen.

    Das Gehäuse hat eine Grundierung und ein mattschwarzes Finish bekommen. Alu ist zwar schick, aber so ein glänzendes Ding auf dem Schuppendach

    wollte ich irgendwie nicht. Außerdem habe ich für den Wetterschutz noch ein paar Gummilippen montiert:


    obs11042024_1.jpg


    CS, Jochen

  • Moin Forum,


    14 Tage war er aus China in die Norddeutsche Tiefebene unterwegs: endlich ist der von Hartmut empfohlene Schleifring eingetroffen! :star_struck:


    schleifring.jpg


    Ich muß so ein Konzept immer erstmal vor Augen haben und das Teil in den Fingern.

    Es sieht so aus, als könnte es tatsächlich funktionieren - das Seestar kann mit dem Teil 360° Pirouetten drehen, ohne dass die Kabel für Stromversorgung

    und Einschalte-Hubmagnet vertüddeln oder abreissen.


    Jetzt kann ich mir einen Standfuß für das Teleskop basteln - mehr demnächst auf diesem Kanal! ;)


    CS, Jochen

  • So soll das:


    schleifring_2.jpg

  • Ja, das sieht tatsächlich so aus, als könnte es funktionieren. :)

    Wäre evt. eine Lösung für alle, die Ihr Seestar mit einem Netzteil betreiben wollen.


    Ich habe die 3/4" Schraube des Seestar-Stativs entfernt. Das war etwas krampfig - scheinbar ist die verpresst oder zumindest verklebt.

    Weil ich die Schraube ums verrecken nicht rausbekommen habe, habe ich sie aufgebohrt.

    Dann habe ich das Loch passend für die M10-Gewindestange größer gebohrt und auf beiden Seiten des Stativtellers eine M10 Sicherungsmutter plus Scheibe

    aufgeschraubt. Die Muttern habe ich ordentlich angezogen, damit sich die Stange nicht mehr bewegt. Dann das Alurohr als Hülse und darauf den Schleifring:


    OBS_Schleifring_3.jpg


    Der Schleifring hat eine innen liegende Verdrehsicherung (= ein kleiner Flansch), die mit zwei Schrauben befestigt ist.

    Die Sicherung habe ich abgeschraubt, so gedreht, dass sie nach aussen zeigt und mit einer zusätzlichen Schraube am Stativ gesichert.

    Also: Gewindestange fest, Schleifring-Basis fest. Für die "nicht mitdrehenden" Kabel habe ich ein weiteres Loch in den Stativteller gebohrt.

    Obendrauf sitzt der 3/4" -Adapter für das Seestar:


    OBS_Schleifring_1.jpg


    OBS_Schleifring_2.jpg


    Für die Kiste werde ich die Stativbeine modifizieren (kürzen und evt. fest am Kistenboden verschrauben).


    CS, Jochen

  • Hat was von einer Startrampe... =O ^^


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Proof of concept - eine testweise angeschlossene Stromversorgung funktioniert auch! :)


    schleifring.mp4


    CS, Jochen

  • Idee: Warum schraubst Du die Stativbeine nicht einfach ab und statt dessen drei Winkel für die Befestigung am Boden an, da sind doch schrauben ?

    Ja, irgendwie so - mal schaun, wie das von der Höhe her hinkommt.


    Gruß, Jochen

  • dreht das Seestar S50 tatsächlich größer als 360°? Normalerweise sind Goto-Montierungen so programmiert, daß sie das wegen der Aufwickelproblematik vermeiden und zurückfahren. Dann reicht eine geschickte Kabelführung ohne die aufwändige Schleifringlösung.


    CS, Markus

  • Moin Markus,

    dreht das Seestar S50 tatsächlich größer als 360°?

    leider ja - ich konnte das bei der Objektsuche mehrfach beobachten und es gibt sogar Nutzer, die sich Ihr Powerbank-Kabel abgerissen haben. :rolleyes:

    Normalerweise ist das Gerät ja für Akkubetrieb designed - eine Verkabelung im Betrieb ist eigentlich nicht vorgesehen.

    Für den mobilen Einsatz habe ich eine Powerbank-Halterung die "mitfährt".


    Gruß, Jochen

  • ich habe der Versuchung nicht mehr widerstehen können :saint: und ein S50 befindet sich seit heute von Polen aus kommend bei mir. Mein erstes Ziel ist eine Testumgebung für eine Fernsternwarte. Allerdings möchte ich im Vergleich zu Jochens Ansatz die Architektur vereinfachen. Sofort nach Ankunft und noch vor dem FW Update habe ich mit dem Rootkit erfolgreich den direkten Zugang freigeschaltet und dann problemlos den Update gemacht. Das eröffnet jetzt alle Möglichkeiten das Gerät flexibel zu nutzen und zu erweitern. Macht wirklich Laune da im Dateisystem rumzustöbern :evil1:. Auch für die Behausung werde ich erst mal nicht das Kistenkonzept übernehmen sondern eine Alternative ausprobieren. Die ersten Bilder des Aufbaus gibt es dann hoffentlich in ein paar Wochen :D. Wer nicht rooten möchte, die API ist mittlerweile entschlüsselt und es gibt einen ASCOM/Alpaca Treiber.


    ein paar zukünftige Möglichkeiten der geöffneten Version:


    - USB Geräte wie zB Ethernet Netzwerkadapter, WOL

    - Schaltrelais

    - Domsteuerung etc. INDIserver zur Gerätekontrolle

    - RTSP Server (gibt es schon, jetzt konfigurierbar)

    - lokaler USB Massenspeicher

    - ...


    jetzt wird das Gerät erst interessant, weg vom ZWO Astroknipsbilder Anwendungsfall und hin zu richtiger Astronomie. Wäre schön wenn ZWO das mit echter Offenheit von Anfang an unterstützt hätte. In dem Gerät steckt viel Potential alleine oder in Gruppen, gerne auch geografisch verteilt.


    CS, Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!