Mein Astrotagebuch - Teil XXV

  • Hallo Zusammen!


    Jetzt ist auch der Januar 2024 schon wieder Geschichte. Wettertechnisch war der Monat gar nicht so schlecht. :star_struck:

    Dank der schnellen Einsatzbereitschaft des Seestar gab es fette Deepsky-Beute, aber ich konnte auch meine neue ASI715MC mit dem C11 am Mond und Jupiter testen und war auch viel mit meiner

    Canon R7 unterwegs.


    Hier also mein reich bebildertes Astro-Tagebuch für den Januar 2024 - das wäre dann bereits Teil 25 und ist somit eine Jubiläumsausgabe! :partying_face:


    Ältere Logbucheinträge gibt es hier:


    Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V, Teil VI, Teil VII, Teil VIII, Teil IX, Teil X, Teil XI, Teil XII, Teil XIII, Teil XIV, Teil XV, Teil XVI, Teil XVII, Teil XVIII, Teil XIX , Teil XX , Teil XXI, Teil XXII, Teil XXIII, Teil XXIV


    02.01.2024


    Gestern Nacht gab es eine kleine Wolkenlücke und ich konnte ein knappes Stündchen auf dem IC447 (=IC2169) Reflexionsnebel im Einhorn belichten.

    Insgesamt 2 Mondnächte lang (1. Session: 95%) habe ich dem miesen Winterhimmel dieses Objekt abgerungen - die Gesamtintegrationszeit beträgt 1498x10s = 4,16 Stunden.

    Da geht bestimmt (ohne Mond) noch mehr.


    SEic447 k123 01012024


    ic447np


    Aufnahmedaten:

    Datum: 25./26.11.2023, 01./02.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 1498x10s = 4,16 Stunden | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Der Neujahrs-Mond steht noch hell am Himmel, aber er nimmt langsam ab. Aktuell steht er bei 78%.


    Mond01012023


    Aufnahmedaten:

    Datum: 01.01.2024


    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/60 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 7,00 EV (f/11,3) | ISO: 400


    :dizzy: Hier der erste Meteor, der es 2024 durch die Wolkendecke geschafft hat


    07.01.2024

    Nach einer längeren Schlechtwetterphase hat sich der Mond (23%, abnehmend) ausnahmsweise mal in einer Wolkenlücke gezeigt:


    Mond07012024 1


    Aufnahmedaten:

    Datum: 07.01.2024 | 07:30 MEZ

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/2 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 7,00 EV (f/11,3) | ISO: 6400


    Mond07012024 3


    Aufnahmedaten:

    Datum: 07.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/200 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 7,00 EV (f/11,3) | ISO: 800


    Etwas später hat sich sogar die Sonne gezeigt:


    STSonne07012024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 07.01.2024 | 09:48 Uhr MEZ

    Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe


    ARs laut NOAA:


    STSonne07012024ANT



    :dizzy: Die Meteore der Nacht


    08.01.2024


    :dizzy:  Immerhin - ein paar Meteore haben es durch kleinere Lücken in der dichten Wolkendecke geschafft


    09.01.2024


    Für die Nacht von Montag auf Dienstag 08./09.01.2024 hatte der Wetterbericht schon am Wochenende endlich eine klare Nacht angekündigt.

    Nach langer Durststrecke - was habe ich mich darauf gefreut! Ich hatte große Pläne, ich wollte zum Beispiel meine neue Kamera mit dem C11 am Jupiter testen.

    Ich hatte sogar extra meinen Firmenterminplaner so eingerichtet, dass ich eine Stunde früher abhauen kann...

    Doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt... Montag früh, 3 Uhr... Magenkrämpfe, Schüttelfrost,...

    Den Rest der Nacht habe ich dann damit verbracht, mir die letzte Mahlzeit noch mal durch den Kopf gehen zu lassen.

    An Arbeit war nicht zu denken - Ich habe den ganzen Tag gepennt. Gegen 16Uhr ging es bis auf die brüllenden Kopfschmerzen etwas besser und ich habe mich zur Reaktivierung

    meiner Kreislauffunktion an die Stallarbeit gemacht - wenn die Viecher Hunger haben, müssen sie versorgt werden.

    Bei EInbruch der Dämmerung habe ich dann noch eine Paracetamol extra eingeworfen. Ich war zwar immer noch total schlapp, aber hey - es ist CS!

    Mir fehlte irgendwie die Energie um mein C11 freizuschaufeln, die klirrende Kälte machte es irgendwie nicht besser:


    Winter06012024_2.jpg


    Zum Glück habe ich meine Smarties. Ich wollte mir den Südhimmel anschauen, dazu muss ich an unser kleines Flüsschen umziehen. Als ich mein Gerödel ans Flußufer geschleppt

    habe, saß der Schock tief... irgendwer hat den Knick beschnitten, hinter dem ich mein Gerödel immer so schön versteckt habe.

    Toll, jetzt muss ich mir ein neues Plätzchen suchen. Wegen meines Energiemangels habe ich es dann gewagt und Stellina plus Seestar aufgestellt - alles offen von der Straße aus einsehbar.


    Ich wollte mit der Stellina unbedingt mal den "CovalEns-Mosaikmodus" ausprobieren, also habe ich in der Stellina-App ein Feld um den M42 abgesteckt.

    CovalEns schwenkt das Teleskop quasi kreisförmig um ein zentrales Objekt und vergrößert so das Sichtfeld. Leider vervielfacht sich dadurch auch die Belichtungszeit und APP ist heillos überfordert

    mit dem Mosaik-Stack dieser Datenmenge... Egal, es war ein Versuch - ich habe ein wenig am Livestack-jpg herumgeschraubt - ansonsten kann das weg...


    STM42COL_09012024.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 08./09.01.2024

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 660x10 Sekunden = 1,83 Stunden | Bearbeitet mit PS


    Mit dem Seestar wollte ich Thor's Helm / NGC2359 aufnehmen - das dauerte aber noch, bis der über dem Horizont auftauchte.

    Quasi als Lückenbüsser wollte ich ein paar Galaxien im Walfisch aufnehmen, um meinen NGC-Katalog zu erweitern.

    Leider hat das Seestar irgendwie seit dem letzten Update arge Probleme mit dem Zentrieren einiger Objekte und zu allem Übel hat sich dann auch noch das Kabel von der Powerbank vertüddert und ist abgerissen...


    usbc_seestar.jpg


    Irgendwie hat all das nicht dafür gesorgt, das meine Kopfschmerzen besser wurden. Aber egal - von nichts kommt nichts...


    Schließlich hat es dann doch geklappt mit meinem winzigen NGC-Potpourrie:


    SENGC596_09012024ANT.jpg

    SENGC596_09012024np.png


    Aufnahmedaten:

    Datum: 09.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 120x10s = 20 Minuten | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Das Bild enthält die Galaxien NGC586, NGC596, NGC600 sowie die "Fehleinschätzung" NGC607.

    NGC607 wurde ursprünglich mal als "nebliges Objekt" erkannt - es handelt sich aber nur um zwei Sterne. Im Jahr 2024 kann ein Gerät von der Größe eines (kleinen) Toasters so etwas nachweisen!

    Ich bin dann mit der Canon in den nahen Windpark um ein paar Fotos zu machen...


    sternenhimmel08012024_1.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 08.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Samyang AF 14/2,8 Objektiv | Belichtung 20 Sek.| Blende: 6,62 | ISO: 6400


    ...da hörte ich plötzlich Stimmen und Gelächter aus Richtung meiner Teleskope. Ich bin dann - die Canon samt Stativ unter dem Arm - im Laufschritt (Feldweg 3cm Eisschicht, Jochen Gartenschlappen)

    an das Flußufer. Von weitem blinkte mich ein blaues Licht an. Es war nur ein junges Pärchen, das mit Ihrem Hund Gassi gehen war - und der Hund hatte ein Disko-Halsband.

    Durch den Sprint waren die Kopfschmerzen irgendwie vergessen. Ich sag's ja immer ... der Junge muss an die Luft!


    Als bei der Stellina der erste Akkutausch anstand, habe ich dann nochmal ein "CovalEns"-Mosaik am Pferdekopf IC434 versucht.

    Auch das war ziemlicher Schrott und das Bild hat rechts einen schönen Leuchtkranz vom Positionslicht einer Windmühle, die sich langsam ins Bild schob.

    Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, da noch etwas dran zu verschlimmbessern und lasse den Livestack mal so stehen wie er ist:


    ic434_livestack_CovalEns.jpg


    Für mich taugt das nicht, da bin ich mit dem APO besser bedient...

    Endlich ist dann NGC2359 / Sh2-298 Thor's Helmet im Canis Major aufgetaucht. Auch hier musste ich manuell zentrieren - das Seestar wollte einfach nicht...


    SENGC2359_09012024.jpg

    SENGC2359_09012024np.png


    Aufnahmedaten:

    Datum: 08./09.011.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 966x10s = 2,68 Stunden mit dem Seestar Duo-Narrowband-Filter | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Irgendwann habe ich mein Gerödel dann eingesammelt.


    Der Stellina habe ich Akku Nummer 3 spendiert, für den Rest der Nacht auf die Auffahrt gestellt und auf den NGC7822 im Kepheus ausgerichtet.

    Leider wieder im CovalEns-Modus und leider ist wieder (für die Belichtungszeit) nur Schrott dabei herausgekommen:


    STNGC7822_09012023.jpg


    Ich werde das Thema nicht weiter verfolgen.


    :dizzy:  Die Meteore der Nacht


    Am Vormittag (zum Glück ist Dienstag, da habe ich frei) hatte die Sonne noch ein besonderes Schmankerl parat:


    FLTransit_STSonne09012024.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 09.01.2024 | 10:55 Uhr MEZ

    Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe


    Eine kleine Animation habe ich auch noch erstellt - es waren leider nur 4 frames, denn die Stellina kann nur Einzelbilder aufnehmen:


    FLTransit STSonne09012024 pipp


    ...und nochmal ohne Flieger:


    STSonne09012024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 09.01.2024 | 10:49 Uhr MEZ

    Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe


    ARs laut NOAA:


    STSonne09012024ANT


    Mein Fazit - trotz aller Widrigkeiten: es hat sich gelohnt. Außerdem: eine Nacht unter dem Sternenhimmel und alle Beschwerden sind wie weggeblasen! ;)


    10.01.2024


    Die zuerst klare Nacht vom 09. auf den 10.01.2024 ist ziemlich schnell einem Nebel gewichen. Ich habe das Seestar auf den IC405 "Flaming Star Nebula" im Fuhrmann ausgerichtet.

    Der Zwerg hat tapfer gegen die Nebelschwaden angekämpft und es ist immerhin 931x10s = 2,59 Stunden einigermaßen brauchbares Material zusammengekommen.


    SEIC405 09012024


    SEIC405 09012024np


    Aufnahmedaten:

    Datum: 09.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 931x10s = 2,59 Stunden mit dem Seestar Duo-Narrowband-Filter | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    :dizzy: Nur ein Meteor hat es auf die Kamera geschafft


    11.01.2024


    Letzte Nacht war eigentlich durchgehend Nebel angesagt. Der Himmel war nicht super transparent, aber es waren ein paar Sterne zu sehen.

    Also habe ich das Seestar ohne große Erwartungen auf Spinne (IC417) und Fliege (NGC1931) im Fuhrmann ausgerichtet.

    Herausgekommen sind 900x10s = 2,5 Stunden Belichtung mit dem integrierten Dual-Narrowband-Filter.


    SEIC417 12012023


    SEIC417 12012023np


    Aufnahmedaten:

    Datum: 10./11.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 900x10s = 2,5 Stunden mit dem Seestar Duo-Narrowband-Filter | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Kurzzeitig zeigte sich der Sternenhimmel von seiner besten Seite:


    Sternenhimmel12012023 1


    Der Orion geht hinter dem Eselstall unter... Aufnahme vom 12.01.2024 um 01:49Uhr MEZ


    Aufnahmedaten:

    Datum: 12.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Samyang AF 14/2,8 Objektiv | Belichtung 20 Sek.| Blende: 5,00 | ISO: 6400


    Sternenhimmel12012023 1ANT


    :dizzy: Die Meteore der Nacht


    14.01.2024


    Gestern Abend gab es eine winzige 40 Minuten-Wolkenlücke - die wollte natürlich ausgefüllt werden.

    Ich habe 181x10s=30 Minuten auf den Doppelcluster h / chi - Persei (NGC884 und NGC869) im Sternbild Perseus draufgehalten.


    SENGC869 13012024


    SENGC869 13012024np


    Aufnahmedaten:

    Datum: 13.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 181x10s = 30 Minuten mit dem Seestar| gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    SENGC869 13012024ANT


    :dizzy: Die Meteore der Nacht


    15.01.2024


    Wolkenlücken müssen genutzt werden! Gestern Abend habe ich mit dem Seestar mal auf die Plejaden (aka M45) draufgehalten. Leider passen nicht alle der sieben Schwestern auf's Bild.

    Hier also ein Auschnitt mit Merope, Alcyone, Electra und Maja. Auf dem Bild ist der NGC1435 Merope-Nebel, IC349 Barnard's Merope Nebel und der NGC1432 Maja-Nebel zu sehen.


    SEM45 14012024


    SEM45 14012024np


    Aufnahmedaten:

    Datum: 14.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 246x10s = 41 Minuten| gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    SEM45 14012024ANT


    Ein Blick auf den Sternenhimmel hinter unserem Haus:


    Sternenhimmel14012024 1


    Aufnahmedaten:

    Datum: 14.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Samyang AF 14/2,8 Objektiv | Belichtung 20 Sek.| Blende: 5,00 | ISO: 6400



    Sternenhimmel14012024 1ANT


    Ursa Major und Ursa Minor:


    Sternenhimmel14012024 2


    Aufnahmedaten:

    Datum: 14.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Samyang AF 14/2,8 Objektiv | Belichtung 20 Sek.| Blende: 5,00 | ISO: 6400


    Sternenhimmel14012024 2ANT


    :dizzy: Ein paar Meteore gab es in der Nacht natürlich auch


    16.01.2024


    Zunächst war der Abend gestern bewölkt und ich hatte Mühe, den Mond zu erwischen. Er steht aktuell bei 17%, zunehmend:


    Mond15012023 1


    Aufnahmedaten:

    Datum: 16.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/30 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 9,0 EV (f/22,6) | ISO: 400


    Gegen 3Uhr Morgens klarte es dann auf, also nichts wie raus auf's Feld!

    328x10s = 55 Minuten habe ich auf die Galaxie NGC4565 (aka "Berenikes Hairpin") im Sternbild Haar der Berenike belichtet:


    SENGC4565 16012024


    SENGC4565 16012024np


    Aufnahmedaten:

    Datum: 16.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 328x10s = 55 Minuten| gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Im Bild sind neben der NGC4565 außerdem die Galaxien NGC4565B, NGC4565C sowie NGC4562 zu sehen:


    SENGC4565 16012024ANT


    Während die Aufnahme der Galaxie lief, bin ich dann noch etwas mit der Canon spazieren gegangen.


    Sternenhimmel im Süden:


    sternenhimmel16012024 2


    Aufnahmedaten:

    Datum: 16.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Samyang AF 14/2,8 Objektiv | Belichtung 20 Sek.| Blende: 5,00 | ISO: 1600


    sternenhimmel16012024 2ANT


    Ursa Major im Zenit:


    sternenhimmel16012024 4


    Aufnahmedaten:

    Datum: 16.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Samyang AF 14/2,8 Objektiv | Belichtung 20 Sek.| Blende: 5,00 | ISO: 1600


    sternenhimmel16012024 4ANT


    Cassiopeia verschwindet hinter den Wolken:


    sternenhimmel16012024 5


    Aufnahmedaten:

    Datum: 16.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Samyang AF 14/2,8 Objektiv | Belichtung 20 Sek.| Blende: 5,00 | ISO: 1600


    sternenhimmel16012024 5ANT


    :dizzy:  Gegen Morgen gab es auch ein paar Meteore


    17.01.2024


    Immerhin zwei kurze Wolkenlücken haben sich vor Mitternacht ergeben.

    Als erstes Objekt habe ich mir den M103 / NGC581 vorgenommen - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler Typ III2p im Sternbild Kassiopeia.

    150x10s = 25 Minuten konnte ich auf dem Objekt belichten, dann waren die Wolken wieder da.


    SEM103 16012024 1


    Aufnahmedaten:

    Datum: 16.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 150x10s = 25 Minuten| gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Die zweite kurze Lücke konnte ich für den Offenen Sternhaufen M36 / NGC1960 im Fuhrmann nutzen. Dabei herausgekommen sind 180x10s = 30 Minuten Licht.


    SEM36 16012023


    m36np


    Aufnahmedaten:

    Datum: 16.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 180x10s = 30 Minuten| gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Der Mond steht aktuell bei 26%, zunehmend:


    Mond16012024 2


    Aufnahmedaten:

    Datum: 16.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/30 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 9,0 EV (f/22,6) | ISO: 400


    zwischen den Wolken, mit Erdschatten und Mondhof:


    Mond16012024 1


    Aufnahmedaten:

    Datum: 16.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/2 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 5,62 EV (f/7,0) | ISO: 4000


    :dizzy: Die Meteoraufnahmen der Nacht


    18.01.2024


    Heute (18.01.2024) gab es nach Mitternacht eine längere CS-Strecke und ich konnte mit dem Seestar auf dem NGC2175 Monkey-Head-Nebula (aka Affenkopfnebel) belichten.

    Insgesamt 637x10s = 1,78 Stunden brauchbare frames habe ich aus dem Himmel gezogen.


    SENGC2175 18012023


    ngc2175np


    Aufnahmedaten:

    Datum: 18.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 637x10s = 1,78 Stunden mit dem Seestar Dual Narrowband Filter| gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Der Mond, (37%, zunehmend) kurz vor Untergang dicht über dem Horizont:


    Mond18012024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 17.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/13 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 9,0 EV (f/22,6) | ISO: 400


    :dizzy: Die Meteore der Nacht


    19.01.2024


    Als ich gestern von der Arbeit kam, standen Mond und Jupiter dicht beieinander. Hier eine Tageslichtaufnahme vor Sonnenuntergang:


    Mond mit Jupiter18012024 tageslicht


    Aufnahmedaten:

    Datum: 18.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/10 Sek.| Brennweite: 119mm | Blendenwert: 8,0 EV (f/16,0) | ISO: 100


    Nach Sonnenuntergang:


    Mond mit Jupiter18012024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 18.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/3 Sek.| Brennweite: 239mm | Blendenwert: 9,0 EV (f/22,6) | ISO: 100


    ...und nochmal solo:


    Mond18012024 abends


    Aufnahmedaten:

    Datum: 18.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/130 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 9,0 EV (f/22,6) | ISO: 200


    Mit dem Seestar habe ich den IC410 Kaulquappen-Nebel abgelichtet - das ist ein Emissionsnebel mit eingebetteten OC NGC1893 im Fuhrmann.

    Ich hätte mir etwas mehr Licht gewünscht, aber nach 447x10s = 1,24 Stunden kamen die Wolken.


    SEIC41018012024


    ic410np


    Aufnahmedaten:

    Datum: 18.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 447x10s = 1,24 Stunden mit dem Seestar Dual Narrowband Filter| gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    :dizzy: Der Meteorfang der Nacht


    20.01.2024


    :dizzy:  Trotz der Wolken haben es in der letzten Nacht zwei kleinere Meteore auf die Kamera geschafft


    21.01.2024


    Gestern Abend sollte es einen Mondtransit der Internationalen Raumstation geben. Ich wollte das mal am C11 mit meiner neuen ASI715MC-Kamera testen und hatte mich auf die Lauer gelegt.

    Leider zog es sich immer mehr zu und als es dann soweit war, befand sich der Mond schon hinter einem Dunstschleier.

    Man konnte schon die Oberfläche erkennen, für die ISS war ich vermutlich etwas zu tief im (Mond-)Süden.

    Immerhin konnte ich die neue Kamera noch kurz am Jupiter testen.

    Die Bedingungen waren alles andere als ideal, aber die Kamera macht, was sie soll. Auch ohne Barlow ist der Planet im Vorschaufenster von Firecapture riesig!


    Jupiter20012024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 20.01.2024

    Teleskop: Celestron C11| Kamera ZWO ASI715MC| 70% von 16636 frames |aufgenommen mit Firecapture | gestackt mit Autostakkert, geschärft mit RegiStax, bearbeitet mit PS


    23.01.2024


    Heute in den frühen Morgenstunden konnte ich zumindest den Mond aufnehmen. Aktuell steht er bei 93%, zunehmend:


    Mond23012023


    Aufnahmedaten:

    Datum: 23.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/40 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 9,0 EV (f/22,6) | ISO: 250


    Am Abend war an Astrofotografie nicht zu denken, aber der Mond hat sich zwischen den vielen Wolken in Szene gesetzt:


    Mond23012024 wl


    Aufnahmedaten:

    Datum: 23.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/2 Sek.| Brennweite: 113mm | Blendenwert: 6,38 EV (f/9,1) | ISO: 250


    Mon23012024 Abends 1


    Aufnahmedaten:

    Datum: 23.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/125 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 7,0 EV (f/11,3) | ISO: 200


    25.01.2024


    Es ist Vollmond. Und überwiegend bewölkt. Hier ein paar Aufnahmen aus den frühen Morgenstunden, gegen 7 Uhr:


    Mond in Wolkenluecke25012024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 25.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1 Sek.| Brennweite: 76mm | Blendenwert: 5,38 EV (f/6,4) | ISO: 125


    Mond in Wolkenluecke25012024 2


    Aufnahmedaten:

    Datum: 25.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 6,38 EV (f/9,1) | ISO: 125


    Mond25012024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 25.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/60 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 5,38 EV (f/6,4) | ISO: 200


    27.01.2024


    Letzte Nacht war es zuerst sehr stürmisch, aber der Wind sollte nachlassen und es sollte eine komplett klare (Vollmond-)Nacht werden.

    Der Wetterbericht hatte leider mal wieder zu viel versprochen. Auf dem Radar war zunächst keine Wolke in Sicht aber urplötzlich bildete sich ein Wolkenband an der Nordseeküste und das war leider gekommen um zu bleiben.

    Immerhin blieb Zeit für ein paar Experimente mit dem Seestar. Hier der Uranus mit seinen Monden Oberon, Umbriel und Titania:


    Uranus26012024


    Uranus26012024 np


    Aufnahmedaten:

    Datum: 26.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 17x10s = 170 Sekunden| gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Uranus26012024ANT


    Ich habe mich dann noch - bei Wolken, Sturmböen und Vollmond - am NGC1491 "Fossil Footprint Nebula" im Perseus versucht.

    123x10s = 20 Minuten Licht konnte ich zusammenbekommen, da geht sicher noch mehr...


    NGC1491 s1 26012024


    NGC1491 s1 26012024np


    Aufnahmedaten:

    Datum: 26.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 123x10s = 20 Minuten| gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    :dizzy: In der Nacht hat es nur ein Meteor auf die Kamera geschafft


    Am Vormittag konnte ich dann noch die Sonne ablichten - hier ein Bild von 11:24Uhr MEZ:


    STSonne27012024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 27.01.2024 | 10:24 Uhr MEZ

    Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe


    ARs laut NOAA:


    STSonne27012024ANT


    28.01.2024


    Gestern Abend habe ich mit weiteren Tests der neuen ASI715MC begonnen. Zuerst habe ich mich am Jupiter versucht:


    Jupiter27012024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 27.01.2024

    Teleskop: Celestron C11| Kamera ZWO ASI715MC| 5% von 4653 frames |aufgenommen mit Firecapture | gestackt mit Autostakkert, geschärft mit RegiStax, bearbeitet mit PS


    Den Gasriesen habe ich auch mit dem Seestar nochmal eingefangen. Das Seestar ist jetzt nicht so das Planeten-Teleskop, aber immerhin konnte ich 4 Monde ablichten: Ganymed, Europa, Io und Callisto.

    Für die Darstellung der Monde habe ich ein normal belichtetes und ein überbelichtetes Bild kombiniert (beides Einzelframes):


    Jupiter mit Monden27012024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 27.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | 2x Einzelframe kombiniert| gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Jupiter mit Monden27012024ANT


    Mit dem Seestar habe ich zunächst noch etwas am NGC1491 "Fossil Footprint Nebula" im Sternbild Perseus nachlegen können.

    Die Gesamtintegrationszeit beträgt jetzt 376x10s = 1,04 Stunden.


    SENGC1491_29012024.jpg


    SENGC1491_29012024np.png


    Aufnahmedaten:


    Datum: 26.01. und 27.012024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 375x10s = 1,04 Stunden mit Seestar Dual Narrowband-Filter| gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Danach habe ich auf den Quallennebel IC443 / Sh2-248 im Sternbild Zwillinge geschwenkt.

    508x10s = 1,41 Stunden Licht konnte ich auf dem Objekt sammeln.


    SEIC443 28012024


    ic443np


    Aufnahmedaten:

    Datum: 27./28.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 508x10s = 1,41 Stunden mit dem Seestar Dual Narrowband Filter| gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Nach Mitternacht habe ich dann einen kleinen Mondspaziergang mit dem C11 und der ASI715MC unternommen.

    Eigentlich sollte es nur ein schneller Testlauf werden und ich habe einfach mal wahllos über den Mond geschwenkt.

    Alle Bilder wurden nur mit C11 und ASI715MC (also ohne Barlow) mit Firecapture aufgenommen, mit Autostakkert gestackt und mit PS minimal nachbearbeitet.

    Letztendlich habe ich dann ca. 250GB an Einzelframes gestackt, bearbeitet, gesichtet und annotiert. Puh - was für eine Datenflut!


    Die größeren "Landmarks" habe ich beschriftet:


    Krater Petavius, Snellius, Stevinus, Wrottesley und Holden:


    Mond28012024_2.jpg


    Mond28012024_2ANT.jpg


    (Stack 10% von 1075 frames)


    Region um das Mare Crisium:


    Mond28012024_13.jpg


    Mond28012024_13ANT.jpg


    (Stack 10% von 977 frames)


    Krater Endymion, Atlas, Hercules, Keldsyn, Cepheus, Franklin:


    Mond28012024_7.jpg


    Mond28012024_7ANT.jpg


    (Stack 10% von 1751 frames)


    Krater Mutus, Boussingault, Heimholtz, Nearch, Hommel, Hegecius, Vlacq, Rosenberger, Biela, Pontecoulant, Steinhell und Watt:


    Mond28012024_8.jpg


    Mond28012024_8ANT.jpg


    (Stack 10% von 1294 frames)


    Krater Plato, Mondalpen und Alpental:


    Mond28012024_4.jpg


    Mond28012024_4ANT.jpg


    (Stack 10% von 1990 frames)


    Montes Appenius und Montes Caucasus mit Kratern Archimedis, Aristillus, Autolycus und Theaetetus:


    Mond28012024_10.jpg



    Mond28012024_10ANT.jpg


    (Stack 10% von 1169 frames)


    Mare Nectaris und Krater Theophilus, Cyrillus, Mädler, Isidorus, Tacitus, Fermat, Catharina, Polibus und Rosse:


    Mond28012024_12.jpg


    Mond28012024_12ANT.jpg


    (Stack 10% von 1013 frames)


    Etwa eine Stunde vor Aufnahmebeginn habe ich noch etwas weiter "herausgezoomte" Variante fotografiert - diesmal mit der Canon R7:


    Mond27012024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 27.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/500 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 5,38 EV (f/6,4) | ISO: 100


    :dizzy:  Hier die Meteorausbeute der Nacht


    29.01.2024


    Am Abend habe ich mit dem Seestar die etwas unscheinbare Galaxie IC2574 (aka Coddington's Galaxie oder Coddington's Nebula) im Ursa Major besucht.

    Nach 412x10s = 1,14 Stunden und einem langen CS-Wochenende hatte ich aber keine Lust mehr und habe abgebaut.


    SEIC2574 28012024


    SEIC2574 28012024np


    Aufnahmedaten:

    Datum: 28.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 412x10s = 1,14 Stunden| gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Der Mond steht bei 92% und nimmt langsam wieder ab:


    Mond30012024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 29.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/500 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 5,38 EV (f/6,4) | ISO: 100


    :dizzy: Eine halbwegs klare Nacht bedeutet natürlich auch, das meine Meteorkamera einiges eingefangen hat...


    30.01.2024


    Heute in den frühen Morgenstunden klarte es auf und ich konnte 152x10s = 25 Minuten auf dem M53 / NGC5024 Kugelsternhaufen im Sternbild Haar der Berenike belichten:


    SEM53 30012024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 30.01.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 152x10s = 25 Minuten| gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS


    Der Mond nimmt weiter ab, er steht bei 84%:


    Mond30012024


    Aufnahmedaten:

    Datum: 30.01.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/250 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 5,38 EV (f/6,4) | ISO: 100


    :dizzy: In den frühen Morgenstunden haben es zwei Meteore auf die Kamera geschafft


    Ja, und das war er auch schon wieder, der Januar. Er hat zwar noch einen Tag, aber da der Wetterbericht nur Wolke vorhersagt, schliesse ich den Monat schonmal ab.

    Ich freue mich bereits auf den Februar, denn wir wollen auf Polarlicht-Jagd nach Lappland reisen. Leider ist die Wettervorhersage da oben bescheiden, für die Zeit unseres Aufenthaltes

    gibt es laut Prognose nur Wolke. Ach, ich verlasse mich einfach auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichtes und nehme vorsichtshalber ein gutes Buch mit! :)


    Ich wünsche mir und Euch weiterhin viel Spaß unter dem Sternenhimmel und viel CS,


    Jochen

  • Lieber Jochen,

    Hier also mein reich bebildertes Astro-Tagebuch für den Januar 2024 - das wäre dann bereits Teil 25 und ist somit eine Jubiläumsausgabe!

    Gratulation zu deiner Jubiläumsausgabe :partying_face: .


    An dieser Stelle möchte ich dir auch meinen größten Respekt für deine Astro-Tagebücher zollen.


    Ich habe mich durch dich und die Jahresstatistiken animieren lassen, um auch ein Tagebuch über meine Aktivitäten zu führen.

    Das ist wirklich der helle Wahnsinn, wieviel Arbeit darin steckt.


    Vielen Dank, dass du uns so reichhaltig an deinen Aktivitäten teilhaben lässt.

    Wettertechnisch war der Monat gar nicht so schlecht.

    Ja, dem kann ich tatsächlich auch zustimmen.

    Es gab schon viele Tage, an denen ich mich zumindest dem Mond widmen konnte :grinning_face: .

    Ich freue mich bereits auf den Februar, denn wir wollen auf Polarlicht-Jagd nach Lappland reisen. Leider ist die Wettervorhersage da oben bescheiden, für die Zeit unseres Aufenthaltes

    gibt es laut Prognose nur Wolke. Ach, ich verlasse mich einfach auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichtes und nehme vorsichtshalber ein gutes Buch mit! :)

    Dann wünsche ich dir einen tollen Urlaub und drücke dir die Daumen, dass du reichlich mit gutem Wetter beschenkt wirst.

    (Ist nicht ganz eigennützig, ich freue mich auf die Bilder ;) ).


    Liebe Grüße

    Sabine

    Meine Ausrüstung
    Montierung: ioptron CEM40, Skywatcher Star Adventurer Pro

    Kamera: Altair Hypercam 26C, Canon EOS700Da

    Teleskop: TS Photoline 80 mm f6 (380/480 mm)

    Objektive: Canon 200 mm, Samyang 135 mm, Sigma 18-35 mm, Canon 60 mm

    Guiding: MGEN3

    Einmal editiert, zuletzt von SabineP ()

  • Hallo Sabine!


    Vielen Dank - es freut mich, wenn es gefällt! ;)


    Gruß, Jochen

  • Noch ein Nachtrag - ich habe gerade mal meine Statistik für den Januar 2024 gepflegt.


    Gezählt habe ich jeweils die besuchten Objekte pro Nacht - es ist also gelegentlich so, dass ich das selbe Objekt (z.B. zur Langzeitbelichtung) in mehreren Nächten aufgesucht habe.

    Bei der Erfassung von Sternhaufen und Galaxien habe ich jeweils alles gezählt, was auf meinen Bildern zu sehen ist (also z.B. alle Galaxien in einer Galaxiengruppe, jeweils als Einzelobjekt).


    Ich komme auf 18 Beobachtungsnächte - das ist eine mehr als im Januar 2023.


    Folgende Objekte konnte ich ablichten:


    Monat :down_arrow: Beob. Tage/Nächte OCs, Doppelst., Asterismen GCs Galaxien Nebel PNs Mond Planeten Sonne Kometen SN NLCs Polarlichter Halos Milchstrasse, Sternfelder, Konstellat.
    Januar 18
    7
    1 5
    18
    0
    25
    4 4
    0 0 0 0 0 7
    Gesamt :right_arrow:
    18 7
    1 5 18
    0
    25
    4
    4
    0 0 0
    0 0 7


    CS, Jochen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!