Sonnenbeobachtungen im August

  • Sonnenbeobachtungen im August.



    Hallo,


    Der August hatte viel Regen und Wolken und nur wenig Sonnenschein zu bieten. Die Möglichkeiten die Sonne zu beobachten hielten sich in Grenzen. Ein paarmal schaffte ich es doch, die Sonne zu beobachten.

    Alle Bilder der Sonne entstanden am 150/1200mm Refraktor mit Herschelprisma und einer Panasonic LUMIX G70 Kamera.

    Die Sonne beobachtete ich auch in der H-alpha Linie mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop mit zwei Etalons ausgiebig.



    8. August 2023:


    Über die Sonne verteilen sich wenige Flecken die nicht sehr groß sind. Ein Fleck ist ein wenig größer.





    • 50% von 953 Bildern.
    • 1/13.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 320.
    • Weißabgleich: Klarer Himmel.



    10. August 2023:


    Auf der Sonne stehen einige Gruppen mit überwiegend kleinen Flecken. Auf der Südhälfte der Sonne steht eine Gruppe mit einem großen Fleck.





    • 50% von 1755 Bildern.
    • 1/13.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 320.
    • Weißabgleich: Klarer Himmel.



    11. August 2023:


    Auf der Sonne sind wenige Gruppen mit überwiegend kleinen Flecken. Auf der Süd-Westseite der Sonne steht ein großer Fleck.





    • 50% von 1760 Bildern.
    • 1/13.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 320.
    • Weißabgleich: Klarer Himmel.



    14. August 2023:


    Über die Sonne verteilen sich wenige Gruppen mit kleinen Flecken. Ein größerer Fleck steht am Südwestrand der Sonne.





    • 50% von 1756 Bildern.
    • 1/13.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 320.
    • Weißabgleich: Klarer Himmel.



    15. August 2023:


    Über die Sonne verteilen sich wenige Gruppen mit überwiegend kleinen Flecken. Nördlich vom Sonnenäquator stehen Gruppen mit größeren Flecken.





    • 50% von 865 Bildern.
    • 1/13.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 400.
    • Weißabgleich: Klarer Himmel.


    Bei der Beobachtung, vor allem in der H-alpha Linie fällt es sehr auf, das sich die Aktivität der Sonne in Streifen nördlich und südlich nahe zum Sonnenäquator verlagert hat. Die Chromosphärischen Fackeln überziehen nicht mehr die gesamte Sonne, sondern überwiegend nur noch die beiden Streifen nördlich und südlich vom Sonnenäquator.



    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hallo,


    Heute Nachmittag zogen sich die Wolken für einige Stunden zurück. Diese Gelegenheit nutzte ich, um die Sonne zu beobachten. Südlich vom meinem Beobachtungsplatz zog ein Gewitter vorbei, der Himmel blieb aber in der Nähe der Sonne für eine Stunde sehr blau und frei von Wolken. Erst dann zogen sich Wolken vor die Sonne.




    Gewitterhimmel.


    16. August 2023:


    Auf der Sonne stehen viele Gruppen mit kleinen und auch größeren Flecken.




    • 50% von 2008 Bildern.
    • 1/13.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 320.
    • Weißabgleich: Klarer Himmel.


    Bei den Beobachtungen in der letzten Wochen habe ich den Eindruck, das sich die neuen Flecken immer mehr in den niedrigen Breitengraden bilden und die Gruppen auch nicht mehr so komplex aufgebaut sind. In der H-alpha Linie wandern die Chromosphärischen Fackeln näher an dem Sonnenäquator heran und bilden dort einen Streifen je nördlich und südlich vom Sonnenäquator. Die Fackeln scheinen auch nicht mehr so hell zu sein, die Aktiven Regionen kommen mir auch nicht mehr so aktiv vor.

    In den letzten drei Tagen standen die Chromosphärischen Fackeln (Plage) vor allem nördlich vom Sonnenäquator.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hallo,


    Heute Vormittag konnte ich bei guten Bedingungen wieder die Sonne beobachten. Erst gegen Mittag zogen langsam Wolken auf.


    17. August 2023:


    Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
    H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop (zwei Etalons), Vergrößerung 40x.


    Weißlicht:
    Auf der Ostseite der Sonne bis ungefähr zur Mitte der Sonne verteilen sich Gruppen mit größeren Flecken. Auf der Westseite stehen nur wenige kleine Flecken.



    H-alpha:
    Nördlich vom Sonnenäquator in der Mitte der Sonne steht ein großes Gebiet mit hellen und komplex aufgebauten Fackeln. In dieser Region stehen auch viele Filamente.

    Vor der Chromosphäre stehen zum Teil lange Filamente. Am Sonnenrand gehen Filamente in Protuberanzen über.

    Am Sonnenrand stehen sehr große und interessante Protuberanzen.




    • 945 MESZ.
    • Panasonic LUMIX G70.
    • 50% von 1755 Bildern.
    • 1/13.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 320.
    • Weißabgleich: Klarer Himmel.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

    Einmal editiert, zuletzt von CorCaroli ()

  • Hallo,


    Heute Vormittag konnte ich bei guten Bedingungen wieder die Sonne beobachten.


    18. August 2023:


    Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
    H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop (zwei Etalons), Vergrößerung 40x.


    Weißlicht:

    Über die Sonne verteilen sich wenige Gruppen mit nicht sehr großen Flecken.



    H-alpha:

    Die Fackeln sind ausgedehnt und gut zu sehen.

    Um die großen Flecken fällt die Fleckensuperpenumbra gut auf.

    Vor der Chromosphäre stehen viele und zum Teil auch lange Filamente.

    Am Westrand der Sonne, von Nord nach Süd steht eine große Anzahl heller und großer Protuberanzen.





    • 1000 MESZ.
    • Panasonic LUMIX G70.
    • 50% von 2054 Bildern.
    • 1/13.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 320.
    • Weißabgleich: Klarer Himmel.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

    Einmal editiert, zuletzt von CorCaroli ()

  • Hallo,


    Heute konnte ich erst gegen Mittag die Sonne beobachten. In der Mittagshitze war das nicht sehr angenehm. Das sich verschlechternde Seeing war deutlich zu sehen.


    19. August 2023:


    Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
    H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop (zwei Etalons), Vergrößerung 40x.


    Weißlicht:

    Über die Sonne verteilen sich einige Gruppen mit größeren Flecken. Die Gruppen sind nicht sehr komplex aufgebaut.



    H-alpha:

    Die Fackeln sind hell und deutlich zu sehen. Sie überziehen besonders nördlich vom Sonnenäquator von Ost nach West die gesamte Sonne.

    Vor der Chromosphäre stehen sehr viele Filamente. Ein Filament geht in eine Protuberanz über.

    Rings um dem Sonnenrand stehen viele große Protuberanzen.




    • 1150 MESZ.
    • Panasonic LUMIX G70.
    • 50% von 2057 Bildern.
    • 1/13.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 320.
    • Weißabgleich: Klarer Himmel.


    Mit der heutigen Beobachtung konnte ich die Sonne an sechs Tagen hintereinander ohne Unterbrechung beobachten (vom 14. bis zum 19. August). Interessant fand ich das spontane Auftauchen der Gruppe 3407 am 16. August, von der einem Tag zuvor nichts zu sehen war.

    Jetzt kommen Wolken auf, die wahrscheinlich ein weiter beobachten in dieser Serie verhindern.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

    2 Mal editiert, zuletzt von CorCaroli ()

  • Hallo Cai-Uso,


    Die Gruppe 3407 nähert sich jetzt aber auch schon den Westrand an und löst sich langsam auf. Es kommen kaum noch weit entwickelte Gruppen nach. Am Ostrand standen heute nur kleine Flecken, eine neue und große Gruppe rotiert zur Zeit leider nicht in die Sonne hinein.

    Ich habe so den Eindruck, das die Aktivität zur Zeit deutlich nachlässt.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hallo,


    Heute konnte ich am Vormittag die Sonne beobachten. Selbst gegen 10 Uhr war es schon wieder so heiß, das es nicht recht schön war, die Sonne zu beobachten.

    Mit der heutigen Beobachtung konnte ich am siebten Tag in Folge die Sonne beobachten. Die Wanderung der Flecken über die Sonne ist so gut zu sehen.


    20. August 2023:


    Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
    H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop (zwei Etalons), Vergrößerung 40x.


    Weißlicht:

    Über die Sonne verteilen sich wenige kleine Flecken.



    H-alpha:

    Die Fackeln konzentrieren sich auf die Westhälfte der Sonne. Vom Fleck 13405 ist die Fleckensuperpenumbra gut zu sehen.

    Vor der Chromosphäre stehen viele Filamente. Am Sonnenrand gehen Filamente in Protuberanzen über.
    Rings um dem Sonnenrand stehen viele helle Protuberanzen.




    • 1015 MESZ.
    • Panasonic LUMIX G70.
    • 50% von 2052 Bildern.
    • 1/13.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 320.
    • Weißabgleich: Klarer Himmel.


    Nach meinem Eindruck zu urteilen, lässt die Aktivität der Sonne nach.

    Es entwickeln sich kaum noch große komplex aufgebaute Gruppen. Die meisten Fleckengruppen bleiben klein oder bestehen aus einzelnen Flecken die allerhöchstens von sehr kleinen Flecken oder Poren umgeben sind.

    Die Aktiven Regionen sind ebenfalls nicht mehr so aktiv, helle Flares sind in der Beobachtung kaum mehr zu sehen. Dafür stehen aber immer wieder viele Filamente vor der Chromosphäre und damit auch Protuberanzen am Sonnenrand.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hallo,


    Der achte Tag der Sonnenbeobachtung in Folge.


    21. August 2023:


    Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
    H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop (zwei Etalons), Vergrößerung 40x.


    Weißlicht:

    Über die Sonne verteilen sich wenige Gruppen mit wenigen Flecken. Am Ostrand rotiert ein neuer Fleck herein.



    H-alpha:

    Die Fackeln sind nicht sehr hell und verteilen sich nahezu über die gesamte Sonne.

    In der Mitte der Sonne, besonders auf der Nordhälfte, stehen lange und dunkle Filamente.

    Rings um dem Sonnenrand stehen viele und auch große Protuberanzen.




    • 1230 MESZ.
    • Panasonic LUMIX G70.
    • 50% von 2057 Bildern.
    • 1/13.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 320.
    • Weißabgleich: Klarer Himmel.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hallo,


    Der neunte Tag der Sonnenbeobachtung in Folge.


    22. August 2023:


    Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
    H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop (zwei Etalons), Vergrößerung 40x.


    Weißlicht:

    Auf der Sonne stehen nur wenige Gruppen die nicht komplex ausgebildet sind. Die Gruppen bestehen aus einzelnen großen Flecken die von wenigen kleinen Flecken umgeben sind.

    Am Ostrand rotiert ein neuer Fleck herein.




    Neuer Fleck am Ostrand



    H-alpha:

    Die Aktive Region 13413 steht in einer großen und hellen Fackel. Die Fackel wird von einem ringförmigen Filament umgeben.

    Auf der Westhälfte der Sonne stehen deutlich mehr Fackeln als auf der Osthälfte.

    Auf der Westhälfte der Sonne stehen viele große Filamente.

    Rings um dem Sonnenrand stehen zum Teil helle und auch schwächere, sehr filigrane Protuberanzen.




    • 1130 MESZ.
    • Panasonic LUMIX G70.
    • 50% von 2052 Bildern.
    • 1/13.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 320.
    • Weißabgleich: Klarer Himmel.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

    Einmal editiert, zuletzt von CorCaroli ()

  • Hallo,


    Der zehnte Tag der Sonnenbeobachtung in Folge.


    23. August 2023:


    Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
    H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop (zwei Etalons), Vergrößerung 40x.


    Weißlicht:

    Auf der Sonne sind wenige Gruppen mit großen Flecken.

    Die Gruppe 13415 direkt am Ostrand der Sonne ist etwas komplex aufgebaut.



    H-alpha:

    Die Fackeln in den Aktiven Regionen 13413 und 13415 sind hell und zerfasert. Die weiteren Fackeln die die Chromosphäre überziehen sind deutlich schwächer.

    Auf der Westhälfte der Sonne stehen zum Teil große Filamente. Auf der Ostseite verteilen sich kleine Filamente.

    Rings um dem Sonnenrand stehen kleine und zum Teil sehr schwache Protuberanzen.




    • 1030 MESZ.
    • Panasonic LUMIX G70.
    • 50% von 2067 Bildern.
    • 1/13.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 320.
    • Weißabgleich: Klarer Himmel.


    Dunkle Wolken haben diese Serie der Sonnenbeobachtungen unterbrochen.





    Mit der Beobachtung vom 23. August bin ich bei der Beobachtung 1225 im Weißlicht und der Beobachtung 723 in der H-alpha Linie angekommen. Meine Relativkurve zeigt immer noch steil nach oben.





    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hallo,


    Die Sonne vom 23. August 2023 habe ich etwas anders bearbeitet:





    Mit der Bearbeitung erscheint die Sonne etwas flacher, die Flecken erscheinen etwas schärfer, dafür treten die Fackeln am Rand zurück. Die Granulation ist ebenfalls nicht mehr so deutlich zu sehen.

    Welches Bild gefällt besser? Das vom Beitrag #11 oder dieses hier, vom Beitrag #12.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hallo Gerd,


    ich finde auch dass Bild #11 natürlicher ausschaut. Da es für mich zudem mehr Informationen enthält finde ich es deshalb besser als Bild #12. Rein von der Ästhetik her ist Bild #12 aber trotzdem schön anzuschauen.


    Gruss, Thomas

  • Hallo Cai-Uso und Thomas,


    Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

    Bisher habe ich immer die Bilder "flacher" bearbeitet, wie sie auch am Anfang vom Thread zu sehen sind. Ich habe dann versucht, mich mehr am SDO-Bild zu orientieren, das auch sehr mit der Helligkeit zum Rand abfällt. Wenn mal wieder die Wolken weg sind, versuche ich mal einen Mittelweg in der Bearbeitung einzunehmen.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!