Neue ASI715MC Kamera mit extrem kleinen Pixeln

  • Hallo Armin,


    Ich hab sie mal vorbestellt, nachdem der Preis plötzlich von 389 auf 299 Euro reduziert wurde. Es wird ja beworben, dass man mit der Kamera bei Planeten auf eine Barlow verzichten kann. Das stimmt sicherlich, man ist sofort im Oversampling. Durch die versprochene sehr hohe Auflösung kann man dann den Planeten durch Croppen entsprechend vergrößern. Ich hoffe ich habe es richtig verstanden und wiedergegeben. Ansonsten bitte korrigieren. Zu dem Preis probiere ich die Kamera aus, ich hatte vorher über die Asi 678 nachgedacht, aber die 715 setzt noch einen drauf und ist deutlich günstiger.


    LG Olaf

  • Stathis

    Hat den Titel des Themas von „Neue ASI“ zu „Neue ASI Kamera mit extrem kleinen Pixeln“ geändert.
  • Hallo Armin,

    ich habe mir die 224MC als "Einstiegsdroge" gekauft. Der Chip ist geringfügig kleiner und hat nur 1,2 MP Auflösung. Da kommt man sehr schnell ans Ende der Möglichkeiten. Das ist der klare Schwachpunkt an der 224 und Argument genug, mit über 8 MP auf Sonne, Mond und v.a. Planeten zu halten.

    Du wirst aber auch im Primärfokus selbst mit kurzen Brennweiten Sonne oder Mond nicht ohne Beschnitt abbilden können. Dafür ist auch der Sensor der 715 zu klein. Für solche Aufnahmen oder generell größeres Feld brauchst Du einen anderen Sensor.

    Bestechend ist aber bei dem Sensor der 715 die Möglichkeit, zumindest die effektiven Brennweiten zu reduzieren und damit weniger anfällig für schlechteres Seeing zu sein.

    Ich denke, ich werde mir die 715 bestellen. Die technischen Daten sind überzeugend.

    CS Wolfram

  • Hi Wolfram,


    eine Frage zum von dir beschriebenen Vorteil bzgl. eff. Brennweitenreduzierung.


    Ist der Einfluss des Seeings auf die Abbildungsqualität nicht vom Abbildungsmaßstab abhängig?


    Sprich:


    206x4.0µm/2000mm = 0,412"/px


    206x2.0µm/1000mm = 0,412"/px


    Gruß Markus

  • Hallo,

    so eine Kamera in Mono wäre mir auch einen Kauf wert.

    Angeblich hat sie eine Full-Well-Kapazität von 37,8 Kiloelektronen, bei den kleinen Sensoren glaube ich das ganz einfach nicht.

    Der Nutzen einer solchen Cam liegt im kleineren Abbildungsmaßstab und damit in kürzeren Einzelbelichtungen. Für lichtschwache Objekte oder bei sehr „dunklen“ Filtern (Methan) sicher ein Vorteil. Sie scheint auch im Roten und IR besonders empfindlich zu sein. Im IR lässt sich die Kamera sogar fast wie eine Monokamera betreiben.

    Es wird eine QE von 80 % angegeben, das wäre für eine Farbkamera gar nicht möglich. Hier gibt es sicherlich „Definitionstricks“, vielleicht werden 80 % detektiert, nachdem die Photonen die Bayermatrix überwunden haben, oder evtl. im IR.

    Als Nächstes stellt sich mir die Frage, ob Refraktoren und ggf. auch Spiegel überhaupt in der Lage sind, eine solche Schärfe abzubilden. Mein Samyang z.B. macht (selbst auf der optischen Achse) im Roten schon bei 2,45 µm schlapp.

    Also, wenn das wirklich alles so stimmt, dann wäre das schon eine geniale Kamera, auch für Deep-Sky. Und das alles für 300,- ? Irgendwo ist bestimmt ein Haken und wenn nicht, dann kaufe ich gleich 3 und ersetze meine 178er :-))

    VG ralf


  • Ich glaube tatsächlich, dass das ein sehr gutes Upgrade zur 178er ist, die ich auch mal hatte. Nach meinem Verständnis ist die 715 ein Planetenspezialist, oder eben für sehr kleine und schwache DS-Objekte, wie M74 zum Beispiel. Fast alle ungekühlten ASIS werden ja als Planetenkameras beworben, wobei die meisten ja doch DS-fähig sind. Diese hier würde ich persönlich für Planeten und kleine Galaxien bzw. Nebel einsetzen. Bin sehr gespannt darauf. QE von 80% werden zumindest bei ZWO häufig angegeben, die modernen Farbkameras überschreiten diesen Wert in den Beschreibungen alle. Meine 585 mc wird sogar mit 91% angegeben. Ich kann das nicht kontrollieren, hab außerdem keine Ahnung von der Theorie dahinter.


    LG Olaf

  • Ich hab seit einiger Zeit die QHY-5-III-715C - von Baader für nur 210,00 €.


    An der Sonne konnte sie sich bereits beweisen.


    Sonne in WL am 10.09.2023 - AR 3423


    Allerdings stehen weitere Tests noch - wegen des Wetters seit Wochen - aus ;( Ziele sind Sonne und Mond.


    Von der Performance der Kamera bin ich aber bisher recht angetan.


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

    Einmal editiert, zuletzt von stefanj9 ()

  • Hallo zusammen,

    hätte nicht gedacht das so viel Resonanz auf die Ankündigung kommt.

    Was größeres Feld betrifft, benutze ich oft meine 178mc und für HA die 178mm.

    Der Vollmond, wenn er nicht gerade in Erdnähe steht geht bei 500mm perfekt auf den Chip der 178er.

    Wenn es aber um Mondkrater oder Planeten geht denke ich, dass die 715er ein Zugewinn wäre.

    Da ich schon länger kein Hardwareupgrade eingekauft habe, könnte die Cam mich echt locken.


    LG,

    Armin

  • Moin Zusammen,

    ich habe mir gerade mal eine geordert, bei dem Preis konnte ich nicht widerstehen. ;)

    Bin gespannt!


    Gruß, jochen

  • Hallo Markus,


    stimmt, Du hast recht, wenn man es wieder ins Verhältnis setzt. Denkfehler meinerseits. Danke, daß Du mich darauf aufmerksam gemacht hast.


    VG Wolfram

  • Nu is passiert.

    Hab kurz mit meiner astronomiebegeisterten besseren Hälfte gesprochen. Findet sie richtig gut.

    Also ist das Ding vorbestellt bei Wolfi bevor ihr mir die letzte wegschnappt. ^^

    Für mein neues (gebrauchtes Bresser Trino) Mikroskop wäre sie auch perfekt geeignet.


    Die Spannung steigt.


    LG,

    Armin

  • [...]

    Für mein neues (gebrauchtes Bresser Trino) Mikroskop wäre sie auch perfekt geeignet.

    [...]

    Ich werde die Kamera vielleicht auch mal an mein Swift SW380T Microskop hängen :)

    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Die Full Well beträgt nach Angaben auf der ZWO Seite 6,02 ke. Das passt auch mit der QHY 715, die ja den gleichen Sensor verwendet und mit 5,7 ke angegeben ist, ganz gut zusammen.


    Es gibt auch schon ein paar Berichte, dass sich die QHY 715 auch bei kleinen Deep Sky Objekten gut macht.


    Viele Grüße

    Axel

  • Die Full Well beträgt nach Angaben auf der ZWO Seite 6,02 ke.

    Das macht in der Tat mehr Sinn.

    Dann "Wolfi" bitte Text ändern.

    Teleskop-Express: ZWO ASI715MC Farb USB3.0 Astrokamera - Sensor D=6,45 mm, 1,45 µm Pixels


    6 ke ist dann womöglich auch schon der Flaschenhals. Es bedeutet, dass nach kürzester Belichtung die Lichter schon ausgebrannt sind. Sonne in H(a) mit Oberfläche und Protuben geht sicher nicht. Planeten mit Monden auch nicht gut und im Deep-Sky-Bereich, wenn man hintergrundlimitiert arbeitet, sind alle Lichter und sogar Mitteltöne ausgebrannt. Das kann man aber alles in den Griff kriegen und man kann dafür mit extrem kurzen Brennweiten arbeiten.

    VG ralf

  • Hallo nochmal,

    ich möchte noch mal 2 Worte zur Quanteneffizienz sagen.

    Grundsätzlich gibt der Wert an, wie viele Photonen prozentual erfasst werden und ein Signal hinterlassen. Bei einer QE von 80 % werden also 8 von 10 Photonen registriert.

    ABER: der Wert ist nur dann aussagekräftig, wenn auch die Wellenlänge angegeben wird. D.h. im UV Bereich hat eine Kamera vielleicht eine QE von 10 %, im Grünen 80 % und im IR vllt. 50 %.

    Eine Farbkamera hat eine Bayermaske, also Farbfilter vor den Sensoren. Das weiße Licht aller Wellenlängen wird also nur zum Teil durchgelassen. Durch den roten Filter kommt nur rotes Licht, der Rest wird geblockt, durch den Grünfilter fällt nur das Grüne Licht usw.

    Mehr als ~50 % des Lichtes wird also gar nicht zur Bildgewinnung genutzt.

    Jetzt kann man natürlich hingehen und sagen, von allen Photonen, die auf den eigentlichen Sensor fallen, also nach der Bayermaske, werden 80 % registriert. Von 100 roten Photonen werden 80 gemessen, wenn sie denn durch den roten Filter fallen. Durch einen grünen Filter fallen aber z. B. nur 2 % rote Photonen, von den werden dann tatsächlich auch 80 % gemessen. Dasselbe gilt für alle Farben in allen Filtern und am Ende hat man etwa 50 bis 66 % Verlust an Photonen, die nicht registriert werden. Als „Gegenleistung“ bekommt man natürlich die Information der Farbe.

    Eine Farbkamera hat also eine deutlich geringere QE als eine Monokamera. Der angegebene Wert von 80 % ist also nicht richtig, wenn man (weil ja keine Wellenlänge angegeben wird) intuitiv den visuellen Bereich von Rot bis Blau annimmt.

    Anders sieht es aber bei der 715er im IR aus. Hier werden zwischen 800 und 850 nm die Filter der Bayermatrix nahezu durchlässig und lassen wieder alle 3 Farben durch. Die echte QE wird dadurch auch wieder deutlich erhöht. Wenn überhaupt, dann gelten die 80 % nur hier. Angegeben wird in der Grafik ja nur die relative Empfindlichkeit, das hat sicher seinen Marketing-strategischen-Sinn.

    Ich werde also auf die Monoversion warten.

    Es sei denn, und das macht die Kamera wieder attraktiv, ich möchte genau im 800 bis 900 nm Bereich arbeiten. Hier befinden sich die Linien des Methans und bei den äußeren Gasplaneten kann man da sehr viel Interessantes sehen. Hier hat man dann für 300 € eine fast perfekte Kamera.

    VG ralf

  • Hallo Ralf,

    Ich bin ebenfalls an der neuen 715er interessiert.


    Wie sieht es generell bei Aufnahmen im IR bereich aus? Welcher IR Passfilter (Wellenlänge ) ist für die 715 geeignet/sinnvoll ?

    Mit welchem Filter kann man dann noch visuell scharf stellen?

    cs

    Volker

  • Hallo Volker,

    visuell scharfstellen geht im IR natürlich nicht. Kamera dran und auf dem Laptop, das geht. Die 715er hat einen recht guten Durchlass ab 800 nm, das ist aber schon deutlich weiter im IR als die üblichen Planetenfilter. Der methanbandfilter liegt bei 880 oder 890 nm, dafür wäre die Kamera sehr gut.

    Natürlich kannst du auch z.B. bei 680 oder 742 nm arbeiten. Das Bild wird dann unnatürlich farbig und du hast eine geringere Empfindlichkeit.

    VG ralf

    Bsw: bei vollem Gain reichen 12 (!) Photonen aus, um von weiß nach Schwarz zu kommen.

  • Hallo Ralf,

    Danke für deine Infos.

    Ich denke, dass ich die 715 mal auspribieren werde....

    Natürlich kannst du auch z.B. bei 680 oder 742 nm arbeiten. Das Bild wird dann unnatürlich farbig und du hast eine geringere Empfindlichkeit.

    Zur Wellenlänge der Filter. Ist es nicht so, dass die IR Pass Filter ab der Nennwellenlänge komplett " auf machen"...

    Dann würde ja auch ab 680 nm > kein Licht verloren gehen.


    Gruß

    Volker

  • [...]

    Zur Wellenlänge der Filter. Ist es nicht so, dass die IR Pass Filter ab der Nennwellenlänge komplett " auf machen"...

    Dann würde ja auch ab 680 nm > kein Licht verloren gehen.

    [...]

    Hallo Volker,

    prinzipiell hast du recht, was die Filter betrifft. R, G und B beim Sensor werden aber im IR bis ca. 800nm unterschiedlich schnell empfindlich. Die Darstellung der Wellenlängen von ca. 700nm bis ca. 800nm wird also verfälscht sein, was der Bildqualität ggf. nicht zuträglich wäre.


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hallo in die Runde,


    hat zwar nicht ganz mit dieser Kamera zu tun, aber hier: https://arxiv.org/abs/2302.03700 wurden kürzlich die großen monochromen Brüder des Sensors, IMX-455 und IMX-411 von Astronomen auf Herz und Nieren geprüft. Dort kann man auch sehen, dass die Quanteneffizienz wohl doch oft etwas zu optimistisch angegeben ist, siehe Seite 11.
    Maximal 80% bei 475nm sinds wohl in der Realität bei den Monochromsensoren. Mit Farbfilter wirds ganz sicher etwas weniger sein. Die kleinen Pixel sind auch nicht sonderlich tief, sodass im NIR nicht mehr viel übrig bleibt, wohl so 20% bei 800nm, da das Licht nicht mehr ausreichend absorbiert wird. Da sind die 1,4µm Pixel des hier besprochen Sensors bestimmt noch etwas kritischer.

    Die Sensoren sind aber trotzdem klasse, keine Frage. Und sowieso vermutlich besser als die Vorgänger.


    Vg Tino

  • Hallo zusammen,

    hier ist mal die relative Empfindlichkeit des Sensors aufgetragen.

    https://www.teleskop-express.de/shop/bilder/shop/zwoptical/ZWO-ASI715MC-kamera-quanteneffizienz-1000.jpg

    Man sieht, dass die beste QE tatsächlich weit im IR liegt.

    Deshalb, Volker, hast du in gewisser Weise recht. 800 nm kommen auch durch einen 680 nm Filter und hinterlässt das stärkere Signal. Bei 680 nm sind aber nur die roten Pixel empfindlich, deshalb wird das Bild rot und es wird sich vermutlich ein Schachbrettmuster zeigen. Wie stark das sein wird, weiß ich nicht, aber mit dieser Kamera hier würde ich dann gleich einen IR Pass nehmen, der bei 800 nm aufmacht.

    VG ralf

  • Moin Forum,


    ich habe heute per email eine Versandbestätigung von TS bekommen - bin schon gespannt.

    Allerdings... das Wettter... :nauseated_face:


    Erste Tests plane ich mal optimistisch für den Januar 2024. :pleading_face: :woozy_face:


    CS, Jochen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!