Kometen auffinden, zentrieren, aufnehmen, stacken, Hot Pixel entfernen

  • Moderation: Technische Nebendiskussion ausgelagert aus Komet 12P/Pons-Brooks ist im Fernglas zu sehen


    Auch heute Abend hat das Wetter super mitgespielt: In der Dämmerung noch eine Wolkenbank im Nordwesten aber die verschwand rasch und meine Kamera hatte freie Sicht auf den Kometen. Ich habe bei der Brennweite ein wenig zugelegt und den 1,4-fach Konverter verwendet. Hier das Ergebnis:



    Wenn ich es mir nicht einbilde, kann man da einen schwachen kurzen Schweif erahnen.

    Nicht schlau werde ich aus diesen kleinen farbigen Dreiecken. Hier ein Ausschnitt:


    Ich dachte an Hotpixel aber auch nachdem ich einen Darkframe hinzu gefügt habe sind sie noch da. Hat da jemand eine Idee, wie das zu Stande kommt?

    Beste Grüße, Ulrich

  • Danke für die Antwort. Die Kamera war nachgeführt aber beim Durchblättern meine ich bemerkt zu haben, dass die Bilder minimal hin und her sprangen. Wie ist das möglich? Da die Sterne rund sind hat das Nachführen doch funktioniert? Und warum sind die Dreiecke nach dem Hinzufügen eines Darkframe immer noch da? Ich habe mit Sequator gestackt und würde erwarten, dass die Software die Hotpixel aus dem Darkframe vor dem Ausrichten berücksichtigt. Habe ich einen Handlingfehler mit dem Darkframe gemacht? Stabi war ein, hat der das Bild vielleicht verschoben?

  • Hallo Ulrich,


    ich denke, da hat Dir der Stabilisator einen Streich gespielt und die Bildpositionen immer etwas verändert.

    Schalte ihn beim nächsten Versuch aus.


    Aber der Schweifansatz ist schon erkennbar - danke fürs teilen! Hab ich zeitlich noch nicht geschafft.

    Aber Du hast mich jetzt motiviert!


    Ich habe eine Bridgekamera und eine Kompaktkamera, beide mit Stabis. Manchmal kann ich ihnen bei Arbeiten direkt zusehen.

    Die Bilder werden hinsichtlich Bewegung / Zittern "beruhigt", aber schon verschoben.


    Viele Grüße und CS

    Erich

  • Hallo Ulrich,


    Was hast du dir von der Bildstabilisierung bei einer auf der Montierung geschraubten Kamera erhofft? Ich hatte mal an meiner Olympus EM10MIII aus versehen vergessen, die Bildstabi auszuschalten --> die Bilder waren alle leicht verwackelt, was auch nachvollziehbar ist.


    Bei deinen farbigen V's tippe ich auch ganz stark auf Hotpixel. Wie viele Darks hast du verarbeitet? Waren die bei derselben Temperatur und denselben Belichtungszeit + ISO aufgenommen? Hast du es bei Sequator mit "Remove dynamic noices" probiert? Ich habe festgestellt, dass Sequator die Hotpixel nicht immer wegschafft. Ich verwende es sehr gerne für Weitfeld Aufnahmen mit Vordergrund, dafür ist es top! Für reine Deep Sky Aufnahmen bevorzuge ich den Deep Sky Stacker (DSS) oder Siril. Der DSS hat auch eine Hotpixel Erkennung, die recht gut funktioniert. Besser sind passende Darks.

  • Hi,


    wie muss ich mir als fortgeschrittener Einsteiger die Bewegung vom Komet am Himmel vorstellen? Suche ich mir einen Stern "in der Nähe", sidale Nachführungsgeschwindigkeit, und dann stackende Fotoserien? Oder bewegt er sich dafür zu schnell?


    lg Markus

    .

    Teleskop:  Explore Scientific 80/480 APO auf Skywatcher HEQ5 Pro Synscan

    Bilder:       SVBony 705c / EOS 600D / Chuwi Aerobook / Sharpcap / JustNow 193wh
    Guiding   ASI ZWO 224 + SVBONY 165 (auf Standby, eins nach dem anderen...)

  • Ich habe damals in Sternengeschwindigkeit nachführen lassen mit dem Komet im Zentrum und mehrere Aufnahmeserien mit verschiedenen Belichtungszeiten gemacht.

    Die 60sek Belichtungen waren am geeignetsten.


    Dann hab ich mit DSS (DeepSkyStacker) einer Anleitung folgend sowohl auf die Sterne als auch den Komten gestackt und dann die Bilder (nur Sterne und nur Komet) in GIMP übereinandergelegt.

    Später dann noch mal ein kurzes Video gemacht mit dem wandernden Kometen. (auf das Bild klicken).


    Komet C/2022 E3 (ZTF)


    bzw.:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Danke für die weiteren Infos und Reaktionen.

    Dann reiche ich mal die Daten nach: Olympus OM-1 mit 40-150 Pro in Stellung 150mm und Konverter 1,4-fach, d. h. 210 mm bzw. 420 mm umgerechnet auf FF. Blende 4 und ISO 200, 10 Aufnahmen mit je 60 sec. Gestackt mit Sequator und nachbearbeitet mit Affinity Photo, entrauscht mit Topaz. Ich hatte noch mehr als 10 Aufnahmen aber wenn ich die verwendet habe, wurde der Kern in die Länge gezogen.


    Die Sache mit dem Stabi war ein reines Versehen, ich habe mir überhaupt nichts davon versprochen, sondern nicht daran gedacht, dass ich ihn ausschalten muss.


    Eine weitere Diskussion in der Abteilung Technikforum - Bildbearbeitung wäre mir willkommen. Gerade in Sachen Stacking habe ich noch gewaltigen Lernbedarf. Ich hatte auch DSS versucht aber konnte damit kein gutes Resultat erzielen.


    Auch mit den Darks ist das nicht optimal gelaufen: Vor Ort mit der selben Temperatur und sonst auch den selben Bedingungen hatte ich es versäumt und musste es notgedrungen zu Hause nachholen. Werde ich ebenfalls versuchen, beim nächsten Mal besser zu machen.


    Beste Grüße vom Rande des Elm, Ulrich

  • Hallo Ulrich,


    wenn Du Dir die farbigen "V"s genau ansiehst, sind dort 10 Punkte - also 10 verschiedene Bildpositionen durch den Stabi.


    Das ist ein neues Verfahren, um Hotpixel aufzuspüren ;)


    Und Dein Zoomobjektiv mit Konverter (!) ist nicht schlecht!

    Wegen des geringeren Aufwands versuche ich auch immer mehr mit Foto-Objektiven zu arbeiten.


    Beste Grüße vom Bayerischen Wald

    Erich

  • Zitat von @elythomaslumber

    Dann hab ich mit DSS (DeepSkyStacker) einer Anleitung folgend sowohl auf die Sterne als auch den Komten gestackt

    Hallo @elythomaslumber, ich bin sehr interessiert an dieser Anleitung, bist Du vielleicht so freundlich, sie zu posten? Beim vorigen Mal mit Ztf hatte ich auch versucht, mit DSS den Kometen und die Sterne zu trennen, war aber nicht zum Ziel gekommen. Ich hatte da auch eine Anleitung, kann sie aber leider nicht wiederfinden.

  • Noch eine Frage und zwar zum Auffinden des Kometen: Ich habe einen 4-Wege-Kopf mit relativ groben Skalen, Abstand der Striche 5°. In den letzten Tagen bin ich so vorgegangen: Am Himmelshorizont orientiert, Jupiter, der auch auf dem Bildschirm der Kamera problemlos sichtbar ist, in die Mitte gebracht und dann anhand der Skalen die Ausrichtung so verstellt, dass der Komet zentriert sein müsste. Dann mehr oder weniger blind die Kamera eine Serie machen lassen. Zwei Probleme dabei: Weil die Skalen relativ grob sind, war der Komet nicht wirklich in der Mitte sondern mehr zum Rand hin orientiert. Ich konnte von Glück sagen, dass er überhaupt drauf war. Einzige Lösung, die mir einfällt: Eine Probeaufnahme auf das Tablet übertragen, so dass ich den Kometen sehen kann, und dann die Ausrichtung korrigieren. Um dabei einen definierten Winkel zu erzielen, müsste wahrscheinlich ein Getriebeneiger her.

    Gibt es Ideen, wie man es besser und am besten auch einfacher machen kann? Ich habe auch solch einen Leuchtpunktsucher aber sehe nicht, wie ich den einsetzen kann weil ich weder den Kometen selbst noch Sterne im näheren Umfeld mit dem bloßen Auge sehen kann.

  • Hallo @elythomaslumber, ich bin sehr interessiert an dieser Anleitung, bist Du vielleicht so freundlich, sie zu posten? Beim vorigen Mal mit Ztf hatte ich auch versucht, mit DSS den Kometen und die Sterne zu trennen, war aber nicht zum Ziel gekommen. Ich hatte da auch eine Anleitung, kann sie aber leider nicht wiederfinden.

    Hallo Ulrich,


    ich hatte in meinem Post ein Bild gezeigt mit einem Link zu einem YT-Video, in dem das Vorgehen bei Stacking gezeigt wird.


    (

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    )


    Basierend auf dieser Anleitung habe ich das gemacht.

    Eine weitere Anleitung habe ich nicht und auch nichts notiert. Das ist schon sehr lange her und kann mich nur noch daran erinnern, dass eine ähnliche ANleitung mit Siril nicht zum Erfolg führte.

    Ich hatte mich da irgendwo verhaspelt.

    Die weitere Verarbeitung hatte ich dann mit GIMP gemacht, da ich damals PI n.n. hatte.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Hallo Ulrich,


    Wie man mit dem Deep Sky Stacker (DSS) auf den Kometenkern registriert und stackt steht im DSS Comet Stacking Manual. So wird der Komet scharf und die Sterne zu Strichspuren, das sieht z.B. so, oder so, oder so, oder so aus.

    Für Siril siehe Working with Comets


    Für Kometen, die so schwach sind, dass man sie auf den Einzelbildern zum Markieren gar nicht sehen kann, gibt es ASTAP. Das kann bei bekannten Ephemeriden auf die Kometen Eigenbewegung stacken. Siehe Beispiel C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS).


    Mir ist kein Tool bekannt, dass Komet und Sterne gleichzeitig aufeinander stacken kann. Das Tool vom DSS funktioniert nicht richtig. Ich habe es mit Umwegen mit Ebenentechnik gemacht, wie hier in Komet C/2022 E3 (ZTF) beschrieben.


    Kennt jemand eine andere / leichtere / bessere Methode?


    p.s.

    Auffinden von Kometen oder andere Objekte:

    1. Starhopping, Probeaufnahmen und Vergleich mit Sternkarte oder Sternkarten APP. Je kleiner das Bildfeld, um so anspruchsvoller wird es

    2. GoTo Montierung, die zuvor eingenordet wurde und ein Pointing Model erstellt wurde

    2. Platesolving des Bildes und iterativ annähern ---> Braucht einen Computer mit interner Datenbank, z.B. ASTAP Platesolving.

  • Hallo Stathis, danke für die ausführlichen Hinweise!


    Den Links zum Stacking von Kometen werde ich dann nachgehen.


    Zitat von Stathis

    2. GoTo Montierung, die zuvor eingenordet wurde und ein Pointing Model erstellt wurde

    Die Idee kam mir auch im Laufe des heutigen Tages. Wenn ich einen Getriebeneiger zusätzlich kaufen würde müsste ich um die 200€ in die Hand nehmen. Da wäre es u. U. besser, gleich auf eine Montierung umzusteigen, die GoTo ermöglicht. Dann müsste das Auffinden sich wesentlich einfacher gestalten. Ich ziehe die Skywatcher Adventurer GTI in Betracht.

  • @elythomaslumber

    Ich habe jetzt versucht, das Video nachzuvollziehen und dabei einiges über die Arbeit mit DSS gelernt. Dieser erfordert mehr händische Eingriffe aber wenn ich es durchziehe ist das Ergebnis genau so gut wie mit Sequator oder auch besser, der Schweif scheint mir besser erkennbar zu sein. Vielen Dank für den Hinweis auf diese Anleitung.

  • Fast ein Monat vergangen und inzwischen habe ich den Staradventurer GTi gekauft. Wirklich eine große Erleichterung beim Auffinden des Kometen.

    Gestern und heute Abend je ein neuer Versuch. Das Ergebnis von gestern nicht sehr gelungen. Heute ist mir leider eine Panne passiert: Zu knapp belichtet, denn als ich begonnen habe, war es noch nicht vollständig dunkel und ich habe mich bei dem visuellen Eindruck auf dem Bildschirm der Kamera verkalkuliert.

    Dies ist das Ergebnis, was ich mit DSS, Affinity-Photo und Topaz Denoise aus 12 Einzelbildern von je 30 s heraus geholt habe. Möglicher Weise wäre der Schweif noch etwas besser gekommen, wenn ich kräftiger belichtet hätte.


    Dies Mal hatte ich Dark- und Lightframe dabei und die merkwürdigen gitterförmigen Schatten sind nicht mehr da.

  • Ein Problem, das ich bei der Nachbearbeitung dauernd habe, sind Verläufe der Helligkeit im Hintergrund. Ich kann einiges machen mit Affinity-Photo indem ich auf die Einstellungsebenen ebenfalls einen Verlauf lege aber sehr schwierig, es perfekt hin zu bekommen. Wenn ich nach einer Lösung googele, finde ich dies:

    GradientXTerminator – RC Astro

    und einen Hinweis auf eine Funktion in APP.

    Gibt es Erfahrungen, was da am besten geeignet ist, APP oder dieses Plugin? Oder gibt es noch etwas anders?

    Beste Grüße, Ulrich

  • Hallo Heinz,

    nach anfänglicher Ratlosigkeit, schrille Farben bis Farben abhanden gekommen, funktioniert dieses Tool jetzt sehr gut.


    Erste Erkenntnis: Mit Bildern, die schon mit Affinity Photo bearbeitet wurden, funktioniert es sehr schlecht, ich muss direkt das Bild nehmen, das DSS erzeugt hat.

    Zweite Erkenntnis: Topas Denoise ist weniger gut geeignet, es erzeugt diese gitterartigen Schatten. Der eingebaute Entrauscher von Affinity Photo funktioniert dagegen sehr gut.


    In der gestretchten Ansicht bleiben geringe bandförmige Streifen. Reste von Kondensstreifen? Möglicher Weise könnte man die auch noch beseitigen indem man mehr Punkte anlegt. Die großflächigen Verläufe sind dagegen verschwunden.


    Insgesamt sehr positiv, vielen Dank für diese Empfehlung.


    Ich denke daran, den Entwicklern ein kleines Dankeschön zu schicken.

  • Hallo Ulrich,


    freut mich, wenn du mit dem Tool gut klarkommst. Du schreibst, daß du ggf. mehr Punkte setzen müßtest. Verstehe ich dich richtig, daß du damit die Samples meinst, die man verteilt über das Bild in den Hintergrund setzt, nicht aber in die Sterne oder das Objekt? Wenn ich damit richtig liege, hättest du noch eine veraltete Version von GraxPert. Die aktuelle Version erlaubt die Gradientenbeseitigung mittels KI ohne das Setzen der Samples. Hierzu hat Frank Sackenheim auf Youtube ein Video eingestellt, das du dir ggf. mal ansehen solltest.


    Viele Grüße und weiter gutes Gelingen

    Heinz

  • für die Gradientenbeseitigung ist zur Zeit das kostenlose Tool GraXpert meist die erste Wahl.

    vielen Dank für den Hinweis, muss ich auch mal testen - immer wieder spanned, dass viele mit den gleichen Problemen "kämpfen" - ich selber bin noch meit keiner Bildbearbeitung so richtig "warm geworden", vlt. klappt's ja damit...


    viele Grüße, Martin

  • Moin Forum,


    darf ich mich hier nochmal dranhängen - ich benötige ein paar Tipps zum Kometenstacking. Gestern Abend habe ich endlich den 12P/Pons-Brooks auf seiner Abschieds-Tournee erwischt.

    Leider stackt das Seestar auf die Sterne, der Livestack macht aus dem Kometenkern einen Balken:


    1712606111346_2.jpg


    Ich habe mich zunächst mit diesem Tutorial an Siril versucht (habe ich noch nie benutzt) und bin daran gescheitert, dass Siril BIAS-files verlangt.

    Aludobson sagt, dass ich die Seestar-Bilder einfach im conversion-Tab als Sequenz mit dem Sequenznamen "bkg_pp_light_" konvertieren soll.

    Das habe ich gemacht bzw. das ist durchgelaufen. Und nun? :/

    Die ganzen Scripte im Video wie z.B. OSC_Preprocessing_WithoutDark habe ich übrigens gar nicht... :/


    Das Stacking im DSS habe ich nach der weiter oben verlinkten Video-Anleitung von elythomaslumber versucht - da wird jedoch nur 1 Bild von 48 verarbeitet wegen "zu wenig Sterne". :rolleyes:


    Hilfeeeeee! =O ^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!