Okularauszüge aus dem Drucker

  • Hallo zusammen,


    an anderer Stelle kam das Thema auf und ich lagere es mal aus.

    Es klingt schon spannend, sich seinen Okularauszug drucken (lassen) zu können und ich habe das auch verwirklicht, da mir der 2 Zoll auszug mit nur 40 mm Bauhöhe sehr zusagte,

    Probleme gibt es mit dem Material, es verzieht sich unter Druck/Zug und vor allem bei Wärmeeinwirkung, bisklang habe ich kein Material für "Hobbydrucker" gefunden, welches absolut formstabil blieb.

    Hier mal der Link zu meinem Bericht, auch über den Sachstand. Derzeit habe ich dem Teil, quasi als letzten Versuch, einen Metallkragen verpasst und das Auszugsrohr ist aus einem steiferen Material.

    OAZ_1_Metallklammer_klein.jpg


    Das Teleskop hat den heutigen, schwülwarmen Nachmittag in einem geschlossenen Zelt verbracht und das Okularauszugsgehäuse hat trotz der Metallklammer dem Druck der Welle auf die Rollen um etwa einen Millimeter nachgegeben, ich musste also nachspannen. Mal sehen, wie das weiter geht.


    MuellerC hat einen andern Auszug gedruckt, kennt sich da offensichtlich auch besser aus, es könnte also sein, dass er bessere Ergebnisse zustande bringt.

    Eventuell hängt er sich hier noch mal dran.


    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

  • Hallo Günther,


    wenn ich den Bericht richtig deute, dann ist das einzige Problem momentan die Temperatur, richtig?

    "

    Dennis probierte einige Materialien aus. Nun ist wohl ein druckbarer ABS-Kunststoff gefunden, der zumindest höhere Temperaturen aushält, ohne sich so stark zu verziehen.

    "

    Über 50°C kann es bei PLA bereits zu Problemen kommen.


    Ich denke auch, dass ABS eine gute Wahl ist. Das normale ABS von Materials4Print hält schon 81°C aus. Es ist mit 29€/kg auch relativ günstig.

    Datenblatt: https://www.material4print.de/…d3/Data_Sheet_M4P_ABS.pdf

    Die Leute vom VORON Drucker (Selbstbau-Projekt) verwenden für ihren Drucker auch ABS, weil es steif ist und eine gute Hitzebeständigkeit hat.

    Der Nachteil von ABS ist, dass es zu Wraping neigt, d.h. es verzieht sich beim Drucken leicht und die Haftung am Druckbett ist nicht optimal. Außerdem sind die Dämpfe, die beim Drucken entstehen nicht gesund. Darum sollte man es besser in einem Gehäuse mit Umluftfilter drucken. Das Gehäuse sorgt außerdem für eine erhöhte Umgebungstemperatur und blockt Zugluft, wodurch sich das Material nicht so stark verzieht und besser am Druckbett haftet.


    Wahrscheinlich etwas besser wäre noch ASA, wie z.B. dieses hier von Bavafil: https://www.bavaria-filaments.…bavafil-asa-fantasy-black

    Die Steifheit ist etwas höher 2,1 GPa vs. 1,9 GPa und die Temperaturbeständigkeit liegt sogar bei 99°C .

    Mit 27€ / kg ist es auch noch etwas günstiger.


    Noch besser wäre das Greentech Pro von Extrudr. Es hat eine Steifigkeit von 4,4 Gpa und eine höhere Temperaturbeständigkeit. Auf der Website von Filamentworld steht 160°C

    Green-TEC Pro Filament 1.75 mm schwarz - Hitzebeständig
    3D Drucker Filament ★ Green-TEC Pro Filament 1.75 mm ★ Hitzebeständig bis 160 °C ★ Lebensmittelecht ★ Schwarz ★ 0,8 kg / 2,5 kg Rolle ★ ab 45,90 € ★
    filamentworld.de

    Aber Vorsicht, das ist eine andere Methode zur Bestimmung der Beständigkeit, ich glaube mich erinnern zu können, dass ich mal irgendwo gelesen habe dass sie nach ISO178 bei 120°C liegt.

    Es ist auch noch viel einfacher zu drucken und macht meines Wissens nach auch keine Gesundheitsschädlichen Dämpfe.

    Der große Nahteil ist, dass es sehr teuer ist 57€/kg ist mehr als das doppelt des ASA von Bavafil.

  • Was auch noch eine gute Alternative sein könnte ist das Olefin von Bavafil.

    Es hat eine Beständigkeit von 85°C und mit 3,9GPa eine sehr gute Steifigkeit. Hier muss ich aber sagen, dass ich es selbst noch nie gedruckt habe. Wir haben aber eine Spule davon in der Arbeit.

    Der Vorteil von Bavafil Olefin ist, dass es viel leichter ist als die meisten anderen Filamente 0,92 g/cm2 gegenüber 1,24 g/cm2 bei PLA.

    Der Preis ist mit 35€/kg noch ok.


    Was dann auch noch ginge, wäre Greentech Pro Carbon. Das wäre noch steifer aber das ist dann noch teurer und man braucht auch noch eine gehärtete Stahldüse zum Drucken, weil das Filament für Messingdüsen zu abrasiv ist.

  • Hallo Chris,

    mein Kumpel hat ja diesen Okularauszug zum Drucken ausgewählt


    2in Crayford Focuser
    Chapter 1: getting the CAD and printing the parts. These are the designs and plans for a fully functioning 2in ultra low profile 3D printed Crayford focuser…
    marcosatm.com


    Du hast wohl diesen in Arbeit.


    2" Crayford Focuser von SDHayes | Kostenloses STL-Modell herunterladen | Printables.com
    My take on a very nice Thingiverse design Alternate focuser for the Hadley 114/900 project | Kostenlose 3D-druckbare STL-Modelle herunterladen
    www.printables.com


    Ich bin mal gespannt, wie der funktioniert, wenn Du ihn fertig hast.

    Welches Material verwendest Du?


    Irgendwie denke ich, dass ein Zahnstangenantrieb mit "normalem" Gleit-/Reiblager für das Auszugsrohr eine Alternative wäre, weil dieses System nicht so viel Druck benötigt um zu funktionieren.

    Sehr wahrscheinlich wird das dann mit 40 mm Bauhöhe nicht gehen, aber 50 bis 55 mm sollten mit 30 mm Fokussierweg machbar sein.

    Leider fnde ich in der Richtung nichts und selbst konfigurieren kann ich nicht.


    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

  • Hallo !

    Für alle die noch einen alten 114/900 Newton mit 0.965" OAZ herumstehen haben gibt es hier einen 1,25" Ersatz zum ausdrucken.

    Das Teil funktioniert prima und wenn man mit etwas Schleifpapier sauber arbeitet sogar fast ohne Verkippung, also besser als der Ersatz auch China ;)


    Viele Grüße

    Michael

  • Hallo !

    Für alle die noch einen alten 114/900 Newton mit 0.965" OAZ herumstehen haben gibt es hier einen 1,25" Ersatz zum ausdrucken.

    Das Teil funktioniert prima und wenn man mit etwas Schleifpapier sauber arbeitet sogar fast ohne Verkippung, also besser als der Ersatz auch China ;)


    Viele Grüße

    Michael

    Jou, der sieht gut aus wynnie .

    So was in 2 Zoll Ausführung würde mich brennend interessieren.

    Wie hoch baut der über den Tubus?


    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

  • Welches Material verwendest Du?

    für das äußere Gehäuse habe ich GrentechPro verwendet , weil es recht stabil ist und sich gut drucken lässt

    für den Tubus der Ausgezogen wird habe ich UNIZ zMUD vewendet, einfach deshalb weil es gerade im Drucker war und ich keine Lust hatte einen Materialwechsel zu machen. Den Resindrucker habe ich verwendet, weil er einen glattere Oberfläche liefert und ich dachte, dass ist evtl. besser für das Einstecken der Okulare

  • Hallo,


    ich finde das per se eine klasse Idee, den OAZ zu drucken. Doch oben sehe ich Beispiele, die einem OAZ aus Metall sehr ähnlich sehen. Ich frage mich, ob das nicht zu Problemen führt. Kunststoff ist doch um eine vielfaches schwächer als Metall. Sollten hier nicht dann die Wandstärken deutlich höher dimensioniert sein?


    Viele Grüße

    Gerhard

  • Leider fnde ich in der Richtung nichts und selbst konfigurieren kann ich nicht.

    neu zeichnen ist immer ein ziemlicher aufwand, weil man meist mehrere Durchgänge braucht, bis wieder alles passt, daher würde ich in dem Fall zuerst versuchen ein temperaturbeständiges Material zu verwenden

    Wenn das Teleskop heißer als 50° wird, dann wäre auch jedes verstärkte Design nur eine schlechte Krücke und keine dauerhaft gute Lösung.

    Darum würde ich es jetzt erst mit ABS oder Greentech Pro versuchen und wenn das nicht hält, dann kann man noch an den Druckparametern schrauben, da geht auch noch einiges in Bezug auf die Steifigkeit.

  • Evtl. wäre IGUS Material was für dich?.


    https://www.igus.de/product/12404?artNr=I150-PF-0175-0750
    […]

    Cool, das kannte ich auch noch nicht. Also, wenn ich das richtig verstehe, kann man sich damit quasi Teflon-ähnliche Gleitflächen drucken - interessant …


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hallo Günther,


    ich glaube nicht, dass ein 2“ Auszug an solch einem Teleskop Sinn ergibt. Der Fangspiegel ist doch recht klein. Wie hoch der OAZ baut muss ich nachschauen. Er ist aber fast genau so hoch wie das Original. Etwas weniger, damit man mit einer 1,25“ Kamera noch in den Fokus kommt ;)


    Viele Grüße

    Michael

  • Hallo Günther,


    das größte Problem, das ich bei der Verwendung von 3D-Druck für solche präzisen Teile sehe, ist der recht große Wärmeausdehnungskoeffizient, der nahezu allen Thermoplasten eigen ist. In Kombination gedruckter Teile mit Metallteilen (Lager, Wellen, ect.) führt das schnell dazu, das es klappert wenn es kalt ist und knirscht wenn es warm wird. Außerdem neigen viele Thermoplaste unter langandauernder Lasteinleitung zum Kriechen, was dann bei einem Crayford-Auszug dazu führen kann das die einstmals runde Hülse leicht oval wird oder Druckstellen bekommt.

    Was vielleicht Abhilfe schaffen könnte wäre Filament mit CfK, die damit gedruckten Teile sind hinsichtlich ihrer Festigkeit um Größenordnungen besser als die aus ungefülltem Filament. Wie sich diese Teile hinsichtlich Wärmedehnung verhalten müsste man mal ausprobieren.


    Gruß Ulli

  • Hallo Gerhard,


    so dünne Wandstärken wie bei Metallauszügen lassen sich ja kaum drucken. Das Ganze wird also fast automatisch etwas ‚fetter‘. Aber ich denke Du hast recht. Bei wirklich schweren 1kg Okularen würde ich lieber zu Metall greifen. Aber für kleine Okulare unter speziellen Bedingungen funktioniert der 3D Druck eigentlich ganz gut. Ich drucke zur Zeit viel mit dem Kunstoff ASA. Der ist schon sehr widerstandsfähig und auch ziemlich hart. Es kommt also immer drauf an.


    Viele Grüße

    Michael

  • Evtl. wäre IGUS Material was für dich?.

    Ja, das ist wirklich gut, das habe ich in der Arbeit schon öfter verwendet, allerdings ist es weiß und meine Vermutung ist, dass es sich auch ganz schlecht lackieren lassen wird.

    Igus hat auch ein Resin, das sündhaft teuer ist, vielleicht lässt sich das mit Pigmenten mischen. Wenn sich in der Arbeit mal bedarf ergibt, dann werde ich das versuchen. Für den Bau eines OAZ ohne Kugellager gibt es von igus auch "Tribotapes" das ist ein Gleitstreifen zum einkleben.

    Aber jetzt fange ich mal ganz einfach an und baue den von Printables nach.

    zum Lernen

  • Wenn es kein Thermoplast sein soll, dann würde ich Resin-3D-Druck empfehlen, da gibt es auch Materialien, die gut Temperaturbeständig sind

    es geht nicht um die Temperaturbeständigkeit, sondern den Wärmeausdehnungskoeffizienten. Dieser bestimmt, um welchen Betrag sich ein Material bei Temeraturänderungen ausdehnt bzw. zusammenzieht.

    Ein Freund von mir hat mal eine Reduzierhülse aus Kunststoff gedreht, die war tagsüber so groß das das Okular merklich Spiel hatte, nachts bei Minus-Temperaturen hat man dasselbe Okular nicht hineinbekommen.

  • Hallo zusammen,


    hier kommt ja sehr viel Information zusammen. :thumbup:

    Ich habe ja zwei solcher Auszüge im Betrieb und einen dritten gerade an einem neuen Teleskop im Test. Nach dem zweiten Sonnentag im Zelt hatte ich wieder die Verformung. Das Gehäuse aus schwarzem ABS gibt einfach dem Druck durch die Welle und die Kugellgager nach, das weiße Auszugsrohr zeigt sich formstabiler.

    OAZ_2_40_mm_hoch_gro.jpg


    Trotz des Mwetallbandes ist die Rohraufnahme im Gehäuse inzwischen deutlich oval. Ich muss morgen auf der Wiese mal aktuelle Bilder

    machen.

    ulli_v hat da schon den Finger im richtigen Loch.

    Daher ja meine Idee, eventuell auf das bewährte und mit deutlich weniger Druck auskommende Prinzip mit Gleit-/Reiblager und Zahnstange zurück zu greifen.

    featured_preview_625977c5-941a-40f0-a868-7149c0dc4790.jpg


    So ein Auszug wäre deutlich unkomplizierter von den Teilen her, wie am bereits gezeigten 1 1/4 Zoll Modell zu sehen ist.

    Bei einer 2 Zoll Variante kann man mit deutlich mehr Materialstärke arbeiten, das stört ja nicht. Auch ist eine gerade Grundplatte ausreichend, den Druck von Basisplatten für zwei verschiedene Tubusdurchmesser hat mein Bekannter hin bekommen.

    mit_Basis.jpg



    Auch ein Materialmix mit Metallwelle, -zahnstange und -rad sollte nicht so problembehaftet sein und als Gleitlager könnte sich Teflongewebefolie eignen.

    so was habe ich schon anderweitig verarbeitet.

    teflonfolie - Google Suche


    Okay, der Auszug müsste sicher etwas höher bauen als 40 mm aber auch mit 50-60 mm über Tubus wäre er sehr interessant.


    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

  • ich will das ganze hier ja nicht schlecht reden, aber meint ihr nicht das Grade so wichtige Teile eher aus Metall oder alu gefertigt werden sollten? Allein wegen dem verkippen? Zumindest ab einem gewissen Preis würde ich eher auf fertige setzen wollen?.

    Da hast Du durchaus nicht unrecht. Für meine Fotonewton würde ich mir auch sicher keinen OAZ drucken. Aber um einen alten Newton wieder zu beleben oder um zu testen ob man mit einem flacheren OAZ in den Fokus kommt haben solche Basteleien, meiner Meinung nach, durchaus ihre Berechtigung. Ich habe mit auch schon einen Adapter für gedruckt um ein altes Objektiv an meine ASI anzuschließen. Nachdem ich sah, dass das Objektiv prima abbildet habe ich mir einen Adapter aus Metall gekauft.


    Viele Grüße

    Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!