Skywatcher 150/750 PDS Umbau

  • Hallo,

    ich habe einen Skywatcher 150/750 PDS F5. Diesen wollte ich nun in ein Carbon Tubus packen. Daher war meine Idee gleich einen Carbon Tubus zu kaufen eines 150/600 Quattro F4.

    Wäre dies technisch möglich? Brauche ich eventuell einen anderen Fangspiegel?

    Ich weiß das es den Quattro auch schon fertig zu kaufen gibt mit Stahltubus. Nur eine Idee


    Grüße

  • Hi Timo,


    abgesehen von eventuell unterschiedlichen Bohrloechern fuer Spiegelzellen, Kantenschutzringen und dem Fokussierer gibt es ein grosses Problem:


    Der Quattro ist f/4, Dein PDS is f/5. Deshalb wird der Quattro-Tubus zu kurz sein. Verwendest Du ihn trotzdem (unter der Annahme, dass alle Bohrungen passen), kommt der Fokus ca. 150mm weiter heraus. Der Fangspiegel wuerde zu klein sein und ein groesserer Fangspiegel sehr stark abschatten. Auch ist Vignettierung im Auszugsrohr zu befuerchten, und Du brauchtest eine sehr lange Verlaengerungshuelse, um in den Fokus zu kommen.


    In meinen Augen ein No-Go. Ich wundere mich, ob es Quellen fuer Carbontuben gibt, sodass Du einen massgeschneidert fuer Deinen PDS bekommen kannst.


    Warum willst Du ueberhaupt tauschen - hast Du Probleme mit der thermischen Expansion des Stahltubus? Ich habe selber einen 200/1000er seit 20 Jahren im Einsatz, und die Expansion des Stahltubusses nie als stoerend wahrgenommen. Die Ausdehnung ist ja auch schon kleiner als beispielsweise bei Aluminium.

  • Hintergrund ist mein Teleskop lichtstärker zu machen. Und etwas weniger Brennweite wegen Kamerasensor. Der 150 PDS und Quattro sind doch fast gleich. Worin unterscheiden die sich? Ok Länge ist weniger und er wird wahrscheinlich einen anderen Fangspiegel haben

  • Hallo Tino,


    wie Frank schon schrieb: Die Veraenderung der Tubuslaenge aendert nicht die Brennweite!


    Der Tubus ist die optische Bank, die die optischen Komponenten in dem richtigen Abstand und der richtigen Position zueinander haelt.


    Um von f/5 auf f/4 zu kommen, muesstest Du also den Tubus des Quattro nehmen, aber auch einen anderen Spiegel einbauen: Eben 600mm Brennweite (f/4) statt 750mm (f/5). Unterm Strich musst Du dafuer das Teleskop tauschen.


    Es wird uebrigens nicht "lichtstaerker", sondern "schneller". Das heisst, mit der Kamera bekommst Du bei kuerzerer Belichtung die gleiche Bildtiefe. Erkauft wird das durch eine geringere Aufloesung, da die Brennweite kuerzer ist und die Objekte kleiner werden. Die Lichtmenge daselbst bleibt gleich, weil beide Teleskope die gleiche Oeffnung haben.

  • Es wird uebrigens nicht "lichtstaerker", sondern "schneller". Das heisst, mit der Kamera bekommst Du bei kuerzerer Belichtung die gleiche Bildtiefe. Erkauft wird das durch eine geringere Aufloesung, da die Brennweite kuerzer ist und die Objekte kleiner werden. Die Lichtmenge daselbst bleibt gleich, weil beide Teleskope die gleiche Oeffnung haben.

    Hallo


    ne mit der Auflösung kann man so nicht ganz über einen Kamm scheren.

    Durch nichts limitiert bleibt sie gleich,

    Interessant wird es mit den Kamerapixeln. Das Beugungscheibchen wird ja bei schnellerer Öffnung kleiner, man hat mit zu großen Kamerapixeln dann nichts von oder gar Verlust

    So 3Pixel breit sollte ein Stern schon sein, sonst wird es auch häßlich.

    Umgekehrt gewinnt man Feld ohne Auflösung zu verlieren....so die Sterne in den E Ken schön genug sind.

    Wer arbeitet schon noch mit 11my Pixeln.


    Was wäre mit einem reduzierenden Komakorrektor?

    Der schrumpft aber die Bildausleuchtung....FS Größe ändern? Mehr wie 20% Heĺigkeitsverlust in den Ecken wäre kaum vertretbar



    Gruß Frank

  • Salve,

    der Quattro 150 ist ein gänzlich anderes Teleskop als der PDS.

    Ich habe darüber ein YouTube gedreht.

    Wer suchet der findet :)

    Bitte um Verständnis dafür das ich hier nicht direkt verlinke.


    Allein die Tatsache das der Korrektor für f4 recht teuer ist (Aplanatic) macht der Umbau nicht wirklich Sinn.

    Zumal der Aplanatic nict als Reducer fungiert bleibt dein 150PDS auch weiterhin mit einer Brennweite von 750mm in Einsatz.

    Gute Reducer sind recht teuer geworden in letzter Zeit.

    Ich empfehle daher einen Neukauf des 150 Quattro zumal der schon

    mit Reducer/Korrektor und verbesserten Okularauszug daherkommt.



    saluti Giovanni

  • Ich empfehle daher einen Neukauf des 150 Quattro zumal der schon

    mit Reducer/Korrektor und verbesserten Okularauszug daherkommt.

    Giovanni hat genau das Hauptargument genannt! :thumbup: Der Skywatcher Quattro 150P kommt serienmäßig mit einem Koma-korrigierenden Reducer mit Faktor 0,84. Das bedeutet ausgerechnet eine Brennweite von 504 mm bei f/3,4!


    Erkauft wird das durch eine geringere Aufloesung, da die Brennweite kuerzer ist und die Objekte kleiner werden.

    ?( Grummel! Jjjjj-eiiiiN - ganz so kann man es nicht ausdrücken.


    Interessant wird es mit den Kamerapixeln. Das Beugungscheibchen wird ja bei schnellerer Öffnung kleiner

    Frank bringt es auf den Punkt.

    • Beim 600 | 150 mm | f/4 ist das Beugungsscheibchen 4,5 µm
    • Beim 750 | 150 mm | f/5 ist das Beugungsscheibchen 6,5 µm

    Wenn da nicht noch das Kriterium nach Dawes bzw. Raleigh wäre das unabhängig von der Brennweite ist:

    • bei 150 mm Spiegel Raleigh Kriterium: 0,92 " Bogensekunden
    • bei 150 mm Spiegel Dawes Kiriterium: 0,77 " Bogensekunden

    Unter Berücksichtigung aller physikalisch/optischen Fakten kann man dann lang über die gefühlten, gemessen oder auch erhofften Auswirkungen am Kamerasensor und Bilddaten diskutieren und streiten ... 8) bloß jetzt bitte nicht.


    Aber ich vermute JSchmoll meinte mehr die finale Größe am Sensor, also die Anzahl der Pixel. Ein Beispiel M51 mit 11 " x 7 " Bogensekunden Größe bedeutet zum Beispiel mit einem Sensor mit 4,6 µm (z.B. ASI294MC) Pixelgröße:

    • Beim 600 | 150 mm hat dann M51 ausgerechnet 423 x 260 Pixel mit 4,6 µm
    • Beim 750 | 150 mm hat dann M51 ausgerechnet 528 x 326 Pixel mit 4,6 µm

    Was man natürlich mit einer Kamera mit kleineren Kamerapixel ausgleichen kann mit z. B. 3,8 µm Pixelgröße (z.B. ASI5333MC)

    • Beim 600 | 150 mm hat dann M51 ausgerechnet 521 x 321 Pixel mit 3,8 µm
    • Beim 750 | 150 mm hat dann M51 ausgerechnet 651 x 401 Pixel mit 3,8 µm

    Tja! Qual der Wahl! :/



    Und dann kann man noch darüber nachdenken wie gut ein 3,8µm oder 4,6 µm großer Pixel ein Beugungsscheibchen mit 4,5 µm bzw 6,5 µm Größe abbilden kann ...


    ... oder man berücksichtigt, dass ein Kamerapixel mit 4,6 µm Größe

    • Beim 600 | 150 mm der Kamerapixel 1,6 " Bogensekunden abbildet
    • Beim 750 | 150 mm der Kamerapixel 1,3 " Bogensekunden abbildet

    bzw. ein Kamerapixel mit 3,8 µm Größe

    • Beim 600 | 150 mm der Kamerapixel 1,3 " Bogensekunden abbildet
    • Beim 750 | 150 mm der Kamerapixel 1,0 " Bogensekunden abbildet

    und dann noch versuchen das irgendwie mit dem Kriterium nach Raleigh mit 0,92 " Bogensekunden bzw. nach Dawes mit 0,77 " Bogensekunden In Einklang zu bringen. 8|



    Dann könnte man auch auf die Idee kommen anstatt den Skywatcher 150PDS gegen einen Skywatcher Quattro 150P zu tauschen eine Kamera mit kleineren Pixel zu kaufen. Wenn da nicht der Kommakorigierende-Reducer beim Quattro wäre, den man mit dem kleineren Beugungsscheibchen mit 4,3 µm berücksichtigen könnte .... :evil1:


    Servus - MünchenBeiNacht - Ewald

    (c) Copyright 2023 . Meine Texte entstehen nur und durch ausschließliche Nutzung des eigenen Denkapparats und ich widerspreche ausdrücklich der Nutzung, Verwendung, Kopie und Diebstahl durch KI-Programme!!

  • Ich habe eine Canon EOS 700d mit 4.30µm Pixel.

    Da wäre dann der Quattro sinnvoller nach deiner Rechnung?

  • Hallo Timo W. Timo,


    Ich habe oben lediglich die rechnerischen Fakten geschildert, quasi mal als Grundlage was man überlegen kann und in seine "Entscheidungsfindung" einbeziehen kann. Da wird dann auch noch von Under- und Oversampling gesprochen. Da hängt alles irgendwie zusammen und jeder macht sich seinen eigenen Reim drauf.


    Ich bin ausschließlich EAA mäßig und ungekühlt unterwegs und habe aus meiner Praxiserfahrung gelernt, je kleiner die Pixel sind um so mehr feinere Details können Sie zeigen. Nur die Spiegelgröße muss dann quasi die nötige Auflösung auch liefern können. Ich habe mit einer ASI183MC (2,4 µm | ungekühlt ) und Skywatcher 130PDS (5" | 130 mm) begonnen. Das war Quatsch. Die Kamera ist im Zusammenhang mit Belichtunsgzeiten die ich mit EAA und AltAZ Montierung von 4 oder 8 Sekunden zu unempfindlich dafür und 5" Spiegel bietet einfach nicht die Auflösung.


    Deshalb habe ich mir dann eine ASI294MC (4,6 µm | ungekühlt ) besorgt und war damit sehr zufrieden. Später habe ich rausgefunden, dass die ASI183MC ganz perfekt zu meinem Skywatcher 200PDS (8" | 200 mm) passt und war überrascht wie viel feinere Details, kleinere Sterne ich damit bekomme als mit der ASI294MC im Skywatcher 200PDS.


    Im Quattro (6" | 150 mm) habe ich aktuell die ASI294MC und diese tut damit. Aber ich bin überzeugt, dass 3,8 µm Pixel die bessere Wahl wäre. Deshalb bin ich am überlegen mir eine ASI533MC ungekühlt zu besorgen. Aber eigentlich hat die mit gut 3000 x 3000 Pixel für mich ein viel zu kleines Bildfeld. Nur das Pendant die ASI2600MC mit 3,8 µm Pixel und 6248 x 4176 Pixel gibt es nicht ungekühlt und ist ein "Kilogramm" schwerer riesen Klotz und hat einen ewig langen Sensorabstand von 16,5 mm!


    Du überlegst vom Skywatcher 150 PDS auf den Quattro 150 zu wechseln? Mit einer Canon? Hast Du schon mal den optischen Weg nach gerechnet? Wenn ich es richtig im Kopf habe, hat die Canon einen Abstand Sensor zu Bajonett von 44 mm. Dann würden Dir mit dem Skywatcher Quattro Reducer der 54 mm Backfokus hat gerade 10 mm bleiben! 8| Nur 10 mm ! Ein Anschuss-Adapter lässt sich vermutlich noch finden? Was ist mit Filter? Filter geht dann nur noch direkt verschraubt. Da ist dann eine Filterschublade sicher nicht mehr möglich! Blöde!

    Wie schaut jetzt Dein optischer Aufbau mit der Canon und dem Skywtacher 150PDS aus? Was für einen Komakorrektor hast Du dafür? Was für eine Montierung hast Du?


    Servus - MünchenBeiNacht - Ewald

    (c) Copyright 2023 . Meine Texte entstehen nur und durch ausschließliche Nutzung des eigenen Denkapparats und ich widerspreche ausdrücklich der Nutzung, Verwendung, Kopie und Diebstahl durch KI-Programme!!

  • Moin,

    Montierung habe ich eine Skywatcher Heq5.

    Komakorrektor habe ich den Baader Mpcc mark 3. Der hat einen Backfocus von 55 mm. Da ist das genauso das ich nur 11 mm Platz hab.

    Also meinst du das ein Quattro keinen Sinn ergibt?

    Habe noch eine Player One Neptune C IMX 178 die ich aber nur für Planeten benutze.


    Grüße

  • Hallo Timo


    passt schon, egal welcher Newton die 55mm sind fast immer das Problem, da muss man mit DSLR mit leben, Andere können das auch .

    wäre schön wenn der Filterhalter im T2 Kamera Adapter ist, weil Dualschmalband wirklich Sinn macht....und das auch nur wenn die Kamera modifiziert ist.

    Gut gibt ja noch andere Filter, würde man nur mit einem leben können braucht man auch nicht über wechseln nachdenken.


    Gruß Frank

  • Canon ist modifiziert. Habe mit einem Dualbandfilter auch schon gute Bilder gemacht ( siehe Anhang )

    Mit dem Backfocus kann ich leben. Geht halt nicht anders. Aber ich denke an Details wird halt nicht mehr gehen

  • Hallo Timo! Timo W.

    Aber ich denke an Details wird halt nicht mehr gehen

    Richtig! Gleicher Spiegeldurchmesser bedeutet gleiche Auflösung.


    Mit 4,3µm bei 750 mm Brennweite (Skywatcher 200PDS) ist NGC7000 ca. 6100 x 5100 Pixel groß. Daraus hast Du einen Ausschnitt mit 5184 x 3456 Pxel gemacht. Übrigens, schöne Aufnahme.


    Mit 4,3 µm bei 504 mm Brennweite (Skywatcher Quattro 150P mit Reducer) wäre NGC7000 ca. 4900 x 4100 Pixel groß. Damit hättest Du mit Deinen 5184 x 3456 Pixel bei der Canon den Nordamerikanebel komplett plus Umfeld drauf.


    Aber NGC7000 ist halt riesig und es bleibt die Frage legt man die Ausrüstung für die wenigen riesigen Objekte aus wie Andromeda und Nordamerikanebel?

    Mit dem Backfocus kann ich leben. Geht halt nicht anders.

    Stimmt so nicht. Du könntest den Baader RCC I, Rowe Komakorrektor verwenden. Der hat eine Fokuslage von 91.5 mm ab T2 Gewinde / 94.5 mm ab M48 Gewinde. Dann hättest Du eine Menge Millimeter über! Aber dieser Komakorrektor wäre nicht so einfach im OAZ zu verschrauben wie der vorhandene MPCC.


    Ich vermute aber Du hast den MPCC aber auch nicht verschraubt, sondern nur gesteckt?


    Servus - MünchenBeiNacht - Ewald

    (c) Copyright 2023 . Meine Texte entstehen nur und durch ausschließliche Nutzung des eigenen Denkapparats und ich widerspreche ausdrücklich der Nutzung, Verwendung, Kopie und Diebstahl durch KI-Programme!!

    Einmal editiert, zuletzt von MünchenBeiNacht ()

  • Hallo


    Ja aber der Baader RRC ragt ordentlich weit in den Tubus hinein,

    Schon recht dicht an den FS so das der auch gar nicht mehr voll genutzt wird, gibt Abschattung , Spikes, zusätzliche Vignetierung. Denke der ist besser für große Öffnungen wo man sich einen höheren OAZ leisten kann.


    Der Newton mit schon passend gelieferten Korrektor ist in der Größe vermutlich die beste Option.


    Gruß Frank

  • APM 1,5x BarlowHallo Frank, FRANK21 ,

    Ja aber der Baader RRC ragt ordentlich weit in den Tubus hinein,

    ich denke da irrst Du Dich. Der Baader RRC ist ja nur 78 mm lang. Ich habe keine Erfahrung mit dem RRC und auch keinen 150PDS.


    Aber die OAZs sind bei allen Ausführungen der Skywatcher PDS Teleskope gleich aufgebaut bzw. ausgelegt und selbst ein gut 100 mm langer Komakorrektor oder Barlow macht da keine Probleme. Ich habe nur eigene Erfahrung mit dem Skywatcher 130PDS, 200PDS und dem Quattro 150P und denke nicht das der Skywatcher 150PDS da jetzt anders ist.


    Auch beim Skywatcher Quattro 150P ist reichlich Platz. Ich habe den Komakorrektor/Reducer vom Quattro 150P jetzt nicht zum nachmessen zur Hand, aber der ist denke ich auch gute 100 mm lang und macht in dieser Hinsicht keine Probleme.


    Mehr schon ein Problem bei allen Skywatcher PDS ist das serienmäßig, Silber- :cursing: farbene OAZ Rohr, das in den Tubus ragen kann wenn man den optischen Aufbau im OAZ nur klemmt. Wenn man den Aufbau aber in das OAZ-Rohr verschraubt, liegt alles näher in Richtung Fangspiegel und muss dann für den Fokus fast 15 mm weiter weg vom Fangspiegel AUS-gefahren werden. Dann ist das OAZ-Rohr so gut wie oder vollständig außerhalb des Tubus. Je nach Teleskop-Modell ist vielleicht gerade noch ein bis zwei Millimeter sichtbar, wenn überhaupt.


    Ich verwende zum Beispiel eine APM 1,5x Barlow mit meinem Skywatcher 200PDS und die ist mit fast 110 mm Länge schon wirklich lang. Selbst dieses "Ofenrohr" ragt nicht aus dem eigentlichen PDS OAZ Rohr raus und ist selbst nicht im Tubus sichtbar.


    Servus - MünchenBeiNacht - Ewald

    (c) Copyright 2023 . Meine Texte entstehen nur und durch ausschließliche Nutzung des eigenen Denkapparats und ich widerspreche ausdrücklich der Nutzung, Verwendung, Kopie und Diebstahl durch KI-Programme!!

    6 Mal editiert, zuletzt von MünchenBeiNacht ()

  • Hallo Ewald


    Mag sein das der RCC 78mm lang ist , aber der F8kus kommt nicht allein so weit raus,

    Bei keinem Verlängerungsfaktor kannst du von ausgehen das er die 40mm die er mehr Backfokus hat tiefer in den OAZ muss.

    Habe das schon gesehen an einem 150/600 mit Feathertoch OAZ.


    Gruß Frank

  • Hallo Frank! FRANK21,


    Du hast schon recht, nur die Mechanik alleine macht es nicht. Das ganze muss dann auch noch in den Fokus kommen. Aber wie geschildert mit der APM 1,5x Barlow die nach der Barlow 105 mm benötigt komme ich am Skywatcher 130PDS und Skywatcher 200PDS ohne Probleme in den Fokus.



    Zweiteiliger Skywatcher Adapter mit Rotator und Filtergewinde vor der Kamera


    Ich verwende allerdings immer einen Adapter der direkt in das OAZ Rohr geschraubt wird und dadurch gewinne ich ungefähr 15 mm. Aber selbst wenn alles geklemmt ist sollte es auch mit 78mm ausgehen. Und eine Barlow verschiebt so viel ich weiß auch den Fokuspunkt nach außen, was dann auch helfen würde. Ohne dass es jemand wirklich gemacht hat, oder exakt ausrechnet, ausrechnen kann, ist es für mich Raterei. Oder es kommt einfach auf einen Versuch an. Eventuell bei Interesse bei Baader direkt nachfragen.


    Aber eigentlich ist dies jetzt alles mehr oder weniger OT da ja Timo W. mit dem MPCC gut zu Recht kommt.


    Servus - MünchenBeiNacht - Ewald

    (c) Copyright 2023 . Meine Texte entstehen nur und durch ausschließliche Nutzung des eigenen Denkapparats und ich widerspreche ausdrücklich der Nutzung, Verwendung, Kopie und Diebstahl durch KI-Programme!!

    3 Mal editiert, zuletzt von MünchenBeiNacht ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!