Autoguidung via Laser

  • Hallo Leute !

    Ich hoffe mal, dass ich die reichtige "Forengruppe" gefunden habe wo diese Frage auch rein passt.

    Wer könnte denn mal nähere Angaben zu dem Thema "Laserguiding" oder "Autoguiding via Laser" machen ?

    Was ich bislang davon gehört habe ist folgendes. Ein Laser trifft in 90 km Höhe auf eine Natriumschicht und erzeugt somit einen künstlichen Leitstern. Dieser Laser übernimmt dann auch synchron das Autoguiding für das Teleskop. So weit, so gut. Mir erscheint noch nicht der Sinn dieser Technik. Der Laser muss ja auch nachgeführt werden. Wenn ich ihn einfach in den Himmel schicke, dann bleibt er konstant auf dem Punkt stehen, wo er auftrifft. (im Verhältnis zur Erde) Also muss ich die Erdrotation auch kompensieren. Ja dann kann ich auch direkt via Teleskopsteuerung die Erdrotation kompensieren. Wozu brauche ich dann dazu den Laser ?

    Oder habe ich was übersehen ? Irgendwie bin ich nicht so ganz mit der "Leitsterngeschichte" einverstanden. Mir erschließt sich nicht der Sinn. Oder weiß jemand von Euch was dazu ?

    Gruß, Udo

  • Guten Morgen Udo


    Ich kenne Laserleitsterne nicht im Zusammenhang mit Autoguiding, sondern nur in Zusammenhang mit adaptiver Optik. Dabei wird die Atmosphärischen Störungen am künstlichen Leitstern gemessen und entsprechende Korrekturen an der adaptiven Optik angewendet um die Atmosphärischen Störungen auszugleichen.


    CS, Seraphin

  • Hallo Udo,


    Seraphin hat vollkommen recht. Diese „Lasersterne“ dienen nicht als Leitsterne zum guiden sondern zur Analyse des lokalen Seeings in unmittelbarer Nähe zum abgebildeten Objekt und werden dann zur Steuerung der adaptiven Optik genutzt. Dass man auf einen Stern, der im Grunde vom Teleskop selbst erzeugt wird, nicht guiden kann, hast Du ganz richtig erkannt.


    Bis dann:

    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Und auch die machen damit EME Messungen mit den Laserreflektor auf dem Mond oder korrigieren ihre adaptive Optik damit.


    Und dann gibt's wahrscheinlich noch Amateur-Astros, die zeitweise einen Laser anstelle eines Suchers benutzen. MW. sind dafür geeignete Laser inzwischen benutzungserlaubnispflichtig und das droht uns inzwischen massiv unbeliebt zu machen.


    Nicht zu verwechseln mit Laser-Kollimation, da wird ein Laser benutzt Haupt- und Fangspiegel aufeinander einzustellen. Es tritt aber kein Laserstrahl aus.


    Gruß

    Stephan

  • […]

    Und dann gibt's wahrscheinlich noch Amateur-Astros, die zeitweise einen Laser anstelle eines Suchers benutzen. MW. sind dafür geeignete Laser inzwischen benutzungserlaubnispflichtig und das droht uns inzwischen massiv unbeliebt zu machen.

    […]

    Ich würde heutzutage ohnehin keinen Laser in den Himmel richten, auch wenn der nächste Flugplatz „meilenweit“ entfernt ist.


    Wichtiger ist, dass das meiste was man so beim Chinamann kaufen kann nicht ordnungsgemäß gekennzeichnet ist und wohl bereits der Klasse 4 entspricht. Die zwei Laserpointer, die ich letztens gekauft habe, kommen definitiv in den „Giftschrank“. Meine LED-Lenser drücke ich auch nur noch bestimmten Menschen in die Hand.


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hallo Udo,


    waere ein kuenstlicher Laserleitstern wirklich fuer die Nachfuehrung zustaendig, waere er ja den mechanischen Unzulaenglichkeiten der Montierung ausgesetzt. Hier beisst sich die Katze in den Schwanz.


    Eine Nachfuehrkontrolle kann nur ueber einen natuerlichen Leitstern stattfinden, da dieser genau der Erdrotation folgt und auch Effekte der Refraktion beruecksichtigt werden.


    Wozu also der Laserleitstern? Der Begriff "Leitstern" in diesem Zusammenhang ist wirklich ungluecklich, da es sich ausschliesslich um eine Wellenfrontreferenz handelt. In der adaptiven Optik soll ja die durch die Erdatmosphaere verknitterte Wellenfront des vom Objekt kommenden Lichts wieder geglaettet werden. Hierzu ist eine Referenz innerhalb des isoplanatischen Bereiches (der Winkelbereich, in dem die Wellenfrontaberration etwa gleich ist) erforderlich. Ideal ist da ein heller Stern, aber in den meisten Faellen ist da keiner. Deshalb die Wellenfrontreferenz in der Natriumschicht in 80km Hoehe.


    Uebrigens kann damit nicht der Versatz des ganzen Abbildes korrigiert werden. Diese Winkelabeweichung wird als Tip/Tilt (dt. etwa "Verkippung") bezeichnet. Der Laserstrahl erleidet diese Verkippung, wenn er vom Teleskop in die Natriumschicht rauscht. Das Licht zurueck nimmt den gleichen Pfad, sodass Tip/Tilt nicht erkennbar ist. Hierzu muss noch ein natuerlicher Leitstern ran, der aber etwas weiter ausserhalb des Isoplanasiebereichs liegen darf und auch schwaecher sein darf, da er nur abgebildet werden muss und nicht durch einen Wellenfrontsensor laufen muss wie bei der Korrektur hoeherer Ordnungen.


    Adaptive Optik fuer Amateure gibt es in eingeschraenkter Form als reine Tip/Tilt-Kontrolle, beispielsweise bei der SBIG AO7. Der Aufwand mit dem Laser ist fuer Amateure unerschwinglich und auch an gesetzliche Vorgaben gebunden. Ein Laser wie in CANARY am 4.2m WHT auf La Palma hat etwa 25 Watt (nicht Milliwatt!) Ausgangsleistung. Das klingt im Vergleich zu einer Gluehbirne nicht viel, ist es aber. Und auch an Observatorien gibt es Flugzeugdetektoren, um zu verhindern, dass versehtlich jemand durch den Strahl fliegt und geblendet wird.

  • Hallo Leute !

    So, nach durchlesen der Antworten ist mir einiges klar ! Deshalb hatte ich eine "Blockade" was die Funktion als "Leitstern" betrifft.

    Jetzt weiß ich mehr !

    Schönen Dank Euch allen !

    Gruß, Udo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!