Welchen Filter brauche ich?

  • Hallo ihr lieben.


    Ich wollte mal fragen welchen Filter ihr empfehlen könnt für Sonnen Beobachtungen.

    Ich habe ein 8“ Dobson skywatcher Teleskop.

    Das internet spuckt leider zu wenig Informationen aus über Sonnenbeobachtungen.


    Daher das es aktuell Standard ist das tagsüber gutes Wetter ist und Nachts stürmisch und bewölkt würd ich mir die Option gerne bereit halten.

  • Hallo Cynthia,


    für Deinen 8“-Newton ist ein gefasster Folienfilter eine preiswerte Lösung. Wichtig für Dich:

    Die sog. Neutraldichte des Filters sollte den Wert 5 haben (ND 5). Damit kommt nur noch 1/100000 des Sonnenlichtes ins Teleskop und damit in Dein Auge. Auch UV wird entsprechend gefiltert. Wenn Du noch sicherer unterwegs sein willst, gibt es zusätzlich noch sog. IR/UV-Cut-Filter zum Einschrauben ins Okular.

    Denk auch daran, den Sucher abzudecken !!!


    Astroshop, Teleskop-Express, Teleskop Spezialisten, etc. haben ein großes Angebot an geeigneten Filtern. Die genannten Händler habe ich nur beispielhaft und ohne Wertung nicht genannter Unternehmen genannt.


    VG Wolfram

  • Hallo Cynthia,


    Wolfram hat dir schon ein paar gute Tipps gegeben.


    Der von dir verlinkte Sonnenfilter ist für deinen 8" Dobson zu klein, denn der Dobson hat einen Objektivdurchmesser von 203 mm.


    Ich habe für meine 8" Newton diesen Sonnenfilter gekauft. Dieser hat den Vorteil, dass er gut im Tubus hält und nicht rausfallen kann. Grundsätzlich kannst du dir einen Sonnenfilter mit den entsprechenden Folien auch selbst basteln, was dann natürlich billiger kommt.


    Liebe Grüße, Christian

  • Hallo Cynthia,


    nein der ist zu klein für Deinen 8 Zöller.

    Deine Optik hatt 203mm im Durchmesser und da kommt noch die Tubusstärke dazu.

    Der Deckel müßte also mindestens 240mm Durchmesser haben.


    Grüße Marwin


    (PS: als Hobby gibst Du Astrologie an oder meintest Du Astronomie ?)

  • Nein, die Filter werden oben auf die Tubusöffnung gesteckt. Deswegen benötigst Du den Außendurchmesser am Rohrende. Danach bemisst sich die richtige Größe der Filterfassung, die dann aufgesteckt werden kann.


    Aber die grundsätzliche Bauweise des Filters ist in Ordnung. Mit der außermittigen Anordnung des Filters wird das Bild nicht vom Fangspiegel im Teleskop abgeschattet und das Bild wird dadurch kontrastreicher. Die 60mm Durchmesser sind m.M. aber die unterste Grenze.


    Schau Dir mal diese Bauweise an:



    Die Filterfolie wird von einer namhaften Firma bezogen und hat nach der Produktbeschreibung die notwendige Neutraldichte.


    Der Aufsteckdurchmesser ist variabel anpassbar. Die Stifte sind mit Gummi oder Silikon ummantelt. So kann der Filter nicht versehentlich abrutschen.


    Wolfram

  • Hallo Cynthia,


    die fertigen gefassten Sonnenfilter,angepasst auf die Tubusgröße, sind schon eine sehr gute Idee, wenn man nicht selbst basteln will,

    Besonders der bereits verlinkte Skywatcher Filter, der im Prinzip u8nter Verwendung eines Tubusabschlussdeckels eben genau für dieses Teleskop hergestellt wird ist sehr sicher.

    Nachteil der fertigen Konstruktionen ist, dass die zugunsten der Sicherheit die Folie in einem ziemlich breiten Fassungsring halten und damit etwas Öffnung kosten.


    Ohne das Thema allzusehr vertiefen zu wollen, zeigt mir meine Erfahrung, dass der resultirernde Auflösungsverlust und die Obstruktionserhöhung bei der Tagesbeobachtung, Sonne, Weißlicht, nicht, na sagen wir mal höchst selten, zum Tragen kommen, das das Teleskop vor Erreichen der so limittierten Auflösung vom Seeing limitiert wird.


    So was wie den von dir verlinkten Omegon Filter, also einen Sonnenfilter mit sehr deutlicher Öffnungsreduzierung, hatte ich auch mal im Einsatz, den habe ich ganz schnell auf volle Öffnung gebracht (vorsichtig mit der Stichsäge sägen und passende Folie einziehen).

    So kan man auch den fertigen Skywatcher Filter auf 200 mm Öffnung bringen, mehr wird schwierig unbd bringt wenig.


    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

    Einmal editiert, zuletzt von Cateye ()

  • Hallo Günther,


    das versteh ich jetzt nicht. Der von Lacerta angebotene Sonnenfilter wird in den

    Tubus gesteckt und nicht außen drauf. Da würde ich tunlichst nicht rumsägen.

    Ist im Moment die Preiswerteste Lösung. Die Baaderfolie kriegt man ja auch nicht

    so ganz kostenlos. Und 180 mm Durchlass reicht doch völlig, oder?


    Gruß Marwin

  • Der Sonnenfilter von Lacerta ist ein Herschelprisma! Wenn du die Preise vergleichst, dann kommt ein Aufsatz-Filter mit der Folie deutlich günstiger daher!

    Natürlich muß man dann ein wenig basteln, und das bitte sorgfältig! Mit schlecht selbstgebastelten Sonnenfiltern sollte man nicht beobachten; könnte das Letzte sein, das man dann auf diesem Auge sieht!!! Die angebotenen Selbstbausätze sind aber in Ordnung....

    Das Höchste, wozu der Mensch gelangen kann, ist das Erstaunen; und wenn ihn das Urphänomen in Erstaunen setzt, so sei er zufrieden;

    Johann Wolfgang von Goethe

    Einmal editiert, zuletzt von AstRoland ()

  • Dankeschön.


    War kurz verwirrt von der mm Anzahl. Hab mich voll verlesen.


    Ja, die Liebe Autokorrektur am Handy ist daran schuld. Wobei Astrologie auch zu meinen Hobbys zählt welches ich aber nicht aufzählen wollte.


    Lg

  • Sieht gut aus, aber scheint wohl sehr empfindlich.

    Da hätte ich zu viel Angst das ich etwas zerstöre aus Versehen, ich kenn mich😅


    Dankeschön.

  • Hallo nochmal,


    ich beziehe mich auf diesen Filter für 8 Zoll Skywatcher Newtons. Ein Deckel mit Sonnenfilterfolie für die Öffnung des Tubus.

    Wie hier ein Herschelprisma in die Diskussion kommt, weiß ich nicht.

    Das ist meiner Meinung nach, trotz Öffnungsbeschneidung okay und das habe ich oben angesprochen.


    Man kann natürlich die Öffnung etwas vergrößern und das habe ich auch schon gemacht


    12_plus_Lunt_3_gro.jpg


    Das war ein gekaufter "Deckelfilter" mit ovaler Öffnung von ca. 280x180 mm, also hatte man einen A4 Bogen Folie verarbeitet. Das war mir zu happig, so habe ich den Filter auf 300 mm rund vergrößert.

    Bei dem 8 Zoll Filter kann man die 180 mm Öffnung akzeptieren, es ist aber durchaus möglich, auf 200 bis 205 mm zu kommen, wenn man das später irgendwann mal will. Ich habe so einen Deckel hier, das ist absolut einfach und sicher zu machen.


    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

  • Hi Leuts,


    ob es Cynthia hilft hier zu sehr in techn. Details zu gehen, weiß ich nicht. Ein 8er Dobson (800,1000, oder 1200 er?

    wie groß ist da der Fangspiegel? 180mm freier Durchmesser ist für den Kontrast am Okular schon Luxus.. oder meint

    Ihr nicht.

    Wie man auf ein Herschelprisma kommt weiß ich auch nicht, aber den von Christian verlinkten Filter haben die hiesigen

    Anbieter anscheinend nicht. Ich würde mir den holen denn für das Geld krieg ich hier nur knapp die Folie.


    Grüße Marwin

  • Glasfilter sind robust, dafür aber teurer…

    Glasfilter haben aber einen höheren Klirrfaktor, wenn sie herunter fallen :) Und viele sind eher schlechter als eine Folie, weil eine plane Fläche schwerer zu polieren ist als ein Parabolspiegel – darf ja kein Fensterglas sein…


    Cynthia : Darf ich für Infos zur Sonnenbeobachtung auf das Video verweisen, das ich mal für das Haus der Astronomie gemacht habe? Vielleicht hilft es weiter:

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Beste Grüße,

    Alex

  • Liebe Alle,


    ein Herschel-Prisma funktioniert meines Wissens bei einem Newton-Reflektor nicht, sondern ist bei Refraktoren sicher.


    Also, ich habe den von mir verlinkten Filter oft im Einsatz und v.a. hält er gut ohne dass ich ihn mit Klebeband od. ähnlichem am Tubus befestigen muss. Bei Lacerta kann man auch online bestellen.


    Glas wird nicht nur (möglichweise) schneller kaputt als die Folie, sondern hat auch mehr Gewicht.


    LG Christian

  • Hallo,


    im Nachbarforum hatte ich mal den Bau meines Bastelfilters beschrieben:


    Foliensonnenfilter für einen 12,5"-Dobson
    Hallo! Eigentlich bin ich mit dem Selbstbausonnenfilter für meinen 10"-Dobson ja ganz zufrieden (siehe hier). Nach etwa einer Stunde Beobachtungszeit merkt…
    forum.astronomie.de


    salü+cs, volker

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo zusammen,


    folgendes als Beispiel:



    Es handelt sich um die ND 5 Sonnenfilterfolie v. Baader, Tonkarton in 4 Lagen (schwarz) und die starke Papprückseite eines Kalenders (hat man ja jetzt zum Jahresbeginn zur Hand ;)). Die Bastelanleitung liegt der Folie bei. Ansonsten kann ich gerne auf Wunsch den Bauablauf schildern.


    ...und: Herschelkeile sind in der Tat nur an Refraktoren zu benutzen, kommen somit für den Newton nicht in Frage.


    Viele Grüße

    Uwe

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

  • Hallo,


    bitte keinen Herschelkeil/prisma an einem Dobson verwenden! Das Sonnenlicht würde vom Hauptspiegel völlig ungefiltert auf den Fangspiegel gelangen und ihn sehr aufheizen/schädigen!


    salü+cs, volker :hot_beverage:

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Da dieser Thread seit einem Monat brach liegt, hänge ich mich mal mit meinen Fragen hier an, da beide Aspekte hier schon angeschnitten wurden:

    Wenn Du noch sicherer unterwegs sein willst, gibt es zusätzlich noch sog. IR/UV-Cut-Filter zum Einschrauben ins Okular.

    Ich habe mir einen Objektivfilter von Baader für meinen kleinen Newton Reflektor (Tischdobson) angeschafft. Immer mal wieder liest man dazu, dass ggds. zusätzlich ein Okularfilter mehr Schutz geben kann. Da ich doch an meinem Augenlicht hänge, hätte ich hierzu meine Fragen:

    1.) Ist so ein Okularfilter tatsächlich zusätzlich zum Folienfilter (ND 5) nötig? Bietet er "nur" mehr Sicherheit oder hat er auch (positive/negative) Auswirkungen auf die Qualität der Beobachtung?

    2.) Apofreund spricht von einem "IR/UV-Cut-Filter"; ein Buch zur Sonnenbeobachtung, das ich habe, schlägt hingegen ergänzend zum Folienfilter einen "Graufilter" vor mit ND 0,6 votr Wo ist denn hier der Unterschied oder sind das nur verschiedene Bezeichnungen für die gleiche Filterart?


    Neben der "normalen" Beobachtung mit dem Folienfilter möchte ich aus reiner Neugier gerne ein wenig mit Sonnenprojektionen experimentieren (- dazu habe ich kürzlich auch einen eigenen Thread eröffnet -). Hierzu habe ich zwei Fragen, die sich aus diesem Thread bzw. aus diesem Zitat, das sich mit der Verwendng eines Herschelprismas bei Reflektoren beschäftigt, ergeben haben:

    Das Sonnenlicht würde vom Hauptspiegel völlig ungefiltert auf den Fangspiegel gelangen und ihn sehr aufheizen/schädigen!


    1.) Sehe ich das richtig, dass für eine Sonnenprojektion ohne Folienfilter mit meinem Newton Reflektor das gleiche gilt wie für die Verwendung eines Herschelprismas: Also, dass das ungefilterte Sonnenlicht den Fangspiegel schädigen könnte?

    2.) Ich habe noch einen kleinen (vermutlich billigen) Kaufhausrefraktor. Könnte damit dem eine Sonnenprojekton besser funktionieren? Ich verwende ihn eigentlich nicht mehr, deswegen wäre ich hier experimentierfreudiger, aber er hat einen gewissen sentimentalen Wert. Wenn also klar ist, dass der sofort unter der Hitze zusammenschmilzt, würde ich sein lassen, wenn aber das Risiko für das Teleskop eher gering ist, würde ich es vielleicht probieren.


    Für alle Antworten wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße und CS

    Christian

    Teleskope & Ferngläser: Skywatcher Heritage 100/400; Acuter Maksy 60/750; Nikon Action Ex 8x40; OmegonPro 2x54

    Okulare: Svbony Goldline 6mm 66° FoV; Baader Hyperion 13mm 68° FoV; Baader Hyperion 24mm 68° FoV; Omegon Super Plössl Zoom Okular
    (Montierung: Skywatcher AZ-Gti; Kamera: ZWO Asi120MC)


    Beobachtung visuell, v.a. im Urlaub wegen schlechter Bedingungen zu Hause (Großstadt; verbauter Balkon; kein Auto).

    Deshalb kleines Setup, das sich leicht auch per Bus/Bahn/Flugzeug transportieren lässt.


  • Hallo,


    eine Sonnenprojektion auf eine Projektionsfläche geht am besten mit einem Refraktor. Das Projektionsokular sollte einfach sein und keine verkittete Linsen (wegen der Wärme) enthalten. Das für den Herschelkeil Gesagte gilt auch für einen Newton. Das Sonnenlicht ist am Fangspiegel ungefiltert und schon nahe dem Brennpunkt und wird/kann ihn aufheizen/beschädigen.


    Bei ND 5 brauchst du eigentlich keinen zusätzlichen Okularfilter, mit einem UV/IR Cut verhinderst du aber evtl schädigende Strahlung in diesen Bereichen für dein Auge. Das Bild ist mit einem UV/IR Cut auch meist etwas schärfer. Falls dir das Bild zu hell erscheinen sollte, kannst du es mit einem leichten Neutralfilter noch dämpfen.


    salü+cs, volker :hot_beverage:

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo,

    bei meinem 6" Siberia / TAL - Newton war eine Blende für den Tubus (Tubusdeckel mit ca 50mm Loch) mit dabei und ein Halter für Projektionsfläche - hab das nie getestet (Sonne beobachte bisher immer noch nicht) sollte laut Anleitung aber ohne zusätzliche Filter funktionieren....

    Gruß, Martin

  • Moin Christian,


    Zusätzlich zum "Hauptfilter", Herschelkeil oder Folie, eingesetzte ND-Filter dienen zur Anpassung der Helligkeit.
    Auch das Auge kann "überbelichtet" werden, wodurch weniger Details zu sehen sind


    Ein "Problem" bei Filtern ist, dass selten konkrete Durchlasskurven offen gelegt sind.

    ND3 ist nicht ND3. (Im sichtbaren oder spezifizierten Spektralbereich vielleicht noch)


    https://web.archive.org/web/20160120061934/http://www.sonnen-filter.de/

    Ein UV/IR-Cut dämpft in Bereichen in denen das Auge unempfindlich ist, wo wir also unzureichend gedämpfte, ggf. noch gesundheitsschädliche Strahlungsanteile nicht bemerken könnten.


    Solar_spectrum


    Hat der Hauptfilter bzw die Filterkombination im gesamten Spektralbereich (mit relevanter Stahlungsintensität) ND5 oder höher, ist er unnötig.


    Auch da: IR-Cut ist nicht IR-Cut. Es gibt diverse Filter, die im längerwelligen Spektrum wieder relativ hohe Durchlasswerte haben.


    CS

    Harold

  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort, AQR66

    Nachdem mein Folienfilter mit ND5 ausgewiesen ist, nehme ich also an, dass weitere Filter eher überflüssig wären.


    martin68

    Das ist zumindest interessant, dass dein Newton diese Option bietet. Ich weiß allerdings trotzdem nicht, ob es mit meinem riskieren würde. Aber vielleicht starte ich demnächst mal einen Projektionsversuch mit meinem kleinen Kaufhausrefraktor.

    Teleskope & Ferngläser: Skywatcher Heritage 100/400; Acuter Maksy 60/750; Nikon Action Ex 8x40; OmegonPro 2x54

    Okulare: Svbony Goldline 6mm 66° FoV; Baader Hyperion 13mm 68° FoV; Baader Hyperion 24mm 68° FoV; Omegon Super Plössl Zoom Okular
    (Montierung: Skywatcher AZ-Gti; Kamera: ZWO Asi120MC)


    Beobachtung visuell, v.a. im Urlaub wegen schlechter Bedingungen zu Hause (Großstadt; verbauter Balkon; kein Auto).

    Deshalb kleines Setup, das sich leicht auch per Bus/Bahn/Flugzeug transportieren lässt.


  • Hallo Christian,


    hast du die Filterkurven angesehen?


    Die Folie hat nicht duchgängig ND5.
    Im nahen Infrararot eher 3,5 bis 4.


    Die ND5-Folie ist alleine wahrscheinlich sicher. Ich habe diese Folie in der Vergangenheit ohne zusätzliche Filter verwendet.

    Mit den mir jetzt vorliegenden Informationen würde ich im Sinne der eigenen Sicherheit, zumindest bei häufigerer Sonnenbeobachtung, einen Zusatzfilter erwägen.


    Auch da muss man schauen:

    Ich würde aktuell einen UV/IR Filter auf KG3-Wämeschutzglas wählen.


    CS

    Harold


    PS:

    ggf. noch interessant:

    von der bereits verlinkten Seite

    Wayback Machine

    und

    IR/UV-L Filter vor Herschelprisma
    Hallo! Ich möchte einen 2" Baader UV/IR-L Filter ca. 3cm vor dem Baader Herschelprisma an einem 5" APO einsetzten, da ich nach dem Herschelprisma nur Platz für…
    forum.astronomie.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!