OdM Juli 2023 - Eine kleine Doppelsternreise durch den Bärenhüter und Umgebung ...

  • ... oder: mal wieder "Turnen auf dem Dawes-Kriterium"; testet Eure Optiken ;)


    Der mittelsommerliche Himmel bietet doch neben allerlei schönen Nebeln und Haufen auch diverse interessante Doppelsterne. Da stelle ich dann für den Juli doch gerne mal eine Liste für Öffnungen um die 200mm zusammen, was ja mittlerweile als "Standard-Geschirr" durchgeht. Wobei, hier gibt es optisch bsiweilen erhebliche Qualitätsunterschiede, also ist auch das Thema "Optik-Testen" mit im Spiel. Voraussetzung ist aber auch: das Seeing muss stimmen - sonst bringt die beste Optik nichts.Vielleicht - wenn bei der ersten Beobachtung das Seeing Murks ist, dann zu einem späteren Zeitpunkt nochmals die Tour machen ;)


    Himmelsareal ist die Gegend um den hoch im SW stehende Bootes/Bärenhüter. Ich füge bei den Objketen auch RA und Dekl-Werte hinzu, für die Suche in http://www.sky-map.org (link repariert. Stathis); da kann sie dann gut auffinden und die Tour planen (so mache ich es zumindest).


    Zum "Warmmachen" und noch im Dämmerungshimmel natürlich epsilon Boo aka Izar (STF 1877 AB // 2m6 & 4m8 / 2“8). Der leicht auffindbare Rot-Blaue Doppelte ist immer wieder schön anzusehen und schon in guten Optiken ab 60mm machbar.





    Dann lassen wir es etwas knackiger werden ... Dawes-Kriterium für einen guten 5-Zöller wird nun erreicht ...


    STT 288 Boo (HD 131473) 6m9 & 7m6 / 0“93 14 53 23.35 +15 42 18.3 Den findet man einige Grade östlich von Arkturus: zunächst über den 5mag Stern pi Boo, dann einen leichten Schwenk nach ONO und ca zwei Grad weiter kommt dann STT 288 ins Bild. Vergrößerungen sollten schon ab 150fach aufwärts sein.







    Sollte STT 288 "gemacht" sein, geht es weiter in Richtung "Dawes" für 200mm ... nun einer für etwas über 150mm


    A 1110 AB Boo (aka HD130726) 7m7 & 7m9 / 0“7 14 49 42.18 +07 59 12.3 Von Arkturus aus zu zeta Boo (übrigens auch ein Doppelter, der Anfang des Jahrhunderts noch ein richtig guter 6-Zoll-Tester war, gegenwärtig aber mit ca. 0"09 ausserhalb jeder für unsereins machbarer Dimensionen liegt ...) dann über 32 (5m5) und weiter zu 31Boo (4m9). Von 31 Boo aus ca 2° Richtung Osten - folgend: erst ein 7m4er Stern, dann ein 7m9er, dann ein 8m3er und dann taucht A 1110 (7m1) auf mit ein wenig WSW liegenden 8m4 Nachbarstern HD 130639. Vergrößerung schon gerne mal 200fach, dann seht Ihr im guten 200er zwei Sternchen dicht aber mit gutem ZR (wenn Optik & Seeing stimmen!); im 152er die sich berührende "8"









    Nun Butter bei die Fische: es gibt Herrn Dawes für 8 Zoll: raus aus dem Bärenhüter und rein in die nördliche Krone: eta Coronae Borealis aka STF 1937AB 5m0 & 6m0 / 0“57 15 23 12.23 +30 17 17.7 Leicht zu finden: man gehe von alpha CrB (2m2) g e r a d e a u s weiter über beta Crb zu etaCrb. Der ist echt prickelig für 200mm, denn er ist gerade in einer Periode sich schnell vergrößernden Abstandes: So gab "Stelle Doppie" für 2022 noch eine Distanz von 0"43 an, dann 2023 für knapp 0"52. 2024 sollen es dann knapp 0"61 sein. Gehen wir mal für das Jahresmittel 2023 den Mittelwert zwischen den 0"52 und den 0"61, so kommen wir rein rechnerisch auf 0"565, also 0"57. Das passt auch, ich konnte ihn andeutunsgweise mit einem guten 200er Dobson (der übrigens im Juli nach Römerstein/schwäbische Alb zum STT-Campingplatz gehen wird und dort geliehen werden kann ;) ) bei 342 und 400fach trennen: in den Momenten (auch für derlei Hochvergößerungen!) ruhiger Luft sah man zwei sich berührende Sternscheibchen, was ja als "getrennt" zu werten ist. Aber da muss wirklich ruhige Luft herrschen.







    So einen haben wir noch ... önne janz fiese Möpp´ sozusagen für die bis 200mm: STF 1828 - wieder im Bootes: der Abstand von 2"1 ist jetzt für einen guten 2- 2 1/2 Zöller machbar, das wäre es nicht. Aber der DS ist eben sehr dunkel ... mit 10m4 und 10m8 ist diese Herausforderung etwas anders gelagert. Also: STF 1828 Boo 10m4 & 10m8 / 2“1 14 16 58.35 +24 11 33.4 Ausgehend Richtung Nord wieder von Arkturus "passiert" man den schönen 6m3 DS HD 125040 (4"4 Distanz) kommt man beim 6m4 Stern HD124713 vorbei weiter ca 2-3 Grad nach Norden (am besten im 50er aufwärts Sucher) zu HD 124796. So nun das weitwinkligste Okular, was Ihr habt, ins Hauptrohr, denn übliche 50er Sucher werden hier Probleme bekommen; ich hab den mit Hängen und Würgen im 70er Sucher gefunden: leichten NO Schwenk, ca 1 - 1.5° und dann taucht "TYC-2007-498-2" (wie er auch heisst) mitsamt einem etwas schwächer westlich liegendem Nachbarn auf.


    Ich hab ihn bei 200fach blickweise gut doppelt gesehen. Aber der ist schon nicht einfach ... ich hatte ihn - rein theoretisch an die Sache rangegangen seiend, in meiner Liste als "sehr schwer für 60mm" eingetragen ... das war schlicht satt zu optimistisch. Mal sehen, mit welcher Mindestöffnung und welcher Mindestvergrößerung Ihr dem "zuleibe rücken" könnt.






    Ja dann mal viel Spass auf diesem kleinen Trip durch interessante Doppelsterne am Sommerhimmel ;)


    Greetzles Hannes

  • Hallo Hannes,


    den "Warmmacher" Izar zeigen wir auch gerne in der Abendführung der VSW, wirklich sehr schöne Farben !

    Mit dem 99mm Spektiv habe ich folgende Aufzeichnung - aus einer Tabelle kopiert:


    " Epsilon Boo; 2,5 + 4,9 mag ; 2,9"; Izar, Spektr. K0,A2; bei 110x gut getrennt, wunderbarer Farbkontrast orange-bläulich"


    Servus

    Ben

  • STF 1828 im 60mm? Sie belieben zu scherzen?


    Mit 110/660 Refrator beobachtet, gute Bedingungen:


    "6mm=110x. Megaschwache Angelegenheit. AB supernah, dann weit entfernter, fast nur indirekt in 50". In Karte auch so drin. Vermute schwer dass supernaher. Muss was mit 2" sein, waagrecht in etwa, 150°. 3.5mm=190x Eindruck bleibt, Winkel ist steiler. 160°, 2 gleich helle. Ist wieder so ein Fall, wo man die Sicht nicht direkt hinbekommt, die Einschätzung erfolgt durch indirekte Einblicke. Könnte es beschwören. Dem Elend ein Ende, nachsehen, nur AB 10.4 10.8m 2.1" 159°. Also doch, alles richtig gesehen, getrennt war es trotzdem nicht in dem Sinne. Schade. Bleibt dabei, so ein Fall wo man es nicht hinkriegt, es direkt zu sehen. Gaia 3: 10.2 10.4 Gmag, eigentlich noch etwas günstiger."


    Gruss

    Der auf Anderer Zehen tanzt

    Möge das Wetter mit dir sein

    ------------------------------------------

    Omegon Pro APO 110/660 Carbon Doublet, Baader BBHS Amici 2", Televue Delos 3.5, 6, 10mm, Nagler 22mm, Panoptic 35mm, Rigel Quikfinder, Tecnosky 8x50 finder, on aokswiss AYO II and Manfrotto 028, binoculars Leitz Trinovid 7x42

  • Hallo Hannes,

    hallo Sternfreunde,


    Hannes, dein ODM richtet sich in erster Linie an die Sternfreunde, die visuell unterwegs sind und angeregt werden sollen, ihre Optiken beim Auflösen von Doppelsternen zu testen. Es ist hoffentlich dennoch in deinem Sinne, auch ein Foto von der Gegend um Izar zu zeigen. Eigentlich wollte ich versuchen, mehrere deiner Doppelsterne gleichzeitig zu erfassen. Die liegen jedoch so weit auseinander, daß es mit der mir zur Verfügung stehenden Brennweite nicht möglich war. So habe ich mich auf deinen „Warmmacher“ festgelegt.


    Da ich mich derzeit in der Test- bzw. Materialpflegephase des Jahres befinde, kam mir in den Sinn, dein ODM als Testobjekt herzunehmen. Es wäre wohl besser gewesen, einen deiner weniger hellen DS zu wählen, da Izar mit den von mir eingestellten 30 Sek. Einzelbelichtungszeit schon sehr dominant hervortritt. Die schönen Einzelfarben des DS werden gnadenlos vermischt.


    Aber immerhin ist mit 34 Bootis noch ein schöner roter Riese im Bildausschnitt. Als Galaxienfan habe ich mich zudem gefreut, daß nach der Annotation noch so viele PGC Galaxien aufgetaucht sind.


    Nach dem Aufsummieren der Einzelbilder hat sich in einer Bildecke noch ein unschönes Artefakt gezeigt, welches ich an anderer Stelle im Forum gezeigt hatte. Der Tipp eines netten Sternfreunds dort hat mir auf die Sprünge geholfen, wie man selbiges beseitigen kann.



    Hier noch die annotierte Version:



    Aufnahmedaten:


    Equipment:

    OS RH200, BW 600 mm (f/3)

    Kamera: ALCCD QHY 268 Mono mit RGB Filtern von Baader

    Montierung: Celestron CGEM

    Guiding über Leitrohr mit MGEN II

    Verwendete Software: APT, Astro Pixel Processor, Pixinsight


    Bildinformation:

    Aufnahmedatum: 17.07.2023

    291 x 30 Sek, Gain 0, Binning 1x1, Temp. -10 Grad

    Bortle 4 bis 5, kein Mond, kaum Wind


    Viele Grüße

    Heinz

  • Hallo,


    Soviel vorweg: ich habe kaum Erfahrung mit Doppelsternen und noch weniger Ahnung davon.

    Einen ersten Versuch habe ich am 16.Juli mit einen SkyMax 127mm(Maksutow) gemacht. Bin aber natürlich krachend gescheitert.

    Als ich den Cassegrain fertigt gereinigt und justiert hatte, hat sich das Wetter dann erstmal Wochenlang von seiner nassen Seite gezeigt. Aber nun ist es zur Neumondzeit endlich mal wieder klar und der Cassegrain konnte zum Einsatz kommen.


    In der Nacht vom 18. auf den 19. August war die Milchstraße um 23:30Uhr deutlich zu sehen. Die Temperatur lag um +18°C, die Luftfeuchte bei etwa 70%, Seeing 3 von 6. Das Skyqualitymeter zeigt 20,95

    Zur Beobachtung wurde ein 260/3000 f/11,5 Cassegrain mit einem 15mm SWA (200x) und einem 12mm Plössel (250x) gemacht.

    Aufgesucht habe ich per GoTo über den SAO Katalog.


    Izar: 15mm

    Getrennt, leichter Farbunterschied wahrnehmbar.


    HD 131473= SAO 101273 12mm

    Blickweise scheinen die Sterne getrennt zu sein.


    HD 130726= SAO 120683 12mm

    nicht getrennt, Sterne verwackeln im Okular.


    HD 137107= SAO 64673 12mm

    nicht getrennt, Atmosphärische Dispersion und verwackeln.


    TYC 2007-498-2 habe ich am Ende nicht mehr aufgesucht.


    Viele Grüße,

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


    Einmal editiert, zuletzt von janka ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!