Noch ein Neuer :-)

  • Hi Roland,


    Jupiter kann zur Not noch warten. Der ist erst Ende September in Opposition, dann kommt er auch eher rum und ist ein bisschen größer im Okular.


    Im Moment ist Saturn kurz vor seiner Opposition. Macht also Sinn, sich erstmal auf den zu konzentrieren.


    Generell ist dieser Himmelsbereich die nächsten Monate sehr lohnend, denn dort tummeln sich nicht nur die beiden Gasriesen sondern auch Uranus und Neptun.


    Gruß,

    Peter

  • Gestern war bei uns wolkenloser Himmel. Ich mußte daher wachbleiben, auch wenn ich heute morgen wieder raus mußte.

    So habe ich zum ersten Mal Saturn und Jupiter durch das neue 5mm Okular gesehen. Es war definitiv eine sehr gute Entscheidung, das 3.2mm zurückzugeben und das 5mm zu kaufen. Die Abbildung ist damit sehr deutlich schärfer. Ich hatte mir auch, dem Astroshop Ratgeber folgend, ein paar Farbfilter gekauft, genau den Dunkelblau 38A, Gelb, Grün, Hellblau und dunkelgelb. Walter stardust3 hatte ja gewarnt, daß man keine Wunder erwarten soll. OK, hab' ich nicht, aber ich wollte doch mal sehen, wie meine Augen drauf reagieren. Für den Jupiter hat sich für mich gestern der Dunkelgelbe als brauchbar erwiesen, damit konnte ich zwei dunkle Wolkenbänder besser sehen als ohne Filter.

    Ich bin immer noch begeistert. Mein Unterbewußtsein beschäftigt sich aber mit der Frage, wie man die manuelle 2-Achsen-Nachführung besser machen kann. Das Objekt wandert mit dem 5mm Okular doch schon recht schnell aus dem sichtbaren Bereich.

    Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, erkauft man die 1-achsige Nachführung mit EQ Montierung damit, daß man das Teleskop vorher exakt auf den Polarstern ausrichten muß. Ich habe bis jetzt ab und zu mal die Position des Teleskops schon mal spontan geändert, um besseres Sichtfeld zu haben. Die StarSense App hat sich dann immer recht schnell wieder zurechtgefunden. Diesen Vorteil würde ich mit einer EQ Montierung wohl aufgeben.


    Was ist aus Eurer erfahrenen Sicht denn praktikabler?


    Gruß Roland

    Celestron N 130/650 StarSense Explorer DX 130 AZ - Mitgelieferte Okulare 25, 10mm - zusätzlich Omegon Cronus WA 5 mm

  • Ja, die Ausrichtung auf Polaris und Nordsicht muß bei EQ sein, wobei die perfekte Ausrichtung nur für fotografische Zwecke notwendig ist.


    Zu beachten ist noch bei einer EQ-Monti, dass bei einem Newton sich der Einblick vollkommen verdrehen kann. Anders als bei einem Refraktor, bei dem der Einblick ja hinten ist und meistens mit einem 90 oder 45° Winkeleinblick versehen wird, kann das Okular dann oben, unten oder auf der anderen Seite des Teleskops sein, wenn man mal die Grobausrichtung auf das Objekt durchgeführt hat.

    Dann muß man die Schellen des Tubus lösen und verdrehen um wieder eine praktikable EInsicht zu erhalten.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Hallo Roland,


    freut mich, daß Du mit dem 5mm glücklicher bist.

    Das mit dem Auswandern ist leider nicht zu ändern, bei einer händischen EQ Montierung musst Du ja auch fleißig nachkurbeln. So oder so musst Du das Teleskop anfassen. Ob nun nur eine achse oder zwei ist da fast egal. Der eigentliche Vorteil kommt erst mit Elektromotor(en) wenn das Objekt viele Minuten in der Okularmitte verbleibt. Das wird aber teuer, sehr teuer.


    Wenn Du bastelfreudig bist und werkzeugreich, kannst Du Dir mal das Stichwort EQ Plattform anschauen. Gekauft sind die aber ziemlich teuer.


    Zu den Filtern, jeder wie er mag. bei Jupiter hab ich gelesen - soll es der grüne Filter sein. Hat Dir das so mißfallen - daß Du den nicht erwähnt hast?


    CS,

    Walter

  • Danke für den Hinweis. Ich habe eben vorsichtshalber nochmal nachgeschaut. An dem Celestron DX130 kann man nix verdrehen. Die Okularhalterung ist fest mit dem Tubus verschraubt. Möglicherweise hat sich damit eine EQ Montierung schon erledigt.


    Gruß Roland

    Celestron N 130/650 StarSense Explorer DX 130 AZ - Mitgelieferte Okulare 25, 10mm - zusätzlich Omegon Cronus WA 5 mm

  • Danke für den Hinweis. Ich habe eben vorsichtshalber nochmal nachgeschaut. An dem Celestron DX130 kann man nix verdrehen. Die Okularhalterung ist fest mit dem Tubus verschraubt. Möglicherweise hat sich damit eine EQ Montierung schon erledigt.


    Gruß Roland

    Denke, das ist ein Missverständnis. Der ganze Tubus muß in den Schellen verdreht werden. Oh, sehe gerade, der hat gar keine Schellen...

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Da müßtest Du Dir vom Durchmesser her passende Schellen und eine Schiene kaufen. Wobei das nicht ganz billig ist.

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Bei "bastelfreudig" und "werkzeugreich" kann ich nicken, ich habe mir vor kurzem einen 3D-Drucker gebaut. Allerdings ist mein Werkzeugfundus eher im feinmechanischen Bereich. Vielleicht lassen sich einige Teile auch drucken. Eine Schrittmotor Steuerung mit einem Arduino traue ich mir auch zu, mein Manko ist im mechanischen Bereich. Die motorisierten Montierungen habe ich mir schon mal angeschaut, aber da übersteigen die Kosten den Wert des Teleskops um ein Vielfaches.

    Einen Grünfilter habe ich auch - hatte ich auch geschrieben ;) - aber gefühlt war der dunkelgelbe besser. Ich werde den Grünen trotzdem demnächst nochmal testen, er soll ja den Roten Fleck besser hervorheben.


    Gruß Roland

    Celestron N 130/650 StarSense Explorer DX 130 AZ - Mitgelieferte Okulare 25, 10mm - zusätzlich Omegon Cronus WA 5 mm

  • Ich bin Einer, der ständig nach Weiterentwicklung und Verbesserung Ausschau hält. Aber so langsam macht sich die Erkenntnis breit, erstmal mit dem zufrieden zu sein, was ich gerade habe. Die Eigenbau Plattformen sind wohl eher für Dobson Teleskope ausgelegt. Da etwas für das Celestron zu konstruieren, ist offenbar mit erheblichem Aufwand verbunden.

    Wenn die Tage kürzer werden, beschäftige ich mich vielleicht mal mit dem Thema EQ + 3D Druck, da gibt es auch schon Ansätze.


    Gruß Roland

    Celestron N 130/650 StarSense Explorer DX 130 AZ - Mitgelieferte Okulare 25, 10mm - zusätzlich Omegon Cronus WA 5 mm

  • Oh verzeihung, ich dachte Du hast(!) einen Dobson gekauft ... eine Verwechslung mit jemand anders.

    Ich habe mal die Teleskop Bezeichnung in die Signatur gepackt, daß man nicht raten muß.


    Gruß Roland

    Celestron N 130/650 StarSense Explorer DX 130 AZ - Mitgelieferte Okulare 25, 10mm - zusätzlich Omegon Cronus WA 5 mm

  • Idee für parallaktisch:


    So erheblicher Aufwand ist das vielleicht nicht.

    Eigentlich musst Du ja "nur" die Azimuth Achse auf 40 Grad Neigung bringen gegenüber der Horizontalen, Am besten genau in Richtng eines Beines geneigt.

    Das wird dann das "Nord"-Bein sein.


    Du sprachst von Drucker. Wenn die Befestigung Stativbein-Montierungsfuß "normal" verschraubt ist, kannst Du vielleicht zwei passende Verlängerungen drucken für die

    beiden anderen Beine als das Nordbein. Dann noch zwei weitere Schrauben/Mutter besorgen und schon hast Du eine EQ Montierung.

    Gut, die fehlende Gegengewichtsstange ist vielleicht ein Problem, aber das teleskop ist noch leicht, vielleicht kann die Verstellmechanik das noch verarbeiten.


    Versuch macht kluch ... ;)


    Versuch eines Bildes:


    Hmm, noch mal nachgegrübelt, das ist ja analog Beine etwas anders ausziehen. Das alleine hilft aber nicht (kannst Du ja leicht probieren, Telekop-Beine).

    Vielleicht doch einen vollen, runden 40 Grad Keil drucken mit 3+3 Anschluss Ösen. 3 unten für die Stativbeine und 3 oben für die Montierung.


    CS, Walter

  • Cooles Brainstorming - wie das jetzt heißt. Du hast den Experimentierfunken gezündet ;) . Mit den Stativbeinen kann man schon mal rumexperimentieren. Ich habe aus meinen Modellfliegerzeiten noch einen digitalen Neigungsmesser rumliegen, der könnte einen neuen Einsatzbereich bekommen.

    Ich merke schon: Ich habe mir mit dem neuen Hobby eine neue technische Spielwiese aufgetan. Ich mag solche Sachen, wo man nur schwer verhindern kann, schlauer zu werden. :D


    Gruß Roland

    Celestron N 130/650 StarSense Explorer DX 130 AZ - Mitgelieferte Okulare 25, 10mm - zusätzlich Omegon Cronus WA 5 mm

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!